Georg Etscheit / 14.08.2022 / 12:00 / Foto: Ryan Lintelman / 5 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Pausengastronomie

Die Pausengastronomie stellt sich zunächst eher als eine logistische denn kulinarische Herausforderung dar, der sich nur wenige Theater, Opernhäuser und Festivals gewachsen zeigen.

Richard Wagner, „Die Walküre“, Beginn des ersten Aufzugs: Siegmund fährt laut Regieanweisung „jäh mit dem Haupt in die Höhe“: „Ein Quell! Ein Quell!“ Sieglinde nimmt „schnell ein Trinkhorn“ und verlässt das Haus („Hundings Hütte“). Sie kommt zurück und reicht Siegmund das gefüllte Gefäß: „Erquickung schaff ich.“ Während er trinkt, fährt sie fort: „Labung biet‘ ich dem lechzenden Gaumen: Wasser, wie du gewollt.“ Eine Aufführung der „Walküre“, Teil zwei des Nibelungenrings, dauert, ob in Bayreuth oder anderswo, etwa vier Stunden – Musik rein netto. Üblicherweise gibt es jeweils eine Pause nach dem ersten und zweiten Aufzug. „Ring“-Pausen dauern stets länger als normale Pausen, oft eine Stunde oder mehr. In dieser Zeit gilt es nun, dem lechzenden Gaumen und knurrenden Magen Labung zu verschaffen.

Wobei wir bei einem trüben Kapitel angekommen sind, der sogenannten Pausengastronomie. Die stellt sich zunächst eher als eine logistische denn kulinarische Herausforderung dar, der sich nur wenige Theater, Opernhäuser und Festivals gewachsen zeigen. Denn die Pausengastronomie ist Stoßbetrieb par excellence. Bei der „Walküre“ beispielsweise muss das Personal eine gute Stunde lang die Zeit totschlagen, bis sich die Türen des Zuschauerraums öffnen und, je nach Größe des Theaters, mehrere Tausend Menschen auf einmal zu den Buffets strömen. Lange Schlange, Rempeleien und schlechte Laune sind unausweichlich.

Wenn man dann nach einer längeren Wartezeit endlich ein Tellerchen mit meist überteuerten Lachsschnittchen und ein Glas Sekt ergattert hat, dessen Preis wiederum dem einer halbseidenen Absteige mit Animierpersonal zur Ehre gereichen würde, muss man seine Beute, Häppchen in der einen, Schaumwein in der anderen Hand, das Programmheft unter dem Arm oder zwischen die Zähne geklemmt, durch eine beständig schubsende und drängelnde Menge hindurch balancieren, bis man ein leidlich ruhiges Plätzchen erreicht hat.

„Geheimtipp am Festspielhügel“

Spätestens dann wird’s kulinarisch, wobei man nicht glauben sollte, dass einen die dünnen, mit oft minderwertigem Käse, Schinken oder Lachs spartanisch belegten Weiß- oder Graubrotscheiben nebst Garnitur wirklich sättigen können. Meist braucht man danach noch ein Stückchen Kuchen nebst einer Tasse Kaffee, womit man beim Preis eines vollwertigen Menüs in einem gehobenen Restaurant angelangt ist. Bei den Salzburger Festspielen kann man sich zur Not noch den Magen mit Mozartkugeln zukleistern, die aber leider nicht von der Konditorei Fürst stammen, die sie erfunden haben will, sondern aus irgendeiner Fabrik, dementsprechend geschmacksneutral und obendrein knochentrocken sind, was wiederum den Kauf einer Flasche Mineralwasser erfordert. Wenn genug Zeit ist, kann man natürlich versuchen, in umliegende Lokalitäten auszuströmen, wobei die Einkehr außerhalb der Spielstätte immer ein Wettlauf gegen die Zeit ist.

