Leider muss ich hier den Spielverderber machen: Fett und Alkohol verstärken sich fatalerweise gegenseitig: Wenn ich Pommes frites esse, kriege ich gleich Lust auf ein Bier. Das Bier wiederum macht Lust auf noch mehr Pommes frites oder vielleicht noch eine Bratwurst usw. Ein Teufelskreis beginnt. Dummerweise ist Alkohol für die Leber auch noch Gift, das sie demzufolge möglichst schnell wieder loswerden will. Sie konzentriert sich also prioritär auf die Alkoholverdauung, die Stunden dauert. Das Fett wird folglich nicht verdaut, sondern direkt eingelagert, vorzugsweise in der Bauchregion.
Pommes sind überall in der EU “von der Speisekarte geflogen”, auch in Belgien. Seit sie nämlich gemäß Richtlinie in Restaurants nur noch matschig serviert werden dürfen, da knusprige Pommes eine tödliche Gesundheitsgefahr darstellen, vor der der EU-Untertan zu schützen ist, sind sie überall ungenießbar.
Wie siehts eigentlich mit “kultureller Aneignung” aus? Dürfen wir das überhaupt noch? Egal ob belgische Fritten, britische Chips oder deutsche Bratkartoffel, die Grundsubstanz (Kartoffel) kommt ja wie Kürbis, die meisten Bohnen, Tomaten, Mais u.v.a. doch aus weit entfernten Kulturen. Deutschland, ehem. Dichter und Denker, hat nur noch (schlechte) Dichter und etwas Kraut zu bieten.
Ach so, Klugscheißermodus an: “La Trappe” ist zwar ein Trappistenbier, kommt aber nicht aus Belgien, sonden den Niederlanden (Noord-Brabant)
Original belgischen Bieren wird kein Fruchtkonzentrat zugesetzt. Die Früchte werden im Lambic mazeriert und führen dann zu einer zweiten Gärung des Bieres. Bei Kriek geht das auch nicht mit allen Kirschsorten, sondern nur mit einer eher herben und kleinen Sauerkirschsorte. Bei den anderen Frucht-Lambic funktioniert das ähnlich. Gibt man Kandiszucker dazu, erhält man Faro. Für deutsche Trinkgewohnheiten - 2 bis 2 Liter am Abend - eher nicht zu enpfehlen, aber in kleinen Mengen durchaus wohlschmeckend.
“Original belgische Pommes” - das wären Äpfel. Gibt es hier reichlich, sie wachsen an Bäumen, man macht Sirop daraus oder Cidre oder verbackt sie in Tarte Tatin. Kein Mensch, außer vielleicht ahnungslose deutsche Kolumnisten, würde hier “Pommes” zu Pommes Frites sagen. Es sind “Frites”. Und meine Nummernschilder sind auch nicht komisch. Und La Trappe kommt aus den Niederlanden. Da liegt nämlich Tilburg. Ein eher mediokres Bier. Kein Vergleich zu einem belgischen Westvleteren, Rochefort oder Orval. Setzen, 6. Gruß aus Großfritannien!
Tilburg liegt in den Niederlanden.
Wer Asterix gelesen hat, weiß doch, dass es der Druide Spürnix war, der die Pommes frites mit bloßen Händen aus dem heißen Öl herausnehmen konnte. Also wurden die Pommes erfunden noch bevor es Kartoffeln in Europa gab.
Es ist richtig und wichtig, daß Kinder von Pommes Frites ferngehalten werden. So lernen sie beizeiten, was die Grünen alles mit ihnen vorhaben.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.