Georg Etscheit / 10.11.2021 / 13:00 / Foto: NZDF / 21 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Gedämpfter Biber

Biber und Fischotter sind possierliche Tiere. Doch dank Artenschutz explodiert ihre Population. Landen sie etwa bald wieder im Kochtopf? Früher waren die Wasserbewohner eine beliebte Fastenspeise.

Biber und Fischotter sind possierliche Tiere. Doch leider pflegen sie einen Lebenswandel, mit dem sie dem Homo oeconomicus zunehmend ins Gehege kommen, seit sich ihre Bestände dank strengen Artenschutzes wieder erholt haben. Biber bauen nicht nur Dämme, sondern unterhöhlen diese auch, ein Verhalten, das von menschlichen Wasserbauingenieuren nicht gerne gesehen wird. Der Fischotter indes betört nicht nur durch seine Kulleraugen, sondern ist auch ein geschickter und effizienter Jäger, was manchen Teichwirt an den Rand der Verzweiflung bringt.

Die eigentlich begrüßenswerte Renaissance der wassergebundenen Nager und Marder ist ein typisches Beispiel dafür, wie ökologische Schutzbemühungen zuweilen genau gegenteilige Effekte hervorbringen können. Immer mehr Teichwirte nämlich denken darüber nach, die Fischzucht aufzugeben, weil ihnen der Otter die Fische vor den Nase wegstibitzt. Dadurch stehen dann aber auch die großen, artenreichen Wasserlandschaften zur Disposition, wie sie sich etwa in Franken, der Oberpfalz oder der Lausitz finden.

Ähnlich ergeht es Almbauern, wenn der Wolf sich, wie derzeit zu beobachten, in den Hochweidegebieten der Alpen wieder dauerhaft ansiedelt. Dabei haben die betroffenen Landwirte nicht nur die nimmersatten Raubtiere gegen sich, sondern auch die Phalanx der organisierten Ökoszene und naturferner Städter, die genauso gerne in den vom Weidevieh frei gehaltenen Almlandschaften wandern, wie sie den Wolf als herziges Haustier verklären.  

Verschüttete Fastentraditionen

Dabei gäbe es eine einfache Lösung des Problems, zumindest, was Biber und Fischotter anbelangt. Sie findet sich in Marie Schandris legendärem Regensburger Kochbuch „für die bürgerliche Küche“, Ausgabe 1919, auf den Seiten 630ff. Und zwar im Kapitel über die „vollständige Fastenküche“. Die Fastenküche, heißt es im Vorwort, „erfordert stets das meiste Nachdenken und den meisten Aufwand von Geschicklichkeit, und manche Hausfrau oder Köchin ist oft in der bittersten Verlegenheit, wie sie an solchen Tagen ihren Tisch bestellen sollte, damit der Mangel an Fleischspeisen nicht gar so fühlbar sei“.

Man könnte Fastenküche elegant durch „vegetarische und vegane Küche“ ersetzen, ist doch der Boom des Fleischlosen mühelos als säkularisierte Form der einstigen Fastenküche erkennbar, wenn es gilt, für historische Verfehlungen und Umweltsünden aller Art Sühne und Abbitte zu leisten. Einst war der ganze Jahreslauf von religiösen Fastentagen und -wochen gekennzeichnet.

Neben der „großen“ Fastenzeit vor Ostern und der „kleinen“ im Advent wurde im christlichen Kulturraum jeden Mittwoch gefastet, weil Judas Jesus an diesem Tag verraten hat; das Freitagsfasten, von dem noch die von Ewiggestrigen gepflegte Sitte, an diesem Tag einen obligatorischen „Fischtag“ einzulegen, geblieben ist, erinnerte an die Kreuzigung Jesu. Vielleicht lässt sich auch die Unsitte mancher Ärzte, Mittwochnachmittag ihre Praxis zu schließen, auf verschüttete Fastentraditionen zurückführen.

