Stefan Frank / 11.02.2021 / 06:00 / Foto: JoJan/Xavier Tricot / 5 / Seite ausdrucken

Bloß nicht die Araber vergrämen! Die Israel-Politik des AA

„Ich muss deshalb von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979. So heißt ein von Remko Leemhuis, dem Leiter des Büros des American Jewish Committee (AJC) in Berlin, im letzten Frühjahr vorgelegtes Buch, das auf seiner Dissertation basiert. Leemhuis geht der Frage nach, welche grundlegenden Überlegungen die Israel-Politik des Auswärtigen Amtes im genannten Zeitraum bestimmten. 

Um das Urteil vorwegzunehmen: Das Buch ist eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste für jeden, der etwas über die Israel-Politik der Bundesrepublik wissen will. Und an der, das merkt man beim Lesen, hat sich in den vergangenen 50 Jahren gar nicht so viel geändert. Die unzähligen im Buch wiedergegebenen mündlichen Äußerungen, schriftlichen Noten und Depeschen von Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes und Politikern der Bundesregierung wirken oft so, als wären sie aus unserer Gegenwart. Immer wieder lautet der Tenor: Bloß nicht vor der Welt freundlich gegenüber Israel wirken! Bloß nicht die Araber vergrämen!

Daran hat sich im Lauf der Jahrzehnte nie etwas geändert. Und darum erscheint das Buch wie ein Einblick in die jetzige Außenpolitik, obwohl es sich mit der Vergangenheit befasst und die allermeisten der im Buch zitierten Diplomaten und Politiker bereits tot sind.

In den vom Autor untersuchten Zeitraum zwischen 1967 und 1979 fallen Entwicklungen, die großen Einfluss auf Israel und die Lage im Nahen Osten hatten und an denen sich sehr gut ablesen lässt, wie die jeweilige deutsche Regierung und ihre Diplomaten zu Israel standen:

Debatten über Entschädigungszahlungen an jüdische Holocaustüberlebende, der Sechs-Tage-Krieg, der Beginn der groß angelegten Terrorwelle der PLO mit Flugzeugentführungen in Westeuropa, Terroranschlägen auf israelische Zivilisten und dem von Jassir Arafats Fatah verübten Olympia-Massaker in München 1972, der Jom-Kippur-Krieg sowie der anschließende Ölboykott der OPEC, um nur einige zu nennen.

Die Anti-Israel-Haltung des Auswärtigen Amtes ist den meisten Lesern wohlbekannt. Sie äußert sich in der deutschen Unterstützung fast jeder bei der UNO eingebrachten Anti-Israel-Resolution – und sei diese auch so absurd wie eine der jüngsten, in der der Tempelberg zu einem rein muslimischen Heiligtum erklärt wird. Sie manifestiert sich in der öffentlichen Unterstützung für Leute, die Juden von internationalen Kongressen fernhalten wollen, wie Achille Mbembe. Sie äußert sich in der bedingungslosen Unterstützung der Terrororganisation PLO: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verneigte sich buchstäblich vor dem Massenmörder Jassir Arafat, die Bundesregierung empfängt dessen Nachfolger Mahmud Abbas, der die Legende von den Juden als Brunnenvergifter verbreitet und im Fernsehen regelmäßig zu Morden an Juden aufruft. Dieselbe Bundesregierung zahlt jedes Jahr hunderte Millionen Euro an Abbas’ diktatorisch regierte Palästinensische Autonomiebehörde, ohne zu verlangen, dass diese keine Kopfgelder für die Tötung von Juden („Märtyrerrenten“) mehr zahlt, die antisemitische Hetze in den Schulen einstellt oder aufhört, Kinder dazu zu erziehen, den „Märtyrertod“ im Krieg gegen die Juden sterben zu wollen. Vor allem aber äußert sich die antiisraelische deutsche Außenpolitik in der verbalen Einseitigkeit: Appelle der deutschen Bundesregierung ergehen immer nur an Israel oder an „beide Seiten“ – wobei meist nur Israel beim Namen genannt wird, während die andere „Seite“ anonym bleibt. Nie, niemals würde die deutsche Bundesregierung sagen: „Die Palästinensische Autonomiebehörde muss aufhören, zum Mord an Juden aufzurufen und die Mörder zu belohnen.“

„Ausgewogenheit“ zwischen einem jüdischen Staat und 21 arabischen Staaten illusorisch

