Georg Etscheit / 16.04.2023 / 12:00 / Foto: Unbekannt / 33 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Reibekuchen mit Apfelkraut

Da die Politik jetzt auch Fett auf den Index unerwünschter Zutaten setzt, werde ich hier jenen Speisen ein Forum geben, für deren Herstellung große Mengen an (heißem) Fett oder Öl unerlässlich sind. Heute: Kartoffelpuffer.

Die Grünen können es nicht lassen. Immer versuchen sie, anderen Menschen, ja ganzen Völkern ihren Lebensstil aufzuzwingen. Wenn ein gewisser Herr Özdemir kein Fleisch essen will, ist das seine Sache. Doch warum lässt er andere Menschen nicht einfach das essen (und trinken), was sie wollen? Zum Beispiel die unglücklichen Beschäftigten des von ihm geleiteten Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Die sollen jetzt in der hauseigenen Cafeteria nach und nach auf vegetarische oder sogar vegane Ernährung umgestellt werden, ganz nach den Vorstellungen des sich fleischlos ernährenden Hausherren.

In einer dankenswerterweise von der Bild-Zeitung veröffentlichten Neuausschreibung der Position des Kantinenwirts wird eine „schrittweise Reduzierung des Angebots an Mittagsgerichten mit Fleisch-/Wurstwaren“ verordnet. Stattdessen soll es mehr Essen mit Hülsenfrüchten, Nüssen und Ölsaaten geben. Die verarbeiteten Lebensmittel sollen zu mindestens 30 Prozent aus biologischer Landwirtschaft stammen. Zudem soll mindestens ein Tagesgericht „in ovo-lacto-vegetarischer Form“ angeboten werden. „Die Milch und Ei enthaltenden Komponenten sind dabei nach Möglichkeit getrennt anzubieten, um lactovegetarische bzw. vegane Varianten zu ermöglichen.“

Damit nicht genug. Auch Fett wird auf den Index unerwünschter Zutaten gesetzt. O-Ton der Ausschreibung: „Frittierte und/oder panierte Produkte dürfen maximal zweimal in fünf Verpflegungstagen angeboten werden.“ Wurst soll höchstens zwanzig Prozent Fett enthalten dürfen, Frischkäsezubereitungen sollen in Magerstufe angeboten werden. Von Insekten ist (noch) keine Rede. Aber man will „die Menschen“ im Jargon der Politiker, schließlich „mitnehmen“ auf dem Weg ins grüne Paradies. Und da soll man nichts überstürzen. Sonst könnte es ja sein, dass schon bald wieder ein gottverdammter Carnivore das Sagen hat im Ernährungsministerium.

Die Dinger saugen das Fett auf wie nichts

Ich möchte jetzt in unregelmäßigen Abständen in dieser Kolumne jenen Speisen ein Forum geben, für deren Herstellung große Mengen an (heißem) Fett oder Öl unerlässlich ist, damit sich Herrn Özdemirs Untergebene wenigstens zuhause mit dem versorgen können, was wirklich schmeckt. Jedenfalls so lange, bis die Polizei vor der Türe steht und alles beschlagnahmt, was der „Ernährungs“- und „Agrarwende“ entgegensteht, namentlich Fritteusen oder hohe Pfannen. Die sind zweckdienlich etwa für unwiderstehliche Kartoffelzubereitungen wie Pommes Frites, Kartoffelkroketten, Kartoffelkissen oder Reibekuchen. Das wissen schon Kinder mit ihrem unverbildeten Geschmacksempfinden und ihrem untrüglichen Gespür für die Delikatesse von Acrylamiden.

Eine meiner Großmütter stammte aus dem Rheinland. Ihr Vater war ein Industrieller, der, soweit ich mich erinnern kann, metallene Brückenteile für den Eisenbahnbau produzierte und in der Gründerzeit zu Wohlstand gelangt war. Sie war, wie die meisten Großmütter dieser Generation, eine routinierte Hauswirtschafterin und gute Köchin. Bis heute unerreicht war ihre Erdbeermarmelade und ihr Zwetschgenkuchen. Nicht zu vergessen ihre Kartoffelpuffer, die auf einem alten Gasherd gebacken wurden. Der stand in dem gleichen Raum, wo sie schlief. Nicht dass sie arm gewesen wäre – aber die Ansprüche waren damals eben noch sehr bescheiden, selbst wenn man aus besseren Verhältnissen stammte.

