Georg Etscheit / 24.12.2021 / 16:00 / Foto: Pixabay / 9 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Gänseleber-Gate

Gänse- oder Entenstopfleber ist das liebste Festtagsgericht der Franzosen. Als die Europäische Union aus Tierschutzgründen dagegen vorgehen wollte, wurde Fois gras kurzerhand zum nationalen Kulturerbe erklärt.

Was den deutschen Grünen ihr Veggie-Day, ist den französischen Grünen der Foie gras-Bann. Beide Male schossen sich die Ökos damit selbst ins Bein. Doch der Reihe nach.

Im September 2020 beschlossen Frankreichs Grüne, dass in den von ihnen regierten Rathäusern, zu diesen unglücklichen Städten zählen Lyon, Straßburg und Grenoble, auf öffentlichen Empfängen keine Gänse- oder Entenstopfleber (Foie gras) mehr serviert werden soll. Zunächst wurde von diesem Bann wenig Notiz genommen, bis die Tierschutzorganisation PETA jüngst die Partei „Europe Écologie les Verts, EELV“ für ihre geflügelschonende Politik lobte.

Daraufhin erhob sich ein Proteststurm, der jenem nicht nachstand, der den deutschen Grünen ins Gesicht blies, als sie 2013 in ihrem Programm zur Bundestagswahl scharf gegen die „gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Folgen des Fleischkonsums“ zu Felde zogen. „Angebote von vegetarischen und veganen Gerichten und ein 'Veggie Day' sollen zum Standard werden“, hieß es im Kapitel, das der Massentierhaltung gewidmet war. Das Image der „Verbotspartei“ war geboren.

In Frankreich meldeten sich umgehend nicht nur die zahlreichen Stopfleberproduzenten – die Branche zählt rund 100.000 Beschäftigte – zu Wort, sondern auch etliche Chefköche sowie die konservative Präsidentschaftskandidatin Válerie Pécresse.

Franzose sein heiße, einen Weihnachtsbaum aufzustellen, Foie gras zu essen, eine Miss France zu wählen und sich die Tour de France anzuschauen, verkündete sie medienwirksam.

Und der ehemalige Lyoner Bürgermeister Gerard Collomb schrieb auf Twitter:

„Nach dem Quasi-Verbot von Fleisch in den Schulkantinen kommt jetzt der Bann für Foie gras im Rathaus, verbunden mit der Aufforderung an Restaurateure, dieser Praxis zu folgen und Stopfleber von den Speisekarten zu verbannen. Schade für Lyon, die Hauptstadt der Gastronomie.“

Kurzerhand zum nationalen Kulturerbe erklärt

Paul Bocuse würde sich sicher im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, dass die Foie gras zunehmend in Bedrängnis gerät. In seinem Kochbuch der „Neuen Küche“ erläutert er detailliert, wie man gute von schlechten Stopflebern unterscheidet, wobei er für die warme Zubereitung Gänse- der Entenstopfleber vorzieht. Natürlich ging ihm kein kritisches Wort über die in der Tat nicht sehr tierfreundliche Produktion der Delikatesse über die Lippen. Nur in der Anmerkung der Übersetzer findet sich der Hinweis, dass das Nudeln von Geflügel in Deutschland verboten sei.

Versuche, den Franzosen den Genuss von Stopfleber madig zu machen – in der Grande Nation werden jedes Jahr etwa 17.000 Tonnen foie gras produziert und drei Viertel davon an Weihnachten und Neujahr verzehrt –, gibt es immer wieder. Als die Europäische Union dagegen vorgehen wollte, wurde Foie gras kurzerhand zum nationalen Kulturerbe erklärt, wodurch sich europäische Tierschutzgesetze, die das Stopfen verbieten, umgehen lassen. Außer in Frankreich, wo das Stopfen von Gänsen und Enten vor allem im Südwesten, in der Vendée und im Elsass eine lange Tradition hat, gibt es eine nennenswerte Produktion auch in Ungarn und Bulgarien.

Dass es sich bei Foie gras um eine ganz besondere Delikatesse handelt, dürften selbst militante Ökologen nicht leugnen wollen, wenn sie sie doch einmal gegessen haben sollten. Die Konsistenz ist unglaublich zart, was von dem hohen Fettanteil herrührt, der Geschmack nur ganz fein „lebrig“, gebraten zergeht einem diese Köstlichkeit auf der Zunge. Im Restaurant Paul Bocuse in Collonges-au-Mont-d’Or vor den Toren Lyons thront immer ein schönes Stück gebratener Gänseleber (foie gras entier) ganz oben auf den Tournedos Rossini, einem Klassiker der großen Küche, begleitet von einer mit schwarzen Trüffeln und Madeira parfümierten Sauce Périgueux.