Beispielhaft für diese Haltung ist, wie der damalige deutsche Außenminister und jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einmal ein aus sadistischem Judenhass verübtes Blutbad kommentierte. Nachdem zwei palästinensische Araber, begleitet von „Allahu Akbar“-Rufen, am 18. November 2014 frühmorgens in der Jerusalemer Kehilat-Bnei-Torah-Synagoge sieben Minuten lang betende Juden mit Fleischerbeilen buchstäblich in Stücke geschlagen hatten und sich Pfützen von Blut über die Fliesen und die Gebetsbücher ergossen, sagte Steinmeier: „Ich hoffe, dass das nun auch ein lauter Weckruf ist.“

Auf der Basis seines breiten Quellenmaterials, hauptsächlich aus den Archiven des Auswärtigen Amtes, kommt Leemhuis zu dem Schluss, dass vor allem zwei Aspekte die von ihm untersuchte deutsche Außenpolitik gegenüber Israel in den Jahren 1967 bis 1979 geprägt hätten. Erstens, ein zur Schau gestelltes Konzept der „Ausgewogenheit“. Dieser Begriff aber sei nie definiert worden und schon die oberflächliche Analyse zeige, „dass alleine aufgrund der numerischen Verhältnisse eine Politik der ‚Ausgewogenheit’ illusorisch war, standen dem einen jüdischen Staat doch bis zu einundzwanzig Staaten der Arabischen Liga gegenüber“. Der dritte Botschafter Israels in der Bundesrepublik, Yohanan Meroz, kommentierte diesen Umstand in seinen Memoiren, aus denen der Autor zitiert:

„Die Nahostbeauftragten der Außenministerien pflegten berufliche und private Kontakte mit Angehörigen von zehn bis zwölf […] arabischen Botschaften, die zwar gewiss nicht in allen Angelegenheiten mit einer Zunge reden, die aber gerade in Bezug auf Israel ein Höchstmaß von Einstimmigkeit an den Tag legen. Ihnen steht nur eine einzige israelische Vertretung gegenüber; es ist nahezu unvermeidlich, dass hier die Quantität auch einen qualitativen Stellenwert erhält.“

Diese Sicht teilt Leemhuis und verweist darauf, dass es den arabischen Staaten gelungen sei, das Auswärtige Amt ständig beschäftigt zu halten, indem sie permanent abwechselnd oder gemeinsam ihre Sichtweise vortrugen oder gar Drohungen aussprachen. Leemhuis hält es unterdessen für fraglich, ob die Beamten im AA den Begriff der Ausgewogenheit überhaupt selbst ernst nahmen: 

„Ein schließlich immer wiederkehrendes Muster war, dass ‚Ausgewogenheit’ immer dann angemahnt wurde, wenn sie dazu diente, sich den arabischen Staaten zu nähern und von Israel zu distanzieren. Wann immer die ‚Ausgewogenheit’ jedoch eine Parteinahme für israelische Interessen hätte, war sie kein Referenzpunkt der eigenen Politik mehr.“

Bloß nicht die PLO provozieren…

Und während das Auswärtige Amt und seine Diplomaten stets darauf achteten, 

„die arabischen Staaten in der Öffentlichkeit nicht zu kritisieren – zu denken ist hier vor allem an die Zeit nach dem Attentat in München 1972 oder der nach dem arabischen Angriff auf Israel im Oktober 1973 –, ließ das Amt keine Gelegenheit verstreichen, die Politik des jüdischen Staates öffentlich anzuprangern.“

Die vermeintliche „Ausgewogenheit“, das zeigt Leemhuis’ Buch, war – und ist! – nichts anderes als der Deckmantel, unter dem sich eine radikale Parteinahme für Israels Feinde verbirgt. Das waren anfangs nur die arabischen Staaten, deren Sympathien Bonn keinesfalls aufs Spiel setzen wollte, weswegen die Israel-Politik immer von der Frage geleitet war, wie diese wohl das Verhältnis zu den arabischen Staaten beeinflussen könne (damals auch im Hinblick auf die Konkurrenz mit der DDR).

