Georg Etscheit / 07.07.2024 / 13:00 / Foto: Kobako / 8 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Käskrainer

Nicht das Wiener Schnitzel, sondern die Käskrainer steht am Anfang der österreichischen Nahrungskette.

Die leicht geräucherte Brühwurst aus grobem Schweinebrät, versetzt mit würzigen Käsestückchen (Emmentaler), gibt es bei jedem Metzger, in jedem Supermarkt und an jedem der zahlreichen Würstelstände der als Kultur- und Schlemmernation geschätzten Alpenrepublik. Genießen kann man sie gekocht oder gebraten, zur Not auch kalt, wobei man allerdings auf den entscheidenden Effekt verzichten muss, der der Käskrainer  den nicht sonderlich appetitlichen Beinamen „Eitrige“ eingebracht hat - das charakteristische Hervorquellen des gelblichen, geschmolzenen Käses aus der rötlichen Fleischmasse.

Wenn einem dabei der ebenfalls wenig appetitliche Herr Karl alias Helmut Qualtinger in den Sinn kommt, der in unnachahmlicher Weise den etwas schmierigen Typus des österreichischen, speziell Wiener Opportunisten und Mitläufers verkörperte, liegt man gar nicht so falsch. Politisch korrekt ist diese Wurst jedenfalls ganz und gar nicht, allein schon ihres hohen Fettgehaltes wegen, der sie sicherlich zu einer der ungesündesten und Klima schädlichsten Ausprägungen der österreichischen Esskultur macht.

Die Zeitschrift „Profil“ jedenfalls hat einmal ausgerechnet, dass es eine „Eitrige mit an Buggl und an 16er-Blech“ (für Nichtwiener: eine Käsekrainer mit einem Brotscherzel und einer Dose Ottakringer Bier aus dem 16. Wiener Gemeindebezirk) bestellt, auf eine beachtliche Kalorienmenge bringt. Um den Energiegehalt dieses Menüs durch Bewegung zu verbrennen, müsse man neunzig Minuten lang Fußball spielen oder gut drei Stunden lang Aerobic betreiben. Eine „Haße“ („Heiße“), wie die mit der Käskrainer verwandte Burenwurst im Volksmund genannt wird, soll mit einem Fettgehalt von 45 Gramm sogar den täglichen Fettbedarf einer Frau mit sitzender Tätigkeit zu rund 80 Prozent abdecken.

In jeder größeren österreichischen Stadt anzutreffenden Würstelstände

Natürlich geht es auch weniger gehaltvoll. Im Vergleich zu einer Käskrainer ist ein Paar Frankfurter, wie „Wiener“ Würstchen in Österreich heißen, schon fast als diätetisches Lebensmittel anzusehen. Vor allem, wenn man dazu neben Senf, ob süß (Kremser) oder scharf, frisch geriebenen Meerrettich (austriakisch: „Kren“) genießt, der die Verdauung anregt und mit seiner milden Schärfe einen belebenden Kontrapunkt setzt. Warum es Meerrettich/Kren als Beilage zu Würstchen bislang nicht ins Piefkeland geschafft hat, ist ein Rätsel. Andererseits wäre es schade, wenn einem überall in der Welt das gleiche serviert würde. Das macht die Globalisierung ja so langweilig.

Neben den Kaffeehäusern sind die in jeder größeren österreichischen Stadt anzutreffenden Würstelstände für mich einer der wichtigsten Gründe, immer mal wieder die Reise ins Nachbarland anzutreten. Und wenn man dann noch eine nicht allzu kostspielige Karte für die Wiener Staatsoper, die Wiener Philharmoniker oder eine der zahlreichen Veranstaltungen der Salzburger Festspiele ergattert, sieht man selbst die irrsinnigen Verrenkungen der deutschen Ampel in einem etwas milderem Licht, jedenfalls vorübergehend.

Leider stehen auch die traditionellen österreichischen Würstelstände unter Druck, weswegen jetzt eine Initiative ihre Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe betreibt. Auch zwischen Salzburg und Wien, Linz und Klagenfurt ist internationales Fastfood wie Döner, Pizza oder asiatische Nudelboxen auf dem Vormarsch. Andersseits werden alteingesessene Stände für Touristen und hippe Städter aufgehübscht und verlieren ihren ursprünglichen, eher einfachen, Charakter.

