Georg Etscheit / 24.11.2024 / 12:00 / Foto: K.I / 10 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Birnen, Bohnen und Speck

Beim süß-herzhaften Birnen-Bohnen-und-Speck-Eintopf handelt es sich nicht um ein typisches Wintergericht – es ist ein norddeutsches Herbstgericht. Doch in Restaurants wird es kaum aufgetischt.

Ich will den Norddeutschen nicht zu nahetreten, aber dass sie die feine Küche erfunden haben, kann man wohl nicht sagen. Als ich einmal ein paar Jahre in Hamburg weilte, war das Beste, was ich dort an autochthonen Speisen serviert bekam, eine Hamburger Aalsuppe, süß-sauer, wie es sich gehört und schon mal Thema dieser Kolumne. 

An Finkenwerder Scholle erinnere ich nicht eher mit einem gewissen Grausen, weil sie förmlich in Fett schwamm, was nicht zuletzt den ausgelassenen Speckwürfeln zu verdanken war, die man für dieses Gericht benötigt. Da muss man schon eine Woche auf einem Kutter auf hoher See verbracht haben, um diese Spezialität schätzen zu können. Leider zählt auch Scholle nicht zu den besten Speisefischen – ihr Fleisch ist einfach zu weich.

Ein anderes norddeutsches Gericht, das ich gerne esse, das aber so gut wie nie in einem Restaurant aufgetischt wird, vor allem nicht jenseits der kulinarische Demarkationslinie, genannt Weißwurst-Äquator, ist Birnen, Bohnen und Speck. Auch bei diesem Eintopf handelt es sich um eine Kombination von süß und herzhaft, dazu alles in allem wunderbar leicht, wenn man von dem Speck absieht, der essenzieller Bestandteil ist. Wenn man ersatzweise ein Kasseler nimmt, reduziert sich der Fettanteil, was allerdings ein wenig auf Kosten des Geschmacks geht. Wolfram Siebeck verbindet mit Birnen, Bohnen und Speck unangenehme Kindheitserinnerungen, was mir in diesem Fall herzlich egal ist. Auch ein Papst muss nicht immer recht haben.  

Ich dachte immer, bei Birnen, Bohnen und Speck handele es sich um ein typisches Wintergericht. Doch ließ ich mich in diversen Rezeptveröffentlichungen darüber belehren, dass es sich um ein Herbstgericht handelt. Geschlachtet wurde einst im Herbst, weil man vermeiden wollte, das Vieh durch die karge Winterzeit füttern zu müssen. Auch Birnen sind notabene herbstlich, wobei die eigentlich für Birnen, Bohnen und Speck steinharte, roh ungenießbare Kochbirne angeblich am besten geeignet ist. Und Bohnen sind eine Angelegenheit des fortgeschrittenen Sommers, heute natürlich, auch frisch, ganzjährig erhältlich.

Bohnen aus Afrika

Wie schön, dass es Keniabohnen gibt, denke ich mir immer, wenn ich mir vorschriftswidrig zur Winterzeit diesen Eintopf gönne. Flugware ist ja allgemein verpönt in diesem übergeschnappten Land. Von wegen „das Klima“ – ich kriege beim Schreiben schon einen Krampf in den Fingern. Ein Kilo grüne Importbohnen haben laut dem Netzwerk „Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg“ 15 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Ware auf dem Buckel, regionale Ware nur 0,8 Kilo. Klimaschützer schlagen jetzt dreimal das Kreuz. Mir können sie – die Klimaapostel – den Buckel runterrutschen, denn ich kaufe auch oft im Sommer ganz bewusst und mit diebischer Freude Bohnen aus Afrika. Jedenfalls solange man mich noch lässt.

Warum? Weil es oft einfach die besten und feinsten sind. Es geht nichts über die gerade mal haarnadeldicken Kenia-Bohnen, die man nur kurz blanchieren und unbedingt mit kaltem Wasser abschrecken sollte, damit sie Knackigkeit und grüne Farbe behalten. Wenig schlechter sind die etwas dickeren Bobbybohnen, wobei es mir nicht gelungen ist, die Herkunft dieses ulkigen Namens zu ergründen. Vielleicht hilft mir ein Leser auf die Sprünge.

