Bürger mit Defiziten

Die Demokratie ist in Gefahr und muss sich wehren. So jedenfalls sieht es die Bundesregierung. Offenbar um die Stoßrichtung des geplanten Demokratiefördergesetzes zu untermauern, hat sie es nun „Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“, getauft.

Das Konzept der „Wehrhaften Demokratie“ geht auf den deutsch-jüdischen Verfassungsrechtler Karl Löwenstein zurück. Er argumentierte, der Aufstieg der Nationalsozialisten in der Weimarer Republik hätte verhindert werden können, wenn man damals weniger Achtung vor demokratischen Rechten gehabt hätte. In einem 1937 veröffentlichten Beitrag schrieb er: „Die mangelnde Militanz der Weimarer Republik gegen subversive Bewegungen, auch gegen solche, die eindeutig als subversiv verstanden werden, bildet im Nachkriegsdilemma der Demokratie Beispiel wie Warnung […]. Es muss offen gesagt werden, dass der Nationalsozialismus von der katastrophalen Erfahrung der Weimarer Republik zu profitieren wusste. Das Einparteiensystem war die logische Antwort auf die demokratische Toleranz der zerstörten Republik.“

Wie der britische Publizist Daniel Ben-Ami erklärt, hat dieses Prinzip, demzufolge Demokratien in der Lage sein müssen, sich auch mit „undemokratischen Maßnahmen zu verteidigen“ und „die Öffentlichkeit vor der Artikulation bestimmter Ansichten abgeschirmt werden muss“, in Deutschland seine weltweit „höchste institutionelle Form“ ehrhalten.

Gefährliche Meinungen

Das „Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“ zielt ganz in diesem Sinn darauf ab, die Bürger vor den negativen Einflüssen zu schützen, die von denjenigen ausgehen, die „Hass und Hetze“ schüren oder „Falschnachrichten“ verbreiten. Die Menschen sollen dafür weniger anfällig werden, indem staatlich geförderte Initiativen ein gewichtiges Gegensprachrohr bilden und gezielte Aufklärungsarbeit betreiben. Man wolle, so Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, „Menschenfeindlichkeit von vornherein den Nährboden“ entziehen und verhindern, dass die Corona-Krise von „Hetzern“ missbraucht werde, „um neue Wellen von Hass und Verschwörungstheorien zu verbreiten“. Die Bürger bräuchten ein „stärkeres Bewusstsein für Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen“ und bei ihnen sei „Anerkennung und Wertschätzung einer vielfältigen und chancengerechten Gesellschaft“ zu bewirken.

Auch das 2017 unter Federführung des damaligen Justizministers Heiko Maas eingeführte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) beabsichtigt ebenfalls, die Allgemeinheit gegenüber Hass und Hetze abzuschirmen. Erreicht werden soll dies jedoch nicht, indem wie beim „Wehrhafte Demokratie Gesetz“ die Resilienz der Bürger gefördert wird, sondern indem alles unterdrückt wird, was als „Hass und Hetze“ eingestuft werden kann. Das hat man mit dem NetzDG erreicht, indem man nicht etwa direkt gegen Nutzer vorgeht, sondern indem ausschließlich den Plattformbetreibern Strafen angedroht werden, wenn sie dem ein Podium bieten.

Aufgrund des NetzDG können sie wegen Beihilfe zur Hasskriminalität bestraft werden und zwar auch dann, wenn der Täter nie vor einem ordentlichen Gericht angeklagt wird. So generiert das Gesetz eine unsichere Rechtslage. Gewollt – oder zumindest billigend in Kauf nehmend – entfaltet es eine deutlich größere Löschwirkung, als dies bei staatlicher Rechtsdurchsetzung gegenüber den Tätern der Fall wäre. Im Zweifel sollen auch solche Postings, die durch die Meinungsfreiheit gedeckt wären, schnellstmöglich von den Plattformbetreibern in Eigenregie gelöscht oder blockiert werden. Damit wird sogar in Kauf genommen, dass den Strafverfolgungsbehörden strafrechtlich relevante Inhalte, die zur Verfolgung der Täter führen könnten, verborgen bleiben.

