Georg Etscheit / 15.01.2023 / 12:00 / Foto: Pimpinellus / 19 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Schäufele

Die fränkische Antwort auf den meist arg verbrutzelten bayerischen Oktoberfestbraten heißt Schäufele und stammt aus der Schweineschulter. 

Die Franken sind ein genussfreudiges Völkchen. Und sie schätzen es nicht, unter die Bayern subsumiert zu werden, schon gar nicht unter die Oberbayern, deren Kultur in der ganzen Welt für „typisch bayerisch“ oder gar „typisch deutsch“ gehalten wird. Schon die Unterschiede zwischen Ober-, Niederbayern und Oberpfälzern sind beträchtlich und von Zugezogenen oder Touristen kaum zu ermessen.

Zwischen Franken und Bayern indes liegen Welten, nicht zuletzt kulinarisch. So ist die in Oberbayern überaus beliebte Schweinshaxe in Franken kaum bekannt. Die fränkische Antwort auf den meist arg verbrutzelten Oktoberfestbraten heißt: Schäufele. Das Fleisch für ein Schäufele stammt von der Schulter, eindeutig das feinere Stück. Lange nicht so fettreich und schön durchwachsen, wird es butterweich, wenn man es, mit Salz, Pfeffer und Kümmel gewürzt, zusammen mit gewürfeltem Wurzelgemüse, Fleischbrühe und vielleicht etwas (dunklem) Bier – helles Bier oder gar Pils ist wegen der dominanten Bitternote nicht zu empfehlen – lange genug im Ofen geschmort hat, also etwa zwei bis drei Stunden. 

Wer außerhalb des besagten fränkischen Raums lebt, sollte sich ein Schäufele beim Metzger vorbestellen. Der muss nämlich das Schulterblatt, so erläutert es Alfons Schuhbeck in seinem Kochbuch „Bayerische (!) Hausmannskost für Feinschmecker“, mit der Säge schneiden. Beim „fränkischen Schnitt“ wird nur der obere Teil der Schweineschulter verwendet, in dem das Schulterblatt steckt. Dies wird der Länge nach mitsamt dem Knochen in etwa zehn Zentimeter dicke Scheiben geschnitten – die Schwarte bleibt dran. 

Auf Özdemirs Abschussliste?

Die Haut eines Schäufeles sollte nach dem Braten knusprig und goldbraun sein, hier gibt es eine Parallele zur Schweinshaxe, deren Schwarte jedoch viel kompakter und, vor allem nach mangelhafter Zubereitung, nur mit einer Säge zu behandeln ist. Außerdem benötigt man zwingend ein Päckchen Zahnstocher, um hernach die Fasern und Flachsen wieder aus den Zähnen zu bekommen. Das Beste an einem Schäufele ist für Kenner das besonders zarte Fleisch an der Unterseite des Knochens, auch Pfaffenstück genannt, weil der Herr Pfarrer einst nicht ständig gemobbt wurde wie heute, sondern zu den unbedingten Respektspersonen zählte, denen besondere Ehrerbietung zuteil wurde.  

Der Name des Schäufeles rührt von seiner Form her, dem schaufelförmigen Schulterblatt. Das fränkische Schäufele wird immer am Knochen gebraten, während badisches Schäufele ohne Knochen daherkommt und dazu noch, ähnlich einem Kasseler, gepökelt (und geräuchert) ist und auch nicht gebraten, sondern gekocht wird. Fränkisches Schäufele serviert man traditionell mit Klößen und Kohl – Sauerkraut, Rotkraut, Wirsing, den badischen Kollegen mit Kartoffelsalat oder Kartoffelpüree, in Südbaden angeblich auch mit Feldsalat, der hier eine (Freiland-)Qualität erreicht wie sonst nirgendwo in Deutschland. 

Das Verbreitungsgebiet des fränkischen Schäufele ist nicht besonders groß und beschränkt sich auf ein Gebiet, das im Süden bis Weißenburg in Mittelfranken reicht und sich über Nürnberg und Fürth bis hinauf nach Bamberg, Bayreuth und Coburg in Oberfranken zieht. Hier findet man es auf fast jeder Speisekarte – noch, muss man wohl sagen, wenn man die jüngste Warnung des bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner ernst nimmt, der jüngst davor warnte, dass angesichts der grünen Fleischverzichtspolitik des vegetarischen Landwirtschaftsministers Cem Özdemir auch das Schäufele auf der Abschussliste stehe und, wenn überhaupt, bald wohl „aus Spanien“ komme. 

Warum gerade aus Spanien, ist der betreffenden Meldung nicht zu entnehmen. Auf jeden Fall warf sich Felßner vehement für die Schweinehalter in die Bresche. Binnen zehn Jahren habe schon die Hälfte der Schweinemastbetriebe in Bayern aufgegeben. Wenn dies so weitergehe, sei auch das Schäufele „gefährdet“.

