Martina Binnig, Gastautorin / 18.05.2023 / 16:00 / Foto: Pixabay / 16 / Seite ausdrucken

Bericht vom EU-Forum für grüne Köpfe

Die „grüne und digitale Transition“ ist eine Herzensangelegenheit der EU-Kommission. Auf ihrem alljährlichen Wirtschaftsforum gibts so gut wie keinen Widerspruch, sogar die Protestierer fordern noch mehr politisches Grünzeug, nicht weniger – und alle freuen sich darüber.

Doch der Reihe nach: Seit 23 Jahren treffen sich auf dem Brüsseler Wirtschaftsforum (Brussels Economic Forum, kurz: BEF) hochrangige europäische und internationale Politiker, Wissenschaftler sowie Vertreter der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, um „die wichtigsten Herausforderungen zu diskutieren und politische Prioritäten für die europäische Wirtschaft zu setzen.“ Das BEF sei „die jährliche wirtschaftliche Flaggschiff-Veranstaltung“ der Europäischen Kommission, heißt es auf der entsprechenden offiziellen Webseite.

In diesem Jahr lautete das Motto: „Globale Spannungen und knappe Ressourcen: Ein neues Wettbewerbsmodell für Europa schaffen“. Sämtliche Reden und Diskussionen der Teilnehmer, die am 4. Mai in Brüssel zusammenkamen, sind aufgezeichnet worden. Hier eine Zusammenfassung:

In magentafarbenem Hosenanzug begrüßt TV-Journalistin Sasha Vakulina von Euronews das Publikum vor Ort sowie an den Bildschirmen und gibt einen Überblick über das Tagungsprogramm: Es gehe um die Frage, wie Europa mit den derzeitigen ökonomischen und geopolitischen Stürmen umgehe. Sie nennt Krisen wie den Krieg in der Ukraine, die Inflation und den fragmentierten globalen Markt sowie Themenfelder wie künstliche Intelligenz und bargeldlose Wirtschaft. Außerdem setzt sie die „Notwendigkeit, die Transition zur Klimaneutralität zu beschleunigen,“ als gegeben voraus.

Dann darf Maarten Verwey, Generaldirektor für Wirtschaft und Finanzen der EU-Kommission und damit Ausrichter des BEF, ein paar einführende Worte sagen. Auch er spricht von der „grünen und digitalen Transition“ als Herzensangelegenheit der EU-Kommission und von einer „sich ändernden Weltordnung“. Konkret werde im Verlauf des Treffens auf den Einfluss eingegangen, den diese Transformation für den europäischen Arbeitsmarkt bedeute, aber auch auf die makroökonomischen und fiskalischen Auswirkungen des Klimawandels.

Beschleunigung des grünen Wandels propagiert

Erste Hauptrednerin ist Kristalina Iwanowa Georgiewa, seit Oktober 2019 geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Sie skizziert die düstere Lage, in der sich die EU gerade befinde, da sie vor der doppelten Herausforderung eines verlangsamten Wachstums und einer immer noch hohen Inflation stehe. Und sie gibt zu bedenken: „Nach Jahrzehnten zunehmender globaler Integration wächst die Gefahr, dass sich die Welt in rivalisierende Wirtschaftsblöcke aufspaltet. Und das ist ein Szenario, das für alle schlecht wäre, auch für die Menschen in Europa. Dieses Risiko steigt in einer Zeit, in der das globale Wachstum im historischen Vergleich schwach ist – sowohl kurz- als auch mittelfristig. Wir gehen davon aus, dass das globale Wachstum in den nächsten fünf Jahren bei etwa 3 Prozent liegen wird – unsere niedrigste mittelfristige Prognose seit 1990.“ Das Wachstum in der EU werde voraussichtlich sogar von 3,7 Prozent im letzten Jahr auf 0,7 Prozent in diesem Jahr zurückgehen, bevor es sich danach wieder leicht erholen werde. Gleichzeitig werde die Inflation von über 9 Prozent im letzten Jahr auf etwa 6 Prozent in diesem Jahr zurückgehen und in den meisten Ländern erst 2025 wieder die Zielwerte erreichen.