Zweifel am Bürger

Die enorme Dynamik, die dieser von staatlichen wie auch privaten Institutionen und Initiativen vorangetriebene Kampf gegen „Hass und Hetze“ und „Falschnachrichten“ in den letzten Jahren erreicht hat, speist sich aus der in weiten Teilen der Gesellschaft geteilten Einschätzung, dass die große Masse der Wähler nicht über die intellektuelle Reife verfügt und moralisch nicht hinreichend gefestigt ist. Sie bildeten einen „Nährboden“, indem sie sich von dumpfen Parolen beeinflussen und verführen ließen. Ihnen wird kaum zugetraut, sich in einem Umfeld von Hass- und Hetzbotschaften, Falschnachrichten und Filterblasen eine eigene, unabhängige Meinung bilden zu können.

Sorgenvoll drückte dies Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Weihnachtsansprache 2018 aus: „Immer mehr Menschen ziehen sich zurück unter ihresgleichen, zurück in die eigene Blase, wo alle immer einer Meinung sind – auch einer Meinung darüber, wer nicht dazugehört.“ Die Bürger versinken vermeintlich in Echokammern, seien anfällig für Verschwörungstheorien, ließen sich mit Worten zu Taten hinreißen, und quasi automatisch verschiebe sich daher das Meinungsklima in Richtung der Hetzer. 

Der Regierungsentwurf für das „Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“ läuft sogar darauf hinaus, die derart suspekten Bürger durch den Aufbau eines neuen sozialen Gefüges zu neutralisieren oder gar obsolet zu machen. Mit dem gesetzlich auf zunächst vier Jahre ausgelegten 1,1-Milliarden-Programm, so die SPD, gehe es darum, eine strukturell abgesicherte und dauerhafte Förderung von Initiativen sicherzustellen, die sich „gegen Nazis und für die Demokratie“ einsetzten. Derart gesetzlich abgesichert und langfristig finanziert, könnten die Initiativen nun Strukturen ausbauen und weiterentwickeln, die einer lebendigen, weltoffenen und bunten Zivilgesellschaft eine stabile Basis gäben, „quasi als Bollwerk gegen fremdenfeindliche und rassistische Umtriebe“, wie Scholz betont. Die Idee, dass souveräne Bürger ihre Demokratie selbst gestalten, wird zugunsten eines institutionellen Gefüges aufgelöst, das man als Demokratie bezeichnet.

Masse als Problem  

Die große Tragik der Demokratie besteht darin, dass das antidemokratische Infragestellen der Moral und Vernunft der Bürger von keiner relevanten gesellschaftlichen Strömung kritisiert und zurückgewiesen wird. Es ist im gesamten politischen Spektrum tief verankert. Die Geringschätzung der Bürger beruht, wie der britische Soziologe Frank Furedi in einer exzellenten Analyse im Buch „Democracy Under Siege“ zeigt, auf einer langen Tradition und auf Konzepten, die sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt durchgesetzt haben.

Ab den 1920er und 1930er Jahren begann die Massenpsychologie eine große politische Relevanz zu entwickeln. Sie geht auf Gustave Le Bon zurück, der die Krisenzeit der Februarrevolution 1848 und der Pariser Kommune von 1871 erlebte und sich mit dem irrationalen und zerstörerischen Verhalten urbaner Mobs befasste. Die Massenpsychologie betonte die Existenz „einer vermeintlichen Diskrepanz zwischen rationalen Institutionen und einer irrationalen Öffentlichkeit“ und diente dazu, den Aufstieg von Faschismus und Autoritarismus mit der psychischen Veranlagung der Menschen zu erklären.

Das zweite ideologische Konzept, das bis heute eine Rolle spielt, geht zurück auf Joseph de Maistre, einen konservativen Kritiker der französischen Revolution. Er fürchtete die Energie, die von leidenschaftlich agierenden Massen ausgehen kann. Daher betrachtete er den Einfluss egalitärer und demokratischer Ambitionen als zivilisatorische Bedrohung. Wie Furedi ausführt, kam es in der Phase zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg zu einer Transformation des konservativen Narrativs, das sich auch im Liberalismus verfing. Eine negative Einschätzung von Massenkultur überlagerte sich mit einem Vertrauensverlust in politische Reformen und die Demokratie.

„Verstandesmäßig Kinder oder Unzivilisierte“

Die öffentliche Meinung geriet unter Beschuss und wurde routinemäßig als Synthese irrationaler Mythen und Vorurteile abgewertet. Diese Auffassung wurde 1922 in der einflussreichen Studie „Die öffentliche Meinung“ des amerikanischen Journalisten Walter Lippmann vehement vertreten: Der Teil der „absolut ungebildeten“ Wählerschaft sei viel größer, als man vermuten würde, und diese Menschen seien „verstandesmäßig Kinder oder Unzivilisierte“ und damit natürliche Opfer von Manipulation.    

