Vera Lengsfeld / 06.11.2018 / 16:00 / 5 / Seite ausdrucken

Bewegte Zeiten

Wenn man sich in diesen Tagen dem Gropius-Bau – vom Potsdamer Platz kommend –nähert, fallen zwei lange Schlangen vor dem Eingang auf. In der etwas größeren stehen die Neugierigen, die sich endlich die viel besprochene Sammlung Gurlitt ansehen wollen, die Besucher in der kleineren wollen in die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ über die Archäologie in Deutschland.

Das Warten lohnt sich. Die Schau ist sensationell. Gezeigt werden spektakuläre archäologische Neufunde der letzten zwanzig Jahre. Der rote Faden ist, dass Bewegung und Veränderung seit Urzeiten zu den Konstanten menschlichen Handelns gehören. Neu ist die Erkenntnis, in welchem Ausmaß die Mobilität die menschlichen Gesellschaften geprägt hat.

Im ersten Saal sind die zahllosen Funde, die man im Rhein bei Ausbaggerungen gemacht hat. Man findet nicht nur Bruchstücke aus allen Ecken und Enden des Römischen Reiches, sondern Scherben, die lange vor der Geburt Christi aus Ägypten gekommen sind – per Schiff.

Die ersten befestigten Wege wurden zur Überquerung von Mooren angelegt, später wurden Straßen mit Holzbohlen befestigt, noch später gepflastert. Wie viele heutige Straßen über uralten angelegt sind, zeigt sich, wenn sie erneuert werden müssen. Dann finden sich von Reisenden vor vielen Jahrhunderten weggeworfene oder verloren gegangene Gegenstände, Schuhe, Schlüsselbunde, Taschen mit Kämmen, Haarnadeln und Spangen, die viel über das Leben unserer Vorfahren erzählen. Am häufigsten finden sich Keramikgefäße, die dem Transport von Nahrung dienten und, nachdem sie geleert waren, ähnlich dem heutigen To-go-Geschirr, weggeworfen wurden. Die Gründe für das Reisen ähneln sich: Wanderlust, Handel, militärische Truppenbewegungen, aber auch Gefangenschaft und Verschleppung. Mit den modernen Möglichkeiten kann man sogar die DNA in gefundenen Knochen bestimmen. Seither weiß man, wie reichhaltig der genetische Pool der heutigen Europäer ist.

Der Ressourcenaustausch begann in der Jungsteinzeit und führte bereits damals zu weitreichenden Kontakten in ganz Europa.

Eine Alchemistenküche aus Wittenberg

Natürlich gab es schon immer Konflikte. Aus der Bronzezeit stammen die ersten Schlachtfelder. Im lieblichen Tal der Tollense fand die erste bekannte Feldschlacht mit tausenden Toten statt. Hier kamen vor allem Pfeile und Keulen zum Einsatz, wie die Verwundungen an den gefundenen Knochen zeigen. In der Abteilung „Innovation“ sind dagegen die ersten Handgranaten der Welt zu sehen.

Kriege führten zur Vernichtung von Kulturen oder identitätsstiftender kultureller Objekte. Stellvertretend dafür wird ein zerstörter Jupitertempel gezeigt. Eine Videoinstallation darüber dokumentiert die Zerstörung von Denkmälern durch islamistische Extremisten. Fatalerweise aber auch die Entfernung von Statuen kommunistischer Massenmörder. Diese Gleichsetzung ist ein Fauxpas, der das hohe wissenschaftliche Niveau der Ausstellung beträchtlich mindert. Der Sturz einer Stalin-Statue ist ein Zeichen der Befreiung von einer mörderischen Diktatur, während die Kulturzerstörung durch die Islamisten den Aufstieg einer neuen mörderischen Diktatur begleitet. Das nicht begriffen oder nicht beachtet zu haben, ist schwer verständlich.

Zurück zum Positiven: Präsentiert werden so sensationelle Fundstücke wie die älteste bekannte Frauendarstellung, eine Alchemistenküche aus Wittenberg, der Holzbohlenkeller eines Lübecker Handelshauses, der bis zu 15 Meter hohe Holzhäuser trug, die ohne Nägel und Schrauben zusammengesetzt wurden und eine rosafarbene seidene Geldbörse eines Lübecker Kaufmanns, die in einer ehemaligen Latrine gefunden wurde.

