Georg Etscheit / 05.02.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 26 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Generation Yogurette

Auch ein Feinschmecker kann zuweilen zu industriell erzeugtem Naschwerk greifen. Meine kulinarische Leiche im Keller heißt Ferrero. 

Ich bin ein Geschöpf der Generation Yogurette. Fast jeden Tag, wenn ich von der Schule nach Hause lief, versorgte ich mich unterwegs in einem Supermarkt mit einer Tafel Yogurette. Dabei wechselte ich, wie es Süchtige tun, regelmäßig die Verkaufsstelle, um nicht als jemand zu erscheinen, der, frei nach Karl Lagerfeld, die Kontrolle über seinen Körper verloren hat. Manchmal erstand ich sogar zwei Packungen mit, ich glaube es waren damals zehn (heute acht), einzeln verpackten Riegeln. Sie enthielten eine unwiderstehliche „Erdbeer-Creme“, die alles andere enthielt, nur (so gut wie) keine Erdbeeren, dafür aber viel Fett und noch mehr Zucker. Ein paar Prozente „Magermilchjoghurtpulver“ sollten der Kalorienbombe ein gesundes Image verleihen. Umhüllt war dies alles von billiger Vollmilchschokolade. 

Nach dem Mittagessen legte ich mich auf mein Bett, las „Asterix“ und mümmelte glücklich einen Riegel nach dem anderen. Und zwar auf eine ganz bestimmte Weise. Ich biss nicht ein Stück nach dem anderen ab oder schob mir den Riegel einfach der Länge nach in den Mund, sondern knabberte die glatte Schokoladen-Unterseite des gewölbten Riegels herunter und lutschte dann die Füllung aus dem geöffneten Halbrund. So wie viele Liebhaber der Prinzenrolle, zu denen ich nicht gehöre, von dem Doppelkeks ebenfalls nicht abbeißen, sondern eine runde Keksoberseite mit Zunge und Zähnen rundherum abknabbern oder abheben, um hernach die Schokofüllung abzuschlecken. Da hat jeder seine eigene Technik.

Erfunden wurde der Riegel 1970, also acht Jahre nach meiner Geburt, und war eine der ersten Süßigkeiten, die als „gesund“ vermarktet wurden. Die Organisation Foodwatch bemängelte später nicht zu Unrecht, dass es sich bei der Werbeaussage „Schmeckt joghurt-leicht“ um Verbrauchertäuschung handele. Das Unternehmen entfernte daraufhin die Aussage „joghurt-leicht“ und ersetzte sie durch „himmlisch“. Mir war allerdings schon damals bewusst, dass ich pures Fett und reinen Zucker zu mir nahm und meinem Körper nichts Gutes tat. Der verwandelte die übermäßige Kalorienzufuhr umgehend in für einen Jugendlichen sehr unansehnliche Fettdepots, die ich Jahre später mühsam wieder abhungern musste. Heute lasse ich Yogurette im Supermarktregal liegen, doch meine Liebe zu Ferrero im Allgemeinen hat nicht gelitten, im Gegenteil.

Süßer Genuss ohne Reue

Es mag für den Autor eines gastronomischen Blogs zumindest ungewöhnlich sein, dass er sich als Anhänger eines Lebensmittelkonzerns bekennt, dem gemeinhin das Etikett „umstritten“ angeheftet wird, nicht zuletzt wegen seiner größten Erfindung neben Nutella, der Kinderschokolade, die wie Yogurette keine „gesunde“ Milch enthält und auch nicht, wie im Falle der „Kindermilchschnitte“ das Pausenbrot ersetzt, sondern streng genommen ebenfalls vor allem aus Zucker und Fett besteht. Doch Zucker und Fett sind nun einmal jene unentbehrlichen Energielieferanten, auf die unser Körper seit Anbeginn der humanen Evolution geeicht ist. Warum sollte man sie nicht essen dürfen? Es kommt doch, wie immer, auf die Menge an. Heute würde ich mir natürlich nicht mehr nach dem Mittagessen noch ein, gar zwei Tafeln Yogurette einverleiben. Wenn ich abends einer der zahlreichen Ferrero-Spezialitäten fröne, achte ich darauf, vorher ein wenig zu fasten. Das funktioniert mittlerweile bestens.