Grüner Kreuzzug gegen den Genuss

Nun, so schlimm wird es vielleicht nicht kommen und gegen eine gewisse Reduzierung des Fleischkonsums dürfte wenig einzuwenden sein. Doch darum geht es den Grünen nicht bei ihrem Kreuzzug gegen den Genuss – alles, was das Leben schön und angenehm macht. Es geht darum, den Menschen ein anderes Denken und einen anderen Lebenswandel zu oktroyieren, den nämlich von gramgebeugten Lastenradfahrern, die sich ihrer Schuld am drohenden Klimakollaps stets bewusst sind und bereitwillig die von arabischen Klimaflüchtlingen betriebenen Falafelbuden frequentieren oder im Supermarkt-Container nach weggeworfenen Lebensmitteln wühlen.  

Da seien die Franken vor und ihr von den berühmten sechs fränkischen Reichsstädten – Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Schweinfurth, Weißenburg und Dinkelsbühl – geprägter Bürgersinn. Was das Schäufele betrifft, hat der sich schon in der Gründung des Vereins der „Freunde des Fränkischen Schäufele“ manifestiert, der in Nürnberg seit 2006 die „Schäufelewärtschaft“ betreibt.

Hier kann man Herrn Özdemir und den Grünen heimleuchten, etwa bei einem „Ofenfrischen Schäufele mit Kloß und Soß“, wahlweise auch als kleine Portion für „Bleistiftspitzer“ (vulgo Bürohengste), einer „Schäufelesülze mit Bratkartoffeln und Gewürzgurke“, einem „Schäufelesalat“ nach Art des Hauses oder „Schäufelestreifen mit Käse, Ei und gemischtem Salat“. Dazu ein Schoppen Sylvaner vom Volkacher Kirchberg oder ein Fassbier von der Klosterbrauerei Weißenohe, wobei man lernt, dass Franken die Region mit der größten Brauereidichte in Deutschland ist. Eine Vielfalt, die leider ebenfalls bedroht ist, diesmal unter anderem durch die kostentreibende grüne Energiepolitik, die schon manche Landbrauerei in die Pleite getrieben hat.

 

Georg Etscheit schreibt jetzt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mitgegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gus Schiller / 15.01.2023

@Franck Royale: deshalb soll ja schnellstens das Smartmeter den herkömmlichen Stromzähler ersetzen. Wenn die jedem Haushalt täglich zugeteilte Strommenge (z.B. 3 Kwh) erreicht wird, schaltet das ‘KI-Meter’ automatisch ab. Da ist nichts mehr mit 3 Stunden Braten schmoren und gleichzeitig noch Wäschewaschen.

T.Resias / 15.01.2023

Hallo Herr Etscheit ! Für einen, der lt. hier angegebener Biografie in München lebt, haben Sie bemerkenswert profunde Kenntnisse über Franken - vielleicht kommen Sie ja von dort ? Auf jeden Fall herzlichen Dank für die - viel zu selten erfolgende - positive Darstellung Frankens in Ihrem hervorragendem Artikel. Das Typfelchen auf dem i ist - neben der Erwähnung des Volkacher Kirchbergs - die Nennung der Klosterbrauerei Weissenohe, die mir seit meiner Zeit im Erlanger Studentenheim bestens bekannt ist, denn von dort bezogen wir unser - in reichlichem Mengen konsumiiertes -Bier. Schäufele habe ich selten gegessen - war mir immer zu mächtig - aber wenn ich mal wieder in meine Heimat komme werde ich mal wieder eins Essen. Vielen Dank für diesen Artkel !

Sandro Grolsch / 15.01.2023

Lieber Herr Etscheit, mir fällt es schwer, jemanden ernst zu nehmen, der so offensichtlich keine Ahnung von fränkischer Kulinarik hat. Zwei Kritikpunkte: 1. Sie schreiben, die Schweinshaxe sei in Franken kaum bekannt. Was für ein Unsinn. Möglicherweise ist sie - vor allem auf dem Land - im Vergleich zum Schäufele etwas unterrepräsentiert. Sie ist jedoch durchaus häufig anzutreffen. Wer regelmäßig in fränkischen Wirtshäusern unterwegs ist, sollte das wissen. 2. Blaukraut zum Schäufele? Kein Wirtshaus, das etwas auf sich hält, würde Blaukraut zum Schäufele servieren. Sauerkraut ist eher in Mittelfranken anzutreffen, in Unter- und Oberfranken gibt es traditionell Wirsing. Alternativ geht auch ein Krautsalat.

Chr. Kühn / 15.01.2023

Und mit jedem Bissen, den ich von dieser Delikatesse genüßlich verspeise, bricht irgendwo auf den Welt ein Muselmane, hilfsweise auch nur der Tschem aus Schtugget, in Tränen aus. Mahlzeit!

Rena Duroche / 15.01.2023

@Dietmar Blum, „Weiß ein Grünfutterfresser wie Özdemir eigentlich, was Genuß ist?“ Natürlich weiss der alte kiffer özi was genuss ist, solange er es endlich mal legal auf seinem balkon anpflanzen kann. Mehr braucht es nicht.  (Halal) Gras rein, (haram) fleisch und alkohol raus. Alles andere kann wech, ein joint und alles iss gud. Das perfekte grüne program, und wir alle sitzen bei zdf und ard in der ersten reihe und dürfen diese transformation in echtzeit mitverfolgen. Mahlzeit!

