Stefan Frank / 12.08.2020 / 14:00 / 6 / Seite ausdrucken

Bessere Geschäfte dank arabischer Boykottaufrufe

Ein arabisch-israelischer Hersteller von Tahini (Sesampaste), der zum Ziel einer arabischen Boykottkampagne geworden ist, nachdem die Firma an eine Organisation für die Rechte von LGBT-Personen gespendet hatte, macht seither noch bessere Geschäfte als vor dem Boykott. Das berichtet die israelische Website Times of Israel.

Tahini oder Tahin ist eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern. Sie stammt aus der arabischen Küche und ist eine Grundzutat des bei Juden und Arabern gleichermaßen beliebten Hummus (Kichererbsenbrei). Al Arz, mit Sitz in der Stadt Nazareth, ist einer der größten israelischen Hersteller. Aus feinem äthiopischen Sesam produziert das Unternehmen, das der arabisch-israelischen Christin Julia Zaher gehört, rund ein Fünftel des kommerziell verkauften Tahini im Land.

Am 1. Juni hatte Al Arz Pläne zur Finanzierung einer Krisenhotline für LGBT-Jugendliche in Zusammenarbeit mit The Aguda – The Association for LGBTQ Equality in Israel angekündigt. Wochenlang kümmerte sich niemand darum. Laut Guillaume Gaundron, dem Israel-Korrespondenten der französischen Tageszeitung Libération, war es ein gewisser Muaz al-Khatib, ein Übersetzer aus Jerusalem, der Anfang Juli darauf aufmerksam wurde und zu einem Boykott des Unternehmens Al Arz aufrief, dem er vorwarf, „Abweichungen in der palästinensischen Gesellschaft“ zu fördern. Gaundron schreibt:

„Eine arabische Supermarktkette mit einem Dutzend Filialen gab bekannt, dass sie die unheilige Sauce aus ihren Regalen genommen habe. Es kursierten Witze, die ebenso fragwürdig wie viral sind, wie ‚Kein Tahini auf meine Falafel, ich bin hetero!’“

„Wenn ich Menschen in einer schwierigen Situation sehe, helfe ich ihnen immer gerne“

Ein Video auf Facebook zeigte einen arabischen Geschäftsmann, der alle Flaschen des Tahini von Al Arz aus seinem Regal aussortiert.

Doch der Boykott führte zu einer Gegenreaktion. So berichteten Zeitungen etwa, dass dutzende israelische Diplomaten in Israel und auf der ganzen Welt mehr als 300 Kilogramm Tahini gekauft hätten, um Julia Zaher zu unterstützen. Die Zwischenbilanz: Al Arz erlebe einen „Umsatzanstieg“, schreibt Times of Israel unter Berufung auf die israelische Wirtschaftswebsite Calcalist:

„Al Arz Tahini verzeichnete in der Woche nach Beginn des Boykotts einen Anstieg seines Marktanteils um fast 28 Prozent.“

Da das Tahini von Al Arz auch in den Vereinigten Staaten verkauft wird, dürfte die Boykottkampagne dem Geschäft auch auf dem dortigen Markt nützen, da er die Marke dort bekannter macht. So berichtete etwa die New York Times:

„Als Julia Zaher, die Inhaberin eines Unternehmens, das einige der beliebtesten Tahini in Israel herstellt, kürzlich eine Spende an eine israelische Schwulenrechtsgruppe leistete, sah sie dies als eine Tat an, die nicht der Rede wert ist. ‚Wenn ich Menschen in einer schwierigen Situation sehe, helfe ich ihnen immer gerne’, sagte Frau Zaher, 65, arabische Bürgerin Israels, in einem Interview. ‚Wenn jeder dieser Gemeinschaft den Rücken kehrt, wer wird dann helfen?’“

BUYcott!

Es wäre nicht das erste Mal, dass Boykottaufrufe zu einer Gegenreaktion animieren und so am Ende einer Marke helfen, statt zu schaden. Im Frühjahr 2019 etwa rief in den Niederlanden eine Frau namens Mieke Zagt auf Twitter dazu auf, israelischen Wein zu boykottieren, den eine Kaufhauskette aus Anlass des Pessah-Festes verkaufte. Freunde Israels kauften daraufhin den Wein und berichteten auf Twitter, wie vorzüglich er sei – unter dem Hashtag #tipvanMieke (Tipp von Mieke). Bald darauf war #tipvanMieke der meistbenutzte Twitter-Trend der Niederlande. Viele Nutzer twitterten Fotos, die sie beim Kauf des Weines zeigten. Andere fotografierten die Flaschen zu Hause in dekorativem Setting, wieder andere machten Fotos von sich und einer Weinflasche in Großaufnahme  oder Fotos, die zeigen, wie sie den Wein im Glas haben und trinken.

