Henryk M. Broder / 03.05.2018 / 10:00 / Foto: Rosino / 45 / Seite ausdrucken

Binnenpluralität! Das kleine, dreckige Geheimnis des HR

Es gibt da eine Auseinandersetzung mit dem Hessischen Rundfunk, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. An sich eine Petitesse, aber doch charakteristisch für den Hochmut der Riesenzwerge, die in den öffentlich-rechtlichen Anstalten das Sagen haben: humorlos, kleinlich, völlig ignorant gegenüber der Tatsache, dass sie unsere Dienstleister sind und nicht unsere Erziehungsberechtigten.

Wie Sie sich vielleicht noch erinnern können, nahm das vom Hessischen Rundfunk produzierte Kulturmagazin der ARD, ttt, am 8. April die „Gemeinsame Erklärung 2018" zum Anlass, mit den Feinden der Demokratie abzurechnen. Ein wild grimassierender Wasserbüffelzüchter aus Brandenburg verstieg sich zu der Behauptung, mit der „selbstherrlich so genannten Gemeinsamen Erklärung 2018" hätten „Intellektuelle" – er sprach das Wort so angeekelt aus, als sei er soeben in eine Jauchegrube gefallen – „alternative Fakten" verbreitet, damit sich „immer mehr Menschen bedroht fühlen, irgendwie, und nach dem starken Mann rufen, der endlich aufräumen soll", ein „altbewährtes Despotenrezept".

Hat er echt so gesagt, der Frankenstein-Klon des HR, bei der Anreise nach Frankfurt muss ihm im Inter-Regio irgendwie das Kleingeld ausgegangen sein.

Der kretinös-launigen Moderation folgte ein knapp acht Minuten langer Bericht, in dem vier Experten für staatsgefährdende und zersetzende Umtriebe erklärten, worum es in der „Gemeinsamen Erklärung 2018" geht. Worauf ich am 12. April an den Intendanten des HR, Manfred Krupp, eine kurze Mail schrieb und um Aufklärung bat, warum „in dem bericht vier kritiker der erklärung zu wort kamen, frau ebner, frau zeh, herr welzer und herr friedman", aber "von den unterzeichnern keiner".  

Sechs Tage später, am 18. April, bekam ich eine Antwort aus dem Büro des Intendanten:

Sehr geehrter Herr Broder, anbei erhalten Sie eine Antwort auf Ihr Schreiben vom 12. April 2018.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Resch, Intendanz 

„Anbei" fand ich in einem Anhang eine PDF-Datei, die sich nicht aufmachen ließ. Also schrieb ich Frau Resch eine Mail, mit der Bitte, mir „den brief des intendanten als word-datei zu schicken".

Die Antwort kam am selben Tag und war ein wenig enttäuschend.

Sehr geehrter Herr Broder,

leider können wir Ihnen keine Word-Datei zur Verfügung stellen. Wir bitten Sie uns Ihre Postadresse zukommen zu lassen, dann werden wir Ihnen umgehend das Schreiben von Herrn Krupp postalisch zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Renate Eiffert, Intendanz 

Das kann doch nicht wahr sein, dachte ich. Die Karnevalszeit war schon eine Weile vorbei, und die Ebbelwoi-Saison hatte noch nicht angefangen. Also versuchte ich es noch einmal, diesmal ausführlicher.

sehr geehrte frau eiffert,

vielen dank für ihre nachricht. das mit der postalischen zustellung könnte sich kompliziert gestalten. ich bin derzeit auf den aleuten unterwegs und jeden tag bzw. jede nacht in einem anderen ort, dessen namen ich nicht einmal buchstabieren kann. allerdings gibt es fast überall eine stabile netz-verbindung.

ich bin also gut erreichbar, von der zeitdifferenz abgesehen.

mir ist nicht klar, warum sie mir den brief des Intendanten nicht als word-datei übermitteln wollen. sie haben doch eine word-datei des briefes, sonst hätten sie kein pdf-format erstellen können. wollen sie es wirklich auf eine kraftprobe ankommen lassen? ich könnte versuchen, die demnächst fällige "demokratie-abgabe" als pdf-datei an die GEZ zu schicken, unter hinweis auf das gebaren des HR-intendanten. 

also bitte, geben sie sich einen ruck und schicken sie mir eine word-datei des schreibens von herrn krupp. ich kann es kaum abwarten zu lesen, was er mir sagen möchte.

mit den besten grüßen aus amaknak island

ihr hb

Die Antwort von Frau Eiffert ließ nicht lange auf sich warten.