Rena Duroche / 15.01.2023

Lieber herr etscheid, wie sie richtig feststellen sind die franken und bajuvaren kulinarisch und getränketechnisch zum glück durch mindestens die donau getrennt. Des schäufele ist ähnlich wie die blauen zipfel und eine echte fränkische schlachtschlüssel natürlich der gott sei bei uns der grünen minderernährungsbemühungen.  Bleibt noch anzufügen, dass man schweinfurt ohne “h” am ende schreibt (zumidest seit mehreren dekaden), und dass diese stadt, einst in der sozialdemokratischen diaspora des csu strauss, gott hab ihn selig,  geführten bayerns, von den einen katzensprung entfernten zwei reichsdörfern sennfeld und gochsheim begleitet war, die erst mit dem reichdeputationshauptschluss 1803 ihren status verloren. Eines der besten biere übrigens kommt vom göller aus zeil. Mahlzeit!

Ronald Maeder / 15.01.2023

>warum gerade aus Spanien…<, weil u.a. die spanische Schweinefleischproduktion steigt und ausgleicht, was hierzulande gedrosselt wurde und wird. Dementsprechend importieren wir mittlerweile nicht nur span. Schinken- u. Wurstspezialitäten sondern sind auch vermehrt auf Rohwarenimporte angewiesen. Deutschland verkommt vom Export- zum Importweltmeister.

Horst Kruse / 15.01.2023

Wer die Klosterbrauerei Weißenohe lobend erwähnt , beweist wirklich Kennerschaft !

Hans_Bethe / 15.01.2023

Dieer Artikel hat mich hochschrecken lassen! Wir entdeckten vor 5 Jahren die Gegend zwischen Bamberg und Bayreuth und zu der Gegend gehört eine stinknormale Gastwirtschaft mit ganz normalen Menschen. Dazu 2 Hefeweizen oder Bier und eine Portion Schäufele oder ein Kotlett. Speziell nach einer längweren Wanderung gibt es nichts Besseres! Ich kenne eine Metzgerei mit angeschlossener Gastwirtschaft und das Essen dort ist einfach nur sagenhaft.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 26.03.2023 / 14:00 / 5

Cancel Cuisine: Macaronamia

Man kann ihnen kaum noch entrinnen: Macarons. Die meisten werden nach dem Instagram-Prinzip konstruiert: Außen hui, innen bestenfalls „lala“. Vor allem sind die Hochglanz-Törtchen hoffnungslos…/ mehr

Georg Etscheit / 21.03.2023 / 16:00 / 21

Hauptsache Plastik! Eine Eloge aufs „kleine Tütchen“.

Das Plastiktütenverbot ist unlogisch, inkonsequent, ökologisch fragwürdig und ignoriert die mannigfaltige Verwendbarkeit. Zeit, eine Lanze für den Kunststoffbeutel zu brechen. Überall gab es sie: an…/ mehr

Georg Etscheit / 19.03.2023 / 12:00 / 4

Cancel Cuisine: Bayerische Creme

Die Zubereitung einer Bayerischen Creme erfordert etwas Übung. Hier erkläre ich, was dabei zu beachten ist. Und dann auch schon die nächste Herausforderung: eine Charlotte. Ich…/ mehr

Georg Etscheit / 12.03.2023 / 12:00 / 22

Cancel Cuisine: Handkäs mit und ohne Musik

Ich muss Henryk M. Broder widersprechen: Handkäse, auch Harzer-Käse oder Harzer Roller genannt, ist ein Genuss. Zudem passt er mit seinem geringen Fettgehalt hervorragend in die…/ mehr

Georg Etscheit / 05.03.2023 / 12:00 / 30

Cancel Cuisine: Tisch(un)kultur

Tischdecken und Porzellan sind out, heute werden Speisen auf Schieferplatten an blanken Holztischen serviert. Und man löffelt wieder aus der Schüssel wie in alten Tagen.…/ mehr

Georg Etscheit / 19.02.2023 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Faschingskrapfen-Kreationen

Zum Fasching gehört der Krapfen, auch als Berliner bekannt (und in Berlin Pfannkuchen genannt). Inzwischen gibt es ihn in zahlreichen Variationen, nicht selten mit abenteuerlichen…/ mehr

Georg Etscheit / 12.02.2023 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Karpfen

Der fette Karpfen entbehrt jedes Glamour-Faktors, aber von Umwelt- und Tierschützern wird sein Verzehr empfohlen. Wenn wir als Kinder mit unseren Eltern vom Rhein unterwegs…/ mehr

Georg Etscheit / 05.02.2023 / 12:00 / 26

Cancel Cuisine: Generation Yogurette

Auch ein Feinschmecker kann zuweilen zu industriell erzeugtem Naschwerk greifen. Meine kulinarische Leiche im Keller heißt Ferrero.  Ich bin ein Geschöpf der Generation Yogurette. Fast…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com