Georg Etscheit / 02.05.2021 / 12:00 / Foto: Pixabay / 14 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Der weiße Mann im Gemüsefeld

Gerade hat US-Präsident Joe Biden der Ideologie der „White Supremacy“ medienwirksam den Krieg erklärt. Da muss man heilfroh sein, dass in den USA der Anbau von weißem Spargel so gut wie unbekannt ist. Im traditionell linken Kalifornien, wo das kalorienarme Gemüse am häufigsten angebaut wird, kennt man nur Grünspargel. Und der ist, wie noch zu zeigen ist, sowohl ideologisch wie ökologisch unbedenklich, wenn man nicht zu den ganz strengen Pflanzenrechtlern gehört, die jede Art von Gemüseanbau für Teufelswerk halten und sich, wenn überhaupt, nur für möglichst schonend geernteten Wildspargel erwärmen können.

Der Autor dieser gastronomischen Kolumne bekennt sich, wie es sich für einen Achgut-Mitarbeiter gehört, unumwunden dazu, weißen Spargel zu seinen Lieblingsspeisen zu zählen, wenngleich es ihm zum Ende der traditionell an Johanni (23. Juni) endenden Spargelsaison manchmal so geht wie Annette von Soettingen in Helmut Dietls legendärer Kultserie „Monaco Franze“. In Folge 8 erinnert sie sich an ihre Jugend auf einem Rittergut irgendwo im früheren deutschen Osten: „In der Spargelzeit gab es bei uns jeden Tag Spargel: Spargelsuppe, Spargelomelett, Spargel mit Schinken, mit Ei, Spargelpudding. Irgendwann stand mir der Spargel bis hier!“ Aber das ist ja das Schöne an einem klassischen Saison-Gemüse, dass nämlich meist zu dem Zeitpunkt, wenn es einem „bis hier“ steht, der Spuk ein Ende und man fast zehn Monate Zeit hat, um sich von der Asparagin-Überdosis zu erholen und sich wieder auf die – im konkreten Fall – weißen oder grünen Stangen freuen zu können.

Was einem manchmal ein wenig auf die Nerven geht, ist der Marketinghype, der hierzulande um den Spargel veranstaltet wird und der an die mittlerweile etwas aus der Mode gekommene alljährliche „Ankunft“ einer roten Plörre namens „Beaujolais Nouveau“ erinnert. Während Spargel für Franzosen und Italiener – meist in seiner grünen Variante – nicht viel mehr ist als eine Gemüsebeilage, wird der in Deutschland bevorzugte Bleichspargel in den Rang einer seltenen Delikatesse erhoben.

Ein gänzlich unwokes Ungemüse?

Wenn je nach Witterung im März oder April der erste Spargel die Super- und Wochenmärkte erreicht, raunen die Nachrichtenagenturen vom „edlen Stangengemüse“, das nun wieder den Gaumen der Menschen erfreuen darf, während die Spargelköniginnen ihre Talmi-Krönchen auf Hochglanz polieren und Haushaltwarengeschäfte Sondertische mit klobigen Spargeltöpfen und Spargelschnellschälern organisieren. Überall im Land gibt es Spargeldörfer und Spargelstädte, es gibt ein Europäisches Spargelmuseum, ein niedersächsisches (in Nienburg an der Weser) und noch ein paar mehr, eigentlich hat jedes Spargelanbaugebiet mittlerweile sein eigenes Museum sowie eine gekrönte Repräsentantin. Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer, bringt es auf Nachfrage auf fast ein Dutzend Spargelköniginnen oder -prinzessinen sowie einen Spargelgrenadier.

Wobei in Zeiten von Genderismus und lautstark eingeklagter Diversität es eigentlich ein Wunder ist, dass die Institution der Spargelkönigin nicht umgehend der Cancel Culture verfallen ist. Ist doch der künstlich weiß gehaltene, phallisch aufragende (das griechische Wort „spargáein“ bedeutet so viel wie strotzen, geschwellt sein) und in seinen Transportkartons in Reih und Glied militärisch angeordnete Bleichspargel für linke Aktivisten nichts weniger als der Inbegriff von Rassismus, Militarismus und Sexismus und noch dazu aufgrund seines immer noch ansehnlichen Preises erschreckend elitär. Spargel – ein gänzlich unwokes Ungemüse?

