Berliner Herzchen für Hamas

Warum fallen Berliner Universitäts-Präsidentinnen mit großem Verständnis für Judenhasser und Israels Todfeinde auf?

Vor nicht einmal einem halben Jahr mussten Präsidentinnen von US-Universitäten den Hut nehmen, weil sie in Sachen Judenhass herumgeschwurbelt hatten. In einer Anhörung des US-Kongresses zum Thema Antisemitismus an den Hochschulen wurden die Präsidentinnen im vergangenen Herbst gefragt, ob der „Aufruf zum Völkermord an den Juden“ an ihren Universitäten gegen Richtlinien zu Mobbing und Belästigung verstoße. Zu einem klaren Ja mochten sie sich nicht durchringen. „Das kann sein, abhängig vom Kontext“, antwortete etwa Harvard-Präsidentin Claudine Gay, und auch Liz Magill, Präsidentin der Universität Pennsylvania, meinte: „Es ist eine kontextabhängige Entscheidung.“ Nach massivem öffentlichen Druck traten die Damen, die fanden, dass ein Aufruf zum Völkermord unter Umständen ganz okay sein kann, zurück.

Nun schwappt die Welle des Judenhasses nicht nur durch amerikanische Universitäten. Am vergangenen Mittwoch besetzten „propalästinensische Aktivisten“ vulgo Judenhasser Räume der Berliner Humboldt-Universität aus Protest gegen Israel und zur Unterstützung der Hamas bzw. "der Palästinenser". Etwa 170 Aktivisten sollen sich in den Räumen und auf dem Hof der Hochschule aufgehalten haben, auf dem Platz vor der Uni versammelten sich ca. 400 Sympathisanten unangemeldet. Die Universitätsleitung duldete dies zunächst und setzte auf einen Dialog mit Besetzern und Wissenschaftlern.

Laut rbb24 forderten die Demonstranten unter anderem, dass die Universitäten „sich für einen sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand von Israel einsetzen, Druck auf die deutsche Regierung ausüben, ein Waffenembargo gegen Israel zu verhängen und alle deutschen militärischen, finanziellen und diplomatischen Hilfen an Israel zu beenden.“ Erst am Donnerstagabend räumte die Polizei das besetzte Gebäude, nachdem der Regierende Bürgermeister die Anweisung dazu gegeben hatte. Daraufhin stellte sich eine sichtlich angefressene Präsidentin, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, der Presse – ihre Ausführungen und die Analyse Henryk M. Broders können Sie sich hier anhören.

Sie war doch auf einem „guten Weg“

Frau Professor von Blumenthal, die aussieht, als habe sie irgendwann um 1978 herum zum letzten Mal gelacht, zeigte sich über die „von ganz oben“ angeordnete Räumung not amused, war sie doch ihren Worten zufolge „auf einem guten Weg mit den Studierenden“ gewesen, denen sie als Präsidentin ganz nah sein wollte. Sie habe diese Besetzung geduldet und keine Strafanträge wegen Hausfriedensbruchs gestellt, verurteile aber „alle Symbole, die zu Hass und Gewalt aufrufen“. Ob der Krieg Israels gegen die Hamas ein Genozid sei? Da zeigt sich Frau Professor von Blumenthal „nicht überzeugt“, aber die Frage werde „in der Wissenschaft kontrovers diskutiert“.

Henryk M. Broder sah im Statement der Präsidentin „eine Demonstration der Inkompetenz, der akademischen Impotenz“ und bezeichnete die Dame als „sprachlose Schwätzerin“. Schon einige Zeit vor den Vorfällen an der Humboldt-Uni hatte von Blumenthal gesagt, „bei Gewalttaten sollte Exmatrikulation ermöglicht werden“, jedoch: „Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, das wir durch den Ausschluss eines jungen Menschen von der Uni nicht lösen.“ Mit demselben Langmut sieht sie auch die Sachbeschädigung an ihrer Hochschule. Die Morgenpost schreibt:

„Einem Bericht der ,Welt‘ zufolge verbot die Universität ihren Mitarbeitern, Fotoaufnahmen der Schmierereien zu machen. ,Es handelt sich dabei um eine interne E-Mail des Instituts für Sozialwissenschaften, in der es vor allem um den Schutz der Mitarbeitenden ging', sagte Vaillant dazu. ,Wir verurteilen die Parolen, mit denen die Wände des Instituts beschmiert wurden und möchten nicht zur Weiterverbreitung der an Wände und Türen gesprühten antisemitischen und verbotenen Inhalte beitragen.“'

Harmlose Hamas-Graffiti

In diesen Geschehnissen sieht Noam Petri, Medizinstudent an der Charité und stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, ein alarmierendes Signal, berichtet der Focus. „Spätestens jetzt muss die Mär von den friedlichen Protesten aufhören“, habe Petri der Bild gesagt. „Die Demonstranten feiern die Ereignisse vom 7. Oktober und die Hamas!“. Er habe auf Schriftzüge wie „From the river to the sea“ und Hamas-Graffiti verwiesen, die von der Universitätspräsidentin Julia von Blumenthal verharmlosend als normale Graffiti bezeichnet wurden.