Auch im Bayreuther Festspielhaus, das ziemlich weit entfernt liegt vom Stadtzentrum, gibt es natürlich eine eigene Gastronomie, die sich dieses Jahr in neuem, zeitgemäßen Gewand zeigt. Das bisherige Festspielrestaurant heißt nun „Festival Garden“ und folgt laut Mitteilung einem „smart-food-Konzept“. „Mit kleinen Genuss-Portionen, gesund durchdacht und regional bezogen – vom Kuchen, über Vorspeisen, Hauptgängen bis hin zu Nachtischen – werden hier die Gäste umsorgt“, heißt es im betulichen Stil einer Lokalzeitung. Das ehemalige SB-Restaurant rechts neben dem Festspielhaus firmiert nun als „Green Hill Kitchen“ und bietet ebenfalls „smart food“ zum „all inclusive Preis“. Die Außengastronomie links neben dem Festspielhaus wartet mit einem „Walk of Fame“ mit verschiedenen Gastro-Stationen auf. Hier gibt es die beliebte Festspiel-Bratwurst, eine Festspielbrezel oder auch „das neue Festspielhörnchen“. Abgerundet wird das Konzept mit verschiedenen To-Go-Ständen unter dem Namen „Wagner-To-Go“.

Wem das alles zu woke ist, dem bietet sich die Möglichkeit, ins nahe Freiluftbad Bürgerreuth zu entweichen, das von den Bayreuther Stadtwerken selbst als „Geheimtipp am Festspielhügel“ beworben wird. Es verfügt zwar nicht über ein Schwimmbad, dafür aber über eine berühmte Kneippanlage, in der man sich nach hitzigen Diskussionen über allfällige Regiekatastrophen Kühlung verschaffen kann, sowie über einen bodenständigen Kiosk, in dem zu handelsüblichen Preisen unter anderem in heißem Wasser gesottene Würste feilgeboten werden. Eine etwas leichtere Variante der ansonsten meist gebratenen oder gegrillten Fränkischen Würste, aber zuzüglich Semmel und Senf oder Tomatenketchup ebenfalls recht sättigend. Leider schließt das Bad schon um 20.00 Uhr, weswegen dieses Angebot meist nur in der ersten Pause wahrgenommen werden kann.

Wer meint, nach Ende der Vorstellung in Bayreuth noch etwas zwischen die Zähne bekommen zu können, der irrt. Jüngst berichtete mir ein kulinarisch versierter Freund von einer erfolglosen Odyssee nach einer Aufführung des „Fliegenden Holländers“, die der Irrfahrt des Geister-Kapitäns wenig nachstand und ihn fast vor die Tore eines Dönerstandes getrieben hätte, dessen fleißige Belegschaft offenbar als einzige in der ganzen Stadt zu späterer Stunde noch gewillt war, etwas Essbares herauszurücken.

In München gibt es die schöne Tradition, sich bei „Ring“-Aufführungen von Angehörigen der eigenen Sippe oder Freunden catern zu lassen. Man lässt sich Körbe mit Gläsern, Geschirr, allerlei Viktualien und Getränken bis an die Stufen des Opernhauses liefern, wo man sie dann, auf selbigen sitzend, in geselliger Runde verzehrt. Andere machen es sich auf einer steinernen Bank bequem, die sich an der Front der Münchner Residenz zum Max-Joseph-Platz entlangzieht. Hier kommt dann fast Picknick-Stimmung à la Glyndebourne auf, nur ohne englischen Rasen. Auf diese Weise kann man Theatergastronomen elegant ein Schnippchen schlagen.

Foto: Ryan Lintelman CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

RMPetersen / 14.08.2022

Man sollte diese Musikaufführungen so behandeln wie vor 200 Jahren:  Als Begleitmusik und -theater zum Essen, Trinken und Plaudern. Wenn die Künstler wirklich gut sind, werden die Gäste weniger laut mit dem Besteck klappern und reden, wenn sie schlecht sind, ist es ohnehin nicht schade drum. PS Und die Wagnerianer können sich halt eine Bemme in den Zuschauerraum mitnehmen. Hinterhin wird ja ohnehin gesaugt.

Thorsten Gutmann / 14.08.2022

Sollen die Musentempel doch einfach die Besuchersessel mit einer schwenkbaren und über eine Abstellfläche verfügenden Armlehne ausstatten. Dann könnte fliegendes Personal schon während der Aufführung bedarfsgerecht - z.B. durch Zuruf oder gestikulierendem Arm - anspruchsgesättigte Carepakete verteilen, für die der Gutschein bereits mit der Eintrittskarte zu erwerben ist. Das ganze würde als pausenbefreites Gesamtkunstwerk nach m.M. die Erlebnisintensität kolossal steigern. Ich stelle mir das als ein Event vor, in dem der Kunstgenuß zusammen mit dem leiblichen Wohl zu reinem Gold erglüht. 

