Cancel Cuisine: Kindervorstellung im Restaurant

Als wir uns Burata di bufala mit Ochsenaugen-Carpaccio zuwenden, besetzt eine vierköpfige Familie, ebenfalls  direkt neben uns den letzten freien Tisch. Als der Vater an mir vorübergeht, blickt er mir ins Gesicht und sagt: „Jetzt wird’s laut!“. Scherz? Drohung? Letzteres, wie sich bald herausstellen sollte.

Als es die bürgerliche Welt mit ihren zuweilen vielleicht etwas übertriebenen Anstandsregeln noch gab, machte sich Gerhard Polt in einem Sketch über das „Hotelfrühstück“ lustig . Eine distinguiert aussehende Familie (ab Minute 22:10) unterhält sich am Frühstückstisch nur im Flüsterton, um ja niemanden zu stören. Auch die Bestellung wird pianissimo aufgegeben, woraufhin die Bedienung zuerst nicht versteht, in normaler Laustärke nachfragt und dann laut in die Küche ruft: „Ein Orangensaft und ein weiches Ei“, was die anfänglichen Bemühungen, nicht aufzufallen, natürlich ad absurdum führt.

Heutzutage mutet eine solche Zurückhaltung völlig weltfremd an. Warum, soll hier in mehreren Episoden dargestellt werden. Erstes Kapitel: Herbsturlaub zu zweit mit Hund in Südtirol. Klingt spießig, ist es auch, aber schön, theoretisch. Am ersten Abend Einkehr im Gutsausschank eines Weingutes. Als wir uns gerade der Vorspeise zuwenden – Burata di bufala mit Ochsenaugen-Carpaccio (Tomaten schmecken in Italien immer besser als hierzulande, wahrscheinlich weil sie reifer geerntet werden) –, besetzt eine vierköpfige Familie, ebenfalls aus Deutschland, direkt neben uns den letzten freien Tisch. Als der Vater an mir vorübergeht, blickt er mir ins Gesicht und sagt: „Jetzt wird’s laut!“ Scherz? Drohung? Letzteres, wie sich bald herausstellen soll.

Die Buben, offenbar Zwillinge im Alter von drei, vier Jahren, leiden, wie viele Kinder heute, an einem Hyperaktivitätssyndrom. Oder sie sind nur schlecht erzogen. Oder beides. Jedenfalls piesacken sie ihre Eltern vom ersten Augenblick an. Die Alten versuchen, ihre Brut mit einem Elektronikspiel zumindest vorübergehend abzulenken. Es handelt sich um ein Spielfeld mit Symbolen, die mit Hilfe eines länglichen, stiftähnlichen Geräts gescannt werden können. Wenn die Kinder über eine Kuh fahren, muht es, wenn es sich um ein Feuerwehrauto handelt, macht es Tatütata. Zur Burrata hätte besser die Kuh gepasst. Doch die Kinder bevorzugen das Feuerwehrauto.

Wenn kleine Kinder um Aufmerksamkeit heischen, ob akustisch, gestisch oder, im Extremfall, olfaktorisch, wird zwangsläufig die ganze Umgebung mit einbezogen. Das ist evolutionär so gewollt, denn Kinder sind schwach und bedürfen des Schutzes. Wenn sie schreien oder sich anderweitig bemerkbar machen, heißt das: Alarm! In diesem Fall: Daueralarm, denn das monotone Spiel verliert rasch an Attraktivität, worauf die Buben beginnen, wieder den Vater und sich gegenseitig zu ärgern, aufzustehen und herumzulaufen. Die dargebotene Nahrung, ich glaube Schnitzel mit Pommes, der übliche „Kinderteller“, wird nach wenigen Bissen verschmäht. Auch die Eltern kommen nicht zum Essen, weil sie dauernd einen der Buben von der Terrasse nach drinnen führen, wahrscheinlich zur Toilette. Ständiges Kommen und Gehen, Zurechtweisungen, Widerworte, Quengeln, Geschrei.

Die Mutter versucht, ihren Mann zu zügeln

Irgendwann beim Hauptgericht, einem Tiroler Gröstl, reißt mir der Geduldsfaden. Ich fordere den Vater in scharfem Ton auf, doch bitte endlich für etwas Ruhe zu sorgen. „Haben Sie Kinder?“, fragt er mich, was ich wahrheitsgemäß verneine. Dann hält er mir einen Vortrag des Inhalts, dass ich als Kinderloser kein Recht auf Ruhe beim Essen an einem öffentlichen Ort habe und ja die Terrasse verlassen und im Gastraum weiter essen könne. Diese Unverschämtheit lasse ich nicht auf mir sitzen, es kommt zu einem heftigen Wortgefecht mit Schmähungen gegen meine Person, die ich nicht zitieren will. Die Mutter versucht, ihren Mann zu zügeln, vergeblich. Ehe es zu Handgreiflichkeiten kommt, treten wir den Rückzug an und verlassen das Wirtshaus. Der höchst unerfreuliche Zwischenfall überschattet den ganzen Urlaub. Südtirol ist für uns bis auf weiteres gestorben.

