Stefan Klinkigt / 31.07.2022 / 06:15 / Foto: Stefan Klinkigt / 60 / Seite ausdrucken

Brände in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz

Fast eine ganze Woche wüteten in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz die verheerenden Waldbrände. Meinen herzlichen Dank an alle Feuerwehrleute, Helikopterpiloten/Bordtechniker und anderen Helfer, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz das flammende Inferno eindämmen konnten. Gestern Mittag ist nun endlich auch der lang ersehnte Regen hier eingetroffen – zwar nicht so viel wie erwartet, aber jeder Liter hilft.

Ich habe in den vergangenen Tagen versucht, mir einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen. Und vorsorglich vorab der Hinweis: Nein, ich bin kein „Gaffer“. Solche Zeitgenossen traf ich allerdings an einigen Stellen an. Wie am Montag (25. Juli) in Schöna in der Nähe des Zirkelsteins: Dort hatte es sich ein Pärchen auf einer Bank vor einem staubtrockenen Kornfeld gemütlich gemacht und betrachtete versonnen die riesige braune Qualmwolke, die über dem Großen Winterberg stand – ob die beiden dabei rauchten oder Picknick machten, habe ich nicht gesehen, es hätte jedenfalls zu der kuscheligen Szene gepasst. Während die Löschhubschrauber ununterbrochen kreisten und ihre Ladung abwarfen. Ja, ein bisschen Romantik muss schon sein, wenn man schon den Urlaub nicht uneingeschränkt genießen kann, gell?

Am Dienstag stieg ich zum höchsten Punkt des Elbsandsteingebirges, dem Hohen Schneeberg (Děčínský Sněžník, 723 m ü.NN), hinauf. Von dessen Turm aus konnte man vor allem die Ausmaße der Verwüstung auf tschechischer Seite erkennen. Die Brände wüteten derweil heftig weiter. Besonders betroffen waren in diesem Moment – soweit man das aus dieser Entfernung sehen konnte – große Bereiche um das Prebischtor und die Auerhahnwände. Der Wind hatte sich über Nacht gedreht und wehte nun stärker aus westlicher Richtung, was offenbar immer wieder neue Brandherde anfachte. Besonders wüteten die Feuer zu diesem Zeitpunkt anscheinend auf Höhe Hrensko/Edmundsklamm. Die riesige Qualmwolke, die am Montag über dem Großen Winterberg gestanden hatte, zerteilte sich nun mehr und mehr in Richtung Osten, weit in das Böhmischen Mittelgebirge hinein, bis zum Rosenberg. Auch in der Sächsischen Schweiz auf deutscher Seite sah ich wieder Rauchsäulen, sie schienen aus Richtung Kleiner Winterberg / Affensteine aufzusteigen – was man allerdings vom Hohen Schneeberg aus nicht genau ermitteln konnte. In der Nacht zum Dienstag waren in der Böhmischen Schweiz Teile der Ortschaft Mezná den Flammen zum Opfer gefallen; in Hrensko wurden ca. 50 Menschen evakuiert, als die Feuer mehrere Gebäude erreicht hatten. 

Nein, ich gehöre nicht zu den Gaffern

Am Mittwochnachmittag war ich am Schaarwändeweg, oberhalb von Mittelndorf, um die derzeitige Situation fotografisch zu dokumentieren. Von diesem Standort hat man einen guten Überblick über große Teile der hinteren Sächsischen Schweiz – vom Großen Zschand bis zu den Schrammsteinen. Dem ersten Anschein nach schien sich dort die Lage offenbar etwas zu entspannen. Die riesige Rauchwolke war verschwunden, vereinzelte Brandnester am Kleinen Winterberg und im Bereich der Bärenfangwände/Pechofenhörner wurden gerade mit drei Löschhubschraubern bekämpft. Am Wanderparkplatz Schaarwändeweg hatten sich übrigens auch wieder etliche Personen mit gezückten Smartphone-Kameras eingefunden. Minuten später wurde ich dann noch von einem eintreffenden Kamerateam von MORGENPOST/Tag24 interviewt, die mich wohl zuerst für einen dieser Schaulustigen gehalten hatten.  