Nach Yogurette begann irgendwann im schon deutlich fortgeschrittenen Alter meine Kinderschokolade-Phase, bei der ich die an Yogurette erprobte Verzehrtechnik leicht modifiziert fortführte. Hier kann man zwar auch versuchen, die Schokoumhüllung abzuknabbern oder die Unterseite abzuheben, um an die reine Milchcreme zu gelangen. Doch genussvoll herausschlecken kann man sie nicht, dazu ist die Masse zu hart. 

Irgendwann schien es mir, als habe Ferrero die Rezeptur geändert, jedenfalls schmeckte mir Kinderschokolade nicht mehr so gut, so dass ich zeitweise auf Kinder-Schoko-Bons umstieg. Die kann man im Mund erwärmen, so dass sich die gummierte Schokoumhüllung ablutschen lässt wie bei einem Bonbon. Leider reibt man sich dabei immer den Gaumen wund. Als glänzendes Überzugsmittel wird neben Gummi arabicum, hergestellt aus dem Pflanzensaft von Akazien, auch Schellack verwendet, das aus harzartigen Ausscheidungen der weiblichen Gummilackschildlaus besteht, ein tierisches Produkt also, das Veggies und Veganer zuverlässig auf die Palme bringt. Gesundheitlich ist nichts dagegen einzuwenden.

Beunruhigtes ökologisches Restgewissen

Dann entdeckte ich Ferrero Roche, eine kugelförmige Waffel, die mit Nougat-Creme und einer ganzen Haselnuss gefüllt und mit einer Schicht aus Nuss-Stückchen und Schokolade überzogen ist, dank einfallsreicher Werbung, die Roche ungeachtet der billigen Zutaten und der industriellen Fertigung als Luxusprodukt vermarktet, eine der laut Hersteller meistverkauften Pralinen der Welt. Doch insgesamt erscheint mir Rocher immer als zu süß, weswegen ich irgendwann auf „Raffaello“ umgestiegen bin, eine nach ähnlich sinnlichem, fast schon erotischem Prinzip – Knusperhülle umgibt weichen Kern – konstruierte Praline, die statt mit Haselnüssen von Kokosflocken umhüllt ist und im Inneren eine blanchierte Mandel birgt. Raffaello kommt ohne Schokolade aus, dafür begegnet man hier wieder jener von Yogurette und Kinderschokolade bekannten Milchcreme.

Leider sind die Raffaello-Pralinen infolge ihrer Brüchigkeit und der bröseligen Kokosflocken-Auflage einzeln in Plastikbeutelchen verpackt, was mein ökologisches Restgewissen beunruhigt. Deswegen rangiert momentan Giotto bei mir an erster Stelle, kleine Waffelkugeln, gefüllt mit einer Milchhaselnusscreme und umhüllt mit Haselnusssplittern, verpackt in einer Folienstange, was mir umwelttechnisch vertretbar erscheint. Die kann man an einem Plastikbändchen der Länge nach aufreißen, worauf die Kügelchen in ein bereitstehendes Gefäß kullern. Eine Zeit lang gab es Giotto nicht mehr, jedenfalls nicht in der Originalausführung, sondern umhüllt von viel zu süßen Keksbröseln – vielleicht waren Ferrero zeitweise die Haselnüsse ausgegangen. 

Auf längeren Autofahrten greife ich auch ganz gerne zu Duplo oder Hanuta, die auch bei höheren Geschwindigkeiten relativ bröselfest sind. Keine größere Sympathie habe ich bislang für Mon Chérie entwickeln können, da greife ich lieber ab und an zu handgefertigten Schokostilkirschen einer grandiosen Berliner Manufaktur, die Ferrero bei aller Wertschätzung doch reichlich alt aussehen lassen. Und von Nutella habe ich mich verabschiedet, als ich eine Nussnougatcreme entdeckte, die zu 52 Prozent aus Haselnüssen besteht – beim Ferrero-Klassiker sind es 13 Prozent – und die zum Unwiderstehlichsten zählt, das je meinen Gaumen genetzt hat, der Crema Gianduja aus dem Maison della Nocciola in der Gemeinde Settimo Vittone in Piemont, für das ich hier gerne Werbung mache.

