Chaim Noll / 25.12.2018 / 16:00 / Foto: Servusbonjourtschuess / 12 / Seite ausdrucken

Betrug ist okay – aber nur politisch korrekt

In der Schule haben wir gelernt, dass wir ein Zitat belegen müssen. Doch smarte Leute wissen, dass man sich im Leben über Schulweisheiten hinwegsetzen kann. Im Leben geht es anders zu, manchmal genau entgegengesetzt. Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse arbeitet seit Jahren mit gefälschten Zitaten. So hätte der Politiker Walter Hallstein angeblich gesagt oder geschrieben: „Die Abschaffung der Nation ist die europäische Idee.“

Abgesehen, davon, dass der Satz erfunden ist, wie Menasse im Gespräch mit der Tageszeitung Die Welt einräumt, so ist er auch rufschädigend für Hallstein, denn er ist dumm. Menasse hat ihn erfunden wie Relotius seine Rührstücke, in kaltem Kalkül auf den Erfolg des politisch Korrekten. Das ging jahrelang gut, sowohl bei Menasse wie bei Relotius. Schon 2013 soll Menasse in einem Essay in der Frankfurter Allgemeinen mit einem gefälschten Zitat operiert haben. Ähnlich nahe sind sich die beiden in ihrer Preiswürdigkeit für deutsche Literatur- und Journalistenpreise, mit denen auch Menasse überschüttet wurde. Erst 2017 erhielt er den „Deutschen Buchpreis“ für seine in Romanform vorgetragene Propaganda im Dienst der Europäischen Union.

Das Problem der Politischen Korrektheit ist ihre Berechenbarkeit. Politische Korrektheit ist Ausdruck der Angst vor der Wahrheit, eine selbst auferlegte Blindheit. Deshalb ist es so leicht, ihre Anhänger zu betrügen. In diesem Sinne ein erfolgreiches Neues Jahr! Im erträumten Europa ohne Nationen, am besten ohne Menschen, haben Betrüger weiterhin leichtes Spiel.

Foto: Servusbonjourtschuess CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 52461

Hans-Peter Dollhopf / 25.12.2018

"Politische Korrektheit ist Ausdruck der Angst vor der Wahrheit." Korrekt formuliert! Herr Decke, der Begriff politisch korrekt bezeichnet die Zustimmung zur Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten[!], die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können[!]. Die von Ihnen ("nach meiner Logik") strapazierte Lehre vom Schließen verbietet dabei die Möglichkeitsformen ("sollen", "können", müssen ...) logisch! Auch der "Umkehrschluss" nach Ihrer Logik ist keiner. Nachschulung?!

Eugen Karl / 25.12.2018

"Das vermeintliche Recht aus Menschenliebe zu lügen", wie Kant es nannte - wieder ein schönes Beispiel.

Norbert Rahm / 25.12.2018

Über das Jahr verteilt habe ich immer mal wieder gelegentlich kleine Artikel von Volontären gelesen, die mich mit Sorge erfüllten. Volontäre sollen die redaktionellen und betrieblichen Abläufe gut kennenlernen, und anscheinend auch die entsprechende Geisteshaltung. Absolventen einer Journalistenschule müssen kein Volontariat machen, denn, wortwörtlich auf diversen Webseiten zu finden, "Absolventen einer Journalistenschule haben diese hingegen bereits kennengelernt." Na denn. Die sorgfältigst formulierten Artikel der angehenden Journalisten taten niemand weh, oder es wurde nur auf den per Definition Bösen herumgehackt. Abweichende Meinungen hatten es zu jeder Zeit schwer, wenn aber der ganze Medienbetrieb sich grundlegend freiwillig von Karriereanfang bis Ende selbst gleichschaltet, wen wundert es, das es Leute wie Relotius und Menasse gibt. Es gibt noch viel mehr davon, aber bei "Quellen aus dem Umfeld des Präsidenten Trump" kann man sicher sein, das kann und wird nie verifiziert oder falsifiziert werden. Und wenn doch, auch kein Beinbruch. Fantasie ist erwünscht, wenn es der korrekten politischen Haltung dient. Das kommt bei den Kollegen an, und dann regnet es Preise. Bis man es zu dolle treibt und fallengelassen wird wie eine heiße Kartoffel.

Heidi Hronek / 25.12.2018

Menasse weiss genau, dass er seine Bücher mit pc Aussagen an den Mann bringen kann. Daher ist es am besten, solche Aussagen ganz einfach zu ignorieren. Ich möchte den Absatz seiner grottenschlechten Werke nicht auch noch ankurbeln.