Die Lage blieb jedoch auch am Mittwoch weiterhin kritisch. Wie Sächsische.de berichtete, hatten sich die Brände von böhmischer Seite her in Richtung Großer Zschandbach nach Sachsen ausgeweitet. Der Große Zschand ist das größte Trockental der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, den man, ohne Steigungen zu überwinden, durchwandern kann – deshalb diente er bereits vor 200 Jahren als Handelsweg nach Böhmen. Nach Nordosten hin wird er begrenzt durch die Thorwalder Wände mit der Hickelhöhle, der zweitgrößten Schichtfugenhöhle der Sächsischen Schweiz. Dort hatte ich zum ersten Mal im Frühsommer 2018 den Beginn des großflächigen Fichtensterbens beobachtet, als es ununterbrochen grüne Nadeln von den Fichten „herabregnete“ und der ganze Wald roch, als hätte es in einer Fabrik für Fichtennadel-Badezusatz gebrannt – der Waldboden war dort damals teilweise knöcheltief mit diesen grünen Nadeln bedeckt. Fast alle Fichten wiesen extremen Borkenkäferbefall auf. Die Bekämpfung des Borkenkäfers war jahrzehntelang vernachlässigt beziehungsweise bewusst unterlassen worden, denn nach dem Konzept der Nationalparkverwaltung ist der Borkenkäfer der „Freund und Helfer des Waldes“ (nein, das habe ich mir nicht ausgedacht!). Die extreme Trockenheit des Sommers 2018 hat diesen Fichten dann den Rest gegeben. In meinem Artikel „Bei mir stirbt der Wald anders“ habe ich  kürzlich darüber berichtet. 

Nach Südwesten hin münden in den Großen Zschand die (einstmals) wildromantischen und wie verwunschen wirkenden Richter- und Weberschlüchte – heute nur noch ein trauriger Ort mit komplett zerstörten Nadelwäldern. In westlicher Richtung geht der Große Zschand – vorbei an den Raubschlüchten mit dem markant aufragenden Winterstein (dem Hinteren Raubschloss) – in den Kleinen Zschand über und danach in den Vorderen Wildensteiner Wald (unterhalb des Kleinen Winterberges und des Friensteins). Und auch dort überall jede Menge knochentrockenes Brennmaterial: tote, durch die jahrelangen Borkenkäferangriffe harzgesättigte Fichtenbestände, die teilweise gefällt, aber nicht aus den Gebieten entfernt wurden. Zwischen dem Kleinen Winterberg und dem Frienstein wurden nicht einmal markierte Wanderwege (z.B. der Königsweg) – im Brandfall notwendig, um besser an die Brandherde zu gelangen – freigeschnitten und vom Totholz befreit.

Es stellt sich mir bereits seit Längerem die Frage: Was passiert, wenn hier mal bei großer Trockenheit ein Feuer ausbricht? Nun ist mein Albtraum in schlimmster Weise wahr geworden. Hätte man auf Forstfachleute früherer Zeiten gehört und die abertausenden von Baumleichen (oder besser noch vorher die vom Borkenkäfer befallenen Bäume) rechtzeitig aus der Kernzone und den Naturzonen A/B entfernt, dann wäre uns ein solches Inferno erspart geblieben. 

Ein Luxuskonzept, das man sich auch leisten können muss

Wenn die Nationalparkverwaltung nicht schleunigst ihr Konzept „Natur Natur sein lassen“ überdenkt, dann ist es nicht mehr eine Frage, ob, sondern nur noch wann noch Schlimmeres passiert und sich dann vielleicht einmal eine Feuerwalze durch die Trockentäler frisst. Natürlich kann man riesige Flächen – die man dann als „Nationalpark“ etikettiert – sich selbst überlassen („Natur Natur sein lassen“), was allerdings nichts anderes als eine gigantische Verwahrlosung ist, wenn man abertausende knochentrockene, harzgetränkte Baumleichen in der Landschaft stehen lässt oder sie – aus „Sicherheitsgründen“ – lediglich fällt und liegen lässt, wo sie dann sämtliche Wege und Zugänge zu besonders gefährdeten Bereichen versperren – oder gar das Geäst dort zu riesigen Scheiterhaufen aufschichtet.