Nicht nur, dass sich die Präsidentin an einem Statement der „Lehrenden und Mitarbeitenden“ gegen Antisemitismus an der Universität der Künste Berlin vom 8. Februar 2024 hätte halten können, in dem sich die Unterzeichner ohne Wenn und Aber gegen Israelhass und Antisemitismus aussprachen – sie zog es vor, verklausuliert die sanfte Vermittlerin zu geben, die doch ein offenes Ohr für alle Seiten habe. Verständnis für Antisemiten mit, nun ja, nicht freundlichem, aber zumindest teilnahmslosen Gesicht.

Herzchen für Antisemiten-Tweets

Da ist Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, aus anderem Holz geschnitzt. Auch sie hat die trübe Wokeness-Suppe mit der großen Schöpfkelle zu sich genommen, zeigt das aber auf deutlich körperlichere Weise. Auf der Website der TU werden „die fröhliche Art, das lebendige Lachen“ sowie die „unbändige Kraft, Willensstärke und Zuversicht“ der Chefin gepriesen.

Die Mathematikerin finde Entspannung „bei ihrem Mann und ihrem sechsjährigen Sohn zuhause in Berlin-Mitte oder bei ihren beiden Ponys Lotte und Benni in der Natur in Berlin-Blankenfelde, beim Keyboardspielen oder beim Malen“, bevor sie sich in den Uni-Alltag stürzt, das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ bezichtigt, „das Narrativ der Neuen Rechten, Rechtsextremist*innen und anderer verfassungsfeindlicher Organisationen“ zu stärken“ oder Exmatrikulation als Antwort auf antisemitische Aktionen an ihrer Hochschule eher abzulehnen, weil die Tatbestände in vielen Fällen „nicht eindeutig belegbar“ seien.

Sie will lieber „Fronten enthärten, Dialog suchen, versuchen zu deeskalieren“, will sogar „palästinensische Studierende“ kennen, „die klar gegen Antisemitismus sind“. Und diejenigen, die wohl eher klar für Antisemitismus sind, wie Leute, die in sozialen Netzwerken wie X Illustrationen verbreiten, auf denen Bibi Netanyahu mit Hakenkreuzen versehen ist, können immerhin auf ein Like von Geraldine Rauch zählen. „In weiteren Beiträgen, die Rauch mit ,Gefällt mir' markiert haben soll, wird Israel ein ,Völkermord' in Gaza vorgeworfen sowie ein ,Waffenembargo' sowie die ,diplomatische Isolation' des jüdischen Staates gefordert.“, berichtet Bild.

Ein links-wokes Weltbild, so rund wie ihr Nasenring

Rauchs links-wokes Weltbild ist so rund wie der Ring durch ihre Nase, klar, dass sich da eine antiisraelische Haltung von selbst versteht. Selbst dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein war das Herzen von Judenhasser-Posts („Wie argumentieren wir den Völkermord im Gaza, dem u.a. schon über 13.000 Kinder zum Opfer gefallen sind?“) zu viel, wie auch seinem Kollegen Samuel Salzborn, dem DIG-Präsidenten Volker Beck und dem Historiker Michael Wolffsohn. Nun rudert Geraldine Rauch zurück

Ich habe auf der Plattform X einige Tweets ‚geliked‘, welche die Situation in Gaza und Rafah aufgreifen, die aber antisemitischen Inhalts oder Ursprungs sind. Von den antisemitischen Inhalten oder Autor*innen der Tweets möchte ich mich klar distanzieren. (…) „Ich entschuldige mich besonders bei den Mitgliedern der TU Berlin. Die mir gemachten Vorwürfe nehme ich ernst und war in deren Folge im Austausch mit Antisemitismusforscher*innen und jüdischen Menschen.“

Manchmal wünsche man sich, „jemand würde der Präsidentin mal das Handy wegnehmen“, würde es laut Tagesspiegel an der Uni heißen. Die TU war bereits in die Kritik geraten, nachdem sie den Antisemitismusforscher Uffa Jensen zum Antisemitismusbeauftragten der Hochschule ernannt hatte. Jensen war unter anderem mit Relativierungen der israelfeindlichen Boykott-Bewegung BDS oder der Hamas-Parole „From the River to the Sea“ aufgefallen. 