Wer das für allzu weit hergeholt hält, dem sei die Lektüre eines Spiegel-Artikels von 2019 empfohlen, in dem die Kolumnistin Margarete Stokowski dem „alten, weißen Mann der Kulinarik“ und „privilegiertesten Gemüse“ den Krieg erklärt. Den alljährlichen Tanz um den Spargel hält sie für eine „parareligiöse Praxis“, seine Ernte sei „Menschen verachtend“. Als weltanschaulich noch einigermaßen vertretbare Alternative hält die Dame – notabene – Grünspargel. Der müsse zumindest nicht mit Erde angehäufelt und „extrem pünktlich und früh am Tag“ gestochen (noch so ein Sexismus) werden, eine Arbeit, die heutzutage vor allem unterbezahlte osteuropäische Erntehelfer erledigten, weil sich die Deutschen dafür zu schade seien. FDP-Chef Christian Lindner reagierte damals verschnupft auf den Beitrag und argumentierte streng marktwirtschaftlich. Die Deutschen lebten in dem Bewusstsein, Spargelnation der Welt zu sein, dabei habe China auch hier die Nase vorn. „Wenn wir nicht den Spargel anbauen, dann werden es andere tun, wie in jeder anderen Technologie auch.“

Möglichst makellos weiß

Dass der Spargelanbau ein wichtiger Wirtschaftszweig ist, dürften auch realsozialistische Gleichheitsfanatiker nicht bestreiten. Seit den 70er Jahren, als Spargel hierzulande wirklich noch ein Luxusgut war, sind Anbaufläche und Erntemenge geradezu explodiert. Heute wird auf 26.000 Hektar Spargel angebaut, die Erntemenge lag vergangenes Jahr bei rund 118.000 Tonnen, wobei die Preise auf breiter Front gesunken sind, wenngleich sie wegen der weiterhin überwiegend händischen Ernte und dem geltenden Mindestlohn (glücklicherweise) noch nicht Discountniveau erreicht haben.

Zu dieser unter Gerechtigkeitsaspekten erfreulichen Entwicklung trug in entscheidender Weise der längst flächendeckend praktizierte Anbau unter Plastikfolien bei. Diese Technik ermöglicht den Bauern einerseits, Spargel auch in Regionen anzubauen, die klimatisch weniger begünstigt sind als die klassischen Anbaugebiete in den Flusstälern, andererseits können sie den Erntezeitpunkt „verfrühen“ und somit Importen aus Südeuropa und Übersee Paroli bieten. Außerdem müssen Spargel unter der Plane nicht mehr jeden Tag oder sogar, bei großer Wärme, mehrmals am Tag gestochen werden – geschützt vor dem direkten Sonnenlicht, bleiben die schnell wachsenden Sprossen der Spargelpflanze weiß, auch wenn ihre hellgelben Spitzen schon ein wenig aus der Erde herausschauen. Außer beim grünen Spargel, der oberirdisch wächst und heute auf einen Mengenanteil von 15 Prozent kommt, mögen deutsche Konsumenten ihren Spargel möglichst makellos weiß.

Warum das so ist, fällt in den Bereich der Spekulation. Am ehesten sticht wohl das Argument, wonach deutsche Esser mehrheitlich starke Geschmäcker verschmähen und es, wie beim Käse, eher mild mögen. Diese Erwartung erfüllt nur der weiße, während lila oder grüner Spargel deutlich kräftiger, gemüsiger daherkommt. Dass grüner Spargel aber auch in Deutschland im Kommen ist, liegt Herrn Schumacher zufolge an seiner Kompatibilität mit den Bedürfnissen der Convenience-Gesellschaft. Man muss ihn kaum schälen und kann ihn unkompliziert in der Pfanne oder im modischen Wok braten. Ob grüner Spargel auch ökologisch im Vorteil ist, möchte Schumacher nicht unterschreiben. Die Plastikfelder während der Erntezeit sähen zwar nicht so schön aus, ersparten den Bauern jedoch den übermäßigen Einsatz von Unkrautvertilgern. Außerdem sänken infolge eines immer größeren Angebotes von heimischem Frühspargel die klimaschädlichen Importe, etwa aus dem fernen Peru.

Abstand nehmen von Spargel-Themenmenüs

Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten von Spargel hatte schon Annette von Soettingen anklingen lassen. In Franken serviert man ihn gerne mit einer kräftig gewürzten Bratwurst, die Schwaben wickeln (dünnen) Spargel in Pfannkuchen und überbacken sie mit Käsesauce. Man kann weißen oder grünen Spargel nach dem Garen auch kalt genießen, mit einer einfachen Vinaigrette, ein paar Schnitzen frischen Parmesans und Stangenweißbrot. Wenn es schnell gehen soll, bietet sich zerlassene Butter an, die man mit ein, zwei Teelöffeln körnigem Dijonsenf aufpeppen kann. Eine wenig bekannte, deftige Begleitung stammt aus Südtirol, die Bozener Soß‘. Dafür braucht es hart gekochte Eier, Schnittlauch und Senf. Man zerdrückt das Eigelb mit Senf und Olivenöl und mischt gehackten Schnittlauch und das ebenfalls klein gehackte Eiweiß darunter.