Zwei Monate später abendliches Diner in einem Gourmetrestaurant im Elsass. Ein Michelinstern, dazu ein grüner Stern für „Nachhaltigkeit“. Lockere Atmosphäre, casual fine dining, heißt das heute. Wir sind früh dran, noch sind nicht alle Tische besetzt. Gegen acht Uhr betritt eine größere Gesellschaft den schönen Gastraum mit offenem Dachgebälk, offenbar Einheimische, und wird an einem großen Tisch neben uns platziert, darunter ein junges Ehepaar mit Kleinkind. Der Kellner schleppt sofort einen Kinderstuhl heran, wenig später wird dem Winzling ein riesiger Teller vor die Nase gesetzt. Großes Hallo, Handyfotos. In Erinnerung an Südtirol erwarte ich wieder das Schlimmste. Zunächst bleibt das Baby brav sitzen und stochert still in seinem Essen herum. Bald jedoch wird es unruhig, schließlich geht es auf neun Uhr, eine Zeit, zu der Kinder in vergangenen Zeiten längst selig in ihrem Bettchen schlummerten. Doch heutzutage beanspruchen Eltern uneingeschränkte Teilhabe am sozialen Leben, wozu vor allem abendliche Restaurantbesuche zählen. In Oper, Konzert und Theater hat sich das Mitführen von Kleinkindern noch nicht durchgesetzt, was aber nur eine Frage der Zeit sein dürfte. 

Im Gegensatz zu Südtirol sind die Eltern in diesem Fall redlich bemüht, den infantilen Impact auf die anderen Gäste so gering wie möglich zu halten. Mit mäßigem Erfolg, wobei schon die gute Absicht positiv gewürdigt werden soll. Abermals ständiges Hinein- und Hinaustragen oder -fahren – für das Baby war ein Kinderwagen in den Gastraum gerollt worden. Manchmal ist von Mutter oder Vater samt Sprössling zwanzig Minuten lang nichts zu sehen, während die Speisen, die man hier in kurzem Takt serviert, auf dem Tisch herumstehen und kalt werden. Ich frage mich, warum sich die Erziehungsberechtigten nicht um einen Babysitter bemüht haben. Aber vielleicht steht ja in modernen Erziehungsratgebern, dass Babysitting schlecht für die frühkindliche Entwicklung sei, genauso schlecht wie die absolut verpönten Laufställe.

Irgendwann wird das Baby im Kinderwagen platziert und mit einem Tuch zugedeckt, wie man es mit plappernden Papageien oder kreischenden Beos im Vogelkäfig macht, um denselben Nacht und damit Schlafenszeit vorzugaukeln. Vater und Mutter essen noch schnell den eigenen und den Kinderteller leer. Dann ist das Kind endlich eingeschlafen und die Menüfolge beendet, woraufhin die Gesellschaft den Saal verlässt. Schade um das teure Essen, denke ich mir, das man in Ruhe und mit allen Sinnen genießen sollte, wozu auch wir nur ansatzweise kamen, weil man sich unweigerlich mit dem Geschehen am Nachbartisch zu befassen hatte.

Hunde waren in diesem Restaurant verboten

Dritte und letzte Episode aus einer vielerorts zum antiautoritären Kinderladen mutierten Gastronomie: Ein Fischrestaurant am oberbayerischen Chiemsee. Wir bestellen gerade gebackenen Zander mit Rahmwirsing zum stolzen Preis von knapp dreißig Euro pro Person, als eine junge Familie am Nachbartisch Platz nimmt – Vater, Mutter (mit Migrationshintergrund), zwei kleine Kinder, von denen eines wohl gerade erst laufen gelernt hat. Es gelingt uns noch gerade, an einen etwas weiter entfernten Tisch auszuweichen, als sich der übliche Zirkus zu entfalten beginnt und eigentlich privates Familienleben gnadenlos in aller Öffentlichkeit ausgebreitet wird. 

Moderner Rollenverteilung gemäß, darf die Mutter in Ruhe essen, während der Vater um die Kinder bemüht ist, Buntstifte und Malpapier verteilt, Kinderessen bestellt, Münder abwischt, Pommes, Stifte und Servietten vom Boden aufsammelt, nebenbei hastig die eigene Mahlzeit bewältigt. Am Ende, wir wenden uns gerade dem Nachtisch zu, wird nebenan noch der verwüstete Tisch vorbildlich aufgeräumt, sogar die Kissen auf der Sitzbank werden wieder in Form gebracht. Das ist rührend anzusehen, obwohl man der kostenlosen Kindervorstellung eine gepflegte Unterhaltung zum gepflegten Essen vorgezogen hätte. Hunde waren in diesem Restaurant verboten, was ich, selbst Hundehalter, vollauf begrüße, weil zwei, drei kampflustige Rüden in enger Nachbarschaft schwer in Schach zu halten sind. Über ein Kleinkinderverbot in der Gastronomie sollte man nachdenken. 