Ab etwa 1967 betraten dann die Terrororganisationen unter dem Dach der PLO die internationale Bühne. Sie entführten Flugzeuge und ermordeten israelische Athleten bei den Olympischen Spielen in München. Leemhuis zeigt, wie – und das ist für ihn der zweite grundlegende Aspekt, der sich aus den von ihm studierten Quellen ergibt – das Auswärtige Amt wiederum alles unternahm, um gute Beziehungen zu den Terroristen zu unterhalten und sie keinesfalls zu verärgern oder zu kränken. Die überlebenden Olympia-Mörder von München wurden auf freien Fuß gesetzt, und der Drahtzieher des Massakers blieb über Jahre ein wichtiger Ansprechpartner des Auswärtigen Amts, den man auch immer wieder persönlich zu Besprechungen traf. Auch im Hinblick auf die Judenmörder der PLO ließ sich das Auswärtige Amt von der Maxime leiten, Forderungen immer nur an Israel zu richten, nie aber an dessen Feinde. Leemhuis’ Doktorvater, der Marburger Politikwissenschaftler Professor Dr. Thomas Noetzel, fasst dies im Vorwort ausgezeichnet zusammen:

„Gerade mit Blick auf den Anfang der 1970er-Jahre einsetzenden palästinensischen Terrorismus verstärkt sich dann die israelkritische Position in eine geradezu widerlich zu nennende Appeasementhaltung gegenüber arabischen Staaten. Gegen die in keiner Form belastungssichere Zusage der PLO und entsprechenden arabischen Unterstützungsregimen wurde die Solidarität nicht nur mit den israelischen Opfern des Terrorismus hintangestellt. So setzt sich das Außenministerium für eine 50 Millionen DM umfassende Investition in Flüchtlingslager der PLO ein, in denen zum gleichen Zeitpunkt Mitglieder der ‚Rote-Armee-Fraktion’ ausgebildet werden. Von einer entschlossenen Bekämpfung des durch die PLO initiierten internationalen Terrorismus kann also (…) keine Rede sein. Vielmehr wird vom Außenministerium darauf geachtet, dass die PLO und andere Organisationen nicht ‚provoziert’ werden. So setzt sich das Außenministerium dafür ein, dass in der Bundesrepublik Deutschland festgenommene PLO-Terroristen die Ausreise gestattet wird. Selbst als es nach dem Anschlag auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele 1972 in München zu einer in der Öffentlichkeit vehement vorgetragenen Kritik an arabischen Staaten kommt, lässt das Außenministerium von seiner proarabischen Positionierung nicht ab.“

Dafür, so Leemhuis, war das Auswärtige Amt auch bereit, rechtsstaatliche Grundsätze über Bord zu werfen. Schauen wir uns einige Etappen an.

Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Die Außenpolitik der jungen Bundesrepublik war von der Hallstein-Doktrin geprägt. Die Bundesrepublik beanspruchte, in der Welt der alleinige Vertreter Deutschlands zu sein; wenn Staaten mit der DDR diplomatische Beziehungen pflegten, war dies ein unfreundlicher Akt, den die Bundesrepublik mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen beantworten sollte. Würde die Bundesrepublik Beziehungen zu Israel aufnehmen, so lautete die Befürchtung, würden die arabischen Staaten im Gegenzug die DDR anerkennen. 1965 wurde das offenbar nur knapp vermieden: Nachdem der ägyptische Diktator Nasser im Januar seinen DDR-Diktatoren-Kollegen Walter Ulbricht zu einer Art Staatsbesuch eingeladen hatte – der vom 24. Februar bis 2. März stattfand –, stellte die Bundesrepublik die Wirtschaftshilfe für Ägypten ein und erkannte am 12. Mai 1965 Israel diplomatisch an.

Darauf erkannten die arabischen Staaten zwar nicht, wie befürchtet, die DDR an, brachen aber gleich am folgenden Tag die Beziehungen zur Bundesrepublik ab, mit Ausnahme von Libyen, Marokko und Tunesien. In den folgenden Jahren wurden die Beziehungen wieder aufgenommen, doch der 13. Mai 1965 war für das Auswärtige Amt ein Schock, wie Leemhuis schreibt. Seit diesem Tag sei das deutsche Außenministerium von der Panik getrieben gewesen, dies könnte erneut geschehen. Später kam dann noch die Angst um arabische Öllieferungen hinzu.