Einen ebenfalls großen Einfluss entfaltete die Kritik der Frankfurter Schule, der Denker wie Herbert Marcuse, Theodor Adorno und Max Horkheimer angehörten. Sie kritisierten die Massenkultur, da sie die Menschen ihrer Fähigkeit zum kritischen Denken beraube, und entwickelten eine paternalistische Sicht auf die Masse, die vor ihrem eigenen irrationalen Verhalten geschützt werden müsse. Marcuse, der in den 1960er Jahren einen großen Einfluss auf die Neue Linke hatte, behauptete, die hypnotische Macht der Massenmedien indoktriniere und konditioniere die Menschen, so dass sie zu passiven Opfern deren Manipulationen würden.

Bis zur Mitte der 1930er Jahre hatte die Enttäuschung über demokratische Politik so weit geführt, dass sogar die Demokratie als ursächlich für die destruktiven und irrationalen Kräfte betrachtet wurde, die sich weltweit entfalteten. Im seinem 1935 erschienenen Buch „Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus“ behauptet der einflussreiche Soziologe Karl Mannheim, die Demokratie habe das Terrain für die Ausbreitung totalitärer Bewegungen bereitet, denn im „Zustand der vermassten Gesellschaft, in dem die nicht geformten und in das Gesellschaftsgefüge nicht eingeordneten Irrationalismen in die Politik gedrängt werden […] erfüllt sich dann [mit den Mitteln der Demokratie] das Gegenteil von dem, was der ursprüngliche Sinn der Demokratisierung war.“

Die Aushöhlung der Demokratie wird heute vorangetrieben, indem man die Bürger ihrer moralischen Autorität beraube, so Furedi. Da die Legitimität von Regierungen auf öffentlicher Zustimmung und demokratischen Institutionen beruhe, werde die institutionelle Form der Demokratie nicht angegriffen, sondern sogar vehement verteidigt. Der Propagandakrieg gegen die Demokratie nehme wegen der notwendigen rhetorischen Bejahung der Demokratie eine „stille Form“ an. Indem er „die Fähigkeit der Menschen infrage stellt, die Rolle eines intelligenten und verantwortlichen Bürgers einzunehmen“, bahnt er den Weg für eine Demokratie ohne Volk.

 

Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem gemeinsam mit anderen Autoren verfassten aktuellen Buch Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wiebke Lenz / 25.03.2021

“Demos” ist nun mal das Volk. Und in einer Republik leben wir auch. (Dachte ich zumindest.) Und wenn es wirklich so einfach ist, die Menschen zu beeinflussen, bedienen sich doch unsere derzeitigen Politiker ganz gut an den Mechanismen. Wobei diese wirklich existieren - wenn eine Gruppe Leute auf einen Verkehrsunfall zukommt, wird (fast) keiner etwas tun. Direkt ansprechen hilft - du machst das, du machst das. Allerdings - wir leben derzeit in einem Klima, in dem jede noch so winzig abweichende Meinung bereits als Bezeichnung für “Volksschädling” reicht. Stets alle(!) Informationen auf den Tisch, in objektiver Wortwahl. Wir sind ja nicht alle verblödet.

T. Merkens / 25.03.2021

Klingt für mich nach neuerfundener Stasi und Geldabschöpfen, solange es noch geht. Kürzlich stolperte ich über ein Arbeitsergebnis dieser Dunstkreise: man suche als Interessierter nach “MK 2020-42 Verschwörungs-“Theorien” ... nicht nur zu Corona”. Dann findet man die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg (mit 143 Mitarbeitern, wenn ich mich nicht täusche) und erhält unter den “Zusatzmaterialien” eine “Handreichung für den Unterricht, [die] Beispiele für Verschwörungstheorien [nennt] und erläutert, was dahintersteckt.” Meine Schulzeit ist zwar lange vorüber, aber das war trotzdem lehrreich - allerdings nicht im Sinne der lpb. Die “Links” im Hauptmenü sind übrigens auch interessant - richtig link, gewissermaßen.

Wilfried Cremer / 25.03.2021

Sehr geehrter Herr Horn, neu ist der Kult der Reinheit (Gase, Keime, Staubpartikel), hinter dem ein Drang zur Reinigung (von dem) verborgen ist (was einmal Sünde hieß). Diesen Staatskult als De-Facto-Diktatur zu etablieren, ist der hauptsächliche Zweck der Milliarden.