Andreas Rochow / 14.08.2022

Ende gut - alles gut. Das Opernhaus München ist also eine Reise wert, vorausgesetzt, Familie oder Freunde stehen zum “Catern” just in time bereit? Die sehr anschaulich beschriebenen Beköstigungszustände in den vermeintlichen Hochburgen der Oper gehören offenkundig zu den Opfern, die den Ticketanlegern abverlangt werden. Es spricht aber für die legendären Großereignisse des Opernbetriebes, wenn sich dennoch Publikum einfindet.

Hjalmar Kreutzer / 14.08.2022

„ Und wieder eine Pause, manche trinken Brause, manche geh’n nach Hause; das ist der Zweck der Pause. Wie schön ist es, in einen Käse zu beißen und gleichzeitig Opern zu verreißen.“ (Georg Kreisler, Opernboogie) Warum tun Menschen sich das an? Von Wagner blieb ich bisher unbeleckt, aber zumindest die Libretti scheinen „ein Quell, ein Quell!“ unfreiwilliger Heiterkeit zu sein. Käme ich allerdings meinem Wirt mit dem Begehr: „Labung schaff‘ Er dem lechzenden Gaumen! Wasser wird NICHT gewollt!“, würde dieser sich besorgt nach meinem Befinden erkundigen. Schönen Sonntag!

Gerd Quallo / 14.08.2022

Solche Sorgen möcht ich haben…

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 13.05.2023 / 16:00 / 21

Anna Netrebko und die Freiheit der Kunst

Zu Unrecht wird die russische Operndiva der Nähe zu Putin geziehen. Bei vielen Veranstaltern fiel sie in Ungnade, durfte nicht mehr auftreten. Bei den Wiesbadener Maifestspielen…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2023 / 10:00 / 45

Metoo am Herd: Sternekoch abserviert

Von Georg Etscheit und Ingo Swoboda (Gastautor). Mit Christian Jürgens wurde jetzt der erste Starkoch wegen angeblicher Übergriffe abserviert. Dass eine Sterneküche keine Wohlfühlzone ist, weiß…/ mehr

Georg Etscheit / 08.05.2023 / 14:00 / 37

Mit Hegel und 210 Sachen auf der Autobahn

Ich befinde mich gerade auf der erkenntnistheoretischen Stufe der Antithese, jedenfalls wenn ich mein ökologisches Denken und Handeln erforsche. Rase auf der Autobahn, trinke Kaffee…/ mehr

Georg Etscheit / 02.05.2023 / 11:00 / 20

Waleri Gergijew zum Siebzigsten 

Gegen russische Musik zu sein, sei genauso dumm, als wenn sich ein Russe gegen Bach oder Mozart wenden würde, sagt der wegen „Putin-Nähe“ als Chefdirigent…/ mehr

Georg Etscheit / 30.04.2023 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Kulinarische Identitätspolitik

Die Italiener möchten, dass Nudeln „alla Carbonara“ als Bestandteil der Cucina italiana immaterielles Kulturerbe anerkannt wird. Dabei ist die Herkunft des Gerichts nicht wirklich geklärt. Das gilt…/ mehr

Georg Etscheit / 23.04.2023 / 12:00 / 18

Cancel Cuisine: Coronation Quiche

Anlässlich der Krönung von King Charles III. am 6. Mai in der Westminster Abbey zu London hat das Königshaus jüngst das Rezept für eine „Krönungsquiche“…/ mehr

Georg Etscheit / 16.04.2023 / 12:00 / 33

Cancel Cuisine: Reibekuchen mit Apfelkraut

Da die Politik jetzt auch Fett auf den Index unerwünschter Zutaten setzt, werde ich hier jenen Speisen ein Forum geben, für deren Herstellung große Mengen an…/ mehr

Georg Etscheit / 10.04.2023 / 11:00 / 22

Ein Bauerngarten vor der Bayerischen Staatsoper

Immer öfter sieht man auf Straßeninseln oder in städtischen Parks in München und andernorts agrarisch anmutendes Blumengewimmel. Das Motto lautet: „Mehr Stadtnatur wagen“. Vor allem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com