Sehr geehrter Herr Broder,

es ist total unüblich eine Worddatei zu senden, es fehlen Briefkopf usw. Sie können mir auch gerne eine Faxnummer in irgendeinem Hotel zukommen lassen, damit wir Ihnen den Brief zustellen können. Ihnen einen schönen Urlaub.

Mit freundlichen Grüßen 

Renate Eiffert, Intendanz 

Irgendwie kam mir die Antwort bekannt vor. Sie hörte sich an wie „Das haben wir noch nie gemacht" und „Wo kämen wir denn hin, wenn das alle machen würden?". Zwei Sätze, die ich noch ungustiöser finde als ein Karaoke-Video mit Martin Schulz. Also gab ich dem HR noch eine Chance.

sehr geehrte frau eiffert,

ich verstehe nicht, warum sie einen dermaßen einfachen vorgang so konsequent verkomplizieren. in der zeit, die sie gebraucht haben, um mir zu erklären, warum etwas nicht geht, hätten sie die mail schon dreimal verschicken können. das geht so: sie machen eine word-datei auf, kopieren das schreiben von herrn krupp an mich hinein, geben der datei einen namen (z.b.: ende gut, alles gut)  und hängen sie an eine mail an mich an. ich versichere ihnen, es tut nicht weh und funktioniert. ich brauche keinen briefkopf und kein autogramm des intendanten, ich will das schreiben nicht rahmen und aufhängen, ich will es lesen.

dass etwas bis jetzt „total unüblich" war, ist kein grund, es nicht zu versuchen. im gegenteil. auch das frauenwahlrecht war lange „total unüblich", ebenso die schluckimpfung. also geben sie sich bitte einen ruck und schicken den brief als word-dabei an mich ab.

viele grüße aus aus dutch harbor

ihr hb

Und was soll ich Ihnen sagen? Ich habe seitdem nichts mehr vom HR gehört, weder von Frau Eiffert noch von Frau Resch. Dafür hat es ein schlauer Verwandter von mir geschafft, die PDF-Datei zu öffnen. Sie lässt sich weder kopieren noch in eine Word-Datei konvertieren. Und das war wohl der Zweck der Übung. Ich sollte den Brief des Intendanten nicht online stellen können, es sei denn, dass ich ihn abschreibe.

Was mir zu mühsam ist. Also fasse ich den Inhalt kurz zusammen.

Es sei „richtig", dass „keiner der Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung 2018 zu Wort kam". Die öffentlich-rechtlichen Sender seien „sehr wohl insgesamt zur Ausgewogenheit verpflchtet". Dies gelte aber nicht „für jeden einzelnen Beitrag, jeden einzelnen Programmbestandteil für sich". Allerdings würden „die Erstunterzeichner mit ihren Forderungen im Beitrag mehrfach zitiert und sind damit Ausgangspunkt und Gegenstand des Films". Deswegen habe die Redaktion „bewusst auf eine Stellungnahme der Erstunterzeichner verzichtet, weil es um die Außenwahrnehmung, die Wirkmächtigkeit eines solchen Manifestes ging, nicht um die Selbsteinschätzung der Initiatoren". Daraus folgt: „Ein solcher Beitrag verzichtet damit auf Binnenpluralität."

Bis jetzt kannte ich nur die Binnenalster und die Außenalster. Nun habe ich etwas dazugelernt. Binnenpluralität! Wie wäre es mit Binnennüchternheit? Man könnte die Tage, die ein Mitarbeiter des Senders nüchtern zur Arbeit kommt, mit den Tagen verrechnen, die er besoffen am Arbeitsplatz erscheint. Wenn es dann drei zu zwei stünde, hätte die Binnennüchternheit gewonnen.

