Claude Cueni, Gastautor / 23.10.2022 / 16:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Blackout: Die Nacht der Verbrecher

Was passiert, wenn tatsächlich der Strom ausfällt? New York hat die Erfahrung gemacht – sie war nicht gut. Nicht einmal Superman konnte die Bürger vor Kriminellen schützen.

Man schrieb den 13. Juli 1977, als Regisseur Richard Donner (1930–2021) seiner Filmcrew das Zeichen gab: Action! Sie drehten in New York gerade den ersten Teil der Comicserie „Superman“. Doch um 21:34 Uhr Ortszeit sorgte nicht der Hauptdarsteller Christopher Reeve für Action, sondern zwei Blitzschläge, die einen Transformator der städtischen Elektrizitätsgesellschaft lahmlegten. Die Nebenrolle spielte eine lockere Schraube in einer Schaltstelle, die zu einem Kurzschluss geführt hatte.

New York ohne Strom, alle Straßen- und Schaufensterbeleuchtungen erloschen, U-Bahnen blieben stehen, Tausende blieben in Fahrstühlen stecken.

Während Celebritys wie Woody Allen und Al Pacino auf der Upper East Side „Open-Air-Blackout-Party“ feierten, brach in anderen Gegenden das Chaos aus. Menschen zertrümmerten Schaufenster und nahmen alles mit, was nicht niet- und nagelfest war. Verzweifelte Ladenbesitzer verteidigten mit Baseballschlägern und Schusswaffen ihre Existenzgrundlage. Vergebens. Gegen die marodierenden Horden, die reihenweise Häuser abfackelten, hatten sie keine Chance.

25-Stunden-Fest für Plünderer

Ganze Stadtviertel wurden zerstört, Plünderer überfielen Plünderer. Die 8.000 eingesetzten NYPD-Polizisten waren überfordert, etliche wurden schwer verletzt. „Das ist die Nacht der Tiere“, sagte ein Polizist. Als das Licht nach 25 Stunden wieder anging, rief der Bürgermeister: „Christmas is over.“

Auch wenn mein Heimatland, die Schweiz, nicht die USA ist und ein möglicherweise monatelanger Strommangel im Winter angekündigt würde: Die Haut der Zivilisation ist dünn. Informieren die Behörden im Voraus, in welchen Quartieren der Strom für einige Stunden abgestellt wird, sind auch Kriminelle informiert.

Im Juni hatte ein Mob von rund 2.500 jungen Nordafrikanern den italienischen Badeort Peschiera del Garda heimgesucht, Läden geplündert und Frauen sexuell bedrängt. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, was bei einer längeren Stromunterbrechung in Europas No-go-Areas zwischen Birmingham, Berlin und Malmö geschieht.

Und in der Schweiz? Wird der Staat seine Bürger schützen können? Gemäß Justiz- und Polizeidepartement haben die Anträge für Waffenerwerbsscheine (verglichen mit dem Vorjahr) um 25 Prozent zugenommen.

 

Claude Cueni (66) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK. Sein neuester Roman heißt „Dirty Talking“, davor erschienen bei Nagel & Kimche die Romane „Genesis – Pandemie aus dem Eis“ und „Hotel California“.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gerhard Bleckmann / 23.10.2022

Glauben Sie nicht, dass es hier anders ausgeht, wenn der Strom ausbleibt. Erst sind es Verbrecher, aber wenn es dann am Nötigsten fehlt, werden Familienväter zu Räubern, um ihre Familien vor dem Hungertod zu bewahren. Es ist unglaublich, unsere Regierung weiß das und nimmt das offensichtlich in Kauf,  um angeblich “das Klima zu retten”.

Peter Wachter / 23.10.2022

Ich erinnere an Stuttgart, da war kein Stromausfall, mit Stromausfall wirds noch besser, s.h. YT:“Entsetzen über Randale in Stuttgart” oder YT:“Polizisten bespuckt und getreten: Chronologie der Augsburger Gewalt-Nacht | BR24”.