Nein, diese knochentrockenen Baumleichen verrotten nicht innerhalb weniger Jahre zu Bodendünger wie im tropischen Regenwald von Papua-Neuguinea. Ein solches Konzept ist ein Luxus, den man sich nur dann leisten kann, wenn man ein so gefährdetes Gebiet in Trockenzeiten lückenlos überwacht und jederzeit in der Lage ist, jeden aufflammenden Brandherd in kürzester Zeit zu ersticken. Das bedeutet aber, dass man neben einem umfassenden Monitoring-System auch gewaltige Löschkapazitäten mit erstklassiger Ausrüstung vorhalten (Stichwort Löschflugzeuge/Löschhubschrauber – die meisten Steilhänge, Felsformationen und Schlüchte sind mit Löschfahrzeugen überhaupt nicht erreichbar) und sie nicht erst im Ernstfall bei der Bundeswehr oder sonstwo ordern muss. Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass diese Ausstattung für ein solches „Konzept“ die Möglichkeiten der Nationalparkverwaltung um ein Vielfaches übersteigt.

Übrigens: Im Laufe von vier Jahren (2014–2018) schrumpfte die Anzahl der Beschäftigten des Staatsbetriebs Sachsenforst von 1.328 auf 1.255 (Kleine Anfrage Drs. 6/17114, Seite 5/7). Darüber, wie viele es heute sind und wie viele davon wohl als Waldarbeiter für den Nationalpark abgestellt sein mögen, liegen mir leider keine Informationen vor.

Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen: Deckt ihn wenigstens jetzt ab, bevor das nächste hineinfällt. Den ganzen Schaden wird man erst im Laufe der nächsten Monate und Jahre ermessen können. Ich denke dabei schmerzvoll an den Verlust von hunderten Baum-Denkmälern und Felsenkiefern, zerstörte Nist- und Schutzplätze von Tieren, die Vernichtung vieler bodenlebender, vielfach sogar geschützter Arten... – Ja, ich weiß, die Natur regeneriert sich selbst – das ist, bei all der Tragik, die gute Nachricht.

Ein Facebookfreund von mir, dessen Familie in der Sächsischen Schweiz wohnt und seit fast hundert Jahren Waldbesitzer ist, hat es so formuliert: „Ich sage Euch, unterschätzt nicht die Selbstheilungskräfte der Natur, in drei Jahren ist dort alles wieder grün, der Brand, so schlimm er ist, war dann lediglich eine ‚Schnellkompostierung‘; Holzasche ist prima Dünger. Die schwarzen Baumleichen sind nicht der Schaden, schade ist es um jedes Tier, Schlangen, Käfer, die sich nicht, den Vögeln gleich, in Sicherheit haben bringen können.“ 

Und zum Schluss noch ein paar Gedanken zu den möglichen Ursachen der verheerenden Brände: Meiner Kenntnis nach werden rund 90 Prozent aller Waldbrände durch Brandstiftung oder rücksichtsloses und fahrlässiges Handeln verursacht. Zeitgenossen, die seelenruhig in den Wäldern rauchen (ich habe schon oft beim Wandern weggeworfene Kippen gefunden), bei größter Trockenheit gar an der Bastei Shisha rauchen, beim Picknick an der Schrammsteinaussicht auf dem mitgeschleppten Spirituskocherchen Suppe heißmachen, die Felsen und Wanderwege mit Graffiti-Schmierereien verschönern oder glauben, ihre Wünsche nach Abenteuerromantik mit Lagerfeuerchen ausleben zu können, haben hier im Nationalpark Sächsische/Böhmische Schweiz nichts zu suchen. Und nun komme bitte niemand auf die Idee, hier in Sachsen sei man fremdenfeindlich, weil man zivilisiertes Verhalten einfordert.

