Volker Seitz / 06.11.2017 / 16:30 / Foto: hafifmuzik.org / 10 / Seite ausdrucken

Bono in Paradise

Mit Bono (der eigentlich Paul Davis Hewson heißt)  ist die Entwicklungshilfe ein Teil der Unterhaltungsindustrie geworden („Charitainment“). Sie sichert im Westen Zigtausende Arbeitsplätze, zerstört aber dringend benötigte Jobs in weiten Teilen Afrikas. Da werden junge Leute um die Welt geschickt, um Jobs zu erledigen, für die in den betreffenden Ländern genügend Personal zur Verfügung stünde.

Bono spielt sich als Sprecher für Afrika auf und wird auch häufig von westlichen Regierungschefs eingeladen. Vertreter afrikanischer Nichtregierungsorganisationen sieht man dort nicht. Das hat einen einfachen Grund: Sie werden nicht eingeladen. Schließlich hat Bono  sich – und das ganz ohne Mandat – selbst zum Sprecher für Afrika auserkoren. Bono ist ein unglaublicher Heuchler.

Er steigert seinen Marktwert mit seinen Dauerkampagnen zur öffentlichen Armutsbekämpfung. Selber leistet er jedoch keinen Beitrag. Seine eigene Steuerlast minimiert er durch sophistizierte Steuermodelle. Bono sind sogar die schon niedrigen Steuern in Irland zu hoch, weshalb er seine Einnahmen über die Niederlande laufen lässt, die Einnahmen von ausländischen Künstlern praktisch nicht besteuern.

Unter der Überschrift „Accessoires der Promis“ schrieben Maxeiner & Miersch schon im März 2009 in der "Welt": „Messbar ist (dagegen) der Nutzen, den Gruppenfotos mit afrikanischen Kindern prominenten Künstlern einbringen. Man bleibt im Gespräch und ziert Titelblätter. Ein Schauspieler erzählte uns von einer prominenten Kollegin, die von ihrer Agentin einen Katalog diverser Hilfsorganisationen vorgelegt bekam. Mit der dringenden Bitte, sich endlich eine passende auszusuchen. Es ginge nicht, in der Öffentlichkeit ohne karitatives Engagement dazustehen. Wohltätigkeit und eine tadellose Gesinnung gehören zum unverzichtbaren Zubehör. Sie haben Pelzmantel, roten Porsche und die Villa in Malibu abgelöst. Ohne ein afrikanisches Waisenkind auf dem Arm ist man heute nicht mehr gesellschaftsfähig.“

Wie nicht anders zu erwarten, hat Bono, der sich als "Stimme der Armen in Afrika" sieht sein Geld auch in Offshore-Konstrukte gesteckt. Das bringen die sogenannten "Paradise Papers" ans Licht. Journalisten haben dafür Dokumente aus verschiedenen Steuerparadiesen ausgewertet. Dass Bono mehr Steuergelder für Afrika verlangt, ist bekannt; nicht bekannt ist, dass er jemals aus seinem eigenen Vermögen etwas gespendet hätte. Bezahlen sollen's die anderen.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches "Afrika wird armregiert", das im Herbst 2014 in erweiterter siebter Auflage bei dtv erschienen ist. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dietmar Schmidt / 07.11.2017

Hallo Herr Seitz, ich bin Jahrgang 1949 und habe viel erlebt und gedacht, dass ich gut informiert bin. Aber offensichtlich nicht gut genug. Danke für die Informationen, eigentlich nicht zu glauben was so alles durchgezogen wird. Leider ist gegenüber den Gutmenschen, je mehr sie in der Öffentlichkeit damit haussieren gehen, offensichtlich grundsätzlich Misstrauen angebracht. Gruß Dietmar Schmidt

Wulfrad SChmid / 07.11.2017

Mit dem Elend und der Armut anderer lässt sich trefflich Geld verdienen. Meine Angewidertheit erreicht inzwischen einen historischen Höchststand.

Rudolf George / 07.11.2017

Links singen und rechts kassieren - so alt wie die „progressive“ Kunst.

C. J. Schwede / 07.11.2017

Da danke ich Frau Helene Fischer einfach mal dafür, dass sie sich nicht instrumentalisieren lässt und schlicht Menschen unterhält, statt moralinsauer zu bekehren, auch wenn ich kein Fan ihrer Musik bin, gefällt mir ihre Haltung. Der Artikel von Herrn Haferburg “Klaas, Campino, Udo und Helene: Die aus der Reihe tanzt” ist mir da noch sehr gegenwärtig.

B.Rilling / 07.11.2017

Vielen Dank! Sie sprechen mir aus der Seele! Das gilt für fast alle Künstler, Wasser predigen und Wein trinken. Überall und ungefragt schwingen sie die Moralkeule. Nur ihr eigenes Geld das geben Sie nicht so gerne her. Grundsätzlich bringt es nicht so viel Prestige, ein fleißiger Steuerzahler im eigenen Lande zu sein oder mal den unmittelbaren Nachbarn zu helfen. So ein hungerndes Kind aus Afrika auf dem Arm ist da viel besser!

Ralf Orth / 06.11.2017

Was gibt das Verhalten von Personen bezüglich der Optimierung / Minimierung ihrer Steuerbelastung her für eine Kritik an ihrem politischen Wollen? Ich teile die Vorstellungen von Bono nicht, aber ich finde diese moralisierende Argumentation von Herrn Seitz nicht redlich. Gegen Bono´s Position zu opponieren gibt es doch genug Gründe, da muss doch nicht dieses Neidargument, dass er selbst womöglich nichts spendet, kommen! Ist der Versuch des Steuersparens nicht schon deshalb gut, weil er die von Bürokraten zu verbratenden Finanzmittel verringert? Nur eine schlanker Staat ist möglicherweise ein effektiver Staat!