Aber nicht gleich ein ganzes Glas auf einmal essen!

 

Georg Etscheit schreibt jetzt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

George Samsonis / 05.02.2023

Das Beste an Mon Chérie war die Werbung in den 1990gern. Welcher gesunde! junge Mann wollte sich damals nicht gerne von “Claudia Bertani” an die Kirschen greifen lassen ;-)).

D. Katz / 05.02.2023

Eine alte Dame, die häufig mit dem gleichen Bus fährt, schenkt dem Fahrer eines Tages beim Aussteigen eine Tüte Haselnüsse. “Wie komme ich zu der Ehre?” fragt dieser. “Ach, Sie sind immer so nett! Und ich liebe Ferrero Rocher. Leider bekomme ich mit dem maroden Gebiss die Nüsschen nicht mehr klein.”

Claudius Pappe / 05.02.2023

Yogurette , sorry, aber das ist keine Schokolade, das ist wie Labskaus-wo bleibt der Schokoladengeschmack

Wolf Hagen / 05.02.2023

NIEMAND auf diesem Planten mag “Mon Chérie”, davon bin ich fest überzeugt! Jedenfalls niemand, den ich kenne. Was aber diese Leute und mich nicht davon abhält, aus irgendeinem unterbewusstem, oder perversem Grund, die knallrote Schachtel zu kaufen und einem arglosen Opfer zu schenken. Meist zu irgendwelchen Feierlichkeiten, weil einem sonst nichts einfällt. Besagte Beschenkungsopfer nehmen das meist kommentarlos hin und bedanken sich artig, während sie insgeheim schon überlegen, wem sie, zu welchem Anlass, die Mon Chérie-Dröhnung andrehen könnten. Mir geht es zumindest so, wenn ich in der Opferrolle bin. Und so kommt es wahrscheinlich, dass Millionen Mon Chérie-Packungen auf der Welt zirkulieren und irgendwann, ähnlich wie bei antiken Waffen, sich Archäologen dafür beginnen werden zu interessieren…

Anna Scheufele / 05.02.2023

Wieviel Provision gibts bei Ferrero?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.07.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine und Klimakäse: Comté

Ist der Comté wirklich Opfer des Klimawandels – oder des eigenen Erfolgs? „Klimawandel bringt Frankreichs Käsehersteller in die Bredouille“. So titelten die Medien rechtzeitig zur…/ mehr

Georg Etscheit / 29.06.2025 / 12:00 / 25

Cancel Cuisine: Rote Grütze

Ralf Stegner wurde vom Grütze-Essen ausgeladen – vermutlich, weil man befürchtete, er würde selbst als Zutat enden: zu sauer, zu alt, zu ideologisch durchgekocht. Wenn…/ mehr

Georg Etscheit / 22.06.2025 / 12:00 / 12

Cancel Cuisine: Liviokrise extra vergine

Vor ein paar Jahrzehnten wunderten sich viele Deutsche noch, dass die Südländer ihr bevorzugtes Speiseöl als „extra jungfräulich“ bezeichneten. Man kannte sie ja die Romanen,…/ mehr

Georg Etscheit / 15.06.2025 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Softeis

Eigentlich hätte man sich gerne daruntergelegt, um die Masse direkt in den Mund strömen zu lassen. Ein niemals versiegender Quell sommerlichen Genusses. Wer hat’s erfunden?…/ mehr

Georg Etscheit / 14.06.2025 / 14:00 / 24

Der Grillhammer

Aus Gründen des „Hitzeschutzes“ soll bei öffentlichen Sportveranstaltungen aufs Grillen verzichtet werden. Anfang vom Ende einer zutiefst männlichen Passion? Merkwürdig, dass der jüngste „Grillhammer“ nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com