Ich komme gerade von einem Wochenende in Italien, über San Daniele del Friuli, nach Brescia, dann weiter nach Monza und wieder zurück. San Daniele wird gerade von Urlaubern aus Mödling, Wien und Pseudo-Intellektuellen aus Futschland heimgesucht. “Man spricht besser Italienisch” um bei Gerhard Polt zu bleiben. Brescia ist unauffällig, sofern man vom Gardasee fernbleibt, Monza hat einen sehr schönen Dom und einen “Görli” in der Nähe des Bahnhofs. Dort bekommen Sie das benötigte weisse Pulver, ausgeliefert vom “Mohr im Hemd”, allerdings gibt es leider keinen Pudding. Falco hat schon das ganze einfach definiert: : Es wurde einst das schwarze Gold der Ruhr genannt Es spendete Wärme, Behaglichkeit und Energie In einem besonderen chemischen Verfahren Verflüchtigten sich aus dem Urstoff die Gase Aus Kohle wurde Koks. Das schwarze Gold ist weiß geworden Man nehme eine einfache Rezeptur Und aus Koks wird wieder Kohle Wärme, Behaglichkeit, Energie” Das ist doch genau das, was die Biodeutschen zur Zeit gerade brauchen…...
Schlimmes kann passieren, wenn der Schokopudding plötzlich alle ist. Zumindest in Deutschland und dort in einer Asylunterkunft. Dann kann es vorkommen, dass aus lauter Zorn diese von einem Schutzsuchenden angezündet wird und fünf Millionen Euro Schaden entstehen.
Den echten Pudding habe ich noch nicht gekostet - den Dr. Oetker-Tütenschokopudding natürlich schon. Stiess in meiner Jugend auf wenig Begeisterung wegen der ekligen Haut. Aber es gab ja noch eine Steigerung: den kalt anzurührenden Oetker-Schokopudding. “Mutti, wann gibt’s denn mal wieder Schnellmachpudding?!” Und nun, im Zuge altersbedingter Sentimentalität, gucke ich bei Edeka im Regal nach - es gibt ihn noch. Ich lese die Inhaltsangabe und winke dankend ab. Was wir früher für Zeug gegessen haben! Auch Maggi auf die Abendbrot-Fleischwurtstulle und auf Quark geträufelt z. B. Wenn ich nicht wüsste, was draufsteht und drin ist, tät ich’s wieder verzehren.
Vornehm und degeneriert zugleich. Da hätte ich noch eine Frage, ich weiß aber nicht, ob die überhaupt zum Thema paßt, und den Tarif kaputtmachen möchte ich auch nicht, schon aus reiner Höflichkeit - es ist nur die schiere Neugierde: Gibt es eigentlich das Weiße Rössl noch?
Danke für diesen wertvollen Beitrag. Ich muss einräumen, Puddingpulver zu verwenden- natürlich nicht für Pudding, der wird gemacht, wie der Autor es beschreibt, aber ich füge ihn der Masse meiner Quarktorte (Vulgo Käsekuchen, was natürlich auch nicht stimmt) zu, Um eine gewisse Konsistenz zu erreichen. Jetzt muss nur noch Italien entfaschistisiert werden, dann könnte ich da mal wieder hin zum Essen- Und ganz sicher nur tagsüber in kurzer Hose.
Zu Pudding fällt mir gerade nur ein, die “Bundesregierung” ist gerade dabei Pudding an die Wand zu nageln.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.