Konsequente Verdrängung

Trüffel spielen auch in Gänse- und Entenleberpasteten eine wichtige Rolle. Als Kind gab es in unserer Familie immer eine kleine Terrine oder einen „Bloc“ Gänseleberpastete zu Weihnachten, und manchmal durfte ich allein das kleine Trüffelstück im Zentrum der Farce essen, das seinen Geschmack allerdings schon weitgehend an die Pastete abgegeben hatte.

Ich gebe zu, dass ich in Sachen Foie gras eine gespaltene Meinung habe. Ich möchte nicht, dass eine Tradition nach der anderen der Cancel Culture anheimfällt, wobei für mich Speise- und Kochtraditionen ganz oben auf der Liste der schützenswerten kulturellen Errungenschaften stehen. Andererseits halte ich die „Gavage“, also die Zwangsmästung von Enten und Gänsen in ihren letzten 14 Lebenstagen, für eine ziemlich brutale Methode. Den Beteuerungen der Stopfleberbranche, dass die Tiere nicht leiden und mit ihnen eigentlich nur das gemacht werde, was sie als Zugvögel selber täten, nämlich sich vor dem Abflug einen Wanst anzufressen, finde ich nicht sehr glaubhaft.

Im Verlauf der Gavage mit einem extrem kalorienhaltigen Maisbrei, der den Tieren mehrmals pro Tag durch einen Schlauch direkt in den Magen gedrückt wird, zuweilen mit Druckluft, damit es schneller geht, schwillt die Leber auf ein Gewicht von 600 bis 900 Gramm (bei Gänsen) und 400 bis 600 Gramm (bei Enten) an. Mit einer irgendwie noch natürlichen Lebensweise hat das nichts zu tun. Auch die Information, dass während der Zwangsmästung nicht mehr Tiere stürben als während der gesamten Aufzucht, beruhigt mich nicht.

Hier beißt die Maus keinen Faden ab. Wer Foie gras liebt und sich gelegentlich gönnen möchte, sollte davon absehen, sich im Internet Videos über die Praxis der Gavage anzusehen. Hier hilft nur: konsequente Verdrängung. Ich selbst habe für mich entschieden, auf Stopfleberprodukte zu verzichten, wobei ich mich nicht darauf festlegen will, dass ich so etwas Wunderbares NIE mehr essen werde. Denn das Schönste an der Versuchung ist, ihr nachzugeben.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ludwig Luhmann / 24.12.2021

@Christian Feider / 24.12.2021 - “(...) wird ma einer von den Jain’s,einer indische Sekte,die nur oberirdisches nicht rotes Gemüse ist :) habe von denen aber noch keinen getroffen,der wirklich glücklich aussah.”—- Man hat Sie behumst. Fahren Sie mal nach Palitana!

Rudi Knoth / 24.12.2021

Also der Elsass ist eher ein nordöstlicher Teil von Frankreich.

Andreas Rühl / 24.12.2021

Nicht oft, aber gerne. Wir sind doch alle stopfgänse.

Alex Schindler / 24.12.2021

Franzosen. Seit wann liegt das Elsass eigentlich im Südwesten von Frankreich? Und sind Froschschenkel auch schon nationales Kulturerbe der “Grande Nation”?

Christian Feider / 24.12.2021

tja,nicht alles an Esse ist “schön” ebenso wenig “schön” ist das Erschlagen der Forelle für Forelle blau oder das Därmen der Krebse vor dem Kochen oderoderoder….dafür sind Köche da und Gäste essen glücklich ohne das Wissen darum wenn man diesen Gedanken ins Extrem treiben will,wird ma einer von den Jain’s,einer indische Sekte,die nur oberirdisches nicht rotes Gemüse ist :) habe von denen aber noch keinen getroffen,der wirklich glücklich aussah

Esther Braun / 24.12.2021

Herr Etscheid, warum sollte sich jemand, der dieses Qualprodukt unbedingt verzehren will, vor dem tatsächlichen Anblick der Tortur zurückschrecken und lieber “verdrängen”? Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Oder würden Sie “KIK” Konsumenten dazu raten, sich um Gottes Willen keine Sendungen über bei lebendigem Leib verbrennende Textilarbeiterinnen in Bangladesch anzusehen?

Bastian Kurth / 24.12.2021

Love vegetarians???? Have one! :-))))

Burghard Gust / 24.12.2021

......und wer die muslimische Küche mag ,sollte davon absehen,sich eines der zahlreichen Schächtungsvideos anzusehen… Frohe Weihnachten

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com