Glücklicherweise habe sich Europa jedoch als widerstandsfähig erwiesen. Vor nicht allzu langer Zeit seien die Wolken über Europa noch viel dunkler gewesen. Russlands Einmarsch in die Ukraine habe die Energiepreise in die Höhe getrieben, doch die schnelle Reaktion der politischen Entscheidungsträger habe alternative Gaslieferungen gesichert. Dass die Energiepreise auch schon vor dem Ukraine-Krieg erheblich angestiegen waren, verschweigt Frau Georgiewa elegant. Als Lösung für die gewaltigen Probleme sieht sie zum einen mehr Investitionen in Bildung und Qualifikationen, zum anderen aber auch die Schaffung richtiger Anreize für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und für einen längeren Verbleib älterer Arbeitnehmer im Erwerbsleben. Außerdem könnten verstärkte Klimaschutzmaßnahmen einen nachhaltigen Aufschwung gewährleisten. Die Beschleunigung des grünen Wandels sei nicht nur an und für sich von entscheidender Bedeutung, sondern auch der Schlüssel zur Verbesserung der Energiesicherheit und der Investitionsmöglichkeiten.

Europa habe in diesem Bereich beeindruckende Fortschritte gemacht. Als die russischen Gasimporte drastisch zurückgegangen seien, habe die EU die erneuerbaren Energien in Rekordtempo ausgebaut und die Energieeffizienz erhöht, so dass die CO2-Emissionen um 2,5 Prozent gesunken seien. Es werde jedoch schwierig sein, die Emissionsreduktionsziele der EU zu erreichen, wenn es sieben Jahre dauert, einen Wind- oder Solarpark zu bauen. Daher ziele der von der EU vorgeschlagene Net Zero Industry Act darauf ab, die Regulierungs- und Genehmigungsverfahren für saubere Technologieprojekte zu straffen. Um dies zu verwirklichen, müssten die einzelnen Länder zentrale Anlaufstellen einrichten und die verschiedenen Regulierungs- und Genehmigungsbehörden auf neuen digitalen Plattformen koordinieren. Als positives Beispiel führt Georgiewa hier die Erfahrungen an, die Deutschland mit dem Bau neuer LNG-Terminals in Rekordzeit gemacht habe. Der gleiche Ansatz könne auch für erneuerbare Energien gelten.

Ausweitung der CO2-Bepreisung auf Gebäude und den Straßenverkehr

Es werde außerdem wichtig sein, dass die EU ihre Pläne zur Ausweitung der CO2-Bepreisung auf Gebäude und den Straßenverkehr vorantreibe, um Anreize für die Senkung der Emissionen zu schaffen. In diesem Zusammenhang betont Georgiewa, dass sie sich über den Plan, einen sozialen Klimafonds einzurichten, freue, durch den Auswirkungen auf ärmere Haushalte und kleinere Unternehmen abgefedert würden. Als besonders besorgniserregend sieht sie ein Szenario an, in dem Schwellen- und Entwicklungsländer bei der Einführung grüner Technologien ins Hintertreffen geraten könnten – zum Nachteil der globalen Klimaziele –, weil ihnen die Investitionen fehlten, die die Verbreitung dieser Technologien erleichtern.

Und sie spricht sich vehement für die Wiederbelebung multilateraler Zusammenarbeit statt globaler Fragmentierung aus. Dabei solle die EU eine globale Führungsrolle übernehmen. Und zum Schluss zitiert sie die Schriftstellerin Toni Morrison, die einmal gesagt haben soll: „Wenn es ein Buch gibt, das du unbedingt lesen möchtest, das aber noch nicht geschrieben wurde, dann musst du es schreiben.“ Hier zieht Georgiewa eine bemerkenswerte Parallele: Nach dem Zweiten Weltkrieg habe Europa einen beeindruckenden intellektuellen und politischen Willen bewiesen, eine bessere Zukunft zu gestalten und das Buch zu schreiben, das die Europäer lesen wollten. Heute bräuchten wir die gleiche Entschlossenheit, das Buch zu schreiben, das unsere Kinder lesen sollen.

So weit die IWF-Chefin. Nun schließt sich eine Podiumsdiskussion an unter dem Titel: „Ein Wettbewerbsmodell auf der Grundlage des sozialen Zusammenhalts: Schutz der Arbeitnehmer, der Verbraucher und der künftigen Generationen in Zeiten der Unsicherheit“. Allerdings kommt zwischen Paolo Gentiloni (EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung), Nadia Calviño (von 2014 bis 2018 Generaldirektion für Haushaltsplanung der EU und seitdem spanische Wirtschaftsministerin), Liina Carr (Verbandssekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbunds) und Gabriel Zucman (Wirtschaftswissenschaftler an der University of California und Leiter der 2021 gegründeten europäischen Steuerbeobachtungsstelle) keine rechte Debatte auf. Dafür sind sie sich viel zu einig. Mehrfach wird die Bedeutung der „Regeln für die wirtschaftliche Politiksteuerung“ („economic governance rules“) genannt, die die EU-Kommission am 26. April dieses Jahres veröffentlicht hat und durch die „Fortschritte auf dem Weg zu einer grünen, digitalen, inklusiven und widerstandsfähigen Wirtschaft gefördert werden“ sollen.

