@ Boris Kotchoubey / Wer alle Kommentare gelesen hat, wundert sich, wie viele Deutsche offensichtlich ohne die russische Scheiße nicht leben können. - Ein völlig sinnfreier Kommentar, der nur eines zeigt: dass der Kommentator wirklich absolut kenntnisbefreit ist. Nur als kleiner Hinweis am Rande, so als Anstoß zum Nachdenken, falls das selbständige Denken funktioniert: wir hier, wir einzelnen, wir haben absolut keinen Einfluss auf Verbrauch und/oder Verwendung irgendwelcher “russische Scheiße” (was immer Sie damit auch meinen), auch, wenn uns die Politik einredet, dass wir für den Frieden gefälligst die Heizung runterdrehen sollen. Oder sonstigen Unsinn. Oder schweigend und ohne zu murren exorbitante, zum großen Teil völlig unnötige Preissteigerungen akzeptieren sollen. Da kommt mir so ein kluger Mensch wie Sie gerade recht… (mehr schreib ich jetzt besser nicht, wegen der Netiquette…)
Ich empfehle, sich baldigst mit noch vorhandenen Kabelbäumen einzudecken, VW hat bereits über einen exorbitanten Mangel hieran berichtet. Kabelbäume werden bevorzugt aus der Ukraine bezogen. Pardon. Wurden bezogen. Bedauerlicherweise lassen sich aus vorhandenen Kabelbäumen keine Setzlinge für neue Kabelbäume erstellen. Wer jetzt noch Kabelbäume hat, kann daraus entweder einen wundervollen Kabelsalat zaubern, besonders gerne mit Sonnenblumenöl verfeinert. Alternativ lassen sich die Kabelbäume an die kleinen niedlichen Marder verfütten oder als Lockmittel vor der Familienkutsche breitflächig in der Garage auslegen. Marderfalle nicht vergessen!—- @ Karla Kuhn: Waffengeschäfte SIND äußerst lukrativ. Nehmen Sie den USA ihre Waffengeschäfte weg (die offiziellen genau so wie die “inoffiziellen”), ist die US-Wirtschaft ein Pflegefall. Rund 37% (statista) betragen die Anteile der USA am weltweiten Waffenexport beziffert. Deutschland nimmt sich “nur” 5 bis 6% vom Kuchen, aktuell knappe 10 Mrd Euro, ungefähr genau so viel wie China. Russland liegt mit ca. 20% auf den zweiten Platz, Frankreich (!!) mit 8,2% bekommt die Bronzemedaille.
So ist es wenn man von Idioten reagiert wird. Murphy hat immer einen Blick für den worst Case.
“...aber die Verantwortungsträger sollten wohl ganz schnell begreifen, wie wichtig es jetzt wäre, sich um die Bauernschaft und die landwirtschaftliche Produktion zu kümmern” - Das sollen die bloß bleiben lassen! Die Bauernschaft hat schon genug Probleme…
Die lieben Mitbürger haben die jetzigen Probleme selbst herbeigewählt, nicht nur einmal, sondern 5, 6, 7 mal. Abwählen mit der AfD! So schlimm kann die AfD nicht sein, nicht außer Kontrolle geraten; ganz bestimmt nicht schlimmer als die Ampel; es ist ohnehin eine (verständliche Verleumdung) durch die, die um ihr bequemes und ‘wichtiges’ Leben fürchten.
Sagt mal Leute, wollt ihr eigentlich ewig leben? Unter den sich anbahnenden Bedingungen wollen’s dann doch wohl einige eher nicht. .... Und somit ergibt sich für das Problem der Überbevölkerung ein interessanter Lösungsansatz: Dezimierung der Weltbevölkerung durch .... na, sie wissen schon, eine SPRITZIGE Idee von Bill Gates! MfG
@Boris Kotchoubey, welche “russische Scheiße” meinen Sie? Früher nannte man die Russen unsere Brüder. Das waren sie nicht. Ich kann aber unterscheiden zwischen russischen Volk und Propagandaleuten. Irgendwie hat das russische Volk nach über hundert Jahren Stalinismus und Kommunismus den Wunsch nach etwas Wohlstand. Da ist doch mit Putin in der Vergangenheit (1998 noch Staatsbankrott, 2006 praktisch schuldenfrei) schon mal eine Veränderung eingetreten. Kann sein, das Rote Socken sich aus dem Staub gemacht haben.
Sehr geehrter Herr @Jungnickel, ich habe hart und böse polemisiert - Sie haben dagegengehalten. Geschenkt. Sachlich haben Sie mich teilweise mißverstanden. Die Sanktionspolitik des Westens soll Putin und Putins Rußland schaden und möglichst zu einem Regime-Change in Moskau führen. Ob dieses westliche Kriegsziel durch die Sanktionen und den Abbruch aller Wirtschafts-, Handels- und kulturellen Beziehungen zu Rußland erreichbar ist, ist zweifelhaft! Falls man dieses Ziel als solches für wünschenswert hält - wer und was kommt in Rußland NACH Putin? China, Indien, vermutlich der Iran und einige andere Staaten (Brasilien, Indonesien ?, wenigstens teilweise auch ISRAEL und TÜRKEI) lehnen den Abbruch der Beziehungen zu Rußland offenbar ab; Belege habe ich angeführt. SICHER hingegen ist, daß die im Zustand der Hysterie ausgerufenen Sanktionen zu Kettenreaktionen in der Weltwirtschaft führen. Am Horizont warten Krisen: Es wird an Nahrungsmitteln und Düngemitteln fehlen - Hungersnöte drohen. Energie wird in Deutschland unbezahlbar, die arabischen Staaten könne die russischen Gaslieferungen niemals ersetzen (fehlende Tanker und Flüssiggas-Terminals). Die weltwirtschaftliche Krise wird die Inflation immer weiter - noch weiter - anheizen. Welche Folgen die Unterbrechung von Lieferketten haben können - in der Corona-Krise haben wir erste ‘Skizzen’ kennenlernen müssen. Ich vertrete die These: Die Sanktionitis des Wertewestens führt zu Kettenreaktionen an den weltweiten (Wirtschafts- und Handels-) Märkten und Finanz-Märkten, die irgendwann nicht mehr steuerbar sind. Die Folgen dieser Politik haben - stärker noch als die Menschen im Werte-Westen - die zig Millionen Menschen in der sogenannten Dritten Welt zu tragen; ich nenne einmal stellvertretend Ägypten, Äthopien, den Sudan. Wer das Klima und die Ukraine rätten will, muß sich die folgende Frage stellen: Ist es wirklich zu verantworten und ‘moralisch’ - diese Millionen bitter-armen Menschen ungefragt in Mit-Haftung zu nehmen?
Ich fordere 95% Steuern auf Waffenlieferungen - egal wohin! Denn diese Branche wird wieder einmal eine der Profiteure jeglicher Auseinandersetzungen sein! Und dann noch 95% Steuern auf Impfstoffherstellung für die aktuellen Impfprodukte gegen Corona. Das gibt zwar auch noch keinen sozialen Frieden, aber ein deutliches Handicap für diese Verbrecher bei ihrer menschenverachtenden Gewinnmaximierung! Und finanzielle Mittel für die „Krisenbewältigung“ - von Verursacherseite her! MfG
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.