Pieter Cleppe, Gastautor / 27.06.2019 / 14:00 / Foto: Kuhlmann/MSC / 13 / Seite ausdrucken

Brexit: Gibt es einen Deal mit Boris Johnson?

Es scheint fast unvermeidlich, dass Boris Johnson der nächste britische Premierminister wird, der mit dem Brexit beauftragt ist. Boris wird in Brüssel vielleicht nicht überall geliebt, wenn man seine führende Rolle bei der „Leave“-Kampagne bedenkt, aber es wäre falsch, anzunehmen, dass der Abschluss eines Brexit-Deals dadurch weniger wahrscheinlich geworden ist.

In vielen Verhandlungen braucht es einen Hardliner, um den Deal abzuschließen. Theresa May, eine Remainerin, hätte es immer viel schwerer gehabt, Konzessionen an die britische Öffentlichkeit zu verkaufen als ein Brexiteer. Für Boris gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er macht es Trump-artig oder er wählt einen diplomatischeren Weg.

Es ist nicht klar, was mit der EU am besten funktionieren wird. Jacob Rees-Mogg, ein zentraler Verbündeter von Boris, fasste die Grundidee einer "Trump"-Strategie beim Tweeten gut zusammen: "Um Vegetius falsch zu zitieren: 'Wenn du einen Deal suchst, bereite dich darauf vor, keinen Deal zu bekommen.'"

Im Gegensatz zum gerade populären Narrativ scheint die EU kompromissbereit zu sein  – zumindest ein wenig. Boris ist bestrebt, das "Brady-Amendment" einzubringen, das einzige, worauf sich die britischen Abgeordneten einigen konnten, abgesehen von der Ablehnung eines No-Deal. Dazu gehört die Neuverhandlung des Rücknahmeabkommens für den nordirischen Backstop, eine Regelung, bei der das Vereinigte Königreich bis auf weiteres im Zollsystem der EU verbleibt und seine Ersetzung durch "alternative Regelungen". 

Es kommt auf die Iren an

Aus Gesprächen mit diplomatischen Quellen hat der Europa-Redakteur des Telegraphs, Peter Foster, herausgefunden, dass eine zeitliche Begrenzung des Backstopps "nicht unmöglich ist, wenn wir von fünf bis sieben Jahren sprechen und wenn es eine klare parlamentarische Mehrheit gibt, die es als Preis für den Deal gibt". Foster glaubt jedoch, dass der "Trump“-Ansatz scheitern würde, da "eine Forderung, den Backstop zu beseitigen, sofort abgelehnt würde und sehr schnell jede Chance auf einen Neustart zunichte machen würde".

In gewisser Weise ist es nicht einmal so sehr die Frage, welcher Ansatz die EU ansprechen wird. Die eigentliche Frage ist, was Irland ansprechen wird. Ein hoher französischer Beamter erklärte kürzlich, dass "nur Irland sagen kann, dass der Backstop nicht mehr notwendig ist, aber das ist nicht der Fall". Wenn es also darauf ankommt, wird die EU die Iren fragen, was sie davon halten.

Nach der zunehmenden Diskussion über einen No-Deal Brexit während des Kampfes um die Führung der Konservativen sagte der irische Regierungschef Leo Varadkar: "Für mich ist kein Backstop praktisch dasselbe wie kein Deal". Werden Varadkar und die irische politische Klasse positiv auf einen "Trump"-Ansatz reagieren, oder werden sie sich stattdessen tiefer eingraben? Nun, wir können es nicht mit Sicherheit wissen, und selbst wenn Irland einem zeitlich begrenzten Backstop zustimmte, würden die Diskussionen einfach in einigen Jahren wieder hochkochen. Deshalb ist es so wichtig, einen Plan B zu haben, um einen traumatischen Brexit ohne Deal zu verhindern.

Es ist zwar wahr, dass die Auswirkungen eines "No Deal" gemildert werden können und werden, da beide Seiten ein klares Interesse daran haben. Dennoch würde dies ein schreckliches Spiel gegenseitiger Schuldzuweisungen auslösen. Der französische Präsident Emmanuel Macron würde zweifellos das Vereinigte Königreich beschuldigen, wenn er mit französischen Fischern konfrontiert wird, die über den Verlust des Zugangs zu britischen Gewässern wütend sind. Das Vereinigte Königreich hingegen würde Irland die Schuld geben – und Irland würde dem Vereinigten Königreich die Schuld geben. Jeder hätte zwar recht mit den gegenseitigen Beschuldigungen, aber im Ergebnis würde das politische Kapital aufgezehrt, das notwendig ist, um die Deals zu vereinbaren, um den „No Deal“ abzumildern.

