Georg Etscheit / 28.05.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 12 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Frankfurter Kranz

Buttercreme… für die Gesundheitsapostel der ewig jugendlichen Adidas-Gesellschaft ein Unwort. Reines Fett! Wie kann man nur?

Dazu noch von toxischen Kühen, die mit ihren Fürzen die Atmosphäre vergiften und unserer Klimakleberjugend die Zukunft rauben. Wenn Fett, dann Pflanzenöl oder Margarine, so wollen es die Agrarwender. Über das schauerliche Kunstprodukt Margarine schrieb ich schon, das lesen Sie hier Cancel Cuisine: Schlechte Butter. Gegen gutes Pflanzenöl, vor allem ein natives Olivenöl, ist nichts einzuwenden. Nur leider kann man damit keine Buttercreme machen.

Es gibt nicht nur eine bestimmte Buttercreme, sondern mehrere Varianten. Eine Englische Buttercreme basiert auf einer Englischen Creme, die auch als Grundlage für eine Crème Bavaroise dient. Dazu werden Eigelbe mit Zucker verrührt und zusammen mit erhitzter Milch oder Sahne, in die man eine aufgeschlitzte Vanilleschote geworfen hat, auf mildem Feuer „zur Rose“ abgebunden. In diese dickliche Vanillesauce wird dann schaumig geschlagene Butter gerührt. Sie hat die richtige Konsistenz, wenn sie nicht mehr gelblich, sondern fast weiß geworden ist.

Als noch reichhaltiger gilt eine Französische Buttercreme. Dafür verwendet man ganze (!) Eier, die zusammen mit Vanille und Zucker im Wasserbad schaumig aufgeschlagen werden. Unter die abgekühlte Mischung wird dann wiederum die schaumig geschlagene Butter gezogen. Etwas rustikaler – aber nicht weniger lecker – ist Deutsche Buttercreme. Hier dient als Grundlage eine mit Mehl gebundene Konditorcreme. Dazu Milch mit Vanille aufkochen, Eigelbe mit Zucker und Mehl oder Speisestärke cremig schlagen und in die kochende Milch rühren, aufwallen und abkühlen lassen. 

Wasser, Fett und Luft

Wenn es schnell gehen soll, kann man die Konditorcreme auch durch einen Vanillepudding von Dr. Oetker ersetzen. Das ist zwar ein Convenience-Produkt, aber zumindest kann es auf eine lange Tradition verweisen. Puddingpulver von Dr. Oetker vermittelt schon seit 1894 „das Gefühl von Geborgenheit, Liebe und bestem Puddinggeschmack“, säuselt die konzerneigene Marketingabteilung. Bei so viel werblichem Wohlklang kann man schon mal schwach werden. 

Eine perfekt homogene Buttercreme herzustellen, ist recht anspruchsvoll, weil hier drei Dinge eine innige Verbindung eingehen sollen, die sonst wenig Sympathie füreinander haben: Wasser, Fett und Luft. Die wichtigste Regel bei der Zubereitung lautet: Grundcreme und Butter müssen die gleiche Temperatur haben, nämlich Zimmertemperatur. Ist die Creme zu warm, schmilzt die Butter, ist sie zu kalt, erstarrt das Fett zu winzigen Flöckchen, was die Masse grisselig macht.

Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ausgefallen ist, kann man die fertige Creme bis zur weiteren Verarbeitung im Kühlschrank durchaus ein paar Tage aufbewahren. Allerdings muss man sich selbst und andere Schleckermäuler davon abhalten, die zartschmelzende Köstlichkeit einfach aus der Schüssel zu löffeln.

Mit das schönste, was man aus dieser Creme fabrizieren kann, ist ein Original Frankfurter Kranz. Früher stand das Gebäck in jeder Kuchentheke der Republik, heute wird es zunehmend von angeblich leichteren Backwerken oder modischen Errungenschaften wie den US-amerikanischen Muffins verdrängt. Vielleicht liegt das auch daran, dass Frankfurt am Main als Stadt keinen besonders guten Ruf hat. Da schwingen wohl zwiespältige Erinnerungen ans berüchtigte „Bahnhofsviertel“ und gewalttätige Straßenkämpfe mit, bei denen sich auch ein ehemaliger Bundesaußenminister unrühmlich hervortat. Auch die Frankfurter Finanzindustrie genießt spätestens seit der Finanzkrise keinen besonders guten Ruf.

Frankfurt war jahrhundertelang Krönungsstadt

Doch die meisten Menschen kennen „Mainhatten“ ohnehin nur als Start- und Landeplatz für Flugzeuge, was ungerecht ist, zumal Frankfurt auch kulinarisch einiges zu bieten hat: Frankfurter Würstchen, Grüne Soße, Ebbelwoi, Bethmännchen und eben Frankfurter Kranz. Die runde Torte mit ihrer goldschimmernden Hülle aus Krokant und den glänzenden roten Belagkirschen soll angeblich an eine Krone erinnern – schließlich war Frankfurt jahrhundertelang Krönungsstadt römisch-deutscher Könige und Kaiser. Ihre englische und französische Bezeichnung "Frankfurt Crown" oder "Couronne de Francfort" führt die Krone denn auch im Namen. Aber Genaues zur Genese des Gebäcks weiß man nicht, wie so oft.

Ganz wichtig: Der gebackene Teigkranz, der später mit deutscher (!) Buttercreme gefüllt wird, darf nicht zu fluffig sein. Man benötigt also keinen leichten Biskuit, sondern einen reichhaltigeren Rührteig wie für einen normalen, feinporigeren Sandkuchen. Der Kranz wird in abgekühltem Zustand zweimal waagerecht durchgeschnitten, mit Buttercreme gefüllt und überzogen, und hernach dick mit Krokant bestreut, bevor man ihn mit Buttercremetupfen aus dem Spritzbeutel und roten Maraschinokirschen verziert. Ob man unter die Buttercreme noch Schichten von Marmelade streicht, ist Geschmackssache. Auf jeden Fall sollte es eine säuerliche Marmelade oder ein Gelee sein, am besten von roten Johannisbeeren. Ach ja, sowohl in den Teig wie in die Creme gehört immer eine Prise Salz!

