Besser retten mit der EKD

Man musste seinerzeit lange kämpfen, um den Gedanken zu ersticken, es könne sich bei dem per Video präsentierten Lied „Sie suchen nach dem Morgen“ nur um Ironie handeln. Auch der Name der präsentierenden Formation „Five 4 Refugees“ legte dies nahe, handelt es sich doch ausweislich der Bilder durchweg um Erwachsene. Raffinierte Englisch-Wortspiele à la „4 entspricht ‚four‘ und das klingt fast wie ‚for‘“ finden eigentlich nur sehr jugendliche Jugendliche spannend.

Nein, das war alles ernst gemeint. Donato Plögert (Sänger, Texter etc.) hatte Vertreter dreier Parteien (Bündnis 90/Grüne, Linke, Piraten) sowie einen Repräsentanten einer als „Companies for Refugees“ (ohne 4/four/for, sondern direkt for) firmierenden Vereinigung dazu bewegen können, zu singen (nun ja). Zu singen (nun ja) über die, „die der Hass zu Opfern macht“ und deren Morgen begonnen habe, „wenn sie ihre Kinder wieder lachen sehen“. Und ganz klar geht es an den Zuhörer/-schauer – der soll sich nämlich ordentlich an die eigene Nase fassen: „Wie die Zukunft für sie [gemeint sind die, die der Hass zu Opfern macht] aussieht, das entscheiden wir allein, denn wir können jetzt beweisen, was es heißt, ein Mensch zu sein.“ Der Großmachtlapsus („das entscheiden wir allein“) wird definitiv durch das Ohrwurm-Träller-Potential ausgeglichen. Einfach mal mitsingen.

Derartige Beiträge sollten unbedingt dokumentiert und konserviert werden. Die Bereitschaft zu glauben, so etwas habe es tatsächlich gegeben, dürfte in nachfolgenden Generationen nicht allzu groß sein. Das Zeitalter der diesbezüglich Ungläubigen liegt allerdings noch ein Stück weit in der Zukunft. Die „Sie suchen nach dem Morgen“-Aufnahme stammt aus dem Jahr 2015 und stellt zweifelsfrei einen Höhepunkt für alle Liebhaber derartiger Dinge dar. Wer allerdings geglaubt hat, Ende 2019 ginge da nicht noch was, der irrt gewaltig!

Hohe und höchste Amtsträger, in deren Selbstverständnis die Vertreterschaft des Höchsten selbst eine erhebliche Rolle spielen dürfte, stellen Herrn Plögert und dessen Mitstreiter mittels aktuellem „Sea-Eye e.V.“-Video deutlich in den Schatten. Wer nie Mitglied einer christlichen Kirche war, kann das Ganze als groteskes Schauspiel über sich ergehen lassen. Wer ausgetreten ist, fühlt sich einmal mehr bestätigt. Und wer bislang noch immer gute Gründe findet, der Institution nicht den Rücken zu kehren, muss stark sein und bleiben, wenn er sich auf die dreieinhalb Minuten einlässt. Oder er sieht die Angelegenheiten so, wie sie hier dargeboten werden – was allerdings nur schwer vorstellbar ist.

Oskar Schindler des Mittelmeers?

Illustriert mit erwartbaren Bildern, unterlegt mit erwartbarer Musik (wenn auch weniger fluffig als Herr Plögert und Mitstreiter), nehmen Kirchenvertreter zu den „Seenotrettern“ Stellung. Als Repräsentant der katholischen Seite dankt Roman Gerl, im Bistum Regensburg zu verortender Dekan, den als „liebe Seenotretter, liebe Crew“ Angesprochenen für ihren „Einsatz für die Menschlichkeit“. Mit ihrem Tun setzten sie „ein starkes Zeichen für die Nächstenliebe“. Sie sollten sich nicht von Stimmen „entmutigen oder beirren“ lassen, die ihren Einsatz schlechtredeten.

