Bessere Stimmung für den Wirtschafts-Niedergangs-Minister?

Glaubt der Wirtschaftsminister wirklich, an der Rezession sei die schlechte Stimmung schuld? Oder will er selbst nur einfach seine gute Laune nicht wegen solcher Nebensächlichkeiten, wie dem Niedergang der deutschen Wirtschaft verlieren.

Wie lange kann man die Situation noch schönreden? Wer die Realität beschönigt, entfernt sich von den Fakten und glaubt, dass diejenigen, die es betrifft, das Gesagte auch tatsächlich glauben. Es ist eigentlich nur eine Art Selbstberuhigung, in diesem Fall für den Wirtschaftsminister. Die Herbstprognose für die Konjunktur war ernüchternd: Ein Minus von 0,2 Prozent bedeutet, dass die Wirtschaft der Bundesrepublik zum ersten Mal in zwei aufeinanderfolgenden Jahren schrumpft. Wer hat das geschafft? Antwort A. Die Ampelkoalition.

Selbst wenn Robert Habeck sich kämpferisch gibt, kann er damit in der Wirtschaft kaum noch jemanden begeistern. Jeder weiß, dass es nur leere Worte sind. Habeck wird wohl niemals resigniert auftreten, zumal er scheinbar nicht wahrnimmt, was in der deutschen Wirtschaft tatsächlich passiert. „Deutschland ist ein Land voller Stärke!“, sagt er. Das stimmt irgendwo auch, denn egal, wer regierte, die deutsche Wirtschaft hat es immer wieder geschafft, sich an die Spitze zu setzen. Doch wer hätte gedacht, dass die Ampel es schaffen würde, Deutschland und seine Wirtschaft derart zu schwächen?

Für die Rezession macht Habeck die schlechte Stimmung verantwortlich. Wenn dem so ist, stellt sich die Frage: Wer sorgt denn für diese schlechte Stimmung? Auch hier ist die Antwort „A. Die Ampelkoalition“ anzukreuzen.

Die Menschen halten ihr Geld lieber zusammen, statt es auszugeben. Und auf die 1.000-Euro-Prämie, die ehemalige Bürgergeld-Empfänger nach 12 Monaten Arbeit erhalten sollen, dürfte kaum jemand wirklich scharf sein. Schon der Gedanke, mit einem solch naiven und realitätsfremden Vorschlag zu kommen, zeigt, dass manche in der Regierung in einer eigenen Welt leben und sich dabei nicht aus der Ruhe bringen lassen. Die SPD-Fraktion hat sich von diesem Vorschlag distanziert – ein Pluspunkt für die SPD, aber was nützt das angesichts all des Negativen, zu dem sie auch beiträgt und das die schlechte Stimmung in der Bevölkerung verstärkt?

Bezüglich der Wachstumsinitiative erklärte Minister Habeck am Mittwoch (09.10.24), dass keine weiteren Maßnahmen geplant seien. Tatsächlich existiert die Wachstumsinitiative bisher jedoch nur auf dem Papier. Es ist also irreführend zu behaupten, man habe der Wirtschaft eine Lösung angeboten.

Was ist eigentlich die Wachstumsinitiative?

Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung ist ein Maßnahmenpaket, das im Sommer 2023 von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner vorgestellt wurde. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft aus der aktuellen Schwächephase zu führen und langfristig zu stärken. Die Initiative soll Wachstumsimpulse setzen, die Wettbewerbsfähigkeit steigern und Investitionen anregen. Zu den zentralen Bestandteilen gehören steuerliche Erleichterungen, Förderprogramme und Investitionen in zukunftsweisende Technologien.

Die Umsetzung der Initiative verläuft bisher jedoch schleppend, eigentlich gar nicht, viele Maßnahmen stecken noch in der Planungsphase. Innerhalb der Ampelkoalition – bestehend aus SPD, Grünen und FDP – gibt es zudem unterschiedliche Ansichten darüber, wie die Maßnahmen konkret ausgestaltet und finanziert werden sollen.

Die Erfahrung zeigt, dass steuerliche Erleichterungen und Förderprogramme in der Regel nur temporäre Erleichterungen bringen. Sobald die Wirkung dieser Maßnahmen verpufft, steht man wieder vor der harten Realität. Am Ende müssen schwarze Zahlen erzielt werden – und das ist derzeit schwer möglich. 

Keine Reformen im Interesse der Wirtschaft

Woher soll also eine positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft und bei den Konsumenten kommen? Wenn wir die Wachstumsinitiative betrachten, die derzeit nur auf dem Papier existiert, würde sie im Falle einer Realisierung hauptsächlich größeren Unternehmen zugutekommen. Die Säulen der deutschen Wirtschaft sind jedoch die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Was sollen diese tun?

Von einer neuen Agenda 2010 möchte Habeck nichts wissen. Zur Erinnerung: Die Agenda 2010 war ein umfassendes Reformprogramm, das 2003 von der Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eingeführt wurde, um den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem zu modernisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu steigern. Es gibt schlichtweg zu viele Baustellen, mit denen Deutschland zu kämpfen hat. Ein weiteres Thema ist die Zuwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen, unter denen nur wenige tatsächlich Asylberechtigte sind. 