Kurt Müller / 25.03.2021

Es geht nur um Postenschieberei und Versorgungsgelder, damit das Wählerklientel nicht arbeiten gehen braucht. Ein Mensch, der sich unverkrampft mit seinem Volk identifiziert und kein psychisch gestörtes, neurotisches Verhältnis hat, geht von sich aus gerne arbeiten und will etwas durch produktive (!) Leistung zurückgeben. Hier aber finanziert der linksextreme Staat im Staate eine von ihm abhängige Clique, die ihm die Macht sichern soll. An dieser Demokratie ist schlimm, das man nicht mitbestimmen können soll, wie sich das Land entwickelt. Es gibt Menschen, die wollen nur ein bedingt weltoffenes Land, denn das ist normal! Im September ist hoffentlich Schluss mit den Verbrechern in Berlin. Scholz zur Arbeit ins Bergwerk, die Linken zur Arbeit in die Produktion, die CDU nach Italien abschieben.

Stanley Milgram / 25.03.2021

Haupt-Empfänger der 1,1 Milliarden: Die Antifa, Kahane und Kollegen… wer denn sonst?

Rolf Menzen / 25.03.2021

Wie sagte Walter Ulbricht damals? “Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben!”

Alfons Hagenau / 25.03.2021

Die eingangs angeführte These Löwensteins war bereits in ihrem Veröffentlichungsjahr 1937 bemerkenswert ahistorisch. Tatsächlich begann das Brüning-Regime ja bereits ab April 1930 auf der Grundlage von Notverordnungen zu regieren und somit die demokratische Verfassung der Weimarer Republik auszuhebeln. Erst danach fand die Reichstagswahl im September 1930 statt, als die NSDAP mit erdrutschartigen Stimmgewinnen von einer 2,x%-Splitterpartei zu gefährlicher Größe aufstieg, bei gleichzeitigen Zugewinnen der KPD. Es spricht also vieles dafür, daß nicht die Demokratie, sondern gerade ein Mangel an Demokratie zur Polarisierung und damit zur Katastrophe von 1933 geführt haben. Eine literarische Verarbeitung dieser viel zu wenig beachteten Schlüsselphase deutscher Geschichte gab übrigens Erich Kästner in seinem großen Roman “Fabian”. Vieles, was dort von Kästner beschrieben wird, ähnelt auf gespenstische Weise der heutigen Situation, insbesondere die duckmäuserische Willfährigkeit der Presse gegenüber der Regierung.

U. Langer / 25.03.2021

Falls sich jemand fragt, welche Demokratie mit diesem Gesetz gefördert werden soll: Es ist die gleiche Demokratie wie in der “Deutschen Demokratischen Republik”!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Horn, Gastautor / 07.12.2023 / 06:15 / 58

Deutsche Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Robert Habeck behauptet. Auch Olaf Scholz' Märchen des Wachstums durch Klimaschutz ist haarsträubend. Ohne eine Abkehr…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.08.2023 / 06:15 / 64

Scholz und Habeck: Deutscher Seiltanz ohne Netz

Scholz und Habeck sind Europas Seiltänzer. Einstweilen ist die Bundesregierung jedoch mit dem harten Boden der Realität konfrontiert. Wirtschafts- und Energiepolitik führen geradewegs in Deindustrialisierung…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 20.04.2023 / 12:00 / 20

Die Inflation ist ein Verteilungskampf

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld, und die Finanzmärkte jubeln. Denn großen, börsennotierten Unternehmen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 15.11.2022 / 12:00 / 61

Sind die steigenden Preise gerechtfertigt?

Die Unternehmen sind zu Inflationstreibern geworden. Die Angebotsengpässe erlauben ihnen, die Preise weit über ihre steigenden Kosten anzuheben. Aber sie sind selbst Getriebene. Die Inflation…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 24.10.2022 / 12:00 / 34

Die Zerstörung der Inflationsbremsen

Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. Schon…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.04.2022 / 06:15 / 58

Madame Lagarde – die wahrscheinlich teuerste Frau der Welt

Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. Dieser Optimismus könnte teuer…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 27.12.2021 / 10:00 / 15

Demokratie ohne Volk (3): Macht der Worte

Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten,…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.12.2021 / 12:00 / 9

Demokratie ohne Volk (2): Moralität der Massen

Misstrauen gegenüber der Moralität der Massen prägt das heutige Demokratieverständnis. Da das Volk als immer anfälliger für Hass und Hetze gilt, erscheint vielen eine limitierte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com