Georg Etscheit / 07.08.2022 / 12:00 / Foto: Marianne Casamance / 5 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Plombir

Die Russen lieben Speiseeis zu jeder Jahreszeit und vertilgen es auch an bitterkalten, sibirisch angehauchten Wintertagen im Gehen auf der Straße, weil es so etwas wie Eisdielen nicht gab. 

In den Vogesen gibt es einen kleinen, einst illustren Kurort namens Plombières-les-Bains. Schon die Römer nutzten die heißen, leicht mineralhaltigen Quellen, später folgten diverse, wie man immer so schön sagt, gekrönte Häupter wie Napoleon Bonaparte und Napoleon III., außerdem Schriftsteller und Komponisten wie Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, Schöpfer von „Figaros Hochzeit“, Voltaire und Hector Berlioz, also jene betuchten Angehörigen der europäischen Hautevolee, die sich eine schicke Kur leisten konnten, bevor sie zur Kassenleistung wurde, was auf das Erscheinungsbild der meisten Bäder keinen sonderlich vorteilhaften Einfluss hatte. Beim Kuren hatte man viel freie Zeit, die man sich mit dem Besuch von Kurorchesterkonzerten, einem Kurschatten oder dem Besuch gehobener Restaurants vertrieb.

Im vergangenen Juni suchte laut Wikipedia ein schwerer Hagelsturm Plombières-les-Bains heim, die Eismassen türmten sich in den Straßen des Ortes bis zu einem Meter hoch und führten beim Abschmelzen zu Überschwemmungen. Doch um dieses unerfreuliche Eis soll es in diesem Beitrag nicht gehen. Denn Plombières gilt auch als Geburtsstätte einer weitaus erfreulicheren Variante von Gefrorenem, der Glace Plombières. Als „Plombir“ schaffte es die cremige Spezialität bis nach Russland, wo sie bis heute Synonym für vollmundiges Sahneeis ist. 

Hierzulande findet man Original Plombir zuweilen in Spezialgeschäften für osteuropäische Lebensmittel  oder im Supermarkt als Vanilleeis „Moskauer Art“, wobei Edeka gerade auf einem so benannten Eissandwich der Eigenmarke „gut & günstig“ die Herkunftsbezeichnung durch „Kiewer Art“ ersetzt hat, ein typischer Fall für Cancel Cuisine.  „Ihr habt doch einen an der Waffel!“, lautete noch einer der zurückhaltenderen Kommentare verunsicherter Verbraucher. Zum Glück gibt es von Denree ein Bio-Sahneeis-Sandwich in der Waffel ganz ohne regionale Verortung, das dem heute verpönten russischen Original recht nahe kommt. Damit ist man dann wirklich in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite.

Als ich im Winter des Jahres 1990/1991 für ein paar Monate zwecks Sprachstudiums in Moskau weilte, das damals noch Hauptstadt der Sowjetunion war, wurde „Plombir“ an fliegenden Ständen auf der Straße verkauft. Mit etwas Glück und längerem Anstehen hielt man schließlich den einfachen Waffelbecher mit dem cremigen Inhalt in der Hand, den man für ein paar Kopeken erstanden hatte. Davon biss man mehr ab als man daran herumschleckte. Aus heutiger Perspektive war der essbare Becher ein Musterbeispiel ökologischer Korrektheit.

Im berühmten Pariser Café Tortoni aufgetaucht

Die Russen lieben Speiseeis zu jeder Jahreszeit und vertilgten es seinerzeit auch an bitterkalten, sibirisch angehauchten Wintertagen im Gehen auf der Straße, weil es so etwas wie Eisdielen nicht gab. Auch andere Sorten waren nicht im Angebot, was ich nicht schlimm finde, denn es geht nichts über ein wirklich wohlschmeckendes Crème- oder Vanilleeis. Da kann ich gut auf die spätkapitalistische Vielfalt unserer Tage mit entlegenen Geschmacksoptionen wie Weißwursteis, Biereis oder Büffelmozzarella-Basilikum-Eis verzichten. 

Natürlich gibt es wieder eine hübsche Legende, wie die Glace Plombières entstanden sein soll, aber ich bin es langsam müde, immer wieder von irgendwelchen Un- und Zufällen erzählen zu müssen, die kulinarischen Spezialitäten zugrunde liegen sollen. Denn sie stimmen in der Regel wohl fast alle nicht. Im Falle der Glace Plombières ist nicht einmal die Herkunft aus dem betreffenden Badeort sicher belegt. Möglicherweise handelt es sich bei einer plombière einfach um ein Küchenutensil aus Zinn, in dem das Eis gefroren wurde – die Römer bezeichneten Zinn auch als „weißes Blei“.