Derzeit rühmt sich die Regierung wegen der Abschiebung von 28 (in Worten: achtundzwanzig) straffälligen Afghanen. Monatlich kommen jedoch 25.000 bis 35.000 neue Flüchtlinge nach Deutschland – 28 weniger machen da keinen großen Unterschied. Es ist lächerlich, womit sich die Regierung beschäftigt. Bis zur nächsten Bundestagswahl bleibt weniger als ein Jahr. In dieser Zeit wird in der Regel kaum regiert. In so kurzer Zeit können keine Beschlüsse gefasst und Maßnahmen ergriffen werden, die für die Bevölkerung und die Wirtschaft wirksam werden – zumindest nicht in Deutschland. Man wird also heiße Luft verkaufen und hoffen, dass es genug Abnehmer gibt, um ein paar Prozentpunkte in den Umfragen zu gewinnen.

„Weg vom Makro-Blick auf die deutsche Wirtschaft“

Vor vier oder fünf Jahren verlegte das Unternehmen XYZ-Glasfaser (Name erfunden) die Glasfaserleitungen in unserer Straße, in unserem Dorf und in den umliegenden Ortschaften. Mit der Verlegung war ein spanisches Unternehmen beauftragt. Zu dieser Zeit war Spanisch die Hauptsprache in unserem Dorf. Die Arbeiten dauerten über ein Jahr. Wer dachte, dass es danach endlich losgehen würde mit dem schnellen Internet, wurde enttäuscht. Die Glasfaser war zwar auf der Straße verlegt, aber nicht in den Wohnungen. 

Die Jahre vergingen, und ich fragte einen Fachmann, wie so etwas passieren kann, denn ohne die Verlegung der Kabel in die Wohnungen kann das Unternehmen kein Geld verdienen. Er meinte: „Wahrscheinlich haben sie den Betrag für den Ausbau aus dem Fördertopf abgerufen.“ Tatsächlich hatte damals die CDU für den Glasfaserausbau 15 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, von denen jedoch nur 1,5 Milliarden abgerufen wurden.

Ich erhielt ein Schreiben vom Glasfaserunternehmen, dass es bald losgehen würde. Das war allerdings schon vor einem Jahr. Nun sind die Spanier wieder vor Ort, um herauszufinden, wo eine Unterbrechung vorliegt, die verhindert, dass die Leitung aktiviert werden kann. Unsere Hauptstraße und die Nebenstraßen sind voller Baustellen. Überall wird gegraben und wieder zugemacht. Irgendwo muss doch der Fehler liegen.

Wahrscheinlich wurde das spanische Unternehmen beauftragt, weil es günstiger war als deutsche Anbieter. Die meisten Arbeiter stammten dem Anschein nach aus Schwarzafrika. Die Kommunikation unter den Arbeitern ist schlecht und dass es Verständigungsschwierigkeiten gibt, kann man unschwer feststellen. Es könnte natürlich auch sein, dass kein deutsches Unternehmen genügend qualifizierte Arbeitskräfte für den Auftrag zur Verfügung hatte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis wir Glasfaser im Haus haben. Schon sind wir beim nächsten Problem: dem Fachkräftemangel. Aber genug für heute.

 

Ahmet Refii Dener, Türkei-Kenner, Unternehmensberater, Jugend-Coach aus Unterfranken, der gegen betreutes Denken ist und deshalb bei Achgut.com schreibt. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite und bei Instagram.

Foto: rawpic@protonmail.com CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Richard Loewe / 15.10.2024

BlackRock Merz hat doch ne Lösung: Teilenteignung der Sparer (und Hauseigentümer werden wohl bald dazukommen). Das paßt prima zur Vermögenssteuer, der Steuer für “Reiche” und Enteignung nach dem Tode (Erbschaftssteuer) zusammen, welche der rotere Teil der Blockpartei vorschlägt. Inzwischen gibt es ja in deren Demokratie nur 20 shades of red. So die AfD nicht eine absolute Mehrheit zusammenbekommt, wird nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen, Deutschland bald voll in den Genuß des Sozialismus’ kommen. Ich schau mir das aus der Ferne an und werde Hadmut Danisch (Geliefert wie bestellt) zitieren.

W. Renner / 15.10.2024

Kurz bevor die Spanier den Fehler gefunden haben, werden die Klingonen noch die 5G Subventionen abgreifen und die Löcher in den Strassen mit ein paar Funkmasten stopfen. Das heisst aber noch lange nicht, dass sie dann auch Internet haben, weil die Nachfolger der Klingonen, dann nochmal Subventionen brauchen, um die Funkmasten mit den bereits verbuddelten Kabeln zu verbinden, um der neuesten Strahlenschutzrichtlinie gerecht zu werden. …..

