Cancel Cuisine: Prosecco

Prosecco ist in den USA der meistverkaufte italienische Wein. Er gilt als Inbegriff italienischer Lebensfreude.

Spätestens seit Goethes noch beschwerlich per Kutsche absolvierter „Italienischer Reise“ ist die Begeisterung für dieses in seiner Gesamtheit immer noch schöne Land den Deutschen in die Gene graviert. Daran können auch die unentwegten Berichte in der woken Presse nichts ändern, nach denen in Rom in Gestalt der Regierung von Georgia Meloni und Matteo Salvini wieder leibhaftige Faschisten am Ruder sind.

Nur allzu gerne sehen die Deutschen auch darüber hinweg, dass die italienische Küche zumindest hierzulande eine oft miserable Figur macht. Eine Pizza zu finden, die nicht matschig oder verbrannt daherkommt, ist trotz Überfülle entsprechender Offerten kaum möglich. 

Und viele sogenannte Edelitaliener scheuen sich nicht, für einen Teller Nudeln mit Sauce oder ein Stück gegrillten Fleisches oder Fisches (ohne Sauce) Phantasiepreise zu berechnen.

Attraktiv bei „lazy housewifes“

Wer Pizza & Pasta liebt, und dafür gibt es gute Gründe, sollte sie selbst zubereiten. Das ist billiger und schmeckt in der Regel besser. Die italienische Küche ist in erster Linie eine „cucina povera“, eine Armeleuteküche, keine Hofküche wie in Frankreich. Sie funktioniert nach dem Baukastenprinzip und meist ohne aufwändig herzustellende Saucen und Beilagen. Das macht sie so attraktiv bei „lazy housewifes“, die ihre staatlich finanzierte Elternzeit nicht am bösen Kochherd verbringen wollen. 

Nichts einfacher, als einen guten Tomaten- oder Fleischsugo herzustellen oder eine leckere Lasagne, wobei eine „Vincisgrassi“ schon vergleichsweise komplex ist. Neben der unabdingbaren Béchamelsauce braucht man dafür ein Ragù aus Lammhack, Innereien wie Bries und Hühnerleber, Speck und Pilzen, das mit einer Dosis Zimt fast mittelalterlich gewürzt ist.

Schmeckt sensationell, auch wenn Kinder und Innereienhasser die klassische Variante mit gemischtem Hack und Tomaten bevorzugen dürften.

Der etwas exotische Nudelauflauf wurde angeblich nach dem österreichischen Feldmarschall Alfred I. zu Windisch-Graetz benannt. Der habe sich während der Napoleonischen Kriege mit seinen Truppen vor Ancona aufgehalten. Der Erzählung nach sei der Feldherr von der typisch-traditionellen Speise so begeistert gewesen, dass sie fürderhin seinen Namen trug.

Umsatzanteil von fast 40 Prozent

Eine andere Geschichte bezieht sich auf das Ende des 18. Jahrhunderts erschienene Kochbuch eines Kochs aus Macerata in den Marken, in dem das Rezept für „princisgras” aufgeführt war, übersetzt „das Fett der Prinzessin”. Klingt nicht so vornehm wie die erste Version, könnte aber der Wahrheit vielleicht sogar näherkommen, weil sich die Frage stellt, warum ein traditionelles Gericht nach dem Angehörigen einer Invasionsarmee benannt worden sein soll.

Mit etymologischen Herleitungen ist das immer so eine Sache. Das gilt auch für den Prosecco, der nichts mit „secco“ für „trocken“ zu tun hat, zumal es sich meist um eine süßliche Plörre handelt. Die Bezeichnung leitet sich wohl von dem Namen des Dorfes Prosecco (slowenisch: Prosek) bei Triest ab, wo der Ursprung des prickelnden Getränks vermutet wird. Prosek bezeichnet im Slawischen nichts weiter als eine „abgeholzte Fläche“, eine Rodungsinsel.

Gerade war zu lesen, dass sich US-amerikanische Weinhändler aus Angst vor Trumps Importzöllen mit Schaumwein aus Italien eingedeckt haben. Prosecco ist demnach in den USA mit einem Umsatzanteil von fast 40 Prozent der meistverkaufte italienische Wein. Diese Nachricht stimmt nachdenklich, nicht, weil hier der Gottseibeiuns aller Linken und Woken dieser Welt am Werk wäre, sondern weil Prosecco offenbar und auch bei den Deutschen Inbegriff italienischer Lebensfreude zu sein scheint.

Oft als Cocktail serviert

Dabei ist Prosecco vor allem ein gutes Geschäft. Der beliebteste und bekannteste italienische Schaumwein kommt aus einer Region, die von Venetien bis an die slowenische Grenze reicht. Grundlage ist die autochthone Glera-Traube, der in geringem Umfang weitere regionale oder auch internationale Traubensorten beigemischt werden dürfen. Erst 2023 meldete die Appellation Prosecco DOC mit 683,5 Millionen Flaschen im Gesamtwert von mehr als drei Milliarden Euro einen Rekordabsatz.