Haushaltspolitische Überwachung der Mitgliedstaaten

Dazu müssen die Mitgliedstaaten künftig Pläne ausarbeiten und vorlegen, in denen ihre Haushaltsziele, Maßnahmen zur Beseitigung makroökonomischer Ungleichgewichte sowie Reformen und Investitionen über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren dargelegt werden müssen. Die Pläne werden dann von der Kommission bewertet und vom Rat auf der Grundlage gemeinsamer EU-Kriterien gebilligt. Diese haushaltspolitische Überwachung soll es der EU-Kommission ermöglichen, für jeden Mitgliedstaat mit einem öffentlichen Defizit von über 3 Prozent des BIP oder einem öffentlichen Schuldenstand von über 60 Prozent des BIP einen länderspezifischen „technischen Kurs“ („technical trajectory“) festzulegen. Gentiloni bekräftigt, dass „öffentliches Eingreifen“ („public intervention“) zukünftig eine größere Rolle spielen werde als in der Vergangenheit.

Auch eine engere Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor etwa bei Investitionen wird immer wieder genannt. Laut Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind Public Private Partnerships (öffentlich-private Partnerschaften, PPP) „Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft beim Entwerfen, bei der Planung, Erstellung, Finanzierung, dem Management, dem Betreiben und dem Verwerten von zuvor allein in staatlicher Verantwortung erbrachten öffentlichen Leistungen. Öffentlich-private Partnerschaften stellen somit eine Beschaffungsalternative des Staates zur herkömmlichen Eigenrealisierung dar.“ Wer genauer wissen will, was es mit diesem Schlagwort auf sich hat, sei auf eine aufschlussreiche Publikation des Brüsseler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung vom April 2022 verwiesen. Ziel ist in jedem Fall die „sozial gerechte grüne Transformation“.

Diese Prämisse wird von keinem der Anwesenden infrage gestellt. Abweichungen gibt es lediglich im Detail: Während Zucman fordert, dass Millionäre höher besteuert werden müssten, hebt Calviño hervor, dass für die zukünftige grüne und digitale Wirtschaft ein Bedarf an Digitalkompetenz bestehe, der in beruflichen Umschulungen vermittelt werden müsse. Carr stimmt ihr darin zu, dass ein hoher Ausbildungsstand erreicht werden müsse, da manche Berufe verschwinden und neue kommen würden. Außerdem weist Calviño stolz auf die iberische Lösung der Gaspreisdeckelung hin, die Modell für die übrige EU werden könnte. Auch der neue Europäische Souveränitätsfonds („European Sovereignty Fund“) und der Aufbauplan „NextGenerationEU“ werden ins Spiel gebracht, mit deren Hilfe die grüne Transformation der EU finanziert werden soll.

Finanzjournalist zerpflückt „bargeldlose Gesellschaft“

Jetzt wird Taras Kachka, Vize-Wirtschaftsminister der Ukraine, live aus Kiew zugeschaltet. Er bemerkt zu dem angestrebten ökonomischen Modell der EU von Nachhaltigkeit und Resilienz, dass die Ukraine aufgrund des russischen Angriffs gerade dabei sei, genau dies umzusetzen. In kürzester Zeit habe die Ukraine ihr Wirtschaftssystem verändert, es mehr auf die EU ausgerichtet, und auch das Energiesystem sei reformiert worden. Von den Erfahrungen der Ukraine könne also die EU profitieren. Nach der Mittagspause, die ausdrücklich dem Netzwerken dienen soll, geht es mit einer Debatte im sogenannten Oxford-Stil weiter. Hierbei treten zwei Kontrahenten mit jeweils einer zeitlich begrenzten Rede zu einem bestimmten Thema an, und das Publikum stimmt ab, wer sie mehr überzeugt hat.

Als These steht im Raum: „Dieses Forum glaubt, dass eine bargeldlose Gesellschaft für die Menschen und die Wirtschaft von Vorteil wäre“. Dafür spricht sich Cecilia Skingsley aus, ehemalige stellvertretende Direktorin der schwedischen Zentralbank und derzeitige Leiterin des Innovationszentrums („innovation hub“) der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Gegenredner ist der Finanzjournalist und Autor Brett Scott. Falls diese Debatte ein Stimmungstest gewesen sein sollte, wie weit die Öffentlichkeit schon für die Einführung des digitalen Euro als Zentralbankwährung ist, wird deutlich, dass noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, denn Gewinner ist eindeutig Scott, der gegen eine bargeldlose Gesellschaft argumentiert.