Wilfried Cremer / 15.10.2024

Hallo Herr Dener, wie die Muscheln – das sind Tiere ohne Köpfe – zur Verdauung ihre Mägen aus dem Körper sacken lassen, stülpen Habeck & Konsorten ihr Gewissen aus zum Klima, um den Reichtum der Gesellschaft auszusaugen. Das Problem ist, dass man mit geschrumpften Köpfen nicht verhandeln kann.

Ralf Pöhling / 15.10.2024

An dem Fachkräftemangel ist was dran. Wobei Fachkräfte ja nicht studierte Wissenschaftler sind wie vielfach fehlinterpretiert, sondern Malocher mit guter Ausbildung. In Deutschland wollen immer weniger junge Menschen den Hammer schwingen und machen lieber was mit Medien oder ruhen sich im Bürgergeld vor dem TV aus, weil das eben ein angenehmeres Leben ist als täglich die Knochen in Schwung zu halten. Und das führt dann zur Auftragsvergabe ans Ausland, wo nicht die gleichen deutschen Standards herrschen was Ausbildung und Fachkenntnis betrifft.

Werner Blumenreuter / 15.10.2024

@ JMoennig Bitte nicht verzweifeln. Es gibt doch Funk. Damit der freie Bahn hat, haben die Fachkräfte schonmal die Kühltürme aus dem Weg geräumt. So geht langfristiges Denken.

Dietmar Herrmann / 15.10.2024

In den Dörfern des südlichen Ostwestfalen marodieren polnische Glasfasermaulwürfe mit dem Resultat, daß Straßen und Gehwege aufgefräst und mit Schotter wieder zugeworfen wurden, der sich jetzt in der Landschaft verteilt hat, während die Fräsrillen das Autofahrwerk zerstören und man sich im Halbdunkel an liegengebliebenen Asphaltbrocken die Felgen zerkratzt. Ich habe als Endanlieger einer Sackgasse auf die Anschlußoption verzichtet, da mir der bisherige Netzzugang reicht, bekam aber trotzdem die Straße bis zur Einfahrt aufgefräst. Is halt so, sagt der dickliche Clochard.

Else Schrammen / 15.10.2024

In seinem allerallertiefsten Inneren erwägt unser Wirtschafts-Ass vielleicht eventuell die Möglichkeit, dass seine unterirdische Politik am Niedergang der deutschen Wirtschaft nicht ganz unschuldig ist. Aber einen Fehler zugeben? Das würde an Häresie grenzen. Ein Grüner und Fehler? ‘Ze Leben nich!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 15.04.2025 / 16:00 / 7

Erdogan und Escobar

Kolumbianische Drogenbosse haben die Türkei zu ihrem Domizil erklärt. Recep Tayyip Erdogan brachte den Spruch von einer „Escobar-Ordnung“ nun gegen die Opposition in Stellung. Doch drei…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 16.03.2025 / 16:00 / 6

„Der depperte Tante-Emma-Laden-Besitzer“

Der findige Ahmet Koşar gründete 1932 mitten auf dem Feld einen „Tante-Emma-Laden“. Zunächst für verrückt erklärt, entwickelte er daraus den ersten türkischen Supermarkt. Und heute…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 15.03.2025 / 14:00 / 41

Sind die Eliten unser Feind?

Der traditionelle Feind eines Staates ist nicht mehr zwingend ein anderes Land oder eine fremde Macht. Vielmehr scheint der Feind zunehmend aus den eigenen Reihen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 06.03.2025 / 12:00 / 15

Behördensalat: Premium-Service für Migranten

Früher war es auf Behörden einfach: Es gab „die Deutschen“ und „die Türkeistämmigen“. Seit „Wir schaffen das!“ wurde eine neue Premium-Service-Klasse eingeführt. Die neu Angekommenen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.03.2025 / 14:00 / 16

Deutschland: „Chronik eines angekündigten Todes“

Das „Schicksal“ ist meist ein Produkt menschlichen Handelns. Das beschrieb schon Gabriel García Márquez in „Chronik eines angekündigten Todes“. Hier steht, was das mit Deutschland…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 23.02.2025 / 10:00 / 50

Darf man nur mit ausländischem Namen deutscher Patriot sein?

Ich bin stolz auf Deutschland! Dieses Land hat mir ein Zuhause gegeben und ich konnte mich beruflich verwirklichen. Ich bin Deutscher mit ganzem Herzen. Schade,…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 21.02.2025 / 06:15 / 47

„Ich werde Türsteher!“ – Wenn Orient auf Orient trifft

Der Anstieg der Kriminalität ist maßgeblich jungen Männern mit orientalischem Hintergrund zuzurechnen. Sicherheitspersonal und Polizei stammt jedoch auch vermehrt aus diesem Kulturkreis. Die Konflikte sind…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 19.02.2025 / 12:00 / 66

SPD-Wahlkampf: Einbürgerung ohne Deutschkenntnisse

Bundeskanzler Scholz stellt sich mit der neu eingebürgerten 93-jährigen Türkin Fatma Meral vor die Kamera und bedankt sich für ihre „große Lebensleistung“. Doch diese spricht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com