Bonn am Vorabend des Sechs-Tage-Krieges

Wie äußerte sich die Angst vor einem Liebesentzug der arabischen Diktatoren? Hier sind die Wochen und Monate kurz vor dem Sechs-Tage-Krieg instruktiv. Auf den Anfang 1967 vorgebrachten israelischen Vorschlag eines Treffens der Außenminister beider Staaten reagierte das Auswärtige Amt ablehnend, weil, wie Ministerialdirektor Paul Frank im Januar 1967 notierte,

„hierdurch möglicherweise eine neue Beunruhigung in die arabische Öffentlichkeit getragen wird und unsere derzeit laufenden Bemühungen, die diplomatischen Beziehungen zu den arabischen Staaten bald wiederherzustellen, gestört werden.“

„Beunruhigung der arabischen Öffentlichkeit“ ist hier natürlich ein Platzhalter für das, was niemals ausgesprochen werden darf: der antisemitische Furor in den islamischen Staaten. Auf den musste Bonn Rücksicht nehmen.

Im Mai 1967 diskutierte die Bundesregierung darüber, ob der deutsche Botschafter Rolf Friedemann Pauls an einer Parade zum israelischen Unabhängigkeitstag in Jerusalem teilnehmen solle. Der Botschafter in Tel Aviv war dafür, weil er sich davon „eine sehr positive Auswirkung auf die Einstellung der israelischen Öffentlichkeit und der jüdischen Kreise in New York“ versprach. Das Auswärtige Amt lehnte dies indessen als „anti-arabische Parteinahme“ ab. Zu dieser Zeit bereiteten sich Ägypten und andere arabische Staaten bereits auf einen Angriff auf Israel vor – militärisch durch die Blockade der Zufahrt zum Roten Meer (Golf von Akaba) und indem sie die Öffentlichkeit durch massive antisemitische Propaganda auf Krieg einschworen. 

Nassers am 22. Mai 1967 angeordnete Sperrung des Golfs von Akaba am Roten Meer, über den der israelische Schiffsverkehr mit Asien lief – u.a. die Öllieferungen aus Persien –, war völkerrechtlich ein Kriegsgrund (casus belli). Zudem bereitete Nasser vor aller Augen den Krieg am Boden vor und sagte am 26. Mai 1967 vor Gewerkschaftern: „Die Schlacht wird eine totale und unser wesentliches Ziel wird es sein, Israel zu zerstören.“ Schon in den Monaten zuvor hatte es immer wieder syrische Artillerieangriffe vom Golan auf die israelischen Landwirte am Ostufer des See Genezareth gegeben, dazu Überfälle von Terroristen, die aus Jordanien bzw. jordanisch besetztem Gebiet nach Israel eindrangen. Das Auswärtige Amt war nicht beunruhigt über die arabischen Kriegsvorbereitungen, sondern einzig über mögliche israelische Gegenwehr. Staatssekretär Klaus Schütz schrieb am 28. Mai 1967 in einem Runderlass:

„Wir wissen nicht, ob Israel die Blockade des Golfs von Akaba auf die Dauer hinnehmen wird. Ein isolierter israelischer Durchbruchsversuch birgt die Gefahr einer Eskalation in sich. Dasselbe gilt in noch höherem Maße für einen israelischen Verzweiflungsschlag gegen die im Gazastreifen und auf der Sinai-Halbinsel massierten ägyptischen und palästinensischen Streitkräfte.“

Angst im AA: Israel könnte sich wehren

Die Gefahr einer „Eskalation“ wäre demnach also vom Opfer ausgegangen, nicht vom Angreifer. Schütz schrieb jene Zeilen zehn Tage nachdem Nasser die UNO-Truppen im Sinai zum Abzug aufgefordert hatte (ein Ultimatum, dem UN-Generalsekretär U Thant Folge leistete, ohne den UN-Sicherheitsrat zu konsultieren), was die syrische Regierung mit den Worten kommentierte: „Geht aus dem Wege, denn unsere Kräfte sind auf dem Wege zur Schlacht.“

Und in dieser Situation fürchtete sich das Auswärtige Amt einzig und allein vor möglichen israelischen Verteidigungsmaßnahmen! Israel hätte also offenbar nach Meinung des Auswärtigen Amtes kapitulieren sollen. Von Israel wurde erwartet, Beute zu sein.

