Hoffentlich unterschreiben viele Leute die Erklärung “Reflektierte Vielfalt statt nationaler Homogenität”. Wieso und warum? Wenn es mal soweit kommen sollte (ich schließe das überhaupt nicht aus), dass Asylbewerber in Privatunterkünften untergebracht werden müssten, weil staatlich bereitgestellter Wohnraum nicht ausreicht, dann hätte man schon viele Adressen. Die Unterzeichner der “Erklärung 2018” bleiben außen vor, denn man kann einen Asylbewerber wirklich nicht zumuten, dass er bei einem “Rechtsradikalen” untergebracht wird. Das wird erstens nicht gut gehen und zweitens starke Proteste der Linken hervorrufen.
Wenn man ob der täglichen Absurditäten unserer Zeit wieder das Gefühl hat, das eigene Hirn bekäme keine Luft mehr, braucht man nur einen Artikel von Herrn Broder zu lesen, oder auch einen anderen auf Achgut, und schon wird das Oberstübchen wieder frisch und klar. Haben Sie tausend Dank ...
Bei Kulturzeit in 3Sat wurde behauptet, dass rund 40% der Unterzeichner AfD nah sind ider zur neuen Rechten gehören. Wie haben die das bei über 100 Tausend Personen feststellen können. Wurden hier facebook-Profile oder angezapft oder gibt es irgendwo Dateien, wo zu jeder Person die politische Gesinnung abgespeichert ist? Soviel Information hatte noch nicht mal die Stasi!
Einfach nur klasse, Herr Broder! Danke. Wie krank müssen diese Leute sein, daß sie Fakten ignorieren. Sie müssen (und ich hoffe es) schon ziemlich am Ende sein, wenn sie sich dermaßen gebärden.
Das ist doch wohl eine Persiflage? Und wenn nicht, dann doch ein bißchen konkreter Judith, Paolo und Co. Jeder der unterschreibt soll reflektieren wieviel Vielfalt er zu Hause bei sich unterbringen kann, damit er nicht mehr so homogen leben muß. Bei Heni steht offensichtlich das ganze Institut leer. Da geht doch was. Dann kann er sich jahrein, jahraus um seine menschlichen Geschenke selber kümmern und sie ein bißchen pekuniär unterstützen. Es ist dann auch keine Masseneinwanderung, sondern Besuch aus vielen schönen anderen Ländern und wenn der Gastgeber sie alleine versorgt, müssen die lieben Geschenke auch nicht in die Sozialsysteme einwandern. Na also!
Herrlich, welch erfrischender Artikel.
Kann mir einer erklären, was reflektierte Vielfalt bedeutet?
“Reflektierte Vielfalt” sieht in der Tat anders aus? “Entgegen den 1990er Jahren sind diesmal [..] liberale und linke Stimmen verstummt.” Das jemand so etwas behauptet, verschlägt einem die Sprache? “Viele Probleme, die zur Flucht führen, rühren von unserem Verhalten her [..].” Teils. Das Hauptproblem ist die Überbevölkerung. Im speziellen junge Männer. Gunnar Heinsohn hat hierfür den “Kriegsindex” vorgelegt und eindrucksvoll durch viele Beispiel aus der Geschichte belegt. “Eine homogene Gesellschaft ist antidemokratisch.” Leider ganz falsch. Dann wären zum Bespiel Japan und Südkorea antidemokratisch. “Wir sind mit denen solidarisch, die [..] und sich den Feinden der Vielfalt aktiv entgegenstellen.” Was versteht die “Reflektierte Vielfalt Community” unter aktiv? Demonstranten, die nur ein <Merkel muß weg> Schild in die Höhe halten, zusammengeschlagen werden?
Lieber Herr Broder, wie immer ein sprachlicher Leckerbissen. Leider bleibt er mir im Halse stecken. In was für einer Blase leben diese Leute eigentlich, über die Sie schreiben. Ich fühle mich seit einiger Zeit sehr an den Sommer 1989 erinnert. Hochachtungsvoll (Ein derartig konservativer Gruß ist angebracht.) Klaus Woserin P.S. Das ist meine erste Zuschrift, und ich überlege ernsthaft, ob für mich, im öffentlichen Dienst beschäftigt, daraus Nachteile entstehen könnten. Und verdammt, ich nahm an, wir hätten das vor achtundzwanzig Jahren überwunden und die Überwacher und Gesinnungspolizisten zum Teufel gejagt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.