Foto: Stefan Klinkigt

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Schauberger / 31.07.2022

Gehen die Holzpreise nicht gerade durch die Decke? Wieso sammelt man das (sprichwörtlich) tote Kapital nicht aus dem Wald und verwurstet es zu Benötigtem? Das wäre eine “win-win”-Situation, sowohl für den Wald als auch für die Menschen. Nein, lieber exportieren wir unser Holz nach China, beispielsweise. Schlimmer finde ich jedoch, daß die meisten Waldbrände tatsächlich von bösartigem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit verursacht wurden. Wenn dann “zufällig” nach einem solchen Brand Projekte oder Vorhaben auf den nun kahlen Flächen umgesetzt wurden, die man zuvor ablehnte, indem man die nötige Genehmigung zum Waldroden nicht gegeben hatte, so kann man sich an zwei Fingern abzhählen, wer der mögliche Verursacher ist, bleibt der Nachweis indes fast unmöglich. Selbstverständlich passen auch abgebrannte Waldflächen hervorragend zum Narrativ “Klimawandel”, der bei mir regelmäßig und mit steigender Tendenz eine kognitive Dissonanz auslöst. Ein Schelm, wer hier politisch motivierte “unterlassene Hilfeleistung für den Wald” mit dem Ziel der mutwilligen Zerstörung von selbigem denkt. Aber auch das deutsche Volk im Allgemeinen muß sich den Vorwurf gefallen lassen, schlecht erzogen worden zu sein, so viel Müll, wie man in der Natur findet. Da schäme ich mich oft für meine eigene Spezies, die es noch nicht einmal gebacken kriegt, eine Zigarette am Bussteig in den 1,5 Meter entfernten Müll-Ascher zu stecken. Aber, was red’ ich: Während PKW & Busse EURO6 erfüllen müssen, dürfen Mofas ihr halbverbranntes Zweitaktgemisch stinkend in die Luft blasen. Logik sucht man in politischen Entscheidungen schon lange vergebens.

Rita Geschermann / 31.07.2022

Jetzt weiß ich nicht , ob das auch für die Sächsische Schweiz zutrifft ,  es ist schon zu lange her, aber Fichtenwälder sind, wenn sie kommerziell angepflanzt werden, eher Plantagen, die, wenn sie nicht gehegt und gepflegt werden genauso eingehen, wie alles in der Landwirtschaft.

Karl Mistelberger / 31.07.2022

Über die Ursache der großen Yellowstone Brände in 1988 berichtet die Nationalparkverwaltung: 42 mal Blitzschlag, 9 mal Menschen. Geändert hat sich seit dem denkwürdigen Ereignis die Strategie: “Nach dem Plan von 2004 dürfen natürliche Waldbrände brennen, solange die Parameter für die Größe des Feuers, das Wetter und das Gefahrenpotenzial nicht überschritten werden. Diejenigen Brände, die die Normen überschreiten, sowie alle vom Menschen verursachten Brände müssen unterdrückt werden.”

Manfred Knake / 31.07.2022

Ohne menschliches Zutun gäbe es in Deutschland überwiegend Buchen-  und Eichenmischwälder , mit nur schlecht brennbarer Bodenvegetation. Erst durch Raubbau, Holzübernutzung und Waldweidewirtschaft plus Umwandlung in Acker- und Bauland blieben vom Wald in Deutschland nur weniger als 33 % seiner ursprünglichen Fläche erhalten, sicherlich auch mit klimatischen Folgen. In dem Falle trifft das Wort „menschengemacht“ zu. Durch Wiederaufforstungsprogramme im 19. Jahrhundert sowie nach dem 2. Weltkrieg wurden überwiegend standortuntypische Nadelwälder angelegt.  Besonders die am falschen Standort stehenden Kiefern- und Fichtenwälder sind wegen des leicht entflammbaren Bodenstreus stark waldbrandgefährdet. Ursache der Waldbrände sind in der Regel vorsätzliche Brandstiftung oder leichtfertiges Feuermachen. Was ich hier in den Kommentaren an Kritiken z.B. an Nationalparks und an „Natur Natur sein lassen“ lese ist hanebüchen. Es wird wohl immer noch Forst mit Wald verwechselt. Der heutige Nationalpark Bayrischer Wald wurde ab den Siebzigern von Nadelholzplantagen in einen naturnahen Wald zurückverwandelt, unter dem damaligen Gegeifere der Medien. Warten wir mal ab, wenn Windkraftanlagen im Wald, die von vielen Waldbesitzern ausdrücklich wegen des windigen Profits gewünscht werden, Feuer fangen. Da kommt auch die Feuerwehr nicht heran, ganz zu schweigen von den Resten der verbrannten Kunststoffflügel, die die Boden verseuchen.