Ludwig Luhmann / 23.10.2022

*****PC-Blackout: Die Nacht der Opfer der weißen Rassisten*****- “SPIEGEL - New Yorks dunkelste Nacht - (...) Vor allem in den Ghettos und “Barrios” der Minderheiten, wo die Arbeitslosigkeit oft 40 Prozent erreichte, kippte der Frust schnell in Gewalt. Zehntausende Latinos und Schwarze ließen ihrer Wut freien Lauf. 16 Viertel waren betroffen, darunter Harlem, Crown Heights, Bushwick und die South Bronx. Eine Orgie der Gewalt erfasste die Stadt. 1616 Geschäfte wurden geplündert. Die Feuerwehr musste 1037 Brände löschen, sechs Mal so viele wie sonst. 3776 Menschen landeten in den überfüllten, überhitzten Gefängnissen von Downtown. 463 Polizisten, 80 Feuerwehrleute und 204 Zivilisten wurden verletzt. Zwei Menschen starben im Feuer. “Es ist Weihnachten!”, brüllten die Plünderer. Sie rückten mit Schubkarren, Einkaufswagen und Kleinlastern an. Männer, Mütter, Teenager griffen sich alles, was nicht niet- und nagelfest war: Fernseher, Kühlschränke, Öfen, Lebensmittel, Windeln, Schmuck, Alkohol, Möbel, Medikamente. “Wir sind arm”, gab einer das Motto jener Nacht aus, “und dies ist unsere Art, reich zu werden.” Selbst Kinder wie der elfjährige Ernesto Quiñonez wurden vom Klaurausch und dem blühenden Schwarzmarkt der folgenden Tage mitgerissen. “Die Zeit während des Blackouts und seine Folgen”, schrieb Quiñonez jetzt in einem Essay für die “New York Times”, “war die unehrlichste meines Lebens”.(...)”—- Es werden überwiegend nicht deine weißen, christlich sozialisierten Nachbarn sein, die dich für’n Appel und’n Ei zusammenschlagen oder abstechen. Für diese Drecksarbeit haben wir jetzt goldene Fachkräfte.

Ben Goldstein / 23.10.2022

Noch interessanter wird es, wenn die Leute nicht vorher informiert sind, und nicht wissen, ob das Licht in ein paar Stunden wieder angeht oder erst in ein paar Wochen. Oder die Bürger bekommen zwar gesagt, dass es nur für wenige Stunden aus bleibt, aber sie glauben den Behörden nicht mehr und füllen alle gleichzeitig die Badewanne und kacken auf dem Balkon. Oder die Behörden sagen, dass es nur ein paar Stunden keinen Strom gibt, und alle essen kalte Ravioli statt das verrottende Gut im Kühlschrank. Jedenfalls findet das alles aber sowieso nicht statt, nicht auf ZEIT online, wo man zwischen Kochrezepten und Anweisungen, wen man alles doof finden soll, nichts findet, was die Unernsthaftigkeit verhageln könnte.

Nikolaus Szczepanski / 23.10.2022

Glückliche Schweiz: Da hat jeder unbescholtene (indigene) Bürger das Recht, Waffen mitsamt Munition zu erwerben. Wohne ich dort, so läge ein solches Gerät für den beschriebenen Verteidigungsfall bereit. Bereits heute (in Normalzeiten) ist die Einbruchsrate gegenüber anderen Ländern bemerkenswert geringer. Warum wohl?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claude Cueni, Gastautor / 25.03.2025 / 12:00 / 8

Philippinen: Machtkampf der Dynastien

Auf den Philippinen herrscht seit Jahrzehnten ein epischer Krieg zwischen zwei Clans, die versuchen sich gegenseitig zu schwächen und die Macht vollständig für sich zu…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 21.03.2025 / 16:00 / 14

Pariser EU-Abgeordneter will Freiheitsstatue zurück

Der französische Journalist und Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann von der Links-Partei „Place publique“ fordert die Rückgabe der Freiheitsstatue, weil sich die USA seiner Meinung nach „entschieden…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 20.02.2025 / 16:00 / 22

Elon Musk auf Goldsuche

Elon Musk will in Fort Knox nach dem Gold sehen. Aber nach den Goldbeständen fremder Staaten in den Tresoren der Federal Reserve Bank of New…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 15.02.2025 / 10:00 / 52

Diskriminierende Legosteine

Das Londoner Wissenschaftsmuseum warnt vor Anti-LGBT-Legosteinen, die aufgrund ihrer Form als Paarung zwischen männlich und weiblich begriffen werden können. Breaking News aus dem Londoner Science…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.02.2025 / 14:00 / 12

Die Geschichte des Panama-Kanals

Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal. Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher. Im 16.…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 08.02.2025 / 14:00 / 19

Reiterfigur im Oval Office: Der Cowboy ist wieder da

Das Oval Office war nie bloß das Büro des mächtigsten Mannes der Welt. Es war stets auch eine Bühne, die Wahl der Dekoration eine Inszenierung,…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 09.01.2025 / 17:00 / 27

Musk hat nicht der Demokratie den Kampf angesagt, sondern der Zensur

Elon Musk hat 44 Milliarden US-Dollar für Twitter bezahlt. Im Netz heißt es: Das waren 44 Milliarden zur Rettung der Meinungsfreiheit. Bei X ist es manchmal wie…/ mehr

Claude Cueni, Gastautor / 25.12.2024 / 06:25 / 16

Mehr Fantasy, weniger Schneewittchen

Spielzeug prägt die Vorstellungskraft der Menschen seit 40.000 Jahren. Heute sammeln Künstler wie Phil Collins, Peter Jackson, George R. R. Martin kleine Spielfiguren. Sie sind…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com