Feine Böhnchen aus Deutschland heißen Prinzessbohnen, sind aber nur schwer zu bekommen. Sie werden sehr jung geerntet und haben dann noch, wie auch Kenia- und Bobby-Bohnen, so gut wie keine Kerne entwickelt, die den Genuss stören könnten. Alles, was dicker ist als ein Bleistift, kann eigentlich nur noch als Tierfutter dienen, ist jedenfalls ungeeignet für die feine Küche. Wenn auch noch schlecht geputzt und nicht sorgfältig vom Faden befreit, gehören zu dicke, vielleicht schon etwas holzige Stangenbohnen zum Schaurigsten, was man sich vorstellen kann. 

Das Rezept

Leider sehe ich Keniabohnen immer seltener in den Gemüsegeschäften. Sind sie einfach zu teuer? Oder wollen sich die Händler keinem Shitstorm ökologisch bewegter Kunden aussetzen? Schade, denn der Kauf von eingeflogenen Kenia- oder Bobby-Bohnen – letztere oft aus Marokko – ist immer auch ein Akt praktischer Entwicklungshilfe. Doch unsere leider noch nicht ganz verflossene Regierung subventioniert lieber Lastenfahrräder in Nairobi als Gendertoiletten im Busch. Und auch der EU als Ganzes dürfte nicht daran gelegen sein, die afrikanische Landwirtschaft zu einer echten Konkurrenz aufzubauen.

Über all die vermaledeite Politik hätte ich beinahe vergessen, das Rezept für Birnen Bohnen und Speck zu präsentieren. Also: man schäle eine große Zwiebel, schneide sie klein und koche sie in einem Dreiviertelliter Wasser zusammen mit Scheiben durchwachsenen, geräucherten Schweinebauchs kurz auf – zwanzig Minuten ziehen lassen. Nach Ende der ersten Etappe gibt man die geputzten Bohnen dazu, wobei sich deren Garzeit nach Dicke und Güte des Gemüses richtet. Ich würde für diesen eher rustikalen Eintopf Bobbybohnen oder deutsche Prinzessbohnen verwenden, nicht die ganz feinen Keniabohnen, die sich besonders als knackige Zugabe zu einer Salade niçoise eignen. 

Nach Ablauf der zweiten Garzeit schlägt die Stunde der halbierten oder geviertelten Kochbirnen, von denen man klassischerweise nur den Blütenansatz entfernt. Das Sammelsurium lässt man weiter vor sich hin simmern, bis die Früchte weich sind, aber nicht zerfallen. Die einzige Schwierigkeit von Birnen, Bohnen und Speck besteht nicht darin, das Klima-Koma abzuwenden, sondern dass Gemüse und Obst Biss behalten. Dann kommt der letzte Akt: Kochflüssigkeit abgießen und reduzieren oder mit etwas Mehl binden und schließlich wieder zu Gemüse, Obst und Fleisch geben. Dazu passen Salzkartoffeln und ein Bier – ein eher hopfenbitteres aus dem Norden konterkariert die süße Grundstimmung von Birnen, Bohnen und Speck besser als ein malzig-süffiges aus Bayern. 

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: K.I

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 24.11.2024

Herbstgericht / Wintergericht, nun der Winter beginnt bekanntlich am 21. Dezember. Also einfach den Speck von der Scholle weg zu den Bohnen tun und schon schmeckt der auch in Norddeutschland.

Wiebke Jung / 24.11.2024

Ein wunderbares Essen. Bei uns im tiefsten Nordfriesland gab es das Gericht mit Brechbohnen. Herbst musste sein wegen einer bestimmten Birnensorte. Mich hat es vor 50 Jahren in den Süden von München verschlagen, aber dieses Gericht gibt es jedes Jahr im Herbst und mein Mann und alle anderen der Familie lieben es.

Paul.Kehl / 24.11.2024

Sehr geehrter Herr Etscheit, nach Aussage meines Großvaters gab es früher “Boomspeck”. Dieses Gericht bestand hauptsächlich aus dem herbstlichen Obst, Pflaumen, später Äpfel und Birnen in rauhen Mengen und dem Rest von der letzten Schlachtung, also (zu)  wenig blanker oder durchwachsener Speck. So wurde die magere Zeit bis zur nächsten Schlachtung überbrückt. Die Leute waren mäßig begeistert.  - Birnen, Bohnen und Speck heißt in Westfalen “Blindhuhn”. Smakkelig erten.

