Brexit: No Deal, No Cry

Karl Popper hatte eine große Schwäche für die britische Demokratie. Seiner Meinung nach ist im Vereinigten Königreich das beste Beispiel des Wettbewerbs politischer Ideen zu finden. Nicht nur das Zwei-Parteien-System, auch die politische Kultur der Briten sorgen dafür. Und wirklich, als Continental blickt man heute wieder erstaunt auf die Insel, treten da tatsächlich Regierungsmitglieder zurück, weil sie den erzielten Kompromiss mit der EU nicht mittragen wollen. In Deutschland unvorstellbar, nicht nur CDU-Abgeordnete scheinen hier eher Mitglieder in einem Kanzlerwahlverein zu sein statt streitbare Parlamentarier.

Oft wird betont, die Briten seien nun mal ein Inselvolk und sicherlich etwas eigentümlich. Seit dem Brexit-Votum gelten sie allgemein als bescheuert. Zwar wird gerne von Politikern, die sich von dem Label „liberal-konservativ in EU-Fragen“ Wählerzuspruch erhoffen, betont, man würde die Stimme der Vernunft Großbritanniens in Zukunft vermissen, einig sind sich aber alle, dass das Vereinigte Königreich nun auf dem absteigenden Ast ist. Ein No-Deal-Brexit wird gar als absolute Katastrophe beschrieben. Beim bloßen Gedanken daran, wie die Insel im Inferno versinkt, scheint den Kommentatoren ganz heiß zu werden. Denn eins ist klar: Die Briten sind auf dem direkten Weg in die Hölle – die EU-Mitgliedstaaten verweilen im Garten Eden.

Nun sind Mystik und Empfindungen eher unsichere Ratgeber. Zur ökonomischen Beurteilung einer politischen Entscheidung gilt es, Kosten und Nutzen zu identifizieren und dann zu vergleichen. Wichtig ist dabei unter anderem das Basisszenario, dem man den neuen möglichen Zustand gegenüberstellt. Es darf nicht zu optimistisch sein. In deutschen Kommentaren ist dieses Vergleichsszenario eine friedensstiftende, perfekte EU ohne Asymmetrien (weder wirtschaftlicher noch anreiztechnischer Natur), in der Jean-Claude Juncker, Angela Merkel und Emmanuel Macron sich bewegt an den Händen halten und den schönen Sonnenuntergang, den es ohne den Euro nicht geben würde, bestaunen. Die Kosten dieser perfekten EU sind gleich null, die Kosten des Brexits hingegen gehen gegen unendlich, weil man sich bis in alle Ewigkeit den Nutzen der blühenden Gemeinschaft entgehen lässt.

Fettleibige Morphinisten zertrümmern das Tafelsilber 

Eine knappe Mehrheit der Briten hat die Kosten des Verbleibs höher bewertet als die Kosten eines Austritts – und dies trotz der großen Unsicherheit, die der Brexit mit sich bringt. Briten sind aber auch anders. Lieber wählen sie die Option, gar nicht krankenversichert zu sein, als Anteile an einer Assekuranz zu halten, in der jedes einzelne Mitglied Kettenraucher, fettleibig, Alkoholiker und Morphinist ist. In Deutschland schüttelt man über so viel Risikofreude nur arrogant lachend den Kopf. Der Deutsche ist gerne überversichert.

Ökonomen – unter anderem vom King’s College und der London School of Economics, aber auch von der britischen Regierung – versuchen zu beziffern, wie hoch die Kosten des Austritts aus der EU für das Vereinigte Königreich sein werden. Ihre Modelle geben an, wie sich das BIP im Vergleich zu einem Verbleib in der EU unter verschiedenen Austrittsszenarien verhalten könnte. Alle Analysen gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum für Großbritannien außerhalb der EU – egal unter welchen Bedingungen – in den nächsten Jahren geringer ausfallen wird, als wenn die Insel Teil der Gemeinschaft geblieben wäre.

Sie betonen allerdings auch, dass die erwarteten Wachstumseinbrüche stark schwanken, da die zukünftigen Entwicklungen sehr unsicher seien. Diese Prozententwicklungen als solide Zahlen zu interpretieren, verbietet der gesunde Menschenverstand. Interessant ist allerdings, dass oftmals in solchen Berechnungen das No-Deal-Szenario nicht sonderlich schlechter abschneidet als irgendein wie auch immer geartetes Abkommen mit der EU – einschließlich des aktuell zur Abstimmung im Unterhaus am 11. Dezember vorliegenden Kompromisses. Dies ist zumindest ein Argument dafür, die Kosten des No-Deal-Austritts einzugehen und gänzlich den Nutzen der Unabhängigkeit von der Union zu gewinnen. 