„Crisp vom Biberschwanz“

Um den regelmäßigen Bedarf an Fastenspeisen zu decken, legten Mönche im Mittelalter überall im Land Fischteiche an. Der Einfachheit halber landeten bei ihnen auch „Schädlinge“ wie Fischotter und Biber auf dem „fleischlosen“ Fastenteller, die wegen ihrer Liebe zum nassen Element den Fischen gleichgestellt waren. Diese Tatsache könnte man sich auch heute wieder zunutze machen, um eine ökologisch durchaus unerwünschte Massenvermehrung der beiden Tierarten zu verhindern. Also ab in den Kochtopf mit ihnen!

In Marie Schandris antiquarischer Kochbibel finden sich immerhin drei einschlägige Rezepte: „Gedämpfter Biber“, Fischotterbraten und „Fischotter in Sauce“. Der in „kleine Stückchen“ zerlegte Biber wird in Schmalz mit Zwiebelwürfelchen und Zitronenschale weich gedämpft und mit Essig, „Erbsenbrühe“ – wahrscheinlich zur Bindung – Sardellen und etwas Wein zu einem sämigen Ragout verarbeitet. Knalleffekt ist der in Essigwasser weichgekochte und mit Butter und Semmelbrösel abgebräunte Biberschwanz, der auf das Ragout gelegt werden soll, auf Speisekartendeutsch würde man vielleicht „Crisp vom Biberschwanz“ dazu sagen.

Etwas anspruchsvoller ist die Zubereitung eines „Fischotters in Sauce“. Das schlüpfrige Tier muss nicht nur fachmännisch gehäutet werden („damit das Fell nicht zerreißt“), sondern auch „einige Tage“ in einem Essig-Rotwein-Sud zusammen mit einigen, nicht näher bestimmten, Wurzeln und Gewürzen mazeriert werden. Danach soll „die Otter“ (sic!) noch einige Stunden in Pfeffer und Salz liegen, bevor man das nunmehr zerkleinerte Tier in der Beize weichkocht und das Ganze mit einer dunklen Einbrenne bindet. „Burgunder Wein daran geben, erhöht den Geschmack“, schreibt die Autorin. Wir wollen es ihr gerne glauben, ohne je Fischotter oder Biber gekostet zu haben.

Da beide Tierarten nicht nur putzig aussehen, sondern auch streng geschützt sind, ist deren Fleisch höchstens unter der Hand erhältlich, wenn nämlich einzelne Tiere per Ausnahmegenehmigung der Natur „entnommen“, sprich abgeschossen werden, oder Fischzüchter zur Selbsthilfe greifen. Übrigens ließe sich theoretisch auch Wolfsfleisch essen. Wölfe sind bekanntlich die Urahnen der Hunde und letztere landen in manchen asiatischen Ländern regelmäßig im Kochtopf, ihr Geschmack soll irgendwo zwischen Rind und Wildbret liegen. Aber bevor Golden Retriever, Mops und Chihuahua, deren Fleisch man im hundenärrischen Deutschland zwar essen, nicht aber handeln oder importieren darf, in den Rang einer Delikatesse erhoben werden, dürfte es eher Biber und Fischotter an den Kragen gehen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Taterka / 10.11.2021

Die ” Entnahme ” ( ist das nicht ein herrliches Wort ? ) von Problemgattungen der Tierwelt in unseren Breiten könnte nach chinesischem Vorbild eines Tages noch Modell stehen für die Entfernung von Widerspruch beim unbeirrbaren Errichten der schönen , neuen Welt . Man findet dich nicht in einem Forst , du verschwindest einfach , wenn du zuviel stänkerst .

Jörg Haerter / 10.11.2021

Aus hunderten Kilometer Entfernung, etwa im reichen Berliner Stadtbezirk, lässt sich vortrefflich ein grünes, heiles, naturbelassenes Weltbild zimmern. So mit Wolf und Biber als ursprünglich und naturnah. Lieber nicht die Menschen und Bauern vor Ort fragen, die könnten eine ganz andere Meinung haben. Und nicht nur Meinung, denen wird die Natur zerstört(Biber), Tiere gerissen usw. usf. Man muss sich nur mal das Sittengemälde der grünen Ideologen ansehen, das kürzlich veröffentlicht wurde, dort kann man die ganze Diversität bestaunen. Ich male mir die Welt, wie ich sie gerne hätte. Grün ist in der Politik eine verheerende Farbe, zerstörerisch, Träumerisch und nicht zuletzt, teuer. Wie sage ich immer: Grün muss man sich leisten können.