Irgendwann tauchte die Eisspezialität in dem berühmten Pariser Café Tortoni auf, wo es Honoré de Balzac entdeckte und beschrieb, wie es „in Pyramidenform“ in Gläsern serviert wurde, obenauf mit kandierten Früchten bestreut. Das Originalrezept enthält denn auch kandierte Früchte, die man zuvor noch in Kirschwasser mazeriert, wobei man die Spirituose auch separat hinzufügen kann. Wann genau und wie das Eis nach Russland oder in die Sowjetunion kam, weiß niemand, wahrscheinlich über vermögende russische Kurgäste, die seinerzeit die westeuropäischen Badeorte bevölkerten wie heute reiche Araber oder Chinesen. Vielleicht brachten es auch russische Emigranten aus Paris zurück in ihre Heimat.

Das eigentliche Geheimnis der „crème glacée Plombières“ ist deren Cremigkeit. Die Grundmasse besteht immer aus Milch, Eiern und Zucker. Sie wird über sanftem Feuer dicklich aufgeschlagen und dann gefroren. Kurz nach dem Anfrieren kann man noch Schlagsahne unterheben, dann wird mit Maraschino-Likör oder Kirschwasser aromatisiert, bevor man die kandierten Früchte hinzufügt. In seinem Rezept einer „creme-plombière“ scheut sich der große Marie-Antoine Carême nicht, die Grundmasse mit etwas Mehl anzudicken, was aber eigentlich nicht nötig ist, wenn man es versteht, eine Milch-Eier-Zuckermasse „zur Rose“ abzubinden wie bei der Vorstufe einer Bayerischen Crème. Allerdings ohne die hier übliche Vanille. Es gibt übrigens auch Rezepte mit Mandelmilch, die heute bei Veganern wieder Anklang finden dürften, sowie mit Kondensmilch. Letzteres ergäbe eine preiswertige und gastronomisch eher anspruchslose Kindervariante.  

Noch einmal zur Klarstellung: Eine Glace Plombières beziehungsweise Plombir ist ursprünglich kein Vanilleeis, sondern ein Cremeeis, das infolge der Zugabe kandierter Früchte ein wenig in Richtung einer sizilianischen Cassata tendiert. In der Sowjetunion war es wohl nicht zuletzt deshalb so verbreitet, weil es sich um die einfachste aller Speiseeisvarianten handelte, für deren Herstellung keine teure Importvanille oder andere rare Zutaten benötigt wurden. Und im real existierenden Sozialismus meinte man auch auf die kandierten Früchte verzichten zu können. Den Werktätigen schmeckte es auch so.

Foto: Marianne Casamance CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 07.08.2022

Es gibt Leute, die aufgrund ihrer Sozialisation und Schulbildung des Französischen nicht mächtig sind, da sie Russisch lernen mussten und für das Abitur Englisch lernen durften. Eine Mitschülerin hatte an einer einzig dastehenden Polytechnischen Oberschule in der 7. Klasse mit Französisch begonnen, musste dann aber von der 9. bis zur 12. Klasse zwangsweise an der Erweiterten Oberschule auf Englisch umschulen, Französisch gab es nicht, basta. Daher für alle Betroffenen: Bitte ggf. in der deutschen Wikipedia „Plombir“ und „Marie-Antoine Careme“ nachschlagen und die Google-Übersetzung der Rezeptur in Kauf nehmen. Dennoch Dank an Herrn Etscheit für die schöne sonntägliche Ablenkung und den historischen Exkurs. Nebenbei: Mein Pichelsteiner Eintopf nach Ihren Angaben fand die Gnade der besten Frau von allen, wurde am Freitag zubereitet und probiert und ergab am Samstag und Sonntag unser Mitragsmahl; wir sind da pflegeleicht. Schönen Sonntag!