„Unsichtbare Grenze“ auf der Insel Irland

Ein Plan B könnte daher darin bestehen, unverzügliche Verhandlungen für "alternative Vereinbarungen" zum Backstop vorzuschlagen. Beide Seiten sind sich einig, dass der Backstop irgendwann durch etwas anderes ersetzt werden sollte, also warum nicht jetzt eine Einigung versuchen, damit das Vereinigte Königreich die EU verlassen kann, mit dem Wissen, dass es nicht in den Backstop eintreten muss?

Bisher war die irische Regierung sehr skeptisch gegenüber der Möglichkeit alternativer Regelungen, die eine harte Grenze zu Nordirland verhindern. Dann hat Christian Bock, der Leiter der Zollabteilung der Schweiz, die sich außerhalb des EU-Binnenmarktes und der Zollunion befindet, den britischen Abgeordneten bei einer Anhörung gesagt, dass er eine "unsichtbare Grenze" auf der Insel Irland für "möglich" hält.

Die EU wird natürlich mit wackeligen juristischen Argumenten aufwarten, dass sie vor dem Exit-Datum nicht in der Lage sei, über den Handel zu sprechen, obwohl Jean-Claude Juncker selbst im Dezember genau das vorgeschlagen hat. Wenn die EU dann zustimmt, über den zukünftigen Handel zu sprechen, könnte Boris beanspruchen, dass eine Verlängerung der britischen Mitgliedschaft zugesichert wird.

Die tatsächlichen "alternativen Regelungen" dürften von allen Seiten mit vielen Zugeständnissen verbunden sein. Das Vereinigte Königreich muss möglicherweise eine gewisse regulatorische Angleichung zugestehen, vielleicht allein durch Nordirland, was zu einigen zusätzlichen behördlichen Kontrollen in der Irischen See führen würde. Irland muss möglicherweise akzeptieren, dass Nordirland einfach auch die Zollunion der EU verlassen wird, und die anderen EU-Mitgliedstaaten müssen tolerieren, dass Irland und das Vereinigte Königreich sich nicht die Mühe machen werden, lästige Grenzkontrollen durchzuführen. Wenn die aus Nordirland in die Irische Republik eingeführten Waren den Binnenmarktstandards entsprechen, gibt es für die EU nicht viel zu befürchten, abgesehen vom Verlust eines winzigen Teils des Zolleinkommens, den Irland und das Vereinigte Königreich kompensieren könnten.

Wenn wir den umfangreichen Handel zwischen der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt und dem größten Handelsblock der Welt schützen wollen, gibt es grundsätzlich keine Alternative zu ständigen Verhandlungen und Flexibilität. Selbst wenn die Scheidung zwischen der EU und Großbritannien und die künftigen Beziehungen geklärt sind, werden Verhandlungen weiterhin notwendig bleiben. Würde der Marktzugang auf der Grundlage der regulatorischer Angleichungungen gewährt, dann würden alle regulatorischen Änderungen erneut zu Verhandlungen führen. Das ist ganz sicher jetzt schon der Fall im stürmischen Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. Die Beziehungen der EU zu Großbritannien nach dem Brexit werden nicht anders sein.

Der Artikel erschien zuerst im Telegraph.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jörg Themlitz / 27.06.2019

Eine Sichtweise fehlt mir völlig. Was ist denn, wenn die Iren in 5 - 7 Jahren sagen, oh die Briten haben sich richtig entschieden? Das wollen wir auch! US Bürger mit irischen Wurzeln sollen ja bei den Trumpwählern nicht gerade wenig sein.

Claus Bockenheimer / 27.06.2019

Es gibt ein Austrittsabkommen zwischen der EU und GB inklusive backstop. Es sind bis jetzt über zwei Jahre vergangen seit Verhandlungsbeginn. Bis heute haben die Briten keine Einigung erzielt zwischen den Parteien über den Fortgang und die Modalitäten des Austritts.. Die EU hat den Austrittsternim schon ein -oder zweimal verschoben. Die EU hat mehrfach betont, dass es keine weiteren Verhandlungen geben wird, dass das “Paket nicht wieder aufgeschnürt wird”. Dabei muss es jetzt aber auch bleiben, sonst verliert die EU in meinen Augen jede Glaubwürdigkeit. Das ganze Spiel eventuell wieder von vorn mit einem B. Johnson als Verhandlungsführer ? Ich hoffe doch sehr stark, dass wenigsten einige EU-Länder diese Neuauflage kategorisch ablehnen werden - bei Merkel und unserer Regierung bin ich mir da nich so sicher.

Dr. Gerhard Giesemann / 27.06.2019

Stay with us, Boris und wir versprechen dir: Die EU wird reformiert. Dafür brauchen wir die Brits. But don’t be stubborn! Mit Sturheit geht gar nix.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com