Sirius Bellt / 10.11.2021

Ach Herr Etscheit. Ich habe schon amüsantere Artikel von Ihnen gelesen. Veröffentlichen Sie doch in der nächsten Folge mal Menüvorschläge wie z.B. geklärte Wolfsschwanzsuppe oder Biberleber auf rote Betecarpaccio.

Ingbert Bauer / 10.11.2021

Zur Zeit hockt im kleinsten Bach bis rauf zur Quelle ein Biber und baut Dämme. Die Tierchen sind possierlich kein Zweifel. Die Tierliebe viele Menschen erlahmt allerdings rasch, sobald der eigene Keller des Eigenheims in der Auenstraße (warum die wohl so heißt?) unter Wasser steht. Früher war dann Umsiedelung angesagt, nachdem aber (s.o.) schon überall andere Biber hocken, ist diese Lösung nicht mehr adäquat. Da ist jagdliche Regulierung angesagt und natürlich wäre es üble Verschwendung die Viecher nach Abschuss einfach in die Hecke zu schmeißen. Das Fell gibt 1a Pelze, das Fleisch ist wohlschmeckend, wenn man das Fett wegschneidet. Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen nennt man sowas.

Hans Reinhardt / 10.11.2021

Und was ist mit Otternasen? Haben Sie die vergessen? Sie wissen schon: “Otternasen, Otternasen, eingelegte Lerchenzungen..” (Das Leben des Brian)

Claudius Pappe / 10.11.2021

Wir haben hier an der Ruhr viele Wasserratten. Habe gestern den Altmeier bei dem Grünarmisten Lanz gesehen….........Frage :  Altmeier und Ratten ? Wie komm ich denn jetzt da drauf ?

Jörg Themlitz / 10.11.2021

Wenn Tiere, Wolf, Biber, Seeotter und ganz schlimm Kormorane, unsere Nahrungsmittel vernichten, dürfen wir nichts tun. Wenn bei den Grünen Ratten und Kakerlaken in der Speisekammer sitzen, malen und schreiben die dann ein Kinderbuch über diese possierlichen Tierchen? Oder holen die jemanden, der das Ungeziefer??? verjagt, vernichtet? Wie hießen eigentlich, Feldmaus, Feldhamster, Saatkrähe, Feldhase bevor der Mensch auftauchte und wovon haben die gelebt?

Bechlenberg Archi W. / 10.11.2021

Sehr empfehlenswert ist Waschbär. Von den putzigen kleinen Gesellen gibt es in Mitteleuropa inzwischen so viele, dass man durchaus in jeder gut sortierten Wildfleischtheke ihr Fleisch erwarten sollte. Hier gibt es noch einigen Nachholbedarf. Da hilft ihnen auch nicht ihr niedliches Äußeres, das dem Bambisyndrom der guten Menschen hierzulande so perfekt angepasst ist. Kaum eine (vierbeinige) invasive Art richtet so viel Schaden an wie diese pelzigen Wesen mit Augenringen wie die Panzerknacker. 1,3 Millionen Exemplare werden geschätzt, aber wie auch bei anderen Eindringlingen ins Land verfügt man nur über Schätzungen (von Wölfen einmal abgesehen). Egal, zu viel ist zu viel. Zudem man aus dem Fell wunderschöne Mützen, Nierenschützer und Nierentischdeckchen anfertigen kann. Bei krautjunker.com kann man lesen: “Das magere Fleisch des Waschbären hat einen kräftigen Geschmack mit leichter Wildnote, der eher mit Rind als mit Hirsch zu vergleichen ist, und der gut mit der fruchtigen Note von Blaubeeren harmoniert.” Bon appetit!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com