Michael Vent / 06.11.2017

Herr Kimmerle - ich wünschte, der Flüchtlings-Soli wäre ebenso wie der Griechenland-Soli (oder war es sogar der PIIGS-Staaten-Soli?) wirklich gekommen, wie zeitweilig nicht nur von lustigen Musikanten, sondern auch von Politikern diskutiert wurde. Dann sähe nämlich jeder Steuer- und Soli-Zahler schwarz auf weiß auf seiner Gehaltsabrechnung bzw. der Lohnsteuerkarte etc., wie viel ihn der ganze Wahnsinn kostet und dass diese Kosten nicht aus der Portokasse zu berappen sind. Eher wäre wohl für jeden ein schöner Urlaub drin, und da würde mancher wie beim Endlos-Soli für die neuen Bundesländer schwer ins Grübeln kommen…

Volker Franzen / 06.11.2017

Die Gruppe der Heuchler gerade unter den “Bonos” dieser Welt ist groß. Ein afrikanisches Kind auf dem Arm ist mindestens so PR-wirksam wie mehrere kleine Kätzchen auf dem Schoß - das sage ich als absoluter Katzenfreund! Trotz allem: Wir sollten nicht vor allem diejenigen an den Pranger stellen, die solche Schlupflöcher großenteils sogar legal nutzen. Zu verurteilen sind die Regierungen, die das zulassen. Vor allem wäre es Aufgabe der internationalen Gemeinschaften wie EU, OECD u.a., hier für klare Regelungen zu sorgen. Solange selbst in Europa - beispielsweise in den Niederlanden, auf der Isle of Man (GB) oder auf Malta - solche Steuerschlupflöcher legal zu nutzen sind, wundert mich gar nichts mehr. Man fragt sich doch: warum mache ich so etwas nicht auch ... Wer den Film gestern im Ersten Programm über die Paradise-Papers gesehen hat, hat auch gelernt, dass Steuervermeidung auch in D in großem Stil stattfindet; dort wurde das Beispiel der Vermeidung der Zahlung von Grunderwerbssteuern auf ganz legale Weise geschildert. Also nicht nur in Richtung Kayman Islands schauen; wir müssen den eigenen Stall ausmisten. Mal sehen, was der neue Finanzminister im Verein mit der EU zustande bringen wird. Prinzip Hoffnung!

Werner Schiemann / 06.11.2017

Nicht nur Bono, auch wenn der ein wirklich herausragendes und damit ebenso abschreckendes Beispiel für die Welten-, Klima-, Flüchtlings- und ‘weiß der Teufel sonst was’ Retterfraktion unter den Musikanten ist. Da können wir in Deutschland vor der eigenen Türe kehren. Wo es sich Zwangsnuschler, Fruchtbonbonadepten und zahllose weitere singende Hirnzwerge bei ihren Konzerten anmaßen, das zahlende Publikum ungefragt mit moralinsaure Plattitüden und faktenresistentem Multi-Kulti Gesabbel zu belästigen. Da bleibt man halt fern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 28.02.2023 / 14:00 / 41

Oh, wie schön ist Afrika

Ich habe viele Jahre in Afrika, in verschiedenen Ländern, gelebt. Deshalb hatte ich eigentlich nicht vor, die Reiseeindrücke des Musikers und Schriftstellers Sören Sieg zu lesen.…/ mehr

Volker Seitz / 21.02.2023 / 06:00 / 120

Ukraine-Einheitsfront? Die Afrikaner spielen nicht mit

Vor allem afrikanische Staaten tun sich schwer damit, Russland wegen des Ukrainekrieges zu verurteilen. Viele haben Angst, wie bereits in der Vergangenheit zwischen die Fronten…/ mehr

Volker Seitz / 20.06.2022 / 12:00 / 25

Christen-Verfolgung in Nigeria

Die jüngste Ermordung von 40 Gläubigen in einer katholischen Kirche im Südwesten Nigerias hat die Besorgnis über die religiöse Gewalt gegen Christen in dem Land…/ mehr

Volker Seitz / 06.05.2022 / 16:00 / 17

Chinas Appetit auf Afrikas Wälder

Illegaler Holzeinschlag in Verbindung mit Korruption und fehlendem politischen Willen gehören zu den Gründen, warum die Wälder in West- und Zentralafrika weiterhin bedroht sind. Das…/ mehr

Volker Seitz / 22.04.2022 / 14:00 / 13

Düngemittel – Hilfe aus Afrika?

Versorgungsengpass bei Pflanzendünger? Mögliche Hilfe kommt etwas unerwartet aus Nigeria. Mitte März 2022 eröffnete Aliko Dangote bei Lagos die größte Düngemittelfabrik des Kontinents mit 5.000…/ mehr

Volker Seitz / 16.04.2022 / 14:00 / 9

Volker Schlöndorffs Afrika-Film: Der Waldmacher

Volker Schlöndorff hat einen wertvollen Film über Entwicklungshilfe und Renaturierung in Afrika in die Kinos gebracht. In einem früheren Artikel für die Achse des Guten hatte…/ mehr

Volker Seitz / 05.04.2022 / 16:00 / 10

Energiearmut in Nigeria: Kein Fortschritt

Nigeria machte kürzlich den schlimmsten Stromausfall seit langem durch. Die chronische Unterversorgung an umfassender und verlässlicher Elektrizität ist ein zentrales Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung…/ mehr

Volker Seitz / 21.03.2022 / 14:00 / 14

Erster Afrikaner gewinnt den renommierten Pritzker-Preis

Francis Kéré steht nun in einer Reihe mit Architektur-Giganten wie dem großen Gottfried Böhm. Der in Burkina Faso geborene Architekt Diébédo Francis Kéré hat in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com