A. Ostrovsky / 31.07.2022

@Helmut Driesel : Woran kann das liegen, dass ich Ihren Kommentar nicht verstehe? Wie kommen Sie bei dieser Gluthitze auf den Begriff Sommerfrischler? Das ist doch dann vom Prinzip her schon falsch? Halten Sie den Wald wirklich für eine Gefahr, die vom Menschen “gemanagt” werden muss? Sind nicht eher die Menschen eine Gefahr für den Wald? Vor allem die Menschen, die Feuer legen? Wie könnte man die erkennen? Vielleicht braucht man ein Formblatt? A38 vielleicht.

B. Jacob / 31.07.2022

Ich erfreue mich an Euren vielen schönen Kommentaren, die den Finger in die Wunde legen. Es ist nun mal so, Mutter Erde war schon immer eigenwillig in ihrer Entwicklung, auch lange bevor es den Menschen gab. Doch politisch verblendete Ideologen glauben Naturgesetze erziehen zu können. Klimawandel ist bis auf den 2005 erfundenen Ablasshandel in Brüssel der Handel mit Abgasen befeuert und uns finanztechnisch abzockt, auch den Pups der Kuh, bestes Futter für die Biogasanlage eine seit Bestehen der Erde, natürliche Angelegenheit. Um Wirtschaft und ökologisches Gleichgewicht zu harmonisieren, hatte man früher Planfeststellungsverfahren, damit wie im Ahrtal durch nicht Genehmigung von Bauvorhaben die Katastrophe hätte nicht entstehen können. Man sollte nicht Klimawandel mit dem von der EU erfundenen Ablasshandel um uns Bürger für nichts ab zu zocken verwechseln. Ein Thema beschäftigt mich auch, das Sterben von Nadelgehölzen zum einen durch Monokultur aber zum anderen durch grünen Raubbau mit der erneuerbaren Energiewende, wo die Vogelschutzpolizei des Waldes durch Killerwindmühlen kaum überlebt, ebenso Fledermäuse und Insekten dem zum Opfer fallen und durch das Einschleppen von exotischen Tieren durch den globalen Tourismus einheimische Flora und Fauna bedroht wird. Dann der Brüsseler Unfug Landwirte zu zwingen 5 Prozent Acker still zu legen, da sie biologisch unterbelichtet sind und Brachflächen nicht der Nahrungsvielfalt von Bienen, die auch Nutzpflanzenanbau und Wildschutzstreifen die nicht überhand nehmen als Nahrungsquelle zu schätzen wissen. Außerdem eine faule Ausrede, wo man immer mehr Nutzflächen mit Solarparks zupflastert und den Bienen Nahrungsboden entzieht und die Rechnung das Bienen unterirdisch wie Maulwürfe an Dörrgras knabbern wird nicht aufgehen.

Michael Brüggemann / 31.07.2022

Bin gerade in Schweden und staune über so viel trockenen Kiefernwald. Eine gewaltige Brandlast. Offenbar brennt es hier sehr selten und das obwohl hier jeder Feuer machen darf und auch tut. Aber ebenso wird jedes Lagerfeuer gründlich gelöscht und jeder hat einen Kanister mit Wasser dabei. Das Jedermannsrecht funktioniert eben bei disziplinierten Völkern.

B. Jacob / 31.07.2022

Man sollte den Blick auf Ursachen lenken, Brandstifter, Fahrlässigkeit aber auch Warmsanierung durch Bodenspekulanten, die in Lateinamerika ganze Teile des Regenwaldes für den Ackerbau flambierten. Die erneuerbaren Energien brauchen Platz. Ferner auch die Verwahrlosung unserer Wälder, um nach dem dramatischen Auftritt von Claudia Roth um den Schluchtenkäfer der Borkenkäfer mit verbleibenden Totholz im Wald mächtig gefüttert wird. Wir sollten all die möglichen Ursachen, auch Monokulturen ohne Schutzgürtel nicht verdrängen, denn es gab auch früher schon Trockenperioden und trotzdem nicht Waldbrände in diesem verheerenden Ausmaß. Warum lassen wir vorsätzliche ideologische Brandteufel, die selbst Strohballen für die Tierhaltung abfackeln um terroristisch die Umerziehung zu Vegetariern und Veganern voran zu treiben, laufen, anstatt sie hart, sehr hart zu bestrafen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com