Ganz am Ende seines ziemlich langen Schreibens räumt der HR-Chef ein kleines Versäumnis der Redaktion ein. Es hätte „zum besseren Verständnis" des Beitrags geführt, „wenn die Moderation das Ansinnen deutlicher gemacht hätte: Eine an unseren demokratischen Werten und der liberalen Demokratie orientierte Debatte über die Probleme, die durch Flüchtlinge in der Gesellschaft entstehen, über die Gefahren, die der Islamismus für die Demokratie und eine menschenfreundliche Gesellschaft bedeutet, aber auch eine Auseinandersetzung mit den Gefahren, die im Schüren von Angst, von Ressentiments, Fremdenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien liegen".

Haben Sie verstanden, was der Intendant damit sagen wollte? Draußen gibts nur Kännchen? Lieber reich und gesund als arm und krank? Oder: Bohneneintopf schmeckt aufgewärmt am besten?

Ich habe es nicht verstanden. Ich weiß nur: Für diesen Stuss zahlen Sie 17,50 Euro monatlich. Und der HR gehört zu den Sendern, die das Gehalt des Intendanten geheimhalten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thilo Mühlberger / 03.05.2018

Jetzt wäre es doch angezeigt, da ja die Verpflichtung zur Ausgewogenheit nicht für einen einzelnen Beitrag gilt, aber sehr wohl insgesamt, dass die Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung 2018 in einem eigenen Beitrag zu Wort kommen, z.B. vertreten durch Frau Lengsfeld, Sie und ... Gleiche Sendedauer und gleicher Sendeplatz, ebenfalls vier Personen. Natürlich ohne dass der HR Gelegenheit zu Äußerung weder in diesem Beitrag noch hinterher bekommt, sondern es ebenso stehen lassen muss. Bei diesem Beitrag ginge es dann um die Außenwahrnehmung und die Wirkmächtigkeit des Verhaltens des HR in dieser Sache, nicht um die Selbsteinschätzung des HR. Selbstverständlich würden die Erstunterzeichner das Verhalten des HR auch mit Zitaten belegen, und selbstbewußt auf die Binnenpluralität mit dem HR verzichten. Es ist aus meiner Sicht völlig klar, dass Frau Lengsfeld und Sie einen solchen Beitrag, der zur Ausgewogenheit insgesamt führen würde, vermutlich sehr langweilig finden würden, weil es Ihnen ja um Argumentation und nicht um Gesinnung geht, im Gegensatz zum HR. Der HR fand seinen Beitrag ja nicht langweilig, zudem herrschte wohl horrende Angst davor, seine Gesinnung argumentativ vertreten zu müssen. Und einen solchen Gegenbeitrag, den Sie vermutlich langweilig finden würden, fände der HR vermutlich aber nicht langweilig.    

Peter Wachter / 03.05.2018

Sehr geehrter Herr Broder, sie haben aber auch eine gnadenlose spitze Feder, weiter so!

Wolfgang Lang / 03.05.2018

Den schrägen Vögeln kommt man nur durch Geldentzug bei. Das belogene Zahlvolk muss massenhaft aufhören zu zahlen. Die ÖR-Medien halten sich flächendeckend nicht an Staatsvertrag und Grundversorgung, also warum soll sich der Bürger an den Vertrag halten und zahlen?

Albert Fütterer / 03.05.2018

Herrlich manche Kommentare hier. Frank Seyler nennt Herrn Broder Herr Bruder. Tja Herr Seiler, mit einem Mac wäre das nicht passiert, gell Herr Dietz.

Matthias Thiermann / 03.05.2018

Ich glaube, ich unterzeichne gleich noch mal…

Ingo Schmitt / 03.05.2018

Was soll ich sagen. Immer wieder gut. Statt der verdienten Hymne werde ich jetzt einfach mal per Paypal Geld dafür überweisen. Und bitte bleiben Sie der Stachel in diesem mit Steuergeld gemästeten Leib dieses…...Ja, wie beschreibt man eine aus Arroganz und Dummheit bestehende Körperschaft?