Hans Kloss / 07.08.2022

Nun aus Kiev kenne ich kein Eis oder andere Lebensmittel. Aus Moskau auch nicht. Eis essen ich aber gerne - von dem Italiener in dem nächsten Dorf. Das hat einen Grund auch - da ist es billiger und besser als in meinem Dorf. Von Russen kaufe ich immer noch einige Produkte die die Leute hier selbst nicht essen und verkaufen weil sie diese wie zB Buchweizen als nicht raffiniert genug empfinden. Auf meine Sicht über den Krieg, Sanktionen und über die angeblich durch Putin verursachte Versorgungskrise hat das keinen Einfluss. Als treuer Bürger Deutschlands will ich natürlich dass östlich von Polen ein neues Reich entsteht. Mit dem imperator Zelensky dem Ersten. Ich verstehe dass ich bis zu dem Endsieg warten muss.

Thomas Szabó / 07.08.2022

Im guten alten Sozialismus gab es bei uns in Budapest die verwässerten Eissorten, bei deren Herstellung der sozialistischen Tugend der Sparsamkeit gehuldigt wurde, indem statt bourgeoiser Sahne kristallklares sozialistisches Wasser verwendet wurde. Wasser predigen und Wasser trinken, war ein klares Statement gegen den westlichen Werteverfall. Nach der Wende machten die Wolfsgesetze des Kapitalismus dem volkstümlichen Genuss des wässrigen Eises den Garaus, was ich zutiefst bedauere. Es war nicht alles schlecht im Sozialismus. Die verwässerte Eiscreme war leicht, luftig, bekömmlich, schmackhaft und machte mangels Nährwert ganz bestimmt nicht dick. Vielleicht taucht sie wieder in der gehobenen Gastronomie zu gehobenen Preisen wieder auf, was ich der lieben Kindheitserinnerungen willen nur zu gerne zu zahlen bereit bin.

Franz Klar / 07.08.2022

Fazit : Wer Speiseeis liebt , kann kein schlechter Mensch sein . Fettgeschmack besser als Importvanille , Botschaft angekommen , wird angenommen ....

Ludwig Luhmann / 07.08.2022

Auf der phantasievollen Suche nach der verlorenen Zeit wird durch typisch russische Verplumpung aus der sphärischen “Crème glacée Plombières”, die nach Leberhaken klingende Bleigranate “Plombir”. Ich vermute, dass “Bon appétit” mit etwas übersetzt wird, was wie “Krsnyrsk” klingt und einfach nur “haltbarer Zahn aus Stahl” bedeutet.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Georg Etscheit / 31.01.2024 / 14:00 / 15

USA: Die Ein-Prozent-Elite findet Regierungspolitik richtig gut

Großstädter mit hohem Einkommen und hohen Bildungsabschlüssen sind zwar nur eine kleine Minderheit, für sie wird aber ein Großteil der Politik gemacht. Dies zeigt eine…/ mehr

Georg Etscheit / 25.01.2024 / 13:00 / 12

„Rechtsruck“ bei Europawahl?

Viereinhalb Monate vor den Europa-Wahlen sollen bereits in neun EU-Staaten „populistische Rechtsparteien“ in Führung liegen.  Jetzt werden die Qualitätsmedien wieder hyperventilieren – oder sie berichten besser…/ mehr

Georg Etscheit / 24.01.2024 / 14:00 / 7

Drosten und die Enten: Impfdurchbrüche auch bei Geflügel

Frankreich hat im letzten Herbst  eine groß angelegte Kampagne zur Impfung von Geflügel gegen die Vogelgrippe gestartet. Die konnte Infektionen in Enten- und Putenherden aber auch…/ mehr

Georg Etscheit / 23.01.2024 / 14:00 / 15

Überraschende Umfrage: Die „Kids“ und der Klimakult

Den Medien zufolge sorgt sich die Jugend wegen der „Klimakrise“ um ihre Zukunft. Jetzt ergab eine Umfrage in Großbritannien, dass ein Drittel der Teenager das Klima-Gewese…/ mehr

Georg Etscheit / 08.11.2023 / 06:15 / 73

Warum ist der Gardasee immer noch nicht ausgetrocknet?

Erst in diesem Frühjahr machte die Nachricht die Runde, der Pegel des Gardasees habe einen historischen Tiefstand erreicht. Nur noch 46 Zentimeter würden gemessen, das Urlaubsparadies…/ mehr

Georg Etscheit / 01.10.2023 / 14:00 / 14

Cancel Cuisine: Frankreichs „Weinkrise“

Es stimmt, der französische Weinmarkt ist in eine Schieflage geraten. Das hat aber, anders als behauptet, wenig mit dem Klimawandel zu tun. Selbst im heißen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com