Roger Letsch / 07.10.2022 / 16:00 / Foto: nao-cha / 18 / Seite ausdrucken

Blindverkostung im Veggieland

Eine BiFi-Rolle auf die Schnelle bröselt mürbe und porös wie die Knochen eines hundertjährigen Osteoporotikers. Was zum Teufel ist das? Erst jetzt sehe ich das Klingelwort „Veggie“ auf der Verpackung – ich habe in eine Transwurst gebissen!

Ich bin spät dran. Das Frühstück muss also ausfallen. Der Hunger meldet sich leider schon am Ortsausgangsschild, kann jedoch mit dem Hinweis, irgendwo auf der Autobahn schnell gestillt zu werden, zum Verstummen gebracht werden. So vorzugehen, gebietet allein schon die Vernunft, denn nichts unterbricht ein Kundengespräch peinlicher als ein knurrender Magen, der deutlich hörbar ruft: „Geben Sie mir den Auftrag, ich habe Hunger und brauche das Geld!“ Die erste Autobahn-Raststelle wird also genutzt, um rasch und ohne viel Nachdenken ein paar typische Snacks einzukaufen. Alles zwar ess-, aber sicher kaum genießbar, funktional wie Schiffszwieback oder Einmannpackungen bei der Armee. Zweck schlägt Genuss und so eine in undefinierbaren Teig eingebackene Minisalami ist in zweiter Linie auch noch praktisch, weil man sich dank eines Teigmantels mit der Konsistenz von Fensterkitt die Finger nicht fettig macht und die Kalorienzufuhr nebenbei und während der Fahrt erledigt werden kann. Einfach aufreißen und reinbeißen.

Jeder weiß, wie langweilig die Dinger schmecken, aber schon beim ersten Bissen hatte diese BiFi-Rolle meine ganze Aufmerksamkeit. Die Teighülle hatte so gar nichts Zähes, sondern bot dem Biss überhaupt keinen Widerstand. Mürbe und porös wie die Knochen eines hundertjährigen Osteoporotikers bröselte es und gab den Weg frei auf das Röllchen im Inneren. Der Weg durch den Teig war zu kurz, um noch verdutzt innehalten zu können. Der Eindruck von Mürbheit verstärkte sich in der Mitte noch und der fleißige Archivar in meinem Kopf suchte im Textur-Archiv verzweifelt nach bekannten Dingen. Im Abschnitt „Lebensmittel“ wurde er nicht fündig, „Salami“ oder auch nur „salamiartig“ verwarf er sogleich. In was hatte ich da gerade gebissen? Mittlerweile kam auch der Geschmack beim Gedächtnisarchivar an, der jedoch nur mit aufgerissenen Augen und kopfschüttelnd die Schultern hochzog. „Keine Ahnung, was das sein soll! Ich tippe auf Kohlenanzünder oder Styropor.“ Fehlte nur noch der Augenschein und der ergab eine orange-rote, glanzlose Masse an der Stelle, wo eigentlich die Salami sein sollte.

Erst jetzt bemerkte ich das Klingelwort „Veggie“ auf der Verpackung. Ich hatte mich wohl in der Eile vergriffen. In dem Moment erinnerte ich mich an diesen grenzdebilen Werbespot auf YouTube, in dem sich ganz zeitgemäß nur Loser und Deppen in peinlichen Posen und Klamotten tummelten und das Ergebnis dem Betrachter als das „Neue Normal“ verkauft werden soll. Der Spot warb für eben jene neue „Veggie-Bifi“, von der ich jetzt eine Probe im Mund hatte, mit dem Spruch: „Wenn Weizen BiFi sein will, dann machen wir das möglich.“ Ich hatte soeben in eine Transwurst gebissen!

Der Weizen wollte es so, und da heute jeder alles sein oder wollen kann, ohne dass Kritik erlaubt ist, tut man dem verwirrten Weizen eben den Gefallen. Mein Problem war natürlich die Blindverkostung, so ganz ohne Kennenlernen, political correctness und Pronomen. Der gute Wille, den Weizen nicht zu verletzen und sein Salamistreben nicht durch zu hohe oder gar normative Ansprüche an Geschmack, Textur, Farbe oder Funktion zu stören, hatte sich vorab nicht einstellen können. Jeder brave Veggie-Bürger hätte doch anerkannt, dass auf der Verpackung „BiFi“ steht, eine Teighülle vorhanden ist und in der Mitte ein irgendwie roter, runder Zentimeter auf den geneigten Esser wartet. Das muss ja wohl reichen!