Das ist noch recht allgemein. Da haben die Evangelischen mehr zu bieten. Der historische Vergleich muss ran. Doris Hege, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, verweist auf Geschichten aus der Vergangenheit dieser Freikirche. Von „Menschen aus unseren Gemeinden, die im Zweiten Weltkrieg geflohen sind und von Menschen erzählen, die sie unterstützt haben… und die diese Menschen als großen Segen erlebt haben“. Dann vollzieht Frau Hege einen Zeitsprung, der sich schon durch die Bildunterlage angekündigt hat. In Richtung „Seenotretter“ heißt es: „Sie sind ein Segen für die Menschen, die auf dem Mittelmeer Hilfe suchen.“

Noch nicht verquer genug? Dann eben großes Kino. Präses Michael Diener, EKD-Ratsmitglied: „Eines der mich am meisten bewegendsten Filme in meinem Leben ist Schindlers Liste.“ Bei so viel Bewegung kann auch mal die Grammatik holpern. Am Ende des Films falle der Satz: „Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ Andere Theologen vermuten den Ursprung des Satzes nicht unbedingt bei Steven Spielberg, aber sei‘s drum. Dieser Satz, so Diener, begleite ihn „immer wieder“. Im Film sage Itzhak Stern zu Oskar Schindler, dass dessen Liste das Leben sei. In genau diesem Sinne sei – Zeitsprung – nun das Tun der Seenotretter. Herr Diener weiter: „Und ich glaube, dass wir eine große Pflicht haben, Verantwortung, dass wir Leben retten, wo immer es möglich ist. Und ich möchte Ihnen von ganzem Herzen danken, dass Sie das in Ihrer Arbeit tun und dass Sie sich so einsetzen.“ Gab es nicht vor kurzer Zeit noch heftige Debatten darüber, ob der Holocaust überhaupt Gegenstand eines historischen Vergleichs sein darf? Instrumentalisierung scheint kein Problem zu sein. Häftlinge in NS-Arbeitslagern, Häftlinge in NS-Vernichtungslagern, „Mittelmeer-Flüchtlinge" der Gegenwart – für Herrn Diener alles eins.

Bei der EKD scheint das völlig in Ordnung zu sein. Deren Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, der mit den „Seenotrettern“ vertrauter ist als seine Vorredner und sie entsprechend duzt, kommt als Letzter zu Wort, eine inhaltliche Steigerung dürfte auch kaum noch möglich sein. An die „Seenotretter“: „Für Euern Einsatz möchte ich Euch den Segen Gottes mit auf den Weg geben.“ Dann erfolgt tatsächlich der bischöfliche Segen via Bildschirm. Wer es erträgt, sollte es mehrfach ansehen, damit es sich einprägt. Denn das alles ist nicht nur völlig absurd, sondern trägt erheblich dazu bei, weiter den Boden für handfesten Folgenreichtum zu bereiten.

Foto: Benjamin B. Hampton historyofmovies via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 57479

Horst Kruse / 02.12.2019

Dazu fällt mir ein Zitat von John Lennon aus seinem Buch " Ein Spanier mcht noch keinen Sommer " ein . " Gott säge und verhüte euch ! "

Ulrich Jäger / 02.12.2019

@Wolfgang Nirada "… Die Schlächter sind evtl schon an Bord" Um die müssen wir uns keine Sorgen machen: Mit diesen, wenn sie schon mal da sind, betet dann Frau Käsmann.

Andreas Müller / 02.12.2019

Es gibt bestimmte Formen von Komik und Peinlichkeit, die findet man nur im Bereich der Kirchen - das schafft so niemand. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen : Wieso erfahren die Opfer sexuellen Mißbrauchs in den Kirchen oder z.B. die Bewohner von Altenpflegeheimen keine ähnlich inbrünstige Anteilnahme ? Mit denen ist wohl nicht so viel zu verdienen.

Karl Schmidt / 02.12.2019

Die Leute können retten so viel sie wollen - aber nicht auf meine Kosten. Die Rechnung zahlen sie bitte selbst. Und zwischen einer Rettung und einem Shuttle in den (von anderen finanzierten) Sozialstaat ist ein großer Unterschied: Die jüdischen Opfer von denen Schindlers Liste erzählt haben sich nicht frei bestimmt in Richtung Vernichtungslager begeben und hatten wahrlich auch nicht vor, dort zu schmarotzen oder zu Reichtum zu kommen - sie wurden von anderen aus ihrem Leben gerissen. Schindler hat mit seinem Wagnis auch keinen Anreiz gesetzt, damit sich noch mehr jüdische Bürger in die Züge nach Auschwitz setzen. Ganz bestimmt hat er mit seinem Handeln auch nicht geprahlt und seine moralische Überlegenheit zur Schau getragen. Schade, dass es Menschen gibt, denen selbst die größten Unterschiede nicht auffallen. Das zeugt nicht von großer Intelligenz. Mit Schindler haben diese Leute überhaupt keine Gemeinsamkeit: Was er tat war mutig und keine eitle Pose für die er Applaus oder ein Platz im Himmel bekommen wollte. Die Kameras blieben aus.

