Georg Etscheit / 20.10.2024 / 12:00 / Foto: gewürze-der-welt.net / 8 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Böfflamott

Der Names für das bayerische Schmorgericht Böfflamott ist erklärungsbedürftig. Man muss allerdungs nicht polyglott sein, um hier die Verbalhornung eines französischen Ausdrucks zu vermuten.

Schöne Schmorgerichte sind leider immer seltener auf deutschen Speisekarten anzutreffen. Ihre Zubereitung ist meist recht aufwändig und es braucht fachkundiges Personal, um den langen Garprozess überwachen zu können. Außerdem machen solche der bodenständigen, bürgerlichen Küche entstammenden Speisen nicht viel her, zumindest nicht genug, um die immer höheren Preise in der Gastronomie zu rechtfertigen. Da muss es schon ein Hirsch-, Lamm- oder Rinderfilet sein, kurz gebraten natürlich und accompagniert von ein paar dekorativen Tupfern eines immergleich schmeckenden Jus.

Deshalb stehen Rezepte wie das für ein echtes, bayerisches Böfflamott mittlerweile auf der Roten Liste bedrohter Arten. Da heißt es zuschlagen, wenn man es einmal in einem Wirtshaus entdeckt. Erfreulicherweise gibt’s ein Böfflamott auch auf dem Münchner Oktoberfest, etwa im Zelt der Schützenlisl – „nach bayerischem Rezept“ mit kaltgerührten Wildpreiselbeeren und handgedrehtem Semmelknödel.

Der Name ist erklärunsgbedürftig. Man muss nicht polyglott sein, um hier die Verbalhornung eines französischen Ausdrucks zu vermuten. In der Tat leitet sich Böfflamott von dem französischen Boeuf à la mode ab. Der Begriff für ein gebeiztes, in Soße geschmortes Stück Rindfleisch soll während der napoleonischen Zeit nach Bayern importiert worden sein, wobei offenbar der Anhang verloren gegangen ist. Denn eigentlich müsste nach „à la“ oder „à la mode de/du“ noch eine Ergänzung folgen, die die jeweilige Machart näher spezifiziert. Wie „à la bourgeoise“ - auf bürgerliche Art“ oder „à la bourguignon“ - in Rotweinsoße und ähnliches.

Alfons Schuhbeck, der Erneuerer der bayerischen Küche

In alten Kochbücher ist bei einem Böfflamott auch schlicht von „Soßfleisch“ die Rede. Die vorgeschriebenen Zutaten weisen darauf hin, dass es sich ursprünglich um eine Art von Sauerbraten handelte, weil die Beize mit Weinessig und Wasser zubereitet wurde und, wenn überhaupt, erst zum Schluss ein Gläschen Rotwein zur Geschmacksabrundung hinzukam. Während modernere Rezepte indes ausschließlich Rotwein für die Marinade vorschreiben, keinen Essig. Das einzige Böfflamott, das ich selbst einmal gegessen hab, war jedenfalls nicht besonders sauer, aber wunderbar zart und, wegen der langen Marinier- und Kochzeit außerordentlich geschmackvoll.

Eigentlich wurde früher Essigbeize verwendet, um ein vielleicht nicht besonders zartes Stück Fleisch überhaupt genießbar zu machen. Bei den heutigen Fleischqualitäten tut es auch ein Rotwein, wobei der Grad der Säure im später fertigen Gericht vom Säuregehalt des verwendeten Tropfens abhängt – der Alkohol sollte vollständig verdampft sein, weil die Soße sonst brandig schmecken könnte. Ein modernes Boeuf à la mode dürfte daher mehr einem Boeuf à la bourguignon ähneln, woher der Name vielleicht herrührte. Lassen wir den Sauerbraten also Sauerbraten sein.

Wenn es um echt bayerische Schmankerl geht, berufe ich mich gerne auf den immer noch im Gefängnis schmachtenden Alfons Schuhbeck, den Erneuerer der bayerischen Küche. Er lässt für die Beize Puderzucker karamellisieren und löscht den Karamell mit einem kräftigen Rotwein ab. Am besten, man greift zu einem nicht zu teuren, südfranzösischen Gewächs. In dieser Beize darf sich dann eine flache Rinderschulter drei bis sechs Tage lang ausruhen, ehe man sie in Pflanzenöl rundherum anbrät.

Heute soll alles „natürlich“ schmecken

Im Bratensatz lässt Schubeck Tomatenmark anschwitzen, um es mit einem Gläschen Cognac abzulöschen. Dann wird mit der auf ein Drittel eingekochten Beize sowie Fleischbrühe aufgegossen. Dahinein kommt die angebratene Rinderschulter nebst klein geschnittenen Wurzelgemüsen. Erst zwanzig Minuten vor der dem Ende der auf drei Stunden angesetzten Garzeit gibt Schuhbeck diverse Gewürze hinzu: Zimtrinde, Pimentkörner, Pfefferkörner, Sternanis, Wacholderbeeren, Knoblauch, Ingwer, Zitronen- und Orangenschale und sein geliebtes „Lorbeerbladl“.

