Ich finde es ausgesprochen passend, dass die ganze Aufregung damit begann, dass Frau Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Bär (CSU) sich mit ihrer Kollegin Staatssekretärin für bürgerschaftliches Engagement und Internationales der Berliner Senatskanzlei Chebli solidarisiert hat. Quotenfrauen, deren Kompetenz sich augenscheinlich auf die Nutzung von Twitter beschränkt, müssen auch parteiübergreifend zusammenhalten.
@Angelika Meier: Herzlichen Dank für die Klarstellung der Rolle von Union und FDP. Sie haben ganz Recht, dass ohne deren Rückgratlosigkeit gar nichts passiert wäre. Aber dennoch ist Claudia Roth eine der wichtigsten Zündlerinnen, die unser Gemeinwesen gern hochgehen (metaphorisch) sehen würde. Das hat sie schon mehrfach öffentlich bekundet; also keine Hetze von mir, sondern von ihr selber.
Claudia Roth, die Linienrichterin des Landes ?? Ich lache mich scheckig. Ist es jetzt Voraussetzung, nicht nur in der Politik aufzusteigen OHNE JEDE Ausbildung ( von Ihre Intelligenz konnte ich mir bereits ein Urteil bilden !!)) sondern auch neuerdings zum "Linienrichter" ? Wie sich die Zeiten doch ähneln. Na ja , sie ist alt und wird kaum noch sehr lange mitmischen können, ich frage mich immer bei vielen solcher Personen, wenn die mal ihr (wahrscheinlich "armes") Leben Revue passieren lassen, ob die dabei nicht in Depressionen verfallen? Meine Sorge ist diese Person wahrlich nicht, schließlich hat sie doch schon mehrmals um HIRN gefleht, ob der liebe Gott gnädig war, darüber soll sich jeder sein eigenes Bild machen. "Daraufhin muss Herausgeber Roland Tichy den Vorsitz der Ludwig-Erhard-Stiftung aufgeben." Ist diese Stiftung noch das, WAS sie einmal war ?? Eigentlich sollte Herr Tichy doch froh sein, sein Rausschmiß zeigt doch die Ohnmacht und auch Panik, in der die politische Kaste samt Anhang, zu sein scheint . Ich möchte in der heutigen Merkelzeit nicht mal geschenkt, irgendein politisches Amt übernehmen, abgesehen davon, daß ich mit meiner Einstellung bereits am nächsten Tag weder rausfliegen würde. Vor 2005 (besser gesagt VOR der Maueröffnung) wäre das nämlich gar nicht möglich gewesen, weil da allen, die Unrechtsstaat oder/und Politiker kritsiert haben, kein Maulkorb aufgezwungen wurde. Mit RIESENSCHRITTEN in den KOMMUNISMUS ?? Merkel und Co.scheinen es total möglich zu machen.
Die Grenzen des Sagbaren sind in diesem Land dahingehend verschoben, daß frau/man/div sagt, der Bundestag ist beschlußfähig, obwohl nur 150 Abgeordnete da sind. Von Frau Roth selber erwartet man/frau/div nichts anderes -aber sie hatte damals Co-Vorsitzende der Versammlung.
1:29 im Video. Dann ergösse sich ein Doppelzentner fleischgewordener Zahlenkompetenz über den Boden.Man/frau/div kann aber nur einmal vor Empörung platzen. Frau Roth tut so, als könnte man/frau7div das wöchentlich.
Mit jedem Tag wird deutlicher, dass Deutschland mit Volldampf an die Wand fährt. Bei Typen wie Cl. Roth, S. Chebli, A. Merkel, A. Baerbock, U.vdL., AKK, S.Esken, K. Kühnert, KGE, Habeck, um nur einige der polit. Volldeppen zu nennen, auch nicht verwunderlich. Aber da das deutsche Volk solche Spitzenkräfte gewählt hat ...
In der Causa Chebli. Wieviel Geschrei um ein infantiles Quoten-Dummchen. Ich empfehle Gelassenheit, denn, was juckt's die journalistische Eiche, wenn sich das Schw… an ihrer Rinde scheuert? Wieso ein G-Punkt eine sexistische Endgleisung ist verschließt sich mir außerdem. Ich glaubte bisher Frauen bestünden darauf einen solchen zu haben. Dass ausgerechnet diejenigen „Beleidigung“ schreien, die nichts dabei finden - und sogar öffentlich bejubeln - daß man Alice Weidel als „Nazischlampe“ bezeichnen darf, dass eine Hengameh Yogihabidingsda Menschen für auf den Müll gehörig erklärt, oder dass die Linken Deutschland verrecken lassen wollen, oder als mieses Stück Scheiße bezeichnen, verschliesst sich mir ebenfalls. Die hätten sich bei G-Punkt beleidigt gefühlt? wer einmal den tobenden Mob im Plenum des Bundestages erlebt hat wenn ein AFD-Redner ans Pult tritt der weiß, dass man am künstlichen Beleidigtsein den Berufs-Untertanen erkennt, der regelmäßig Agitprop für Diskussion ausgibt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.