Billiger Flüchtling, guter Flüchtling…

Von Bertha Stein.

Deutschland 2020: Jede deutsche Familie hat ein staatlich verordnetes, neues Familienmitglied – wie bei einem interreligiösen Auslandsaustausch, nur ohne diese lästigen Nettigkeiten und Gegenseitigkeiten. Und damit die muslimischen Flüchtlingshelferlein kein falsches Bild von Deutschland bekommen, sind Hartz-IV-Empfänger, Sozialhilfebezieher und Alleinerziehende von diesem staatlichen Service selbstverständlich ausgeschlossen. Schließlich möchte man die zwischenmenschlichen Verhältnisse klar stellen.

Seit 2015 dreht sich für Europa wie ein spielsüchtiger Lotteriejunkie alles um die Frage: „Wer kriegt den besten Flüchtling?“ Gut dass der europäische Geist die nationalen Köpfe noch nicht vollends durchdrungen hat. Gut dass gewisse nationale Eigenheiten weiterhin bestehen. So bietet der Begriff „bester“ Flüchtling viel hermeneutische Auslegungsmöglichkeiten.

„Gut“ im Brezen-Sinne bedeutet nämlich was ganz anderes als „gut“ hinter dem Ärmelkanal oder „gut“ bei unseren transatlantischen Ahornsirup-Freunden. Das hängt vom jeweiligen Kontext ab und hat mit Exzellenz selten etwas zu tun. Vermutlich liegt es an der deutschen Geschichte – Triggerwarnung für zartbesaitete, politisch-korrekt affine Gemüter der hippen Akademikerszene: jetzt wird es brüsk – und den Geschehnissen während des NS-Regimes.

Wie die Frankfurter Schule um Erich Fromm nämlich herausarbeitete, tendiert der Deutsche zum autoritären Charakter. Und genau dieser war es, der den Aufstieg Hitlers unterstützte. Einerseits durch devote Unterwürfigkeit, andererseits durch blinde Adoration für den abgelehnten Kunststudiuminteressierten aus Österreich. Doch die deutsche Politik hat ihre Lehre hieraus gezogen. Aufgrund der Bildungsinflation sind alle „gut“, aber aufgrund des Numerus Clausus sind alle „elitär gut“.

Der „beste“ Flüchtling – nach deutschem Verständnis

Doch der germanisch-politische Gutmensch kann sich seinem epigenetischen Schicksal nicht entziehen. Die Biologie ist zu stark und lässt die (groß)väterlichen Traumata des Nationalsozialismus an die Oberfläche durchschimmern. Auch die „Refugees Welcome“-Hysterie konnte das wahre Wesen des autoritären Charakters nicht übertünchen, die nun innerdeutsch lautet:  Wir, die Privilegierten versus die, die Unprivilegierten, wie etwa die Flüchtlinge.

Aktuelles Beispiel stellt die Forderung der Partei um Kirchenmaus Göring-Eckhardt und  Langhaarhansel Hofreiter dar. Weil zur Zeit in Pflegeheimen und Krankenhäusern zehntausende Fachkräfte fehlen, schlägt das intellektuell-äquilibristische Sprachrohr Habeck vor, diese Lücke mit muslimischem und afrikanischem Flair auszufüllen.

Über das swahilische Trommeln freut sich nicht nur (Groß)vater, sondern auch der Biodeutsche wie ein Schnitzel. Denn jetzt muss er nicht mehr den großväterlichen Hintern abwischen. Das übernimmt für ihn sein Wüstenfreund aus der afrikanischen Steppe oder dem muslimischen Orient. So, wie den nervigen Haushalt, so, wie die nervige Kindererziehung, so, wie das nervige Malochen. Das ist der „beste“ Flüchtling – nach deutschem Verständnis.

Neben einem „digitalen Proletariat“ erschafft die deutsche Politik ein „Flüchtlingsproletariat“. Wir, die Biodeutschen, und die, die Nichtdeutschen. Wir, die es uns in den Universitäten, Behörden und Unternehmen gemütlich machen und die, die die unliebsamen Arbeiten möglichst billig übernehmen. Das erinnert stark an das antike Griechenland, das seinen Wohlstand primär durch Sklaven aufrecht erhalten konnte.

En passant: Der Mindestlohn soll unter bestimmten Bedingungen nicht für alle Flüchtlinge gelten. Aber die Vertreter der politischen Gutmenschenmoral sehen hier kein Dilemma – Stichwort autoritärer Charakter mit seinen unterschiedlichen Bewertungssystemen oder im Alltagsjargon kriechen oder treten.

Deutschlands Politiker meinen, das Lotterielos mit den „besten“ Flüchtlingen gewonnen zu haben. Bleibt abzuwarten, wann ein muslimischer Marx in Deutschland den Klassenkampf von unten ausrufen wird. Die Einstellung deutscher Politik „nur ein billiger Flüchtling ist auch ein guter Flüchtling“ kann nämlich die Bombe schneller als gedacht platzen lassen.