Else Schrammen / 24.11.2024

Und wie der Eintopf schmeckt. Bei uns wurde der etwas anders gekocht: Stangenbohnen grob geschnippeli, keine weißen Bohnen und kleine Birnen (habe leider vergessen, wie die Sorte heißt), vorher in Zuckerwasser halb gegart und mit Stumpf und Stiel, d, h,. im Ganzen, kurz vor Ende der Kochzeit in die Suppe gegeben. Himmlisch!

Elizabeth Bennett / 24.11.2024

BB&S ist in der Tat ein Geheimtipp, den im Süden viele Banausen nicht schätzen. Feiner und nahrhafter wird der Eintopf, wenn man eine Rinderbeinscheibe mitkocht. Nun eine Gretchenfrage an mitlesende Ernährungssachkundige: darf man die Bohnen überhaupt darin mitgaren, nimmt die Brühe dabei nicht Giftstoffe auf? ( Frage!! ) Ich koche die Bohnen inzwischen zwar mit, aber nur schlechten Gewissens. Deshalb gibt es dieses Gericht bei uns selten.

Heike Olmes / 24.11.2024

Danke für die Erinnerung an ein köstliches Gericht. Muss ich mal wieder machen, aber die Birnen sind nicht leicht erhältlich. Was die Scholle angeht: Essen Sie keine Nordseescholle, sondern eine Kutterscholle frisch aus der Ostsee. In einem guten Restaurant in Hafennähe , oder aber am besten in einem Appartement im Urlaub selbst zubereitet.

Gerd Maar / 24.11.2024

Alle Bohnen sind eine kulturelle Aneignung indigener amerikanischer Völker und gehören gecancelt. Ausser den Saubohnen, die gab es schon immer in Europa.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 12.01.2025 / 13:00 / 5

Cancel Cuisine: Acker statt Universum

Kimbal Musk, Elons Musks kleiner Bruder, will die Ernährungsweise der US-Bürger umkrempeln Der Multimilliardär und künftige oberste Bürokratiebekämpfer der Trump-Administration, Elon Musk, mischt die hinter…/ mehr

Georg Etscheit / 06.01.2025 / 06:15 / 54

Dackel sind jetzt auch rechts

Im Zuge des Kulturkampfes pinkelt jetzt auch der Dackel an die Brandmauer, unschuldig waren diese Gesellen ja nie, nun sind sie respektive ihre Besitzer rechter…/ mehr

Georg Etscheit / 05.01.2025 / 13:00 / 11

Cancel Cuisine: Rosenkohl

Dass im Winter im Freien nichts wächst, ist heutzutage weitgehend in Vergessenheit geraten. Das gilt auch für das häufig angepriesene „Wintergemüse“ wie Weißkohl, Wirsing, Lauch…/ mehr

Georg Etscheit / 29.12.2024 / 12:00 / 5

Cancel Cuisine: Mulligatawny-Suppe

Bei „Dinner for One“ wird nicht nur Alkohol aufgetischt, sondern unter anderem auch eine scharfe gewürzte indische Currysuppe auf Basis von Hühnerbrühe und Kokosmilch –…/ mehr

Georg Etscheit / 24.12.2024 / 06:15 / 37

Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf.…/ mehr

Georg Etscheit / 22.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Lachs

Zuchtlachs lässt sich zu einem Spottpreis im Supermarkt kaufen – zum Leid der Tiere. Besser man setzt auf teureren Wildlachs, der zudem auch weniger fettig…/ mehr

Georg Etscheit / 15.12.2024 / 12:00 / 9

Cancel Cuisine: Der allerletzte Siebeck

„Siebeck“ zum allerletzten – Bemerkungen zu den posthum veröffentlichten Memoiren des „Fresspapstes“ Ich gebe zu, dass ich etwas voreingenommen bin. Ich bin nämlich ein eingefleischter…/ mehr

Georg Etscheit / 08.12.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Maroni

Maroni sind Nüsse! Doch im Gegensatz zu Hasel- und Walnüssen haben sie deutlich weniger Fett, dafür mehr als vierzig Prozent Stärke und bis zu fünf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com