Mittlerweile hat Geraldine Rauch ihren X-Account gelöscht, vielleicht, weil die weitere Beschäftigung mit ihrem Treiben dort weiteres Unheil zeitigen könnte, vielleicht, weil ihr der Boden der Social Media zu heiß wurde. Ohnehin wird Gras über die Sache wachsen – irgendwo wird irgendwer diesen Dancefloor-Hit von Gigi d’Agostino spielen, und dann sind Julia von Blumenthal und Geraldine Rauch kein Thema mehr. Im Idealfall können sie sogar wieder vor dem Rechtsextremismus warnen. Extremisten – das sind immer die anderen.

 

Claudio Casula arbeitet als Autor, Redakteur und Lektor bei der Achse des Guten.

Foto: Montage achgut.com/ imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 30.05.2024

@Klaus Keller : >>Dieser Antisemitismus ist schon furchtbar.<< ## Ich bin zu keiner Zeit gefragt worden, als der Begriff “Antisemitismus” geschaffen wurde. Ich muss da jetzt nichts korrigieren. Man kann sich damit nur zwischen alle Stühle setzen. Ich verwende den Begriff möglichst nicht, eben weil er oft in einer Weise verwendet wird, die ich inhaltlich nicht verstehen kann. Wenn Semiten die Juden aus Israel vertreiben wollen, würde ich nach Gefühl dafür nicht den Begriff verwenden. Aber wer bin ich denn? Ich stelle keine Fragen und bitte mir als Gegenleistung aus, dass ich nicht zu plakativen Statements gedrängt werde. Dabei bin ich immer in der Defensive, bin immer der falschen Ansicht. Daran bin ich gewöhnt. Man muss unauffällig bleiben, in solchen Fällen. Das gelingt mir nicht immer und dann bereue ich es. Ich habe einmal mit dem früheren Botschafter Israels in DE, Avi Primor, gesprochen und fühle mich seinen Ansichten nahe. Aber damit wäre ich hier auf der Achse vermutlich ein Antisemit. Es kommt eben nicht auf die Abstammung meines Vaters an. Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat. Wie ist das bei Ihnen? Gehören Sie überhaupt dazu, oder sind Sie raus? Immerhin hat ja die Frau Knobloch früher auch Proteste gegen die ungehinderte Einwanderung syrischer Islamisten mit dem Begriff Antisemitismus bezeichnet. Man muss wissen, wo man hin gehört. Ich weiß es nicht. Das ist meine Schuld. Aber ich kann es nicht ändern. Alles was ich tun könnte, wäre falsch.

Marc Greiner / 30.05.2024

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir einen grossen Umbruch erleben werden, so wie 1989 auch, und zwar weltweit. Wahrscheinlich ist das auch fällig. Hoffen wir das Beste.

Volker Kleinophorst / 30.05.2024

Was finden linke Frauen am Islam? Mehr Patriarchat geht doch wohl nicht.

Thomin Weller / 30.05.2024

Julia von Blumenthal GEIWI bebildet in der Europa-Universität Viadrina dessen Motto, “EX oriente lux” mit Schwerpunkt “Sie soll zur Entwicklung der Region diesseits und jenseits der Oder beitragen.” Die Humboldt Universität ist ein Sammelbecken der übelsten rechtsgerichteten und hat sich nach meiner Recherche mit Haut und Haaren über Drittmittel verkauft. Siehe CeMAS Lamberty- Alfred Landecker Foundation (Reiman), AAS Sekte, Deutsche Bank etc. Viandria scheint ebenso eine Keimzelle von Bertelsmann und Vatikan zu sein. Bsp. Dr. Thieß Petersen, Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung und Lehrbeauftragter an der Europa-Universität Viadrina. Die Krake Bertelsmann und ihre Zotten wie SPD, DGB etc. gehören zerschlagen. Seit über 100 Jahren einer der größten Kriegstreiber in Europa. P.S. Die Alfred Landecker Foundation will mittels KI Antisemitismus im Internet entdecken und zensieren. Jede Wette der Antisemit M. Blume ist mit der Stasi Tante Kahane involviert. So ist das wenn Steuergesetze nur einem Ziel dienen.

Robert Schleif / 30.05.2024

Es ist nahezu zu 100 % die DDR! Damals war der Anpassungsdruck ebenso hoch wie heute und auch die Furcht, Posten, Ansehen und Karrieremöglichkeiten zu verlieren. Ebenso wie heute ging es nicht um Leben oder Tod, sondern „bloß“ um die Karriere, ein möglichst sorgenfreies Leben und die gutbürgerliche Existenz gegen Drangsalierung, Verfemung, „Zersetzung“ und soziale Herabstufung. Freiheiten konnten sich – früher wie jetzt – maximal die Proleten am Biertisch (als nicht-öffentliche Leute irrelevant) oder ein paar ganz exponierte Persönlichkeiten mit Narrenfreiheit herausnehmen. Und selbst in der Kneipe und auf dem Campingplatz lauerte und lauert der Spitzel, um die Genossen von Mielke / Stasi-Mecki immer auf dem Laufenden halten zu können, wer da was genau grölt. Am nächsten Tag werden die Leute gegebenenfalls zur Kaderleitung bestellt…