Postskriptum: In Dierhagen an der Ostsee hatten es die Wirte des „Schipperhus“ gewagt, „aufgrund vieler unschöner Ereignisse in der Vergangenheit“, Kindern bis zwölf Jahren den Eintritt ins Restaurant zu verweigern. Das große Problem seien nicht die Kinder, sondern die Eltern, sagte die Wirtin, selbst vierfache Mutter. „Es gibt nur noch wenige, die sich wirklich um die Erziehung ihrer Kinder bemühen. Die meisten saßen hier und guckten ins Telefon, während ihre Kinder schreiend durchs Lokal rannten.“ Daraufhin wurden sie und ihr Mann als Kinderhasser und Rassisten beschimpft. Der ihr entgegenschlagende Hass gehe an die Substanz, klagte sie schon damals. Wenn man heute im Schipperhus anruft, läuft ein Band: „Das Restaurant ist bis auf weiteres geschlossen.“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 20.11.2022

Übrigens habe ich auch gelegentlich solche Erfahrungen mit grässlich lärmenden Kindern. Aber die Väter sprechen mich niemals an und schon gar nicht in deutscher Sprache. Sie würdigen mich eher keines Blickes und verhalten sich im Wesnetlichen so, als wäre ich gar nicht da. Deshalb überzeugt mich die Legende irgendwie nicht ganz. Also entweder sind meine Erfahrungen alle falsch, oder mir soll hier ein Framing untergeschoben werden. Oder es handelt sich um den berühmten Einzelfall, der es gar nicht wert wäre, berichtet zu werden.

Gus Schiller / 20.11.2022

““Aber vielleicht steht ja in modernen Erziehungsratgebern, dass Babysitting schlecht für die frühkindliche Entwicklung sei,”” - Mitnichten, kurz nach der Geburt sind Kinder in der Krippe anschließend in der Kita und in der Ganztagsschule abzugeben, damit Frau erwerbstätig sein kann und D genügend Steuern und Gebühren für Hinz und Kunz in aller Welt ausgeben kann. Die “Erziehung” übernehmen jetzt “Fachkräfte” für Indoktrination, Gängelung und Duckmäusertum um aus der Aufzucht einen echten Bürgenden zu machen.

Arnold Balzer / 20.11.2022

Die erwartbare freche Gegenfrage „Haben Sie Kinder?“ zu verneinen ist natürlich strategisch völlig falsch! Es gibt nur zwei Antwortmöglichkeiten: Entweder “Was geht Sie das an?”  oder zweitens, egal ob zutreffend oder nicht: “Ja! Und nu? Haben weitere dümmliche Argumente?”

Patrick Meiser / 20.11.2022

Tja Herr Etscheit, noch schlimmer wird’s, wenn sich die kleinen Racker am Buffet selbst bedienen dürfen. Es liegt stets an den Eltern, denn mit den Kindern verhält es sich wie mit Hunden : sind sie nicht erzogen, machen sie recht wenig Freude, dafür viel Verdruß.

A. Ostrovsky / 20.11.2022

Die millidäische Dissiplin und Oadnung!

Hubert Bauer / 20.11.2022

Hundebesitzer nehmen ihre Hunde aber auch an Orte mit, wo ich als Hundeloser diese Tiere auch nicht gerne sehe. Ob Herr Etscheit da die Sensibilität zeigt, die er sich in Bezug auf Kinder wünscht? Ich kenne Herrn Etscheit nicht, aber Eltern und Hundebesitzer unterscheiden sich im Allgemeinen in Bezug auf ihre Liebsten nicht all zu sehr.

Rudolf Dietze / 20.11.2022

Es sind Vorkommnisse die etwas ärgerlich sind. Letztlich ist es Zukunftsmusik. Ich kann sowas relativ gut ausblenden. Nicht alle Eltern sind der Situatiion gewachsen, peinlich finden sie es allemal. Echauffieren nutzt nichts und den Urlaub würde mir das auch nicht verderben. Auch die Stunde geht vorüber. Vielleicht werden gerade die tüchtige Kerle.

Rainer Schäfer / 20.11.2022

“Haben Sie Kinder?” Diese empört-vorwurfsvolle Frage (mit erwarteter Antwort) ganz einfach mal mit: “Nein, aber ich war selbst mal Kind!” beantworten. Das erspart dann die normalerweise zu erwartende abwertende Tirade und man kann mehr zum eigentlichen Kern der Diskussion kommen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com