Georg Etscheit / 04.05.2025 / 12:00 / Foto: Montage achgut.com / 3 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Kardinalschnitte

Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben. Das ist auch insofern schade, weil nun wieder keine Chance besteht, die österreichische Mehlspeisenkultur im Vatikan zu verankern. 

„Wir waren auch mal Papst“, berichtete der österreichische „Kurier“ nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. im Februar 2013. Vier Päpste „mit österreichischen Wurzeln“ habe das Land hervorgebracht. So viele, fragt sich der Reichsdeutsche? Aus diesem kleinen Land? Nun, Österreich war bekanntermaßen nicht immer so klein wie heute, unter den Habsburgern sogar ziemlich groß. Zum Habsburgerreich gehörten neben den österreichisch-ungarischen Kernlanden auch Böhmen, Mähren, Istrien, Venetien, die Herzegowina und Galizien. Alle Menschen, die dort lebten, waren formell Österreicher. „Wie jeder echte Wiener bin ich bei Brünn geboren“, sagte einmal der Tenor Leo Slezak

Der bekannteste „Ösi-Papst“ war Pius X., als Giuseppe Sarto, 1835 in der damals österreichischen Provinz Venetien geboren und 1903 zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Zu diesem Zeitpunkt war er allerdings kein Österreicher mehr, denn als Sarto 1866 seinen Dienst als junger Kaplan versah, fiel Venetien an das neu gegründete Königreich Italien. Pius X., 1954 heilig gesprochen, war wegen seiner dezidiert anti-modernistischen Ideen, wie man heute sagt, umstritten. Nicht ohne Grund hat sich die nach dem zweiten Vatikanum von Kardinal Lefebvre gegründete traditionalistische Piusbruderschaft nach ihm benannt.

Es war übrigens allerhöchster österreichischer Intervention zuzuschreiben, dass Sarto überhaupt Papst werden konnte: Nach dem Tod des 93-jährigen Leo XIII. galt der damalige Kardinalstaatssekretär Mariano Rampolla als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge auf dem Stuhle Petri. Doch gegen ihn machte Kaiser Franz Joseph I., weil Rampolla außenpolitisch nicht die österreichischen Interessen auf dem Balkan vertrat, ein seit altersher verbrieftes Vetorecht geltend.

Obwohl Papst Pius X. der kaiserlichen Einmischung sein hohes Amt zu verdanken hatte, machte er es sich zur Aufgabe, ähnliche Einflussnahmen für alle Zeiten zu verhindern: Unter Androhung der Exkommunikation verbot er für künftige Papstwahlen jede Einflussnahme staatlicher Stellen. Nicht einmal Markus Söder oder der Großstaatsmann Frank-Walter Steinmeier werden also einen ihnen nicht genehmen Papstkandidaten mehr verhindern können.

Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben. Das ist auch insofern schade, weil nun wieder keine Chance besteht, die österreichische Mehlspeisenkultur im Vatikan zu verankern. Der einzige amtierende österreichische Kardinal Christoph Schönborn zählt nicht zu den offiziellen Papabile, weil er zu alt und gesundheitlich angeschlagen ist. Schon vor fünf Jahren hatte er bei Papst Franziskus ein Rücktrittsgesuch eingereicht. Mittlerweile hat der emeritierte Wiener Erzbischof das 80. Lebensjahr überschritten und darf selbst nicht mehr an der Wahl teilnehmen. Wählbar ist er jedoch nach geltendem Kirchenrecht weiterhin.

„Wir sind Österreich!“

Als Mehlspeisen bezeichnet man in Österreich alles, was mit Mehl zubereitet wird und süß daherkommt, von Marillenknödel über Apfelstrudel bis zu Kardinalschnitten. Einst waren Mehlspeisen sättigende, fleischlose Speisen aus Mehl oder anderen Getreideerzeugnissen, entstanden aus der Tradition der Fastenspeisen. In Wien wurden sie im Laufe der Zeit zu Süßspeisen weiterentwickelt und landeten als Dessert am Ende einer mittäglichen oder abendlichen Speisefolge – oder auf der Kaffeetafel.

