Bietet der Waffenstillstand eine Chance, den Iran zu stoppen?

Von Gregg Roman.

Die Verweigerung einer Atombombe für den Iran und die Befreiung der Region aus dem Griff Teherans könnten die negativen Folgen des Waffenstillstand-Abkommens abmildern.

Israels Waffenstillstand mit der Hamas ist ein schlechtes Geschäft. Jerusalem hat einem ungleichen Austausch zugestimmt, bei dem tausende von verurteilten Terroristen im Gegenzug für weniger als hundert Geiseln freigelassen werden. Einige der freigelassenen Gefangenen werden zur Gewalt zurückkehren. Doch ein Silberstreif am Horizont könnte die unmittelbaren Gefahren überwiegen. Wenn sich die neue Trump-Regierung weiterhin dafür einsetzt, die nuklearen Ambitionen des Irans zu stoppen, mag der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu zu dem Schluss gekommen sein, dass ein Eingehen auf die Wünsche des Trump-Teams in der Gaza-Frage den Fokus von Gaza auf Teheran verlagern könnte.

Mit dem Rückzug seiner Proxies ist Teheran isoliert und sein Weg zum Mittelmeer blockiert. Israelische Strategen argumentieren, dass eine Lösung mit der Hamas, selbst wenn sie ungünstig ausfällt, es Jerusalem ermögliche, militärische Ressourcen auf die Bekämpfung des iranischen Atomprogramms umzulenken. Militärplaner verweisen auf geheime Anreicherungsanlagen wie Fordow, für deren Zerstörung Spezialmunition erforderlich ist. Nur die Vereinigten Staaten können diese Munition bereitstellen. Netanjahu hat sein Vertrauen in das neue Team des Weißen Hauses gesetzt, das wiederholt erklärt hat, dass es einen atomar bewaffneten Iran nicht tolerieren würde.

Der designierte Außenminister Marco Rubio hat Israels Sicherheitsbedürfnisse verteidigt und den Iran als den weltweit führenden staatlichen Sponsor des Terrors bezeichnet. Pete Hegseth, der im Falle seiner Bestätigung das Verteidigungsministerium leiten wird, sagte, dass Israel Unterstützung erhalten sollte, um feindliche Kräfte zu vernichten und besteht darauf, dass die Hamas, die Hisbollah und andere iranische Proxies keinen rechtmäßigen Platz in irgendeiner Regierung haben. Der künftige Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz hat argumentiert, dass die Vereinigten Staaten die durch die Schwächung der Hisbollah und Syriens gekennzeichnete Situation nutzen müssen.

Netanjahus Kritiker sehen den Geiselaustausch als Kapitulation. Viele Israelis erinnern sich an frühere Abkommen, bei denen freigelassene Terroristen neue Anschläge verübten. Die Befürworter der Waffenruhe räumen diese Risiken ein, behaupten aber, dass die Beendigung des Krieges Israel davor bewahrt, in einen Mehrfrontenkonflikt verwickelt zu werden. Sie argumentieren, dass die Infrastruktur der Hamas zerstört ist und diese Pause nicht nur die Geiseln befreit, sondern es Jerusalem auch ermöglicht, sich seiner strategischen Priorität zu widmen: der Verhinderung eines nuklear bewaffneten Iran.

Unterstützung für Angriff auf unterirdische iranische Anlagen

Teheran bestreitet zwar, dass es die Absicht hat, Sprengköpfe zu bauen, reichert aber Uran in einem Umfang und in einer Menge an, die abgesehen vom Waffenbau nur wenigen anderen Zwecken dienen können. Die Internationale Atomenergiebehörde berichtet, dass der Iran über genügend Material für den Bau mehrerer Bomben verfügt. Die Beauftragten der Trump-Administration sprechen offen davon, das iranische Programm zu stoppen, sei es auf diplomatischem Wege oder, falls erforderlich, mit Gewalt. Sie behaupten auch, dass ein geschwächtes iranisches Regime stürzen kann, wenn es unter erheblichen wirtschaftlichen und politischen Druck gerät.

Die möglichen Auswirkungen einer raschen Freilassung der Geiseln könnten für Israel schmerzhaft sein. Netanjahu ist jedoch der Ansicht, dass jeglicher Schaden an Bedeutung verlieren würde, wenn dem iranischen Regime eine Atombombe verwehrt und die Region aus dem Griff Teherans befreit wird. Wenn die Vereinigten Staaten Technologie, Geheimdienstinformationen und diplomatische Unterstützung für einen Angriff auf unterirdische iranische Anlagen zur Verfügung stellen, könnte es den Preis des Einlenkens gegenüber dem Drängen des designierten Präsidenten Donald Trump auf einen Waffenstillstand wert sein.

Der Zusammenbruch des Regimes des ehemaligen syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in Damaskus hat gezeigt, wie schnell ein seit langem bestehender autoritärer Staat implodieren kann, wenn er ausländische Sponsoren und inländische Legitimität verliert. Das Gleiche könnte auch für den Iran gelten.

Ein offener Konflikt mit dem Iran könnte zahlreiche Akteure auf den Plan rufen und Vergeltungsschläge auf amerikanische oder israelische Ziele nach sich ziehen. Wenn Washington und Jerusalem jedoch nicht handeln, könnte Teheran bald die nukleare Schwelle überschreiten und seinen Einfluss in der Region wieder geltend machen. Die israelische Regierung ist der Ansicht, dass die Beseitigung der Ablenkungen im Gazastreifen notwendig sein könnte, um die gefährlichere Bedrohung, die im Osten lauert, zu bekämpfen.

