Georg Etscheit / 17.11.2024 / 12:00 / Foto: K.I / 24 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Donalds Favorites

Was isst eigentlich Donald Trump, der frisch gewählte US-Präsident, am liebsten?

Ich hatte mich im Rahmen dieser Kolumne schon des Öfteren mit dem beschäftigt, was bei den Großen, Mächtigen, Möchtegernmächtigen und nicht immer Schönen auf den Teller respektive in den Kochtopf kommt. Pfannkuchen mit Apfeltopping à la Kamala, Angelas Kartoffelsuppe, Olafs Fischbrötchen, Höckes Pellkartoffeln oder der aus Anlass der Krönung von King Charles III. dem Volk vom Souverän anempfohlenen „Coronation Quiche“. Man kann der Ansicht sein, dass Ernährungsgewohnheiten etwas über die Persönlichkeit der Esser aussagen, doch mag es sich dabei auch um Küchenpsychologie handeln. Machen wir uns nichts vor: Adolf Schicklgruber hätte als Feinspitz, der er nicht war, als derselbe Verbrecher agiert, der er gewesen ist.

Oft ist es nicht ganz einfach, die kulinarischen Vorlieben von Politikern zu ergründen. Glücklicherweise gibt es die liebgewordene Tradition, dass Journalisten zu Festtagen bei diversen Pressestellen nachfragen, was denn bei Spitzenpolitikern oder anderen Prominenten an Weihnachten oder Ostern auf dem Speiseplan steht. Im Netz, das nichts vergisst, sind die entsprechenden, „flott“ geschriebenen Artikel leicht aufzufinden, wobei man nie so genau weiß, ob die offiziellen Medienbeauftragten den Presseleuten immer die volle Wahrheit auftischen.

Was Donald J. Trump, den frisch gewählten, nächsten US-Präsidenten betrifft, kann man sich über eine unzureichende Quellenlage nicht beklagen. Die Mitteilungen über das, was der hierzulande allseits Verfemte gerne zu sich nimmt, sind fast uferlos. Von Pizza (ohne Rand) über Shrimpscocktail, Hamburger (ohne Gurken), Oreo-Keksen, Lay’s Kartoffelchips, Kaubonbons von Starbust, Eiern mit Speck, Cornflakes und Steaks bis zu Kirsch-Vanille-Eis und Schokoladenkuchen ist mehr oder weniger alles dabei, was süß und/oder fettig daherkommt, wobei nicht davon auszugehen ist, dass Trump ein Anhänger der Ernährungsampel (Nutriscore) ist, die bei dem, was er mag, notorisch auf dunkelrot stünde. Salat gibts bei Trump den Quellen zufolge nur in Form eines „Cobb Salat“ mit zusätzlich Käse, Truthahn, Speck und Avocado, also auch nicht gerade der Traum eines gesundheitsbewussten Vegetariers.

Es gibt ein Foto, das einen repräsentativen Raum wohl im Weißen Haus zeigt mit güldenen Kandelabern, alten Gemälden und einem großen Tisch, auf dem jede Menge Fastfood in entsprechenden Papp- und Plastikbehältnissen gestapelt ist. Man kann das grässlich finden, aber auch ziemlich genial, weil sich dahinter natürlich eine Botschaft verbirgt: Schaut her Leute, ich bin einer von Euch, ich esse den gleichen – pardon – Mist wie ihr! Wobei der Kolumnist selbst (sehr) gelegentlich bei McDonalds & Co. einkehrt, weil der Mist – hups, jetzt ist es raus – einfach saugut schmecken kann. Und wer will nicht gelegentlich mal die Sau rauslassen, kulinarisch oder wie auch immer?