Die Kardinalschnitte zählt zu den leichtesten und luftigsten Verführungen dieser Art. Sie besteht aus abwechselnd auf ein Backblech gespritzten Streifen aus Baiser- und Biskuitmasse, die man ursprünglich mit Marillenkonfitüre bestrich, übereinander klappte und in verzehrfreundliche Portionen schnitt. Der Wiener Hofzuckerbäcker Ludwig Heiner erfand die Süßigkeit anlässlich des Katholikentags 1933 in Wien zu Ehren des Wiener Kardinals Theodor Innitzer. Das Gelb der Biskuitmasse und der Marmelade sowie das Weiß der Eischneemasse soll die Kirchenfarben symbolisieren.

Man kann statt der Marillen- auch Ribiselkonfitüre (rote Johannisbeerkonfitüre) verwenden, was dem Gebäck eine angenehm säuerliche Note verleiht und zudem noch die traditionelle Farbe der Kardinäle ins Spiel bringt. Heute wird die Kardinalschnitte oft noch mit einer Sahnemischung veredelt. Besonders beliebt ist Kaffee-Chantilly. Sie tritt oft ganz an die Stelle der Marmeladenfüllung. Ich persönlich finde die pikante Kaffee-Variante deutlich leckerer als die etwas trockene Originalversion, wie sie noch bei Heiner in Wien angeboten wird.

Kardinalschnitten selbst herzustellen, ist nicht ganz unkompliziert, wie es Hardy Krüger junior in der Sat.1-Backshow „Das große Promibacken“ erleben musste. Am besten, man genießt sie bei einem Urlaub in Österreich oder in Süddeutschland, wo dieses wunderbare Gebäck relativ häufig anzutreffen ist. „Wir sind Österreich!“

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gerd Maar / 04.05.2025

Die habsburgische Herrschaft erstreckte sich zudem auch lange auf die vom Herzogtum Burgund ererbten Gebiete im Westen, die Österreichischen Niederlande. Dazu gehörten auch Gebiete in der heutigen Bundesrepublik, nämlich die ehemals luxemburgische Westeifel. Päpste haben die zwar nicht hervorgebracht, aber Generäle wie den berühmten Feldmarschall Daun, der das Heer des Preußenkönigs Friedrichs 2. im Siebenjährigen Krieg mehrfach schlug. Die Herrschaft Maria Theresias galt in der Eifel als goldene Zeit. Leider rissen letztendlich die Preußen dieses Gebiet im Wiener Kongress an sich.

Gerd Maar / 04.05.2025

Menüvorschlag zum Konklave: Primo piatto: Strangolapretri, Secondo piatto: Fettuccine alla papalina; Formaggio: Stinking bishop, Dolce: Kardinalschnitten. Dazu Chateauneuf-Du-Pape oder gleich Messwein.

Walter Weimar / 04.05.2025

“Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben”. woher das Wissen? Oder nur Wunsch und Vermutung statt Nachricht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2025 / 10:00 / 28

Immerhin nicht mit Aktentasche

Der neue Papst Leo XIV. ist ein frommer Mann. Das ist keine Selbstverständlichkeit heutzutage, selbst in hohen Kirchenämtern. Dass ein Papst wie ein Papst aussieht…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2025 / 12:00 / 20

Mein Zivildienst: Lehrreiche Konfrontationen mit dem Leben

Mein Zivildienst bescherte mir Begegnungen mit ganz normalen Menschen, mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod, mit Fehlern und Unvermögen, mit dem prallen, ungeschminkten Leben jenseits des…/ mehr

Georg Etscheit / 12.04.2025 / 14:00 / 50

Mülltrennung, eine deutsche Passion

Niemals den Aludeckel am Plastikbecher hängen lassen und auch die heute übliche Papierbanderole entfernen. Letztere ist, sofern mit Joghurtresten beschmutzt, in der Restmülltonne zu entsorgen!…/ mehr

Georg Etscheit / 28.03.2025 / 06:25 / 57

Die Stadt als grüne Hölle

Städte, obwohl nicht dafür erfunden, müssen ökologisch aufgerüstet werden. Die Leidtragenden: Alle die, die ohne Fahrrad oder zu Fuß von einem Ort zum anderen müssen,…/ mehr

Georg Etscheit / 20.03.2025 / 06:25 / 65

Nieder mit den Blauen! – Der Deutsche Alpenverein im Kampf „gegen Rechts“

Naturliebhaber, die eine Faszination für die Berge haben, treten aus vielfältigen Gründen in den Deutschen Alpenverein ein, um ihrem Hobby zu frönen. Der nervt seine Mitglieder…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com