Ein Beispiel dafür ist der „Bitzinger“ nahe der Wiener Albertina und des Riesenrades im Prater, der infolge seiner stylischen Aufmachung eine gewisse Prominenz in Medien und Touristenführern erlangt hat. Ein aufmerksamer Leser meines Blogs aufgegessen.info hält die Adresse für „einen der untypischsten Würstelstände Wiens“ und verweist Traditionalisten lieber auf den Stand am Hohen Markt  oder „Leo am Gürtel“, den ältesten Würstelstand der Donaumetropole (gegründet 1928), wo weiland auch „Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky“ regelmäßig einkehrte.

Als einziges alkoholisches Getränk ein Bier, meist in Flaschen

Auch die bei Bitzinger erhältliche „Currywurst mit selbstgemachter Sauce“ sei ein Fremdkörper, meint der Leser. „Bei uns war Currywurst seit jeher eine Käskrainer mit etwas Currypulver darüber. Die in Deutschland verbreitete Currywurst kennt man bei uns gar nicht.“ Darüber hinaus hätten Sekt und Champagner, die bei Bitzinger auf der Karte prangen, in einem Wiener Würstelstand nichts zu suchen. „Üblicherweise bekommt man als einziges alkoholisches Getränk ein Bier, meist in Flaschen.“

Einer signifikanten Zahl alt eingesessener Würstel-Etablissements erfreut sich glücklicherweise noch Salzburg, von denen der mobile Stand der „Würstelkönigin“ am Salzachufer nahe des Marko Feingold-Stegs (früher Makart-Steg) bei Festspielgästen Kultstatus erlangt hat, vor allem auch wegen seiner langen Öffnungszeiten. Unweit der Königin wurde im Balkan Grill Salzburg, im sogenannten Stockhamer Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsmarkt die Bosna erfunden. Dabei handelt sich um eine Art Hot Dog, der mit einer scharfen Würzsauce und jeder Menge roher Zwiebeln garniert ist.

Wer einen Opern-, Theater- oder Konzertbesuch plant und sich vorher diese Delikatesse einverleibt, darf sich nicht wundern, vom Festspielpersonal nicht eingelassen zu werden. Lieber eine Käskrainer oder ein Paar Frankfurter. Stinkt nicht und macht auch satt - mindestens bis zur nächsten Pause.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Kobako" title="User:Kobako">Kobako - photo taken by KobakoCC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Luhmann / 07.07.2024

Verdammt! Senf habe ich, aber nicht diese Wurst! Was mache ich JETZT bloß?

Wilfried Cremer / 07.07.2024

Hi. Die sehen ja aus wie Hunderuten. Grenzwertig. Heißen die deswegen Krainer?

Josef Mairinger / 07.07.2024

“Eitrige mit an Buggl und an 16er-Blech“ Kein Österreicher sagt das.

Rudolf Krakora / 07.07.2024

Vielen Dank auf den Lobgesang auf die Käskrainer. Empfehle in Graz die Würstelstände am Hauptplatz oder am Jakominiplatz. Dazu ein Stück Brot von den Bäckereien Sorger oder Auer und ein Glas Bier von den Brauereien Reininghaus oder Puntigam.

Gerd Maar / 07.07.2024

@Franz Klar: und dazu noch kulturelle Aneignung und Misshandlung einer slowenischen Wurst…

Sam Lowry / 07.07.2024

(Schleichwerbung!) Ab Montag bei REWE: “Steinhaus Krakauer oder Krakauer mit Käse - (1 kg = 9.98) - je 500-g-Pckg. - 4,99 €”

Franz Klar / 07.07.2024

“Cancel Cuisine: Käskrainer…geräucherte Brühwurst aus grobem Schweinebrät” . Zurecht gecancelt - weder halal noch kosher !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 15.07.2025 / 14:00 / 37

Neues Urteil für Schuhbeck: Ein Comeback wird es nicht geben

Ein Schuhbeck-Comeback, wie ich es vor drei Jahren gehofft hatte, wird es nicht mehr geben. Trotz seiner großen Verdienste um die deutsche, insbesondere die bayerische Küche.…/ mehr

Georg Etscheit / 13.07.2025 / 12:00 / 15

Cancel Cuisine: Matcha latte

Ob Prenzlauer Berg, Ottensen oder Schwabing – ohne Matcha-Latte läuft hier gar nichts mehr. Angeblich gesund, garantiert hip, aber ist das Pulver aus Japan mehr…/ mehr

Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com