Wenn es gelingt, Teherans Nuklearbestrebungen zu stoppen und seine Machthaber abzusetzen, könnte der Gefangenenaustausch mit der Hamas als kurzfristiges Opfer in Erinnerung bleiben, das die Tür zu einem dauerhaften regionalen Wandel geöffnet hat.

Dieser Beitrag erschien zuerst beim Middle East Forum.

 

Gregg Roman fungiert als Chief Operations Officer für das „Middle East Forum“, wo dieser Beitrag zuerst erschien. Er ist für das Tagesgeschäft, die Kommunikation und die Entwicklung der finanziellen Ressourcen zuständig. Im Jahr 2014 wurde er von der Jewish Telegraphic Agency zu einem der zehn inspirierendsten jüdischen Führungskräfte weltweit ernannt. Zuvor war er politischer Berater des stellvertretenden Außenministers von Israel und arbeitete für das israelische Verteidigungsministerium.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

E Ekat / 18.01.2025

Inzwischen mehren sich die Gerüchte, wonach auch die Türkei eine atomare Bewaffnung anstrebt. Sei es, um das Osmanische Reich neu aufleben zu lassen, sei es um die entstandene Lücke durch die Zurückweisung Europas zu schließen. Sei es, um einer Expansion der Atom- Macht Israels entgegentreten zu können. Die Gefahr durch Glaubensfanatiker, die man grundsätzlich nicht durch Überzeugungen einbinden kann,  auf der anderen Seite eine emporstrebende Kraft, gespeist aus der Notwendigkeit, durch die ihnen auferlegte Ungebundenheit nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden zu wollen. Dazwischen Israel.

Franz Klar / 18.01.2025

Tagesschauer wissen mehr : “Strenge internationale Sanktionen belasten Russland und den Iran. Jetzt haben beide Staaten eine engere Zusammenarbeit für die kommenden 20 Jahre vereinbart. Dabei geht es auch ums Militär.Russland und der Iran vertiefen ihre militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit für die nächsten 20 Jahre”(tagesschau.de , 17.01.2025) . Den Iran in seinem Lauf halten weder Trump noch Putin auf ...

Jochen Lindt / 18.01.2025

Ich wüßte nicht, wie eine Garantie für einen Atomwaffenfreien Iran aussehen sollte. Letztendlich kann das immer nur durch Zwang oder Krieg erreicht werden. Diplomatie funktioniert jedenfalls nicht, wie der Iran schon mehrfach bewiesen hat. Eigentlich hat das wenig mit den Mullahs zu tun, denn auch mögliche Nachfolger der Mullahs werden den Weg Richtung Atomwaffe weiter gehen.

Gerhard Rasch / 18.01.2025

Dann schau mer mal, ob der Westen noch die Kraft hat für einen Krieg gegen Iran, der im Zweifelsfall Unterstützung von Russland erhält und ggf. auch von China. Öl bei 150$ wäre für den Westen ziemlich ungünstig. Und warum eigentlich darf der Gorilla einfach sagen, daß der Schimpanse gefälligst zu tun hat, was er sagt? Regelbasierte Weltordnung, d. h. was die USA will ist die Regel? Nebenbei zeigt Nordkorea sehr schön, daß ein paar Atombomben im Keller sehr hilfreich sind, einen Gorilla abzuschrecken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 05.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Identitätsdemenz im Freibad

Unsere achtsame Beobachterin klärt auf: Alles über das Regierungsschweinderl für gebrochene Wahlversprechen, über 70-Jährige, die mehrheitlich die Wehrpflicht wollen und dicke weiße Frauen mit roten Haaren, die…/ mehr

Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:15 / 70

Corona: Warum schwiegen alle über den Laborursprung?

Von Roland Wiesendanger. Der Laborursprung des Coronavirus gilt heute als erwiesen, bekannt war dies seit Anfang 2020. Viele Verantwortliche behaupteten aber weiterhin, es sei von…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:00 / 85

Warum lieben die Jungen den Sozialismus?

Von Konstantin Kisin. Viele schreiben den neuen Aufstieg des Sozialismus der woken Indoktrination zu. Doch die beklagenswerte Wirtschaftslage junger Leute im Westen ist in Wahrheit…/ mehr

Gastautor / 02.07.2025 / 16:00 / 19

Anspruchsnehmer statt Unternehmer

Von Max Leonard Remke. Sisyphos muss man sich als Unternehmer in Deutschland vorstellen. Wer hier noch tätig ist, muss den bürokratischen Stein täglich aufs Neue…/ mehr

Gastautor / 02.07.2025 / 14:00 / 40

Keiner will die Rente retten

Von Peter Holzer. Alle wissen, dass es nicht mehr funktioniert – aber niemand will es sagen. Statt ehrlicher Reformen gibt’s Beruhigungspillen im Koalitionsvertrag. Willkommen im…/ mehr

Gastautor / 30.06.2025 / 16:00 / 12

Der Staat züchtet seine eigenen Feinde heran

Von Frank Bothmann. Ein Beispiel aus dem Umweltbereich. In seinem kürzlich hier auf der Achse erschienen Beitrag „Staatliche Schattengesellschaft“ hat Markus Vahlenfeld postuliert, dass der…/ mehr

Gastautor / 28.06.2025 / 05:55 / 20

Die Maulheldin am Samstag: Der letzte Stuhlgang

Unsere achtsame Beobachterin ist höchst alarmiert, denn der Klimawandel ist jetzt auch Schuld am Durchfall. Ja, alles gerät außer Kontrolle, nicht nur der Stuhlgang, sondern…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com