Wichtiger als kurzfristige Wachstumseffekte und mathematische Politik – nichts anderes sind Ergebnisse solcher Studien – ist jedoch etwas anderes. Kosten und Nutzen können in einer unterschiedlichen Zeitspanne auftreten. So kann ein Geschäft, das kurzfristig Gewinn abwirft, langfristig sehr kostspielig werden und kurzfristige Kosten können durch zukünftige Erträge gerechtfertigt sein. Gehen wir davon aus, dass die EU, wie sie heute ist, nicht ohne enorme Kosten und Verwerfungen reformierbar ist, dann rechtfertigen auch kurzfristig anfallende Kosten des Brexits den Austritt Großbritanniens. Und zwar ohne Zugeständnisse an die EU.

Die selbstgefällige Reaktion Jean Claude Junckers und Martin Schulz‘ auf das Abstimmungsergebnis der Briten 2016 kann symbolisch dafür stehen, dass unter der Führung der aktuellen EU-Verantwortungsträgern mit keinerlei Veränderungen zu rechnen ist – ganz davon abgesehen, dass jedwede Reform sowieso viel zu spät käme. Von der Insel aus auf den Kontinent zu blicken und zuzusehen, wie die kettenrauchenden, fettleibigen, alkoholabhängigen Morphinisten das Tafelsilber zertrümmern, ist zwar immer noch nicht schön, aber immerhin einfacher zu ertragen, wenn darunter wenigstens nicht die Kronjuwelen des britischen Königshauses sind. Karl Popper hatte recht. Brite müsste man sein. Dann hätte man wenigstens die Wahl.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Holzer, Österreich / 09.12.2018

Chapeau! Ausgezeichnet analysiert. Hinzu kommt, daß es mir unverständlich ist, wie May es akzeptieren konnte, daß die EU über die Souveränität des UK (Nordirland, EuGH) entscheiden darf. Mir ist kein Staatschef und/oder Regierungschef der neueren Zeit bekannt, der ohne Not Souveränitätsrechte de facto abgibt

Wolfgang Kaufmann / 09.12.2018

Der wichtigste Rohstoff der Angelsachsen ist ihr Common Sense. Wo der Deutsche zu 150% die jeweils herrschende (!) Lehre (Leere?) anhimmelt, ist der Brite von Natur aus skeptisch. Während die sozialistische EU in der nächsten Finanzkrise auseinander- oder im Verteilungskampf zusammenbricht, wird der Commonwealth im Bündnis mit USA und Israel wirtschaftlich von einem Erfolg zum nächsten schreiten. Dogmatismus hemmt, Liberalismus beflügelt.

Georg Dobler / 09.12.2018

“...versuchen zu beziffern, wie hoch die Kosten des Austritts aus der EU für das Vereinigte Königreich sein werden.” Wenn mal Target2 und Italien zusammenbrechen, und das könnte bald sein, dann erkennen wir wie hoch die Kosten des Verbleibens in der EU sind.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 08.11.2023 / 14:00 / 49

Migration: Die Sache mit den 50 Milliarden

Durch den Migrationsgipfel wurde nun erstmals bekannt, wie viel Bund und Länder gemeinsam für direkte Kosten in Verbindung mit Flucht und Migration zahlen. 2023 sind…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 31.10.2023 / 12:00 / 48

Wohlstandskollaps im Multikulti-Einhornland

Alimentiert durch den Wohlfahrtsstaat platzen Wertekonflikte nur begrenzt, mit weniger Druck und seltener an der Oberfläche des Melting Pot. Wenn aber plötzlich nicht mehr nur…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 12.09.2023 / 10:00 / 38

Wann fliegt uns denn nun alles um die Ohren? (2)

Solange Sie in einem Land leben, in dem Politiker uneingeschränkte Auszahlungen aus Sozial- und Gesundheitssystemen versprechen, leben Sie im falschen Land, um sich irgendwie auf…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 11.09.2023 / 12:00 / 52

Wann fliegt uns denn nun alles um die Ohren? (1)

Wenn Sie Wirtschaftswachstum, Steuern, Staatsausgaben und den Realzins korrekt vorhersagen, wissen Sie die genaue Zeit und den genauen Ort, an dem uns das hier alles…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 20.06.2023 / 13:00 / 4

Akademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft

Vom 30. Juli bis zum 4. August 2023 findet wieder die Akademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft statt. In einer Woche vermitteln renommierte Dozenten Inhalte aus…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 26.01.2023 / 10:00 / 29

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 3: Unter Räubern

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten erklärt zum Abschluss, wie der Staat den Bürger Schritt für Schritt enteignet und sich selbst an den abgepressten Milliarden…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 25.01.2023 / 14:00 / 24

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 2: Das Versprechen

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten beschreibt heute, wie die Politik in Finanz-, Migrations-, Corona- und Energiekrise Ängsten begegnet, indem sie die Probleme mit unvorstellbaren…/ mehr

Lisa Marie Kaus, Gastautorin / 24.01.2023 / 10:00 / 79

Wie deindustrialisiere ich ein Land? Teil 1: Die Ideologie

Diese Anleitung in drei einfachen Schritten schildert zunächst, wie ideologiebasierte Politik funktioniert, indem sie die Bürger glauben lässt, sie meine es nur gut mit ihnen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com