Klassiker aller Klassiker ist und bleibt die Kombination vorzugsweise weißen Spargels mit rohem oder gekochtem Schinken, einer echten (!) Hollandaise sowie festkochenden Kartöffelchen, wobei die zur Spargelzeit angebotenen „jungen“ Kartoffeln aus Ägypten oder Südeuropa leider meist nach überhaupt nichts schmecken. Aber glücklicherweise gibt es im April und Mai noch Linda, Bamberger Hörnchen oder Moos-Sieglinde aus vorjähriger Ernte.

Abstand nehmen sollte man von Spargel-Themenmenüs, beginnend mit einem feinen Spargel-Bärlauch-Süppchen, gefolgt von rohem Spargel-Carpaccio mit Bärlauch-Vinaigrette, einem Spargelsorbet als kühlendem Zwischengang, bevor als Hauptspeise klassischer Schrobenhausener/Beelitzer/Ingelheimer/Schwetzinger Stangenspargel vom Hofgut Wasweißich mit Schinken und Sauce Hollandaise nebst Kartoffel-Bärlauch-Stampf serviert wird. Als Nachtisch winkt zuweilen ein etwas eigenwilliges Spargelparfait und ein Tütchen mit Spargelkonfekt zum Mitnehmen (gibt’s wirklich!). Dazu wird schlimmstenfalls ein mutig als „Spargelwein“ etikettierter Verschnitt aus oft minderwertigen weißen Rebsorten eingeschenkt. Das ist dann einfach zu viel des Guten. Und Bärlauch gehört, in welcher Kombination auch immer, ohnehin auf den Index. Da hätte die Cancel Cuisine sogar einmal ihre Berechtigung.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Oliver Lang / 02.05.2021

@Paul Siemons: “Was die zitierte Frau Stokowski angeht…”, die hatten Sie ja mit den Bamberger Hörnchen bei Tisch.

Peter Bauch / 02.05.2021

Da fallen mir wieder die Besuche bei meiner Tante als Kind Anfang der 70 er ein. In Mittelfranken baute sie in ihrem großzügigen Garten soviel Spargel an, daß ein Händler die schönsten Exemplare jeden morgen abholte und in Nürnberg auf dem Markt für teueres Geld verkaufte. Für uns blieben nur die dünnen Stängelchen. Davon gabs dann täglich Salat - im genannten Essig - Öl Dressing. Und ganz wichtig, mit viel Schnittlauch. Lecker, lecker, lecker ... .

Johann Santi / 02.05.2021

Herr Etscheid, ein wirklich ganz unverzeihlicher Fauxpas ist Ihnen da unterlaufen; „spargáein“ ist ein „verbum contractum“, dessen korrekter Infinitiv Präsens Aktiv „spargãn“ lautet; dieses Wort hat übrigens auch die Bedeutung von „geil sein“. Zur Strafe werden jetzt bis nächstes Wochenende die Formen der Verba auf „-mi“ mit Präsensreduplikation wiederholt.

Christian Feider / 02.05.2021

Spargel und Morcheln,das passt… Spargel und Pfifferlinge,spät in der Saison,passt auch Spargel und Erdbeeren als Menu sowie Rhabarber als Dessert,passt immer Bärlauch hat da wirklich nichts verloren :) und natürlich immer weisser badischer, so man nicht wie ich eine Spargelkontaktallergie entwickelt hat aufgrund tonnenweisen schälens desselben

Raimund Mönig / 02.05.2021

Schwarzwurzel heißt doch »Penis Lumumba«

Gabriele H. Schulze / 02.05.2021

Spargel mit Olivenöl und Balsamico schmeckt auch hervorragend.

Manni Meier / 02.05.2021

@Bastian Kurth “...ich verbitte mir als Mann ...Pflaumen auf den Obstmärkten ansehen zu müssen, dass ..ist an Sexismus kaum noch zu überbieten, wie lange muss ich noch leiden?” Das Zurschaustellen dieses phallusartigen Gemüses in der Öffentlichkeit halte ich für wesentlich gefährlicher, kann es doch bei Frauen zu Vergleichen führen, die uns Männer, ganz besonders bzgl. der Länge, ziemlich alt aussehen lassen.

Hans Reinhardt / 02.05.2021

Sorry, aber wer beim Anblick von weißem Spargel an Sex denkt, der denkt ausnahmslos bei allem an Sex. Immer. Außer beim Sex, da denkt er: “Gut, dass jetzt niemand da ist”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com