Yehudit de Toledo Gruber / 30.05.2024

@Sholder: Genau meine Einschätzung, diese Doppelstandards hierzulande, gepaart mit einer gefährlichen Feigheit unserer Politiker und Funktionäre. Danke auch an den Autor Claudio Casula für seinen sehr guten, informativen Artikel. Einige Namen mußte ich mir erst einmal googeln - man kann schließlich nicht die Vita aller Pfeifen und Versager kennen. Es sind einfach zu viele. Allein dieser “Antisemitismusbeauftragte” Uffa Jensen.  Als hier lebende Jüdin frage ich mich, ob sich unser Zentralrat nicht langsam schämt für dieses unterstützende “Personal” . Hat er denn kein Wörtchen mitzureden bei der Installation eines sowieso nichts bewirkenden so genannten “Antisemitismusbeauftragten” ? Ähnlich, wie dieser Dr. Michael Blume (Baden-Württemberg), sorgen sie eher für das Gegenteil und fungieren als reine Feigenblätter der jeweiligen Institutionen oder Bundesländer.  Gleiches trifft auf die Besetzung von Spitzenpositionen in Universitäten und Akademien zu. Meist wurden deren Präsidenten/Direktoren/Chefs/vorher ausreichend vom Staat gefördert, entsprechend “geformt” und hingebogen. Jetzt haben sie gefälligst staatstreu zu funktionieren. Die sollten mal für eine ausreichende Zeit in die Schichtarbeit einer “demokratisch-soziaistischen” Produktion versetzt werden. Zwecks Erlernen von Bodenhaftigkeit und Realitätssinn. Daß sich so ein besorgniserregender Mach- und Bildungsmißbrauch derart positionieren und festigen konnte ist a u c h   die Schuld unserer dummen Gesamtgesellschaft. Eben wie schon 1933 ...

Klaus Keller / 30.05.2024

Dieser Antisemitismus ist schon furchtbar. Die Frage ist im Moment aber oft welche semitische Gruppe gerade gemeint ist. Ich empfehle den Begriff Judenhass oder Israelhass zu verwenden wenn der Hass Juden oder Israel betrifft. Die Beschießung von Gaza könnte man auch auch als Antisemitismus bezeichnet da die Palästinenser nach meiner Kenntnis auch eine semitische Gruppe sind. PS Die Idee FCK Hamas (oder wer auch immer gemeint ist) finde ich interessant. Ich Frage mich warum man zu sexuellen Handlungen mit seinen politischen Gegnern aufruft. Das ist nur logisch wenn man Sexualität per se mit Gewalt verbindet. Die Idee: Liebet eure Feinde, steckt ja nicht dahinter. PPS Die Vorstellung Israel sei ein Stützpunkt des kapitalistischen Westens im Herzen der islamischen Welt, hatten schon Revolutionsführer im Iran 1979. Die Überzeugung hält sich wohl hartnäckig. PPPS Israel hatte im ersten Golfkrieg (1980-88) Waffen an den Iran geliefert weil damals Saddam Hussein (Irak) das größere Problem war. Georg W. Bush beseitigte das Problem dann viele Jahre später was zu einem größeren Einfluß Teherans im Irak führte. Das bestätigt meine Auffassung das die Pläne des “Gegners” oft weniger problematisch sind als die eigenen Fehler. Womit ich wieder näher beim Inhalt des Artikels bin.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 31.12.2024 / 06:25 / 103

Chronik des Irrsinns – der Dezember 2024

Der zwölfte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das letzte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 02.12.2024 / 06:15 / 75

Chronik des Irrsinns – der November 2024

Der elfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das elfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 31.10.2024 / 06:15 / 65

Chronik des Irrsinns – der Oktober 2024

Der zehnte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das zehnte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 30.09.2024 / 06:25 / 69

Chronik des Irrsinns – der September 2024

Der neunte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das neunte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 31.08.2024 / 06:00 / 74

Chronik des Irrsinns – der August 2024

Der achte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das achte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 01.08.2024 / 06:00 / 77

Chronik des Irrsinns – der Juli 2024

Der siebte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das siebte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 01.07.2024 / 06:00 / 105

Chronik des Irrsinns – der Juni 2024

Der sechste Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das sechste Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist kommt kaum hinterher. Lesen Sie, staunen…/ mehr

Claudio Casula / 01.06.2024 / 06:00 / 73

Chronik des Irrsinns – der Mai 2024

Der fünfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das fünfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com