Doch sind Schmorgerichte immer etwas aufwändig und vor den Genuss hat Gott die Arbeit gesetzt. Deshalb muss die Soße noch durch ein Sieb passiert und noch etwas eingekocht werden. Nichts ist schlimmer, als eine nicht ausreichend reduzierte Soß! Nun empfiehlt Schuhbeck die Zubereitung einer Essigreduktion, gewissermaßen als Ersatz für die nicht vorhandene Essigbeize. Dazu soll man noch einmal etwas Puderzucker karamellisieren lassen, der mit Rotweinessig abgelöscht und mit Butter gebunden wird. Mit dieser Reduktion sowie mit Zucker, Salz und Cayennepfeffer wird die Soße leicht säuerlich abgeschmeckt.

Dazu gibt es Knödel aller Art und Herkunft, ich würde einen Serviettenknödel empfehlen. Natürlich schmeckt ein solchermaßen über viele Stunden behandeltes Stück Rindfleisch nicht mehr vordringlich nach Rind, sondern vor allem nach den vielen schönen Zutaten, die man ihm beigegeben hat. Heute soll alles „natürlich“ schmecken, was immer das heißt. Für mich bedeutet der Primat der Natürlichkeit eigentlich nur eines: Arbeitsverweigerung.

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: gewürze-der-welt.net

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 20.10.2024

@Ralf.Michael: Eben. Da liebe ich doch meine mex. Quesadillas. Können die Fernsehköche gerne gegen ankämpfen, wird aber nichts bringen… einer von denen war sogar in meiner Klasse auf dem Gymnasium…

Gerd Heinzelmann / 20.10.2024

Was soll man dazu sagen? Meisterlich serviert!

Talman Rahmenschneider / 20.10.2024

Oh Mann, das Gericht ist ein Gedicht. Das beste Böfflamott gab es in der alten Menterschwaige. Mal sehen, ob die neuen Betreiber das übernehmen. Es gehört in dieselbe Kategorie wie Rheinischer Sauerbraten oder schäbisches Schäufele.

Willi Stock / 20.10.2024

So geht bei mir Rinderbraten - allerdings ohne Beize. Statt der Beize gebe ich dann nur Rinderbrühe fürs schmoren dazu. Es lohnt sich definitiv, da der Rinderbraten nicht gebeizt wird, kommt der Rindergeschmack etwas stärker durch.

Frenzy Collini / 20.10.2024

“Bifflamott!” - Niemand sagt “Böfflamott” so schön wie Erni Singerl im “Monaco Franze”.

Gerd Maar / 20.10.2024

Das mit der Arbeitsverweigerung kommt mir auch imer in den Sinn, wenn ich Rezepte mit ungeschälten Kartoffeln sehe, weil die Pelle ja angeblich schmack-und nahrhaft sei. Sogar im Kartoffelpüree… In Wahrheit sind die Leute nur zu faul zum schälen.

Ralf.Michael / 20.10.2024

Herr Erscheit : Damit können Sie mich nicht nach Bayern locken. Ich bleibe hier im Lande bei Murakami-Wagyu, vor meiner Nase auf dem Teppan zubereitet !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 08.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Maroni

Maroni sind Nüsse! Doch im Gegensatz zu Hasel- und Walnüssen haben sie deutlich weniger Fett, dafür mehr als vierzig Prozent Stärke und bis zu fünf…/ mehr

Georg Etscheit / 01.12.2024 / 16:00 / 12

Christbaum adé – könnte ja jemanden stören

Um Menschen mit anderen Glaubensrichtungen nicht vor den Kopf zu stoßen, werben einige Baumverkäufer nicht mit Christbäumen, sondern mit Weihnachtsbäumen. Das Christkind hat längst auf…/ mehr

Georg Etscheit / 01.12.2024 / 12:00 / 15

Cancel Cuisine: Pulsnitzer Pfefferkuchen

Pulsnitz liegt am Ufer des gleichnamigen Flüsschens, das einmal die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen war – bekannt ist es insbesondere…/ mehr

Georg Etscheit / 24.11.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Birnen, Bohnen und Speck

Beim süß-herzhaften Birnen-Bohnen-und-Speck-Eintopf handelt es sich nicht um ein typisches Wintergericht – es ist ein norddeutsches Herbstgericht. Doch in Restaurants wird es kaum aufgetischt. Ich…/ mehr

Georg Etscheit / 17.11.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Donalds Favorites

Was isst eigentlich Donald Trump, der frisch gewählte US-Präsident, am liebsten? Ich hatte mich im Rahmen dieser Kolumne schon des Öfteren mit dem beschäftigt, was…/ mehr

Georg Etscheit / 12.11.2024 / 06:15 / 56

Das Bauhaus und die AfD

Die neue Architektur forderte den neuen Menschen, das war das Credo jener Künstler und Architekten, die nach Ende des Ersten Weltkrieges den Aufbruch in die…/ mehr

Georg Etscheit / 10.11.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Kartoffelpüree

Kartoffelpüree ist nicht so einfach, wie man im ersten Moment glaubt. Schon die Wahl der Kartoffelsorte ist entscheidend: lieber festkochend als mehlig. Zumindest in der Gourmetküche…/ mehr

Georg Etscheit / 03.11.2024 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Dubai-Schokolade: süß, teuer, nichtssagend

Die auf TikTok und Instagram gehypte Süßigkeit Dubai-Schokolade ist nichts weiter als ein hoffnungslos überteuertes Mitbringsel und wird sicherlich nicht lange Trend sein. Bei meinem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com