Es war, wie Leemhuis darlegt, Schah Mohammad Reza Pahlavi von Persien, dem es vorbehalten war, in Bonn als Stimme der Vernunft zu wirken. Bei seinem Besuch in der Bundesrepublik Ende Mai/Anfang Juni 1967 (es war jener Besuch, der in Erinnerung ist, weil er die linksradikale Studentenbewegung so elektrisierte und weil der Polizist Karl-Heinz Kurras – der sich später als Stasi-Mitarbeiter entpuppte – am Rande einer Anti-Schah-Demonstration in Berlin mutwillig einen 26-jährigen Studenten namens Benno Ohnesorg erschoss) versuchte der Schah, der Bundesregierung die Augen zu öffnen. Er beklagte, dass „die freie Welt ein Land wie Ägypten geradezu ermutigt habe, zu einer Bedrohung für seine Nachbarn zu werden“. Ägypten, sagte der Schah zu Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger (CDU), entwickele „eine neue Form des Imperialismus, betreibe eine Politik der Erpressung, die mit Gewalt, Propaganda, Subversion und Kriegsdrohungen versuche, Ziele zu verfolgen, die mit den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen nicht vereinbar“ seien. 

Deutsche Gasmasken für Israelis?

Ähnlich äußerte sich einen Tag später der israelische Botschafter Ben-Natan gegenüber dem deutschen Außenminister Willy Brandt (SPD). Zudem bat er die deutsche Bundesregierung um die Lieferung von Gasmasken zum Schutz der israelischen Zivilbevölkerung. Verteidigungsminister Gerhard Schröder (CDU) war dagegen. Kiesinger und Brandt befürworteten eine solche Lieferung, waren sich aber einig, dass die Araber davon nichts mitkriegen durften. Kiesinger dekretierte: 

„Diese Lieferung sollte tunlichst kommerzialisiert werden, d.h. durch die Zwischenschaltung der Herstellerfirmen als Lieferer. Falls erreichbar, sollten die Gasmasken ohne Erkennungszeichen der Bundeswehr geliefert werden.“

Es ist bemerkenswert, dass sich eine deutsche Regierung 22 Jahre nach Auschwitz Sorgen machte, die Welt könne erfahren, dass Deutschland den Juden Gasmasken schickt. 

Fünf Tage später trat Bundesaußenminister Willy Brandt an die Öffentlichkeit und sagte: 

„Wir sind nicht für einseitige, sondern für vertragliche Lösungen, nicht für Anwendung von Gewalt, sondern für eine Politik des Gewaltverzichts. Gerade deshalb tritt die Bundesregierung auch dafür ein, dass das Prinzip der Freiheit der Schifffahrt auf den Meeren gewahrt bleibt.“

Leemhuis kommentiert: 

„Zwar schloss diese Formulierung auch das Recht des jüdischen Staates auf die Freiheit der Schifffahrt ein, aber er konnte sich wiederum nicht dazu durchringen, den Aggressor beim Namen zu nennen und das Verhalten Kairos als völkerrechtswidrig zu verurteilen.“ 

Man kennt das: Deutsche Regierungsvertreter kritisieren niemals die arabischen Staaten – und schon gar nicht ergreifen sie Partei für Israel. Und dies, obwohl aus den Akten hervorgeht, dass Brandt und der Bundesregierung klar war, dass die ägyptische Blockade völkerrechtswidrig war und US-Präsident Lyndon B. Johnson dies auch einige Tage zuvor deutlich gesagt hatte.

Debatte um Mörserzünder

Auf keinen Fall wollte die Bundesregierung Israel helfen, sich zu verteidigen. In jenen Tagen des späten Mai 1967, als Nasser Israel mit Auslöschung drohte und seine Truppen und Panzerverbände auf der Sinai-Halbinsel massierte, trieb die deutsche Bundesregierung die Sorge, Israel könne – jetzt kommt noch so ein Hammer – „friedensstörende Handlungen“ verüben. Die Bundesregierung hatte Israel die Lieferung von Mörserzündern zugesagt. Diese hätten am 3. Juni 1967 von Hamburg aus verschifft werden sollen. Verständlicherweise drängte der israelische Botschafter in jener Lage auf eine Einhaltung des besprochenen Terminplans. Doch die Bundesregierung wurde vertragsbrüchig, ihr „Krisenstab“ stoppte die Lieferung unter Berufung auf das Kriegswaffenkontrollgesetz. In einer Aufzeichnung des Ministerialdirigenten Hans Carl Graf von Hardenberg aus der Abteilung für Handels- und Entwicklungspolitik (Abteilung III) heißt es dazu: 

