Ich esse weiterhin mein Stück Rindfleisch, denn Fleisch ist veredeltes Gras…!
2013 sind die Grünen mit der Idee des “Veggie Day” gescheitert. Acht Jahre später haben sie gemeinsam mit ihren medialen Hilfstruppen die deutsche Landwirtschaft diskreditiert um, wie schon bei der Nicht Energiegewinnung, ideologisch die sogenannte Agrarwende endlich zu vollziehen. In Zukunft ist Verzicht der neue Luxus und irgendwo muss ja begonnen werden, warum nicht in Freiburger Kitas.
Wenn es möglich ist, esse ich lieber kein Essen, für das Tiere leiden mussten.
@Gus Schiller “Soylent green” Organe und Gewebe werden noch dringend benötigt. In der Schweiz, paar Kilometer von Freiburg entfernt, stehen Katzenrücken oder Hund auf dem Speiseplan mancher Lokale. Aktuell soll aus den Fäkalien der Großstäde Lebensmittel hergestellt werden. Die doppelte Cloaca Maschine. Was hinten rauskommt kann nicht besser sein als das was vorne reingeht. Dennoch fördert die EU mit zig hunderten Millionen Euro Steuergelder solche Mond Projekte. Schon jetzt klagen Krankenhäuser und andere darüber, dass gerade ältere Menschen eine massive Mangelernährung aufweisen. Klar, bei dem was als Lebensmittel verkauft werden darf kein wunder.—>“Mangelernährung im Krankenhaus betrifft immer mehr ältere Menschen. Das Problem birgt auch eine wirtschaftliche Komponente – denn mangelernährte Patienten sind pflegeintensiv und verursachen oft hohe Folgekosten. Das Klinikmanagement benötigt geeignete Strategien, um ökonomischen Risiken entgegenzuwirken.”
@Anton Kowalski: Wenn Ihnen die Rohkost guttut, schön für Sie. Nur trifft das ganz gewiß nicht auf alle zu. Vor über 100 Jahren kam in Deutschland die Reformbewegung auf. Da die ja nicht die Regierung übernahm, war es eine interessante Ergänzung des Bestehenden. Aber eine moralische Wertung damit zu verbinden, ist ein Irrweg, wie nicht nur der Verweis auf den Vegetarier Hitler zeigt. Schon im ersten Buch der Bibel wird erzählt, wie der Planzenzüchter Kain den Hirten Abel erschug. Also sahen schon vor über 3000 Jahren Menschen, daß Pflanzenkost keineswegs den Menschen friedlicher macht. Oder warum sonst gelangte diese Geschichte in die Heilige Schrift?
An Gus Schiller: Mein Lieblingsladen macht da auch nach Kräften mit. Öko und Bio soll es sein. Was ist an Wallnüssen aus Australien und Äpfeln aus Neuseeland Bio außer das die Dinger auf Bäumen wachsen? Im Kassenbereich gibt es natürlich Biozigaretten und Bioflachmänner für Leute mit Suchtdruck. Man darf nicht alles zu ernst nehmen. Sonst landet man in der Klapse. Ich kaufe an der Tankstelle aber gerne Benzin aus Bioerdöl. Gerne auch mit einem Schuss Bioethanol. Wegen der Teller vs. Blumenvase Debatte kaufe ich aber keine Schnittblumen.
@Ruth Hellweg. Findigen Kleingastronomen kann man nur empfehlen, in der Nähe von Freiburger Schulen Kebap- und Pizzabuden, Bratwurststände und thailändisch-vietnamesisch-chinesisch-indische Schnellimbisse aufzumachen. Wenn die Schüler aus dem Unterricht strömen, in dem sie gerade brav heruntergebetet haben, wie unsensibel und kolonialistisch-chauvinistisch die kulturelle Aneignung ist, werden sie die Essensstände stürmen und sich alles kulturell aneignen, dessen sie habhaft werden. Allen einen guten Appetit!
Staatlich verordnete Mangelernährung ist das.
Das ist eine Sparmaßnahme, Herr Etscheid. Die rechnen mit gefüllten Brotdosen protestierender Eltern und können den Zuschuss streichen. Selbst in Niedersachsen will keiner das Kultusministerium haben. Das sind die Bettler im eigenen Hause. - Aus meinen langjährigen Erfahrungen waren die Greenfoodkinder zwar durchweg schlank, aber - in der Regel bei jedem sportl. Ansatz schnell umzupusten. Es fehlt e einfach die “Substanz” Fleisch. Man kann gentechnisch nicht so tun als seien wir Hasen, obwohl das Schwein ( welches auch Fleisch frisst)eher mit uns verwandt ist. Oder .... irre ich mich da? Hat die Goldgrube in Mainz schon was im Reagenzglas?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.