An einer Stelle gibt es einen permanenten Besucher-Stau. Die Menschenmenge drängt sich um den Star der Ausstellung: die Himmelsscheibe von Nebra. Bis zu einer Viertelstunde muss man warten, ehe man ganz vorne steht. Aus der Nähe erfährt man, warum sich die Betrachter so schwer von diesem Fundstück lösen können. Die Himmelsscheibe hat eine geradezu magische Ausstrahlung. Es ist, als würden uns unsere längst zerfallenen Vorfahren die Hand reichen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 06.11.2018

Herr Giesler, ich verstehe, was Sie meinen. Europa ist Wiege der Kultur par excellence. Wir sind die Pracht und die Herrlichkeit. Für all die Massen von Vergessenen und Selbstvergessenen dieser Welt, die zu uns strömen. Wir sind das geile Verlangen von Millionen von Afrikanern und Asiaten. Wir sind ein Traum. Nur ein auf Tonscherben erinnerter Traum!

Martin Müller / 06.11.2018

Sich am reichlich gedeckten Tisch des Nachbarn zu laben, ist tatsächlich eine Naturkonstante, aber nur, wenn der Besitzer des Tisches sich nicht dagegen wehrt.

Marc Blenk / 06.11.2018

Liebe Frau Lengsfeld, ich vergaß Danke zu sagen für den guten Tip.

Marc Blenk / 06.11.2018

Liebe Frau Lengsfeld, vor vielen Jahren war ich oft und gerne auf dem Glauberg in Hessen, wo einst ein keltisches Oppidum stand. Ein wahrhaft mystischer Ort.  Dass dann dort die fast unbeschadete Statue eines Keltenfürsten ausgegraben wurde…. Phantastisch. Später wurde dann ein wirklich tolles Museum gebaut, dass sich heute wundervoll in die Landschaft einfügt.  Kommen Sie in die Gegend (40 Kilometer von Frankfurt), ist ein Besuch lohnenswert.

Jochen Giesler / 06.11.2018

Archäologie hat immer etwas Faszinierendes, für Laien allzumal. Man merkt Frau Lengsfeld an, wie sie staunend und bewundernd vor den Objekten der Vergangenheit steht, die in der Berliner Ausstellung gezeigt werden. Neufunde aus 20 Jahren – Fachleute nennen solche Schaus wohlwollend-spöttisch „Erntedankfest“ („Guck mal Pappi, was ich gefunden habe!“). Dagegen ist nichts einzuwenden, zeigen die Fachleute doch dem Publikum dabei auch, wofür sie dessen Steuermittel ausgegeben haben. Frau Lengsfeld, sonst immer mit scharfem Blick und bereit, sich tapfer zu engagieren (Stichwort Gemeinsame Erklärung 2018), hat über all den Köstlichkeiten offenbar nicht bemerkt, daß es sich diesmal um eine hochpolitische Schau handelt, die sich auf wunderbare Weise dem politischen Mainstream einfügt. Botschaft: Ohne kulturellen Austausch (und Migration!) kein bereichernder kultureller Fortschritt, sondern Stillstand und Niedergang jeder Zivilisation. Na, klingelts?  Der renommierte Mediaevist Michael Borgolte hat diese Sicht in einem Leserbrief in der FAZ vor genau drei Jahren trefflich vorgeführt: Migration bringt Fortschritt, sonst droht „Petrifizierung“  von Staat und Gesellschaft (Ostrom); im Westen zerstörten die Germanen nichts, was nicht ohnehin marode war. Zusammen mit den unterworfenen Einheimischen schufen sie eine neue Kultur, die in den westlichen „Takeoff der Moderne“ mündete. - So kann man das natürlich auch sehen, wenn man Raub, Mord, Zerstörung und Unterwerfung, die dem „Takeoff“ vorausgingen, geflissentlich ausblendet. Archäologie als politische Wissenschaft - sie ist wieder da, diesmal aber im Dienst des absolut Guten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com