Kartoffelpuffer, auch Reibekuchen oder (in Bayern) Reiberdatschi genannt, sind ein Suchtmittel erster Wahl, allerdings nur dann, wenn sie aus frischen Kartoffeln zubereitet und ganz kross in möglichst viel Butterschmalz oder Bratöl herausgebacken werden. „Mehr Fett“, sagte meine Großmutter immer, wenn sie, assistiert von gierigen Enkeln, vor dem Herd stand und eine Schöpfkelle nach der anderen in die gefährlich zischende und dampfende Pfanne gab. Der Teig enthält neben den geriebenen (und mit Hilfe eines Küchentuches ausgedrückten) halbfest kochenden Kartoffeln auch etwas Zwiebel sowie Mehl und Eier zu Bindung. Gewürzt wird nur mit Pfeffer und Salz. Die Dinger saugen das Fett auf wie nichts. Deswegen schmecken sie ja so gut. Allerdings sollte man es auch nicht übertreiben und sie vor dem Verzehr auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Rohe Kartoffeln zu reiben macht Arbeit und die Backerei von zwei oder drei Dutzenden der Küchlein auch, wobei man in Kauf nehmen muss, dass nachher die Küche mindestens eine Woche lang zumindest als Aufenthaltsraum im Sinne einer Wohnküche ausfällt. Wie meine Großmutter in diesem Gestank schlafen konnte, ist mir bis heute ein Rätsel. Doch den Enkeln wurde jedes Opfer gebracht. Ihre Gegenwehr war jedenfalls nur schwach, wenn wir Kinder wieder einmal nach Kartoffelpuffern verlangten.

Unerlässliche Beilage: Rheinisches Apfelkraut

Unerlässliche (und einzige) Beilage zu den Kartoffelpuffern war Rheinisches Apfelkraut. Mit Sauerkraut hat ein Apfelkraut nichts zu tun, es handelt sich dabei nämlich um durch langes Kochen eingedickten Apfel und/oder Birnensaft, der schließlich eine schwärzliche Farbe annimmt und sehr süß schmeckt, wobei die Zuckrigkeit von der Säure der verarbeiteten Früchte auf angenehme Art konterkariert wird. Eine ideale, beinahe schon erfrischende Beilage zu den fettigen Küchlein. Apfelkompott oder Apfelbrei dagegen halte ich für weniger geeignet, weil sie den Puffern die Knusprigkeit nehmen. Natürlich kann man aus Reibekuchen auch eine pikante Speise machen, etwa, indem man sie zusammen mit Räucherlachs serviert, wobei sie dann streng genommen selbst nicht mehr die Hauptrolle spielen.

Also doch besser Apfelkraut: Lange Zeit gab es die Paste, die man als Marmeladenersatz auch auf Rheinisches Schwarzbrot streichen kann, in einer aufwendig verzierten Blechdose zu kaufen, hergestellt von der Firma Appel Feinkost. Appel war, wenn man den Quellen vertraut, das erste Feinkostunternehmen in Deutschland und bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs auch das größte. Produziert wurden (und werden) unter der Marke mit dem Hummer-Logo vor allem Fischkonserven.

Im Zuge einer Sortimentsbereinigung – das Unternehmen wechselte mehrfach den Besitzer und befindet sich heute in den Händen eines Finanzinvestors – flog das Apfelkraut aus dem Produktportfolio. Die Dosen gibt’s heute nur noch bei Ebay. Zum Glück war Appel nicht der einzige Anbieter, und kleinere Hersteller bieten es auch in Bioqualität und ohne Zuckerzusatz an.

Da wird sich Herr Özdemir ganz toll freuen, bestimmt.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 16.04.2023

Obwohl meine Großmutter aus Ungarn stammte, war sie keine großen Köchin. Der fettige Fraß war dennoch köstlich, notorisch angebrannt, primitiv, aber sehr, sehr schmackhaft. Himmelhoch über geschmacklosen veganen Fraß, selbst mit Ungeziefer verfeinert, erhaben. Öde, fades, deprimierendes Grünzeug gemahnt mit geschmacklich & optisch an Grüne Politik, Grünpolitiker, Grünwähler, Grüne Jugend. (Nur bei Ricarda läuft mir das Wasser im Mund zusammen.)