Prosecco wird in der Regel in effizienter Tankgärung produziert; bei ganz einfachen Qualitäten kann die Kohlensäure auch künstlich zugesetzt werden. In jedem Fall verzichtet man auf längeren Hefekontakt, was Prosecci schlecht altern lässt. Sie entwickeln auch nicht jene komplexen Aromen, die für gereifte Champagner typisch sind. Weil ein Prosecco oft als Cocktail serviert wird, etwa als Aperol Spritz, fällt die fruchtige Banalität seines Geschmacks nicht ins Gewicht.

Natürlich gibt es mittlerweile auch Premium-Qualitäten aus Flaschengärung, wobei besonders Kreszenzen aus den steileren Lagen in Valdobbiadene und Asolo einen vergleichsweise guten Ruf genießen. Doch ein ehrlicher deutscher Winzersekt oder ein französischer Cremant toppen einen Prosecco allemal. Den offenbar unwiderstehlichen Touch italienischer Lebensart können sie nicht bieten.

 

Georg Etscheit schreibt jetzt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Facebook, Giorgia Meloni

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sabine Heinrich / 16.02.2025

Als ich vor Jahren meine erste Patenschaft für achgut übernommen habe, gab es solche Beiträge noch nicht. Nun rätseln Sie gern darüber, wie ich das wohl meine. Damals gab es auch noch Autoren, die ich seit geraumer Zeit schmerzlich vermisse.

Peter Andreas / 16.02.2025

Sehr richtig, fahrt bloß nicht nach Valdobbiadene, Conegliano oder Treviso, da gibt es nichts zu sehen! Lasst die Italiener dieses Zeug selber trinken. Kauft lieber die billige Plörre um 2,99, die sie Euch in den Norden schicken, in den Supermärkten, für “Stößchen” reicht das völlig.

Sabine Schönfelder / 16.02.2025

„Prosecco ist in den USA der meistverkaufte italienische Wein.“ Das alleine spricht g e g e n diese furchtbare Plörre. Ich liebe Amerika, die unverbindliche Ungezwungenheit seiner Bewohner, die unkonventionelle Art menschlichen Miteinanders, die grandiose Landschaft, die vielversprechende neue Regierung,…olé…..die vielen Live-Konzerte und Events, selbst im kleinsten Kaff, - aber Essenskultur gibt es in diesem kulinarischen Melting-Pot k e i n e ! Ob Mexikaner oder Chinese, Tropical oder Indisch, irgendwo wird immer eine Fertig-Sauce draufgeklatscht oder Essensbestandteile mit Käsesimulationen überbacken….Wein ist Mangelware, guter Wein unauffindbar,…behauptet die Pfälzerin……, Schaumweine sind eher „lieblich“. Glücklich der Mensch, der n i c h t aus Plastikbechern trinken muß, für Heidengeld…..allerdings….mit Hartnäckigkeit treibt der Genußverwöhnte auch einen Cava brut nature im GLAS auf. Salud !

Sam Lowry / 16.02.2025

@Silvia Orlandi: Ja, der Film ist wundervoll; und auch traurig zugleich. „Dies ist meine Geschichte, dies ist das Opfer, welches mein Vater erbracht hat, dies war sein Geschenk an mich.“

finn waidjuk / 16.02.2025

Leider erinnert das Großteil des in deutschen Supermärkten angebotenen Proseccos geschmacklich eher an Domestos mit Kandiszucker.

Silvia Orlandi / 16.02.2025

Die Römer bescherten uns den Wein, Fußbodenheizung, Wasserleitungen, Straßen,Brücken….die Gastarbeiter brachten Pasta, Pizza,Gemüse,Obst auf den Tisch— Völkerverständigung kommt von unten. „ Eliten“ hetzen die Völker nur in Kriege. Salute e Saluti ragazzi, lechaim! Prosit! Auf das Leben! Das Leben ist schön….( Film von Roberto Benigni,sehenswert)silvia

Olaf Dietrich / 16.02.2025

Georgia darf ALLES trinken. Que bella sei!!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 11.05.2025 / 12:00 / 16

Cancel Cuisine: So schmeckt der Blackout

Sollte es auch einen Blackout in Deutschland geben, so ist zu empfehlen, sich rechtzeitig mit Vorräten einzudecken. Wenn der Herd nicht funktioniert, müssen es eben…/ mehr

Georg Etscheit / 27.04.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Das Menue bei der Papstwahl

Weil die Kardinäle aus allen Teilen der Welt anreisen, ist der Speiseplan bei der Papstwahl international gestaltet, wobei Pizza und Pasta immer gehen. Bei den…/ mehr

Georg Etscheit / 26.04.2025 / 06:15 / 70

Keine heiligen Schauer 

Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Tod von Papst Franziskus, dessen sterbliche Hülle heute zu Grabe getragen wird. Dann beginnt die Zeit der Vatikan-Astrologen. Als mich…/ mehr

Georg Etscheit / 13.04.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Pferde-Sauerbraten

Immer mehr alt eingesessene Pferdemetzger müssen schließen, weil die meisten Menschen bei Pferdefleisch die Nase rümpfen. Früher war das anders, da gehörte das Fleisch zur Alltagskost…/ mehr

Georg Etscheit / 06.04.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Borkenschokolade

Borkenschokolade ist eine zartblättrige Verführung, die an die vielfach gefältelte und gewölbte Rinde eines Baumes erinnert – nicht zu verwechseln mit der großindustriell hergestellten „Luftschokolade“.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com