Hamburger, Steak und Schokokuchen

Als gesichert mag gelten, dass Trump drei dominante Vorlieben hat: Hamburger, Steaks und Schokoladenkuchen. Jedenfalls wurde ihm in seiner ersten Amtszeit ein aus diesen Komponenten bestehendes Menü bei einem Staatsbesuch in Israel aufgetischt. Der populäre Küchenchef Segev Moshe kommentierte die von ihm kreierte Menüfolge mit den Worten: „Es war den Netanjahus wichtig, dass sich der Präsident wie zu Hause fühlte.“ Der „Starkoch“ hatte die ja nicht sonderlich originellen Gerichte mit leicht ironischen Namen aufgepeppt. Hinter „A Taste of America“ verbarg sich ein Hamburger mit Rote-Bete-Ketchup, Senf-Aioli und Chips aus Reis und Grünkohl, hinter „Lifting the World“ ein Steak mit vermutlich hausgemachter Barbecue-Sauce. Der krönende Abschluss nach weiteren Zwischengängen war Donald Trumps Dessert-Favorit: ein klassischer Schokoladenkuchen mit Blattgold verziert.

Dass ein Hamburger, am besten natürlich frisch zubereitet, auf einem Teller (!) serviert und mit Messer und Gabel genossen, eine sehr solide Mahlzeit, fast eine Delikatesse sein kann, hat auch in Deutschland der Boom der Burgerrestaurants unter Beweis gestellt. Das gleiche gilt für ein idealerweise über offenem Feuer gegartes Steak, allerdings nicht so durchgebraten, „dass es den Teller erschüttert“, wie Trump es offenbar bevorzugt. „Well done“ schmeckt ein Steak, egal welcher Herkunft und Qualität, etwa so wie die Schuhsohle eines texanischen Cowboys, der noch nicht mit dem Helikopter seine Herde hütet. „Medium rare“ sollte es schon sein, sonst bleibt vom Fleischgeschmack nichts übrig. Echte Kenner lassen ihr Steak angeblich „raw“ (französisch: „bleu“) zubereiten, also fast roh. Dann lieber gleich ein Steak Tartare.

Trump liebt Süßes, das haben wir bereits festgestellt. Dazu zählt an erster Stelle der schon erwähnte Schokoladenkuchen, wobei ein Foto im Netz keinen modischen Brownie zeigt oder eine eher schlichte französische Schokoladentarte, sondern eine aus mehreren mit Schokocreme gefüllten Teigschichten gestapelte Kalorienbombe. Apropos Bombe: Während er 2017 mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinpeng über einen US-Luftangriffe auf Syrien sprach, servierte Trump seinem Gast eine Kostprobe. „Wir hatten das schönste Stück Schokokuchen, das Sie je gesehen haben. Präsident Xi hat es geschmeckt“, sagte er in einem Interview. 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: K.I

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 17.11.2024

Ich hätte jetzt auf einen Harris Burger, von biden Seiten scharf durchgegrillt getippt.

Suse Bajer / 17.11.2024

Egal ob Ratte oder Maus, Mc Donalds macht nen BigMac draus! @SamLowry: 21 verschiedene Tiere? Also Hund, Katze, Krokodil, Elefant, Känguruh, Stachelschwein, Borkenkäfer, Ziege, Schaf, Bär, Bock (ähm…), Pferd, Katze (nee, war schon), Schwein (das ohne Stacheln), Ochse, Affe, Waran, Zebra, Antilope, Schlange,Tiger und Löwe? Genug! :-) In manchen Etablissements von denen bekam ich tatsächlich schon Dinge serviert, die an so eine Mischung rankamen.

finn waidjuk / 17.11.2024

Ob und wie oft man bei McDonalds, Burger King, etc. isst, sollte doch jedem selbst überlassen bleiben. Eines steht jedenfalls fest: gesünder als der vegane Dreck, der überall als Fleisch-, Wurst-, oder Fischersatz verkauft wird, ist das Essen dort allemal.

