@Franck Royale: deshalb soll ja schnellstens das Smartmeter den herkömmlichen Stromzähler ersetzen. Wenn die jedem Haushalt täglich zugeteilte Strommenge (z.B. 3 Kwh) erreicht wird, schaltet das ‘KI-Meter’ automatisch ab. Da ist nichts mehr mit 3 Stunden Braten schmoren und gleichzeitig noch Wäschewaschen.
Hallo Herr Etscheit ! Für einen, der lt. hier angegebener Biografie in München lebt, haben Sie bemerkenswert profunde Kenntnisse über Franken - vielleicht kommen Sie ja von dort ? Auf jeden Fall herzlichen Dank für die - viel zu selten erfolgende - positive Darstellung Frankens in Ihrem hervorragendem Artikel. Das Typfelchen auf dem i ist - neben der Erwähnung des Volkacher Kirchbergs - die Nennung der Klosterbrauerei Weissenohe, die mir seit meiner Zeit im Erlanger Studentenheim bestens bekannt ist, denn von dort bezogen wir unser - in reichlichem Mengen konsumiiertes -Bier. Schäufele habe ich selten gegessen - war mir immer zu mächtig - aber wenn ich mal wieder in meine Heimat komme werde ich mal wieder eins Essen. Vielen Dank für diesen Artkel !
Lieber Herr Etscheit, mir fällt es schwer, jemanden ernst zu nehmen, der so offensichtlich keine Ahnung von fränkischer Kulinarik hat. Zwei Kritikpunkte: 1. Sie schreiben, die Schweinshaxe sei in Franken kaum bekannt. Was für ein Unsinn. Möglicherweise ist sie - vor allem auf dem Land - im Vergleich zum Schäufele etwas unterrepräsentiert. Sie ist jedoch durchaus häufig anzutreffen. Wer regelmäßig in fränkischen Wirtshäusern unterwegs ist, sollte das wissen. 2. Blaukraut zum Schäufele? Kein Wirtshaus, das etwas auf sich hält, würde Blaukraut zum Schäufele servieren. Sauerkraut ist eher in Mittelfranken anzutreffen, in Unter- und Oberfranken gibt es traditionell Wirsing. Alternativ geht auch ein Krautsalat.
Und mit jedem Bissen, den ich von dieser Delikatesse genüßlich verspeise, bricht irgendwo auf den Welt ein Muselmane, hilfsweise auch nur der Tschem aus Schtugget, in Tränen aus. Mahlzeit!
@Dietmar Blum, „Weiß ein Grünfutterfresser wie Özdemir eigentlich, was Genuß ist?“ Natürlich weiss der alte kiffer özi was genuss ist, solange er es endlich mal legal auf seinem balkon anpflanzen kann. Mehr braucht es nicht. (Halal) Gras rein, (haram) fleisch und alkohol raus. Alles andere kann wech, ein joint und alles iss gud. Das perfekte grüne program, und wir alle sitzen bei zdf und ard in der ersten reihe und dürfen diese transformation in echtzeit mitverfolgen. Mahlzeit!
Lieber herr etscheid, wie sie richtig feststellen sind die franken und bajuvaren kulinarisch und getränketechnisch zum glück durch mindestens die donau getrennt. Des schäufele ist ähnlich wie die blauen zipfel und eine echte fränkische schlachtschlüssel natürlich der gott sei bei uns der grünen minderernährungsbemühungen. Bleibt noch anzufügen, dass man schweinfurt ohne “h” am ende schreibt (zumidest seit mehreren dekaden), und dass diese stadt, einst in der sozialdemokratischen diaspora des csu strauss, gott hab ihn selig, geführten bayerns, von den einen katzensprung entfernten zwei reichsdörfern sennfeld und gochsheim begleitet war, die erst mit dem reichdeputationshauptschluss 1803 ihren status verloren. Eines der besten biere übrigens kommt vom göller aus zeil. Mahlzeit!
>warum gerade aus Spanien…<, weil u.a. die spanische Schweinefleischproduktion steigt und ausgleicht, was hierzulande gedrosselt wurde und wird. Dementsprechend importieren wir mittlerweile nicht nur span. Schinken- u. Wurstspezialitäten sondern sind auch vermehrt auf Rohwarenimporte angewiesen. Deutschland verkommt vom Export- zum Importweltmeister.
Wer die Klosterbrauerei Weißenohe lobend erwähnt , beweist wirklich Kennerschaft !
Dieer Artikel hat mich hochschrecken lassen! Wir entdeckten vor 5 Jahren die Gegend zwischen Bamberg und Bayreuth und zu der Gegend gehört eine stinknormale Gastwirtschaft mit ganz normalen Menschen. Dazu 2 Hefeweizen oder Bier und eine Portion Schäufele oder ein Kotlett. Speziell nach einer längweren Wanderung gibt es nichts Besseres! Ich kenne eine Metzgerei mit angeschlossener Gastwirtschaft und das Essen dort ist einfach nur sagenhaft.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.