„Das Bundesministerium für Wirtschaft, das die Entscheidung über die Lieferung nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz zu treffen hat, war zunächst der Auffassung, dass in Anbetracht der Lage im Nahen Osten die bereits erteilte Ausfuhrgenehmigung zu widerrrufen sei, da ‚die Gefahr besteht, dass die gelieferte Ware bei einer friedensstörenden Handlung, insbesondere bei einem Angriffskrieg, verwendet werden [könnte]’“ 

Zur gleichen Zeit lag deutschen Unternehmen auch eine israelische Bestellung von 5.000 Mörsergranaten vor. Die Bundesregierung versuchte, diese Lieferung möglichst lange hinauszuzögern:

„Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Unternehmen gebeten, nicht zu schnell zu arbeiten“, heißt es in einer Aufzeichnung Hardenbergs vom 2. Juli 1967. Das war drei Wochen nach dem Sechs-Tage-Krieg. Man kann sich vorstellen, dass es der deutschen Bundesregierung gar nicht recht war, dass Israel diesen gewonnen hatte.“

Die israelischen Anstrengungen, den arabischen Angriff abzuwehren, wurden also von der Bundesregierung sabotiert.

„Gemäßigte“ arabische Regierungen

Gleich nach dem Krieg, in dem Israel die Jerusalemer Altstadt, die 1948 von Jordanien besetzte Region Judäa und Samaria (das „Westjordanland“), die Golanhöhen, den Gazastreifen und die Sinai-Halbinsel erobert hatte, bot Israel den arabischen Staaten Friedensverhandlungen über eine Rückgabe der meisten dieser Territorien an. Die Arabische Liga antwortete auf ihrer Konferenz in der sudanesischen Hauptstadt Khartum mit den berüchtigten „drei Neins von Khartum“: „Nein zu Frieden mit Israel, nein zu einer Anerkennung Israels, nein zu Verhandlungen mit Israel.“ In der verzerrten Wahrnehmung des Auswärtigen Amtes stellte sich das als Friedensangebot dar! So hieß es in einer Aufzeichnung des Referates I B 4 vom 5. Dezember 1967:

„Die arabischen Staaten haben auf ihrer Gipfelkonferenz in Khartum (Ende August) eingestanden, dass der Konflikt mit Israel nicht mit militärischen Mitteln gelöst werden kann, sondern dass eine politische Lösung gefunden werden muss. Diesen gemäßigten Standpunkt, der die Anerkennung (oder zumindest Hinnahme) der Existenz Israels einschließt, haben die arabischen Regierungen sich zu eigen gemacht.“

Es war, als lebte die Bundesregierung in einer völlig anderen Wirklichkeit. In ihrem Weltbild war allein der jüdische Staat der Friedensstörer. In dem gleichen Dokument heißt es:

„In Israel ist in den letzten Monaten eine deutliche Verhärtung der Haltung gegenüber den arabischen Staaten zutage getreten.“ 

Wie in der Gegenwart wurde allein die angeblich fehlende israelische Nachgiebigkeit für alles Übel verantwortlich gemacht, einschließlich allem, was arabische Staaten unternehmen: 

„Die gemäßigten, zur Zusammenarbeit mit dem Westen bereiten arabischen Regierungen könnten dann leicht diskreditiert werden, und es besteht dann die Gefahr einer neuen allgemeinen Radikalisierung, so wie sie heute in Syrien vorherrscht. Die Bereitschaft der Araber, sich mit der Existenz Israels abzufinden, dürfte dann wieder schwinden.“

Also: Wenn Araber Juden töten wollen, dann sind die Juden schuld, weil sie sie wohl provoziert haben. Das ist die Nahostdoktrin der deutschen Bundesregierung, damals und heute.

Teil 2 dieses Beitrages findet sich hier.

 

Literatur:

Remko Leemhuis: „Ich muss deshalb von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979. LIT Verlag, 474 Seiten, 44,90 Euro.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Susanne antalic / 11.02.2021

Liebe Herr Doerrer, ich glaube, dass diese Juden und Israelfeindliche Haltung den meisten Deutschen passt und sie, die gleiche Meinung sind, sie lieben die Islamisten auch dafür, dass sie beide die Juden hassen. Brüder in Geiste. Wenn man sich die viele Lesebriefe in den MsMedien anschaut, bestätig sich diese Haltung, böse Israelis-arme Palästinenser, auch wenn die Medien lügen, wenn Israel beschossen wird und sich währt, sind die Headlines immer gleich-Israel besschiest wieder .............. Das ist Absicht, obwohl sie es besser wissen, sie wollen nur gegen Israel hetzen. Egal was die Islamisten anrichten, egal wie viele unschuldige sie ermorden, das zählt nicht, das wird immer entschuldigt.