S. Andersson / 16.04.2023

Geil !! Wer hört dem denn zu?? kauf das Zeug nicht, fertig. Nach 4 Wochen müssen die To wegwerfen und werden schnell lernen anständiges Essen an zu bieten OHNE dem Çem sein Zeuch … Leute… lasst euch von diesen ganzen Typen nix vorschreiben. Wenn einer zu blöd zum Jagen ist ( Übersetzung von Veganer) dann ist das dem sein Problem. Ich schieb dann gleich mal den grossen So Krustenbraten in den Ofen…

Rudhart M.H. / 16.04.2023

Ich schlage vor, daß die grüne Kantine im grünen Landwirtschaftsministerium nur noch rohe , also unverarbeitete Lebensmittel anbieten sollte: also z.B. eine Portion lebende Mehlwürmer oder auch alle anderen “zugelassenen” Insekten in Rohform. Das ist auch für deren artgerechte Haltung besser. Dazu vielleicht als Dessert eine kleine Dosis vom Hanf odr wer es 100% naturfrei haben möchte , direkt aus dem Crystal-Med-Labor.  Hilft auch den natürlichen Ekel zu überwinden.

Michael Obermaier / 16.04.2023

Apfelkraut? Apfelmus ist da angesagt. Sagt meine Mutter. Die stammt aus dem Rheinland. Wenns jemand weiss, dann sie. Mehl hat im Teig nix zu suchen, und ausdrücken muss man die Masse auch nicht, sofern man nicht solche wässrigen Frühkartoffeln nimmt. Oder haben Sie hier was mit der Zubereitung von Kartoffelklößen verwechselt?

A.Schröder / 16.04.2023

Neues Rezept: Kartoffelpuffer, oder Reibekuchen, oder Ditscher oder oder genannt, jetzt mit Hanfblättern möglich.

Christian Freund / 16.04.2023

Hätte der Verzehr von Acrylamiden auch nur den Hauch einer erhöhten Toxizität gegenüber anderen Lebensmitteln, wäre die Menschheit längst ausgestorben.  Trotzdem wurden schon vor Jahren die Lebensmittelüberwacher auf die Köche losgehetzt. Schon damals waren meine Argumente: Acrylamide schmecken gut. Seither lassen sie mich damit in Ruhe.

finn waidjuk / 16.04.2023

Ja, aber was macht Özdemir, wenn seine Kollegin Ricarda mal auf Besuch reinwummst? Der kann es doch gar nicht fettig, süß und speckig genug sein. Wird die dann in einem geheimen Kellerraum abgefüttert? So in Monty Phyton-Manier: alles in einem Eimer, gequirlt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 12.01.2025 / 13:00 / 5

Cancel Cuisine: Acker statt Universum

Kimbal Musk, Elons Musks kleiner Bruder, will die Ernährungsweise der US-Bürger umkrempeln Der Multimilliardär und künftige oberste Bürokratiebekämpfer der Trump-Administration, Elon Musk, mischt die hinter…/ mehr

Georg Etscheit / 06.01.2025 / 06:15 / 54

Dackel sind jetzt auch rechts

Im Zuge des Kulturkampfes pinkelt jetzt auch der Dackel an die Brandmauer, unschuldig waren diese Gesellen ja nie, nun sind sie respektive ihre Besitzer rechter…/ mehr

Georg Etscheit / 05.01.2025 / 13:00 / 11

Cancel Cuisine: Rosenkohl

Dass im Winter im Freien nichts wächst, ist heutzutage weitgehend in Vergessenheit geraten. Das gilt auch für das häufig angepriesene „Wintergemüse“ wie Weißkohl, Wirsing, Lauch…/ mehr

Georg Etscheit / 29.12.2024 / 12:00 / 5

Cancel Cuisine: Mulligatawny-Suppe

Bei „Dinner for One“ wird nicht nur Alkohol aufgetischt, sondern unter anderem auch eine scharfe gewürzte indische Currysuppe auf Basis von Hühnerbrühe und Kokosmilch –…/ mehr

Georg Etscheit / 24.12.2024 / 06:15 / 37

Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf.…/ mehr

Georg Etscheit / 22.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Lachs

Zuchtlachs lässt sich zu einem Spottpreis im Supermarkt kaufen – zum Leid der Tiere. Besser man setzt auf teureren Wildlachs, der zudem auch weniger fettig…/ mehr

Georg Etscheit / 15.12.2024 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Der allerletzte Siebeck

„Siebeck“ zum allerletzten – Bemerkungen zu den posthum veröffentlichten Memoiren des „Fresspapstes“ Ich gebe zu, dass ich etwas voreingenommen bin. Ich bin nämlich ein eingefleischter…/ mehr

Georg Etscheit / 08.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Maroni

Maroni sind Nüsse! Doch im Gegensatz zu Hasel- und Walnüssen haben sie deutlich weniger Fett, dafür mehr als vierzig Prozent Stärke und bis zu fünf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com