Ralf Reske / 03.05.2018

Lieber Herr Broder, Ihre wunderbaren Beiträge sind der Grund, warum ich einen Dauerauftrag über 10€ p. m. an den Blog überweise.

Dieter Suderland / 03.05.2018

Hallo Herr Broder. Ich habe mich köstlich amüsiert über diesen Beitrag. Ihre Methode ist die einzig richtige, mit diesem Schwachsinn umzugehen. Das Schlimme ist, wir bezahlen das Verhalten vom HR auch noch teuer. Ich freue mich auf Ihren nächsten Artikel.

Albert Pflüger / 03.05.2018

Tut mir leid, Herr Broder, ich bin in diesem Fall ausnahmsweise auf der anderen Seite. Ich finde es ausgesprochen ärgerlich, wenn Word-Dateien verschickt werden. Zum einen können sie Makros enthalten, die den Zielrechner infizieren können, zum anderen sind sie beliebig editierbar. Es ist also höchst sinnvoll, PDF- Dateien stattdessen zu verschicken. Die sind standardisiert, werden stets korrekt ausgedruckt, und wenn sie den gültigen Spezifikationen entsprechen und nicht verschlüsselt oder beschädigt sind, kann man sie auch öffnen. Wer das nicht vermag, muß sich an die eigene Nase fassen und für eine geeignete Softwareausstattung seines Empfangsgerätes sorgen.  Ich wäre dankbar, wenn das Versenden von Word-Dateien ganz allgemein unterbliebe.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 01.06.2023 / 06:00 / 202

Deutsche! Verzeiht mir!

Mir wird derzeit vorgeworfen, ich hätte mich über den Nationalsozialismus lustig gemacht. „How dare you!“ würde Greta sagen. Es tut mir wahnsinnig leid und ich…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.05.2023 / 13:00 / 37

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: Frau L.N.

Das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung vermarktet nicht nur ihre eigene Oma, sie hat auch eine Agenda für das laufende Jahrzehnt, um Katastrophen und…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.04.2023 / 15:00 / 28

Ein Wunder! Ein Wunder! Einführung in das Judentum

Es geht voran mit dem jüdischen Leben in Deutschland, die Bundesregierung erhöht die Leistungen an den Zentralrat von 13 auf 22 Millionen jährlich und die jüdische…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.04.2023 / 12:00 / 56

Das ZDF und Dunja Hayali – Alles nur ein Missverständnis?

Man müsse sauber differenzieren, verbreitete Dunja Hayali auf Twitter, der Ruf „Tod den Juden“, sei Volksverhetzung, so etwas schließe „direkt an den Holocaust an“. Bei…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.04.2023 / 12:00 / 106

Der Vorsitzende übergibt sich

Professor Stefan Huster ist nicht irgendein verwirrter Wunderheiler aus Haiti oder ein Kassenarzt aus Ouagadougou, nein, er ist ein Wissenschaftler, dem die Ehre zuteil wurde, zum…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.03.2023 / 14:00 / 99

Ein Kartenhaus fällt auseinander

Gestern noch ein No Go für seriöse Meinungsmacher, heute Thema auf allen Kanälen – die Nach- und Nebenwirkungen der Corona-Pandemie. Eine gute Gelegenheit, an die…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.03.2023 / 12:00 / 40

Endlich Klarheit: Wann eine Frau eine Frau ist

Wer oder was ist eine Frau? Die für unter anderem Familie und Frauen zuständige Ministerin sagt: Eine Frau ist eine Person, die sich als Frau…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2023 / 15:00 / 66

Wie die Ukrainer die Russen in den Krieg zwangen

Daran, dass der Krieg noch nicht vorbei ist, sind nicht die Russen, sondern die Ukrainer schuld. Hinzu kommt, dass die Russen mit uralten Waffen kämpfen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com