Ich vereinige, der Nachname wird’s dem Kundigen verraten, vier der Ostgebiete in mir, durch Abstammung von einem Ragniter und einer Marienburgerin väterlicherseits, und einem Stettiner und einer Schweidnitzerin mütterlicherseits; der Vater, gerade noch so, selbst in Ragnit geboren. Ich habe die Klänge der Stimmen der Großeltern noch im Ohr, und bin mehr als einmal ein Lorbass geschimpft worden. Das letzte Mal gab‘s Schlesisches Himmelreich, so wie von Herrn Etscheit beschrieben, vor knapp vier Wochen, in Görlitz mit Blick auf Neiße und das östliche, nun polnische Ufer. Die Menschen dort sind auch mit Leben und Arbeit beschäftigt, wollen für ihre Kinder nur das Beste und nennen Zgorzelec ihre Heimat. Für die Geschichte können sie so wenig wie ich. Aber inzwischen fühle ich mich im polnischen Schlesien wohler als hierzulande. Meine Großeltern haben ihre Heimat verloren. Wird es mir auch so ergehen?
Klingt sehr nach der Küche des europäischen Mittelalters in der man gerne fruchtige Süße mit herzhaften Aromen gekoppelt hat. Werde ich definitiv mal ausprobieren.
Der Geschmack steht wohl diametral entgegen der Optik. Ich würde diesen optischen Attentat gerne mal verkosten.
Hallo Herr Etscheid, Ich muß gestehen, mir ist beim Lesen das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Trockenobst stehe ich eigentlich skeptisch gegenüber, werde das Gericht aber mal nachkochen.
@ finn waidjuk - ich muß Ihnen zustimmen, aber wenn statt dem unambitionierten Schnappschuß eine professionelle Food-Fotografie als Titelfoto Verwendung gefunden hätte, wären Sie neugierig geworden -lecker-smiley-
Lieber Herr Etscheit, im Ostbayerischen und in der Oberpfalz gibt es Schwarzgräuchertes, das passt für mein Empfinden viel besser zum Himmelreich, als das trokene Kassler. Allerdings würde sich damit der @ waidjuk finn nicht nur ekeln, sondern würgen ;)) Im übrigen bin ich verwundert, dass Sie hier mehr im Ostpreussischen als im Schlesischen Unterwegs sind - wohl wegen dem “Marijellchen”? Trotzdem schade, dann tröste ich mich eben weiter mit der “Preussischen Allgemeinen Zeitung”, Paul, Paulinchen und Lommel.
Freut mich, dass Ihnen die Neuentdeckung so gut geschmeckt hat. Königsberger Klopse (ohne Sardellen!) finde ich auch richtig gut. Aber mit dem schlesischen Himmelreich hätte man mir keine Freude gemacht. Warmes Obst oder Dörrobst in deftigen Gerichten ist absolut nicht meins.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.