PaulKehl / 17.11.2024

Sehr geehrter Herr Etzeit, bei Schicklgrubers gab es gutes Essen, der Mann war Österreicher. Der Rennfahrer von Brauchitsch, später Präsident des DDR-Sportbundes lobt die Gemüseplatten und ärgert sich über die Gäste, die nach dem Krieg von schlechtem Essen sprachen. Das Buch ist in der DDR erschienen! Sch. war es auch egal, wenn seine Gäste dicke Fleischportionen vertilgten. Auch seine Diätköchin von Exner konnte gut kochen, als Wienerin. Sie wurde ihm von Marschall Antonescu empfohlen, (der hinter ihrem Rücken neben der Diät noch normales Essen konsumierte)

Sam Lowry / 17.11.2024

“Bericht: Biden erlaubt Ukraine Angriffe mit Waffen größerer Reichweite” Dann essen wir ja bald, was gebraten vom Himmel fällt…

Richard Reit / 17.11.2024

Auch Artikel können einen geringen Nährwert haben.

Helge Jörn / 17.11.2024

Vor einigen Jahren war ich im Urlaub auf dem Darß. Nach reichlich Fisch auf dem Teller, hatte ich große Lust auf ein schönes Stück Fleisch und bestellte mir ein Steak. Wie ich es denn gern gebraten hätte? fragte die freundliche Bedienung. Ich - bar jeder Kenntnis -  entschied mich für durchgebraten. Nur Minuten später erschien die Bedienung erneut an meinem Tisch und teilte mir mit, dass ihr Koch sich rundweg weigerte, mir eine Schuhsohle auf den Teller zu legen. Also habe ich die Entscheidung dem Koch überlassen und nicht bereut. Das Fleisch war außen schön dunkel mit kräftigen Röstaromen und wunderbar zart. Immer wenn ich mir heute ein Steak medium rare bestelle, muss ich an den mutigen Koch aus dem Fischland denken, dem ich wohl so lange dankbar sein werde, wie ich noch Zähne im Mund habe.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 12.01.2025 / 13:00 / 5

Cancel Cuisine: Acker statt Universum

Kimbal Musk, Elons Musks kleiner Bruder, will die Ernährungsweise der US-Bürger umkrempeln Der Multimilliardär und künftige oberste Bürokratiebekämpfer der Trump-Administration, Elon Musk, mischt die hinter…/ mehr

Georg Etscheit / 06.01.2025 / 06:15 / 54

Dackel sind jetzt auch rechts

Im Zuge des Kulturkampfes pinkelt jetzt auch der Dackel an die Brandmauer, unschuldig waren diese Gesellen ja nie, nun sind sie respektive ihre Besitzer rechter…/ mehr

Georg Etscheit / 05.01.2025 / 13:00 / 11

Cancel Cuisine: Rosenkohl

Dass im Winter im Freien nichts wächst, ist heutzutage weitgehend in Vergessenheit geraten. Das gilt auch für das häufig angepriesene „Wintergemüse“ wie Weißkohl, Wirsing, Lauch…/ mehr

Georg Etscheit / 29.12.2024 / 12:00 / 5

Cancel Cuisine: Mulligatawny-Suppe

Bei „Dinner for One“ wird nicht nur Alkohol aufgetischt, sondern unter anderem auch eine scharfe gewürzte indische Currysuppe auf Basis von Hühnerbrühe und Kokosmilch –…/ mehr

Georg Etscheit / 24.12.2024 / 06:15 / 37

Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf.…/ mehr

Georg Etscheit / 22.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Lachs

Zuchtlachs lässt sich zu einem Spottpreis im Supermarkt kaufen – zum Leid der Tiere. Besser man setzt auf teureren Wildlachs, der zudem auch weniger fettig…/ mehr

Georg Etscheit / 15.12.2024 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Der allerletzte Siebeck

„Siebeck“ zum allerletzten – Bemerkungen zu den posthum veröffentlichten Memoiren des „Fresspapstes“ Ich gebe zu, dass ich etwas voreingenommen bin. Ich bin nämlich ein eingefleischter…/ mehr

Georg Etscheit / 08.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Maroni

Maroni sind Nüsse! Doch im Gegensatz zu Hasel- und Walnüssen haben sie deutlich weniger Fett, dafür mehr als vierzig Prozent Stärke und bis zu fünf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com