„BUYcott“ nennen dies Anti-Boykott-Aktivisten. Das Wortspiel aus „Boykott“ und dem englischen Verb to buy (kaufen) bedeutet, das Gegenteil von dem zu tun, zu dem die Boykotteure aufrufen, und die betreffenden Waren gezielt zu kaufen.

Diejenigen, die Israel unter dem Kampfbegriff „Pink Washing“ verleumden – gemeint ist, dass die Freiheiten und Rechte, die sexuelle Minderheiten in Israel haben, ein Werbetrick seien, um die Welt von den angeblichen Verbrechen abzulenken, die Israel unterstellt werden –, sollten sich angesichts des Tahini-Boykott-Debakels fragen, ob sie ihr Weltbild nicht neu ordnen müssen. Das ist ohnehin höchste Zeit. Nehmen wir zum Beispiel Haneen Maikey, den Direktor der arabisch-palästinensischen Schwulenorganisation Al-Qaws, deren Hauptzweck darin zu bestehen scheint, Israel im Ausland zu verunglimpfen. Am 29. Juli führte er eine Demonstration in Haifa – das er „das besetzte Haifa“ nennt – durch und hielt eine Rede, in der er sagte:

„Wir sind gekommen, um den Versuchen der israelischen Besatzung ein Ende zu setzen, unseren Schmerz auszunutzen und unseren Kampf ‚pink zu waschen’. In den letzten zwei Jahrzehnten konnte uns die koloniale Propaganda des Pinkwashing, obwohl hartnäckig und gut finanziert, nicht auslöschen! Wenn überhaupt, haben die Misserfolge des Pinkwashing nur unterstrichen, dass die queere Befreiung die Befreiung Palästinas und aller Palästinenser erfordert!“

Was Maikey nicht sagte: Dort, wo die Palästinenser „befreit“ sind, hat er Redeverbot. Letztes Jahr im August wollte Maikey mit seiner Organisation in den Palästinensischen Autonomiegebieten auftreten. Die Veranstaltungen wurden verboten, den Teilnehmern mit Verhaftung gedroht. Oberst Louai Irzeiqat, der Sprecher der Polizei der Palästinensischen Autonomiebehörde, sagte laut der New York Times, die Aktivitäten von Al-Qaws seien „ein Schlag und ein Verstoß gegen die Ideale und Werte der palästinensischen Gesellschaft“. Vielleicht könnte der Tahini-Streit für Maikey ein Anlass zum Nachdenken sein – food for thought, wie man im Englischen sagt.

Dieser Beitrag erschien bei Mena-Watch.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Lindt / 12.08.2020

Aber die “unkoscheren” israelischen Matze, die es früher immer beim Lidl gab, sind weg. Raus aus dem Sortiment. Sie wurden als Cräcker verkauft.  Ich vermute dahinter handfeste Drohungen von arabischer Seite bzw von deutschen Linken. Was natürlich aufs selbe hinausläuft.

sybille eden / 12.08.2020

Es ist der Hass,der macht nicht nur blind sondern auch dumm.

giesemann gerhard / 12.08.2020

Auf, ihr Schwulen und Lesben, kauft Sesampaste bei der Christin! Nicht beim Moslem. Ich geh jetzt und kauf mich einen Cabinet Sowieso. Den krieg ich von vorneherein nicht beim Moslem, Alhamdulliläh.

Franz Klar / 12.08.2020

„Al Arz Tahini verzeichnete in der Woche nach Beginn des Boykotts einen Anstieg seines Marktanteils um fast 28 Prozent.“ Das dürfte vor allem auf das Kaufverhalten der Orthodoxen und Ultraorthodoxen zurückzuführen sein , denn deren Aufgeschlossenheit gegenüber Tahini im allgemeinen und LGBT (+Q) im besonderen ist bekannt !

Peter Wachter / 12.08.2020

Hummus (Kichererbsenbrei), ist das nicht die berauschende und bewusstseinserweiternde Nahrung, welche eine Bundestagspräsidentin so gerne zu sich nimmt ? Güle Güle Claudia ! ACHTUNG: kein Herz und kein Hass, sondern Satire !

Sabine Lotus / 12.08.2020

“Nehmen wir zum Beispiel Haneen Maikey, den Direktor der arabisch-palästinensischen Schwulenorganisation Al-Qaws, deren Hauptzweck darin zu bestehen scheint, Israel im Ausland zu verunglimpfen.” Danke für die Info Herr Frank. Und ich dachte immer, daß die frömmelnde Queer Gemeinde nur im Westen so bekloppt ist, sich ihren Kran nach Wahl auch noch pink anzustreichen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Stefan Frank / 23.02.2024 / 16:00 / 9

Facebook: Die freie Hetze gegen „Zionisten“ (2)

Ein kurzer Blick in die sozialen Medien zeigt, wogegen Facebook vorgehen und was Amnesty International & Co. als freie Meinungsäußerung schützen möchten.  Amnesty International und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com