Dietmar Blum / 25.12.2018

"..... haben Betrüger weiterhin leichtes Spiel." Paßt bei Menasse sogar wortwörtlich: "Seine Recherchen in Brüssel für den Europäischen Landboten wurden von einer Stiftung des Glücksspielkonzerns Novomatic gesponsert" (lt. Wikipedia)

Giovanni Brunner / 25.12.2018

Ach Gott der Herr Menasse! Ein linksgrüner wie es im Buche steht. Auch typisch für diese "Herrschaften" ist seine unflätige Sprache gegenüber Nichtgutmenschen. Ekelerregender pseudointelektueller Typ.

Andreas Mertens / 25.12.2018

Das Sprichwort sagt (sofern ich da keiner Fälschung auf den Leim gehe) das : "Wer einmal liegt dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht" Das impliziert das 1) Die Lüge entdeckt wurde. 2) Das der Lügner (Achtung! Generisches Maskulinum) zu besserer Einsicht gelangt ist. 3) Ihm dies nun aber nichts mehr nutz, weil die politisch korrekt genormte Gesellschaft zwar christliche Nächstenliebe predigt aber ansonsten wie eine steinigungswütige Horde Islamisten agiert. (ich nenne das die Gutenberg-Kaskade) Ich möchte jedoch kleinere Einwände anbringen. Wer einmal lügt .. der lügt auch immer weiter. Ganz gleich ob er entdeckt wurde. Sofern: 1) Es ein Umfeld gibt das dieses Lügengebäude in Nibelungentreue von geradezu kruppscher Stahlhärte verteidigt 2) Es dem Lügner und seinem Umfeld dient (Cui Bono) 3) Es eine genügend große Anzahl depperte Michel gibt denen man jeden Bären aufbinden kann. 4) Weil geständige Lügner mainstream-medial gesteinigt werden.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 18.06.2025 / 06:14 / 74

Wie dieser Krieg Israel verändert

Israel befindet sich im Ausnahmezustand – militärisch, gesellschaftlich, politisch. Seit dem 7. Oktober 2023 prägt ein Krieg das Leben einer jungen Nation, die sich in…/ mehr

Chaim Noll / 08.06.2025 / 06:00 / 104

Wie Lessings „Ringparabel“ unser Islamverständnis trübte

Lessings „Ringparabel“ wird gerne bemüht, um die vermeintliche Gleichheit von Judentum, Christentum und Islam zu illustrieren. Doch Lessing erwies dem Westen mit dieser Geschichtsklitterung einen…/ mehr

Chaim Noll / 23.03.2025 / 10:00 / 31

Israel: Das Phänomen der “einsamen Soldaten”

Kann man Verantwortung empfinden für etwas, das man kaum kennt? Etwas eigentlich Fremdes und Fernes? In Israel gibt es das seltsame Phänomen der „einsamen Soldaten“, Mädchen…/ mehr

Chaim Noll / 13.02.2025 / 10:00 / 86

Die Lust an der Grausamkeit

Der Überfall der Hamas auf Israel konfrontierte uns mit Formen von primitiver Gewalt und Grausamkeit, die uns sprachlos machen. Während die Überlebenden der Massaker es…/ mehr

Chaim Noll / 24.01.2025 / 06:25 / 115

Tel Aviv Aschaffenburg

Auch hier in Israel erfuhr die neueste deutsche Messerattacke mediale Beachtung, schon wegen der Koinzidenz mit einem Messerangriff auf ein Straßencafé in Tel Aviv. Verletzte…/ mehr

Chaim Noll / 14.01.2025 / 10:00 / 32

Die höchst-subventionierten Menschen der Welt

Sie pflegen gern das Bild der vergessenen Opfer der Geschichte, dabei sind die Westbank-Palästinenser die pro Kopf am höchsten durch internationale Hilfsgelder subventionierten Menschen der…/ mehr

Chaim Noll / 26.12.2024 / 06:00 / 25

Unsere wahre Stärke

Kunst kann magische Wirkung haben, indem sie unsere Hoffnung wachhält auf Schönheit, Güte und Harmonie. Kunst, dachte ich früher, hat vor allem die Aufgabe, kritisch…/ mehr

Chaim Noll / 09.11.2024 / 06:00 / 104

Amsterdam-Pogrom: Wie die Saudis durchgreifen

Die Hetzjagden auf Juden in Amsterdam werfen die Frage auf, was man tun kann. Saudi-Arabien geht viel härter gegen palästinensische Aktionen vor als Europa. Das muss…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com