Gabriele Kremmel / 02.12.2019

Oh ja, die auf dem Mittelmeer Hilfe suchen, um nach Europa zu kommen werden sie dank SeaEye und Co. finden; und da die Suchenden das wissen, machen sie sich auch in untauglichen Schlauchbooten ohne ausreichend Sprit und Proviant auf den Weg. Leider kann die SeaEye nicht alle retten, doch Christsein fordert halt auch Opfer, gell Herr Bedford-Strohm.

Ilona Grimm / 02.12.2019

Linke sind absolut humorfreie Gestalten, die ihre Misanthropie (dem eigenen Volk gegenüber) durch Guttümelei tarnen kein Linker ist zu Ironie fähig. Bei dem Gesang bleibt wirklich kein Auge trocken, ich lache mich schief. Aber es beeindruckt mich auch, mit welcher Hingabe die Männer bei der todernsten Sache sind. In fünf Jahren schämen sie sich hoffentlich für diesen unsäglichen Mist. -//- Wer sich nie und nimmer schämen wird, ist allerdings die Sankta EKD. Dafür schäme ich mich umso mehr fremd. „Rettung“ von Menschen, die sich auf seeuntauglichen Schlauchbooten mutwillig in Gefahr begeben, mit der NS-Verfolgung von Juden und Schindlers Rettungsaktion zu vergleichen, erfordert ein unfassbares Maß an Übelkeit erregender Scheinheiligkeit. Herr Diener ist dafür ebenso bekannt wie B-S und die anderen. Mir graut’s vor euch, ihr Kirchenfürsten und Apparatschiks. -//- Seit ich die drei Bände „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ nicht mehr aus der Hand legen kann und wieder und wieder blättere und Stellen anstreiche, begreife ich immer besser, wie die Kommunistische Internationale mit Macht vorangetrieben wird. (Siehe dazu auch „Die Medienkrake SPD“ auf sciencefiles.org vom 11.02.2019.) Der teuflische Kommunismus hat die Kirchen wie die übrige Gesellschaft fest im Griff.

Hans Reinhardt / 02.12.2019

Da können die "Vier lustigen Fünf" singen bis sie bewusstlos werden und die Kirchenfürsten sich im Sabber ihrer Scheinheiligkeit wälzen, ich sehe es auch weiterhin ganz pragmatisch: jeder, der es nicht über das Mittelmeer schafft, vertickt hier keine Drogen, vergewaltigt keine Frauen und sticht auch niemanden ab. Und damit lässt sich gut leben.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 31.05.2025 / 12:00 / 10

Müntzers Revolution für das Reich Gottes

Vor 500 Jahren wurde der Theologe Thomas Müntzer enthauptet, keine zwei Wochen nach der für die Aufständischen verheerenden Schlacht bei Frankenhausen. Ein selbstüberzeugter, fanatischer Kämpfer…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 05.01.2025 / 16:00 / 18

Unfreiwilliger Offenbarungseid

Derzeit fühlen sich ja viele deutsche Politiker von fremder Einmischung bedroht, wenn ein reicher Ausländer seine Meinung publiziert. Ein guter Anlass für eine 180 Jahre…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 13.10.2024 / 10:00 / 23

Correctiv, das “Geheimtreffen” und andere Wirklichkeiten

Die Diskrepanz zwischen Realität und medial sowie regierungsamtlich gewünschten und  erfolgreich vermittelten Narrativen wird immer bedrückender, gut angereichert durch frei Erfundenes. Eines ist geschafft: Die…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 30.09.2024 / 13:00 / 41

Der verhinderte Kickl

Herbert Kickl ist mit seiner Partei, der FPÖ, zwar der größte Gewinner der Nationalratswahl, aber er darf nicht Kanzler werden. In Österreich wird die Brandmauer…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 09.07.2024 / 14:00 / 27

Die Bahn sieht Dich!

Das staatseigene Unternehmen hat manchmal vielleicht nicht hinreichend Überblick, um den Bahnverkehr zuverlässig abzuwickeln, aber sie weiß, wann ihre Fahrgäste wie oft und wohin fahren.…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.05.2024 / 15:00 / 7

Kulturkampfvehikel Grundgesetz

Lästig waren die laut tönenden Volksfestweisen von draußen, als Lorenz Jäger in Dresden-Loschwitz sein neues Buch vorstellte. Gegenüber wurde die Verfassung mit recht viel Blaswerk…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 05.05.2024 / 12:00 / 25

Keine Witze mehr in Connewitz

Man muss gar nicht mehr als "rechts" gebrandmarkt werden, um trotz großen Erfolgs vom Veranstalter ausgeladen zu werden. Ein paar falsche Worte reichen schon, wie…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com