Davon unbeeindruckt, bezeichnet Paschal Donohoe, Vorsitzender der Eurogruppe, in seinen Schlussworten am Ende der Veranstaltung die Einführung des digitalen Euro als ökonomische Priorität für den EU-Raum. Aber zurück zur Tagesordnung: Nach Beiträgen zweier Nachwuchsökonomen, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll – erwähnenswert ist lediglich, dass Claudia Olsson, Expertin für digitale Transformation, für sich damit wirbt, dass sie 2017 zum „Young Global Leader“ des Weltwirtschaftsforums (WEF) ernannt wurde –, kommt es dann in der Schlussrunde zu den besagten Protesten, die gar keine sind. Moderiert von Paola Tamma, Reporterin bei Politico, treffen in der Podiumsdiskussion aufeinander: Valdis Dombrovskis (Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission), Jim Hagemann Snabe (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG), Bernd Lange (sozialdemokratischer EU-Parlamentarier), Beata Javorcik (Chefökonomin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) und Linda Yueh (Wirtschaftswissenschaftlerin an der London Business School).

Kommission schlägt „Rohmaterialien-Club“ vor

Das Panel ist betitelt mit: „Globales Europa 2.0: Die Anpassung der Industrie-, Handels- und Energiepolitik der EU an eine sich ändernde Weltordnung“. Auch hier sind sich die Podiumsteilnehmer weitgehend einig und zitieren etwa brav Ursula von der Leyen, die hinsichtlich der Beziehung zwischen der EU und China von „Risikominderung, nicht Abkoppelung“ („De-risking, not De-coupling“) spricht. Yueh weist allerdings darauf hin, dass die EU im Verhältnis zu den großen Wettbewerbern USA und China zwischen den Stühlen sitze und klarer formulieren müsse, mit welchen Ländern sie kooperieren möchte.

Dombrovskis stellt fest, dass sich die EU eindeutig von Russland „abkoppelt“, aber die Situation mit China komplex sei. In manchen Bereichen müsse China Partner bleiben, da es in Hinblick auf den Klimawandel mit im Boot bleiben müsse. Tenor der Diskutanten ist, dass es bei Rohmaterialien keine Abhängigkeit von China geben dürfe, sondern der Bezug diversifiziert werden müsse, indem etwa Lithium aus Chile eingeführt werde.

Die EU-Kommission habe daher vorgeschlagen, einen Rohmaterialien-Club („Club für Critical Raw Materials“) mit interessierten und zuverlässigen Ländern zu gründen. Javorcik hebt mehrfach hervor, dass die EU sich als Anwalt des Multilateralismus positionieren müsse. Außerdem wird über ausländische Direktinvestitionen gesprochen und darüber, dass Europa führend bei der Recycling-Technik von Batterien bleiben müsse. Dombrovskis zeigt sich insgesamt optimistisch, da die EU auf die Corona-Krise „stark und koordiniert“ reagiert habe und daher auch die aktuellen Herausforderungen meistern könne.

Störer als Treiber der EU-Agenda

Und da passiert es: Gerade, als Jim Hagemann Snabe mehr Investment, nicht weniger, für die Energietransformation fordert, stürmen zwei nicht mehr ganz junge Herren im Anzug das Podium mit einem großen Banner, auf dem zu lesen ist: „GROWTH KILLS“. Das I in „KILLS“ ist auf den Kopf gestellt und in ein Ausrufezeichen verändert worden. Einer der beiden Männer fordert hysterisch, dass neue Technologien keine Lösung seien, sondern nur Konsumverzicht. Dass eine durch den Green Deal verursachte Deindustrialisierung der EU eben gerade zu einem Konsumeinbruch führen würde, scheint ihm nicht in den Sinn zu kommen. Nun werden auch Stimmen im Publikum laut, und eine Frau, die unverständliche Sachen schreit, wird am Arm hinausgeführt. Mehr ist für die Bildschirm-Teilnehmer nicht zu sehen, da zu lauter Musik die Aufforderung eingeblendet wird: „Senden Sie uns Ihre Fragen!“. Und: „Senden Sie uns Ihr Feedback!“

Als der Spuk vorbei ist, greifen die Panel-Teilnehmer die Proteste beinahe dankbar auf. Denn diese stellen im Grunde ja keine Kritik an ihrer politischen Agenda dar, sondern bestärken sie im Gegenteil darin, den EU-Green Deal nur um so entschlossener zu verfolgen. Europa könne den Weg zeigen, heißt es. Siemens-Vorstandsvorsitzender Jim Hagemann Snabe nennt die Störung eine Mahnung der Dringlichkeit („reminder of urgency“). Nun sei die Zeit für „radikale Führung“ („radical leadership“) und dafür, von einer besseren Zukunft zu träumen und schneller zu handeln.