Eindringlich gewarnt sei vor der Verwendung industriell vorgefertigter Krokantstreusel. Die schmecken oft muffig und beeinträchtigen den feinen Buttergeschmack eines Frankfurter Kranzes erheblich. Deshalb sollte man die Mühe nicht scheuen und selbst einen Mandelkrokant herstellen. Mandeln sollten es schon sein, keine billigeren Haselnüsse.

Es gibt übrigens, vergleichbar einer „Prinzenrolle“  verschiedene Techniken, einen Frankfurter Kranz zu essen. Ich selbst widme meine Aufmerksamkeit zuerst den mir immer etwas aufdringlich erscheinenden Kirschen, kratze dann den Buttercremeüberzug mitsamt dem Krokant ab und arbeite mich Schicht für Schicht voran. Mein Grundsatz lautet: Teig und Creme immer getrennt voneinander genießen! Das beste an einem Frankfurter Kranz ist und bleibt – die Buttercreme.

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. E. L. Mueffler / 28.05.2023

Gab es und gibt es bei uns nie, da es in unserer Familie immer Mokkatorte gab und manchmal noch gibt. Das Rezept stammt von meinem Großvater. Buttercreme mit starkem Mokka versetzt, drei Bisquitböden dazwischen eine Lage Mokkacreme, eine Lage Aprikosenmarmelade, reiche Garnitur mit Mokkacreme und Schokomokkabohnen. Das Zentrum jeder familiären Kaffeetafel über viele Jahrzehnte ... Es wäre mal wieder an der Zeit ...

Prisca Kawubke / 28.05.2023

Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Da kommen Kindheitserinnerungen hoch, an die vielen vielen Frankfurter Kränze, die meine Oma zu jedem erdenklichen Anlass kredenzt hat. Der fluffige Teig, die schwere Creme, die süße Marmelade, der krachende Krokant….!! Ewig nicht mehr gegessen. Ich selbst kann leider keinen Frankfurter Kranz backen.

Bücherl Ernst / 28.05.2023

Ach, eine gute Buttercremetorte! Du kriegst heute doch nur noch Bäko-Glump. Oder Sahnetorten. Da gab es eine winzige Konditorei in einer winzigen bayerischen Keinstadt. Die hatten eigentlich nur Frankfurter Kranz und Buchteln. Aber beides unerreicht. Sensationell. Gute Rohrnudel sind der Himmel. Mein Großonkel hatte seine Bäckerei gegenüber. Unübertroffenes Brot! Wenn er mal Gusto auf Gebäck hatte, schickte er den Lehrling rüber in die Konditorei. Lang, lang ists her. Gibt’s nimma, unwiederbringlich.

Sam Lowry / 28.05.2023

Man möchte gerne zu “Lahneck live” fahren und sich dort ´ne Curry-Wurst und ein Bier holen; und dazu gute Live-Musik hören. Man ist zu betrunken und fährt nicht mehr irgendwohin. Nein, auch die nette Frau von gestern wird nicht mehr dasein. Die verdammte Sucht macht alles kaputt. ALLES!

holger milde / 28.05.2023

Unvergessesen, imE., ist der Frankfurter Kranz, und viele andere Köstlichkeiten, von “Cafe´Christine” im Dichterviertel zu Ffm -unweit Geburtshaus Anne Frank- leider auch schon lange geschlossen, der 6te, 8te, 11te, “Franchiseladen” , “Wettbüro” oder andere Moneylaundry ist jetzt drin, oder inzwischen ganz leer, beschmiert, & zerstört?

Bernhard Freiling / 28.05.2023

@Ludwig Luhmann # Das trifft ja nicht nur auf Margarine zu. Um aus Mandeln oder Hafer “eine Milch” herzustellen, bedarf es großer Mengen Energie. Soja als Tofu in jeder Erscheinungsform: als Käse, als “Bratwurst” oder sonstiger Fleisch- oder Wurstersatz. Ein ganz übler Mix aus Fetten, Wasser, Geschmacksverstärkern und weiteren, undefinierbaren, Zutaten. Großindustriell hergestellt und dabei die gleichen Abgase erzeugend, als wenn man diesen Fraß Schweinen zwecks Umsetzung in wohlschmeckendes Fleisch verabreicht hätte. Erinnern Sie sich noch an die Empörung vor ungefähr 10 Jahren? “Analogkäse” auf der Pizza! Und heute möchten die Weltretter, daß dieser Fraß unsere Haupternährungsquelle darstellt. # Ist das Alles noch halbwegs rational zu erfassen?

Christian Feider / 28.05.2023

ich enttäusche ja nur ungern,aber 90% der Bäcker und Konditoren nutzen dafür die “gute” Bäko Blockbuttercreme, ein Fertigprodukt,das als Block kommt und in der Rührmaschine mit Luft angereichert wird :) ist einfacher,als heute durchdie diversen Hygienevorschriften schon fast unmöglichen Frischei-Rezepte zu nutzen

Nikolaus Szczepanski / 28.05.2023

Die rote Marmelade (Himbeere) ist Pflicht. Buttercreme und Marmelade symbolisieren die Frankfurter Farben: Weis und Rot. Daher auch die roten Kirschen oben in Buttercreme gesetzt. Alles andere ist kein Frankfurter Kranz. Beste Grüße aus Frankfurt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com