Doch auch für den ersten unfreiwilligen Eindruck gibt es keine zweite Chance und meine beleidigten Sinne urteilten in aller Härte: Alles Weizenartige hatte man diesem Weizen ausgetrieben und dennoch ist keine Salami aus ihm geworden. Nur eine politisch korrekte Zumutung. Außerdem habe ich einen Verdacht: der Weizen wollte gar nicht BiFi sein!

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karsten Dörre / 07.10.2022

Tränen gelacht. Ganz viel Tränen vergossen.

Helmut Wichtlhuber / 07.10.2022

In einer gewöhnlichen fränkischen Metzgerei habe ich eine vegane Blutwurst in der Auslage gesehen. Hätte jedem Maskenbildner zur Ehre gereicht. So etwas ist Satire pur. Dem Selbstverständnis des verzehrenden Flagellanten stellt es darüber hinaus ein tolles Zeugnis aus: Veggie ist gut, aber es muß aussehen wie Wurst und, wenn es sich denn machen läßt, auch geschmackliche Anklänge daran aufweisen. Mit Sicherheit gibt die Kirche,  auf den Genuß einer solchen Veggie - Wurst einige hundert Tage Ablaß. Ich hoffe, Herr Letsch, daß Ihnen das zum Troste gereicht.  Ich allerdings ziehe zur Selbstkasteiung ein klassisch fränkisches Schäuferla und a Seidla Bier vor. Aber: De gustibus non est disputandum,

S. E. L. Mueffler / 07.10.2022

“Fast food - beinahe Essen” (Jürgen Becker) Lieber eine Bäckerei oder eine Metzgerei aufsuchen, solange es noch solche (Kunst-) Handwerksbetriebe gibt! Frankfurter Rindswurst, en lecker Frikadellchen mit scharfem Senf oder eine Leberkässemmel mit süßem Senf (siehe Eberhofer), für Mutige das Mettbrötchen mit Zwiebeln (!), das “Wurstbrötchen” vom Bäcker (Blätterteigrolle mit würziger Hackfüllung) oder schlicht und einfach ein “trockenes Brötchen” auf die Hand! Ein Träumchen nach dem anderen!

Sam Lowry / 07.10.2022

Es ist unfassbar, was heute als Nachricht, Meinung oder Kommentar rausgeht. Gut, dass ich all diesen Müll mittlerweile meide. Die Doitschen sind doch dumm genug, warum also Bifi-Schwachsinn? Naja, man passt sich halt dem IQ des Volkes an… und der sinkt gegen NULL!

fritz klein / 07.10.2022

@Thomas Szabó / 07.10.2022 “Ich erinnere mich an ein maskulines Fräulein oder einen femininen Jüngling in der U Bahn.” Da hilft nur der Crocodile-Dundee-Kontrollgriff.

Arne Ausländer / 07.10.2022

@Harold Unger: Als Ergänzung zu der Epidemie von Großbränden bei Lebensmittel-Verarbeitungsbetrieben in den USA das “kleine Detail”, daß die in den (meist lokalen) Medien geschilderten Verläufe der Brände ohne Sabotage und Kooperation Verantwortlicher kaum möglich erscheinen, da elementare Forderungen der Versicherungswirtschaft umfangreiche Vorkehrungen exakt dagegen verlangen. (Nach Informationen von NoAgenda, die sich wiederum auf dortige Leute vom Fach wie z.B. “Texas Slim” stützen.) - Um den Bogen etwas weiter zu spannen: Auch Pipeline-Sabotagen gab es in den USA in diesem Jahr schon. Eine echte Kastastrophen-Epidemie also. Und wird die zur “Pandemie”? Werden die Nord-Stream-Sprengungen vielleicht bald von ähnlichen Vorkommnissen im Mittelmeer gefolgt? Dient die von Erdogan betriebene Spannungsrhetorik gegenüber Griechenland eventuell ebenso zur Verschleierung der wahren Motive und Szenarien wie Putins Aggression bei Nord Stream? Aber nein, solch böse Szenarien gibt es natürlich nur in kranken Verschwörungsphantasien. Unsere wohlwollenden Mächtigen würden das nie tun… Wie die Geschichte klar zeigt.