Bertha Stein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und lebt in der Nähe von Frankfurt.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 49654

Peter Müller / 19.05.2018

Der Erklärungsansatz geht schon in die richtige Richtung. Die Erschaffung eines billigen Flüchtlingsproletariats ist aber nur die Hälfte der Wahrheit. Die andere ist: selbst als H4-Empfänger sind die "Flüchtlinge" KONSUMENTEN und sorgen für Umsatz. Daß der Steuerzahler dies finanziert, kann den Immobilien-, Energie- Lebensmittel- und sonstigen Konzernen nur recht sein. Die auffällige Geschlossenheit von Großkapital, Politik und Leitmedien in Sachen "Flüchtlings"-Politik ist nur aus diesen wirtschaftlichen Aspekten heraus erklärbar. Hat man diesen Zusammenhang erkannt, fügt sich jedes Puzzleteil plötzlich leicht ins Gesamtbild. Das Handeln der Kanzlerin wird genauso erklärbar wie das Nichthandeln Seehofers usw. usw. Literaturtip: "The Business Case for Migration" des Weltwirtschaftsforums Davos 2013. Dieses Papier erklärt z.B. auch die geschlossene Ablehnung migrationskritischer Parteien durch das Establishment: sie "schaden der Wirtschaft" - genauer: sie mindern die Gewinne der Konzerne.

P.Steigert / 19.05.2018

Jede Erfahrung mit Migration zeigt, dass die Bereitschaft schlechtbezahlte, unbeliebte Arbeit auszuüben nur ganz am Anfang vorhanden ist, solange noch keine volle Mitgliedschaft im Sozialsystem gewährt wurde. Wer (außer den linken Naiv-Deutschen) glaubt denn auch, dass diese jungen Männer kommen, um alte Deutsche zu pflegen? Außerdem müssten Kosten für die Pflege vom Rest der Gesellschaft erwirtschaftet werden. Wer soll das tun? Der Einsatz von Technik/Robotern und Selbsthilfe in Altengruppen ist die beste Chance diese Probleme anzugehen. Einwanderer bringen die Gesellschaft noch viel mehr aus dem Gleichgewicht.

Dr. Ralph Buitoni / 19.05.2018

Die Frankfurter Schule zu zitieren im Allgemeinen, und in Bezug auf angebliche deutsche Charaktereigenschaften im Besonderen geht gar nicht. Erstens sind die 68er Schüler und Enkel der im Kern emanzipations- und freiheitsfeindlichen Frankfurter Schule die Hauptverantwortlichen für die Krise der westlichen Demokratien (nicht nur in Deutschland!), zweitens zeigen sich dieselben autoritären Züge eines verkommenen, geistig wie kulturell verwahrlosten Funktionselitenkonglomerats in allen westlichen "Demokratien".

Dr. Sebastian Rehfeldt / 19.05.2018

Hallo Frau Stein, danke für diesen Artikel. Ich bin auch fest überzeugt, dass die Migration nach Deutschland nicht NUR der völligen Inkompetenz unserer politischen und medialen Elite, sondern sehr wohl auch deren autoritären Charaktereigenschaften geschuldet ist sowie der 1914haften Begeisterungsfähigkeit für deren Größenwahn in der Zivilbevölkerung. Man glaubt(e) tatsächlich, ein neues Heer an Niedriglohn-Sklaven für Arbeiten, für welche die Deutschen sich zu einem guten Teil mittlerweile zu fein sind, würde einwandern. Aber nicht nur der/die Deutsche hat historisch verbriefte Eigenschaften (Menschen wie Kathrin Göring kann man sich sehr gut in unterschiedlichsten Positionen auch zu anderen Zeiten der deutschen Geschichte vorstellen), sondern auch unsere arabischen Freunde. Die fahren nämlich auch gern BMW und Mercedes, wischen Omas nicht mit Hingabe den Hintern ab und halten sich, wenn finanziell möglich, selbst gern Arbeitsmigranten aus anderen Ländern. Mit fügsamen Arbeitern aus Pakistan oder Südostasien würden die menschenverachtenden Ideen der Grünen und Grünlichen vielleicht sogar aufgehen. Der beschrittene Holzweg aber wird wohl - irgendwie auch zu Recht - zu großen Problemen für die Deutschen führen; viel mehr aber noch für die Zugewanderten.

Christoph Kaiser / 19.05.2018

Hat irgend jemand an das Gefasel der humanitären Hilfe geglaubt?

beat schaller / 19.05.2018

Ein witziger Text auf ein leider viel zu ernstes Thema, darum bleibt wohl auch das Lachen aus. Trotzdem in vielen Bereichen treffend. b.schaller

Volker Kleinophorst / 19.05.2018

Im Moment arbeiten WIR für die "Flüchtlinge". Und das wird auch so bleiben.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com