Zdenek Wagner / 11.02.2021

Dass man sich mit der Kritik an Arabern zurückhält hat ganz profane Gründe; in Israel ist der jüdische Glauben Staatsreligion, in den arabischen Ländern nun einmal der Islam und der Islam beantwortet Kritik prinzipiell mit Androhung von Gewalt. Da wird sich die liebgewordene Opferrolle aus der Schublade geholt, es wird hysterisch rumgekreischt und mit Köpfen gedroht und hilft das Alles nicht, dann zur Tat geschritten: Bombenanschläge, Messermorde etc. etc. etc. Natürlich stets mit einem fröhlichen “Allahuakbar” auf den Lippen. Man sehe doch einfach nur was die Israelis aus einem unfruchtbaren Wüstenstreifen gemacht haben und stelle sich dann vor, was die Palästinenser draus gemacht hätten ...

Dirk Wolff-Simon / 11.02.2021

An der antisemitischen Einstellung der Mehrheit der Deutschen, oder prononcierter ausgedrückt, der Bevölkerung in Deutschland (womit ich unsere Zugewanderten aus dem islamischen Raum meine), hat sich im Grundsatz wenig geändert. Man kaschiert seine Haltung gern mit der kritischen Einstellung gegenüber Israel und drückt gern ein paar Krokodilstränen ab, wenn in Deutschland einmal wieder ein Anschlag auf eine jüdische Einrichtung verübt wird. Die Millionenhilfe für die palästinensische Terrororganisation? Teil des Deals, mit dem man das eigene Land bzw. die EU vor Anschlägen sauber hält. Zynischer kann Politik kaum sein. Das Buch hat in mir unterschiedliche Gefühle ausgelöst: Scham und vor allem Wut.

Peer Doerrer / 11.02.2021

In meiner Schulzeit verfolgte ich die Schrecken des Olympia Attentats am Radio mit und war fassungslos . Wie kann man friedliche Sportveranstaltungen mit dem Blut unschuldiger Menschen besudeln . Noch heute verspüre ich ein Unbehagen , wenn unsere Salonsozialisten mit dem Palästinensertuch umherstolzieren und von Frieden und Völkerverständnis faseln . Wenn ein Herr Maas ( SPD ) davon redet , er wäre wegen Auschwitz in die Politik gegangen , und dann politische Entscheidungen gegen Israel mitträgt , fragt man sich im stillen ,  wollen sie heimlich still und leise mit dazu beitragen das Israel von der Landkarte verschwindet ?  Der einzige Mensch mit Eiern in der Hose , den ich als Künstler sehr schätze , war Karl Lagerfeld der es offen wagte die irrsinnige Einwanderungspolitik der Regierung Murksel zu kritisieren . „Wir können nicht, selbst wenn Jahrzehnte zwischen den beiden Ereignissen liegen, Millionen Juden töten und Millionen ihrer schlimmsten Feinde ins Land holen“.  Wenn man wirklich unseren israelischen Freunden helfen will : abwählen diese ganze Bande , abwählen so schnell wie möglich . Das Kreuz am Tempelberg ablegen…ich könnte k****n .

Holger Schönstein / 11.02.2021

Deswegen steht auf dem Schreibtisch des AA-Ministers auch immer ein Grubenlicht: Wenn man den Leuten hinten rein kriecht, braucht man Beleuchtung! Und auf dem Dach des Amtes ist ein FLAK-Scheinwerfer installiert, um die anfliegenden Anti-Israel-Resolutionen schon von weitem zu erkennen, denen man dann freudig zustimmt!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Stefan Frank / 23.02.2024 / 16:00 / 9

Facebook: Die freie Hetze gegen „Zionisten“ (2)

Ein kurzer Blick in die sozialen Medien zeigt, wogegen Facebook vorgehen und was Amnesty International & Co. als freie Meinungsäußerung schützen möchten.  Amnesty International und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com