Werner Geiselhart / 07.10.2022

Dieses längliche Gebilde wurde wahrscheinlich aus Rückläufern von veganem Hundefutter produziert. Die ursprüngliche Zielgruppe hat den Fraß verweigert.

Elias Schwarz / 07.10.2022

Wurst nennen sie zumindest einfach “vegan”. Beim Leder ist es schlimmer. Es heißt immer “premium vegan”.

Reinhard Schilde / 07.10.2022

Köstlich… also der Artikel, nicht die „Wurst“. Nicht ums Verrecken würde ich mir freiwillig diese Veggi-„Ich schmecke wie eine richtige Wurst und bin klimaneutral und nachhaltig produziert“-Nebelkerze zwischen die Kauleiste schieben. Im Zweifelsfall immer das Original. Herr Letsch, Sie haben mein vollstes Mitleid bezüglich Ihren hastigen Fehlgriffs. Hoffe, Sie sind nach dem Goutieren dieses lebensmittelchemischen Supergaus noch bei bester Gesundheit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 26.09.2023 / 12:00 / 63

Sind DDR-Vergleiche erlaubt? Ein Leserbrief und die Antwort

Sind Vergleiche (nicht Gleichsetzungen) der aktuellen Politik der deutschen demokratischen Bundesrepublik mit dem "real existierenden Sozialismus" der DDR angemessen? Ja. Um die Symptome des Ampelwahnsinns…/ mehr

Roger Letsch / 15.09.2023 / 12:00 / 47

Die gute alte Coronazeit

Kehrt die Coronapolitik zurück? Die Experten, die Entscheider und die Extravorsichtigen sind wieder da, warnen, erinnern und lassen uns die Wahl: Wir „können“ oder wir…/ mehr

Roger Letsch / 09.09.2023 / 12:00 / 36

Aus dem Lehrbuch: Wie die ARD das Klima bestimmt

Die Meinungsinquisitoren von der ARD um den notorischen Pascal Siggelkow arbeiten sich an einem klimapanikkritischen Beitrag ab und gehen dabei gewohnt unseriös vor. Zeit, die…/ mehr

Roger Letsch / 07.08.2023 / 12:00 / 31

Schülernebenjobs nur für Reiche?

Nehmen die Reichen jetzt auch noch unseren Kindern die Nebenjobs von Schülern weg? Wer die Tagesschau anschaut, könnte das fast glauben. „Diese Reichen! Jetzt nehmen…/ mehr

Roger Letsch / 05.08.2023 / 06:00 / 105

Hilfe, wir brauchen wieder Erwachsene!

Misstrauen gegen alle Politik – auch wenn sie nicht immer gerechtfertigt und oft pauschal ist ­– wird zur Überlebensfrage, weil man sich eben nicht mehr…/ mehr

Roger Letsch / 21.07.2023 / 14:00 / 46

Mit der Schleimspur auf dem Holzweg

Nun habe ich mir den Gauck-Auftritt bei „Lanz“ doch noch angetan. Hier möchte ich mich auf einige Momente dieses absurden ZDF-Theaters beschränken, die dem einen…/ mehr

Roger Letsch / 14.07.2023 / 14:00 / 46

Erster Platz für alle!

Wohin man auch schaut, springen einem gleichzeitig Mittelmaß und eine unerklärliche Anspruchshaltung entgegen, die sich aus nichts speist als der eigenen Existenz selbst. Leistungen erbringt…/ mehr

Roger Letsch / 03.07.2023 / 06:15 / 154

Die Ruhe vor dem Bürgerkrieg – auch bei uns?

In Paris, Marseille oder Nizza sehen wir gerade bürgerkriegsähnliche Szenen. In deutschen Städten herrscht auch eine Art Bürgerkrieg, dort werden Geländegewinne jedoch meist (noch) auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com