Stellt sich die Frage: Wäre nun nicht auch die Zeit für echte Proteste gegen die wissenschaftlich nicht haltbare Ideologie der Klimaneutralität, der buchstäblich alles geopfert wird? Wo sind die jungen Leute, die Veranstaltungen wie das BEF stören, um gegen den Green Deal zu protestieren? Und was würde mit ihnen passieren? Würden sie genauso auf Verständnis stoßen wie die Protestler, die im Grunde nur eine Beschleunigung des Green Deal fordern?

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rainer Niersberger / 18.05.2023

Nachtrag : Es gehört schon etwas dazu, den Einfluss des Kulturimperialismus des Hegemon, genauer seiner Eliten, auf die Entwicklung dieser Gesellschaft und der Politik in diesem Lande und damit den Erfolg der Gruenen geflissentlich zu uebersehen. Ohne diesen “Einfluss” haetten wir keine transformatorische Grundlagen, weder mental, noch politisch und auch nicht institutionell. Dazu muesste man allerdings etwas frueher mit der Prüfung des “warum” anfangen.

Elias Schwarz / 18.05.2023

In der UdSSR und in der DDR haben sie so was kürzer und verständlicher formuliert. Unser Ziel ist Kommunismus. Sozialismus siegt. Oder zu viele Worter, ohne Klima, Gender u.ä.

Rainer Niersberger / 18.05.2023

@Herr Buecher : Ich kann Ihre Frage beantworten. Zunaechst wird hier seitens der Transformatoren, nicht nur in diesem Fall und nicht zufaellig eine supranationale Organisation,  keine linke Politik betrieben. Das Ziel dieser Orga hat mit links im klassischen Sinne nicht das Geringste zu tun. Wenn man es ueberhaupt politisch greifen will, ist es ein feudaler Totalitarismus, mit dem eine inzwischen bekannte Elite aus ( internationalem) Grosskapital und einer Funktionaerskaste nebst ihren willigen Helfern, die sich davon gewisse persoenliche Vorteile erwarten, ueber eine Masse von ein paar hundert Mio Untertanen frei verfügen will, Experimente aller Art inklusive. Alles, was hier vorgetragen wird, sind lediglich Narrative zum Zwecke der “friedlich/ subversiven” Einführung der “schoenen, neuen Welt”.  Die Bezeichnung Transhumanismus, eigentlich Antihumanismus, ist natuerlich zutreffend und zeigt, dass es hier ganz sicher nicht um das Wohl der Masse geht. Das Problem ist und genau deshalb wird es funktionieren, dass der westliche resp deutsche Mensch und seine Gesellschaft widerstandsunfaehig (gemacht) wurde. Unter anderem durch die Stigmatisierung der Opposition qua “rechts” - Trigger. Die insgesamt erfolgreiche Konditionierung des gemeinen Deutschen seit 1945 liefert den Taetern das passende Objekt. In anderen europäischen Laendern funktioniert die “rechts - Keule, mit der die nationale Selbstaufloesung” begruendet” wird, naturgemaess weniger gut.  Sie haben es angedeutet. Trotzdem sind die Versuche der Elite auch dort zumindest partiell erkennbar und teilweise erfolgreich. Der gewuenschte Verfall kommt dort zeitverzoegert. Wie erfolgreich der “rechts” - Trigger ist koennen Sie auch und selbst auf Achgut und TE erkennen, wo nationale ( Widerstands) Bewegungen nur in anderen Laendern gefeiert werden. Unter anderem auch in der Ukraine.

Wolfgang Richter / 18.05.2023

“„Nach Jahrzehnten zunehmender globaler Integration wächst die Gefahr, dass sich die Welt in rivalisierende Wirtschaftsblöcke aufspaltet.” Ein Hauptgrund dafür ist ja wohl die aktuelle Sanktionspolitik, initiiert von den USA, der die EUrokraten wie willenlose Vasallen folgen. Leider haben die Organisatoren dieser Politik nicht bedacht, daß Sanktionen, wenn sie zunehmend viele Länder betreffen, logischerweise dazu führten, daß selbige sich zusammenschließen, rein aus Notwehr. Insofern ist dass Gejammere in Brüssel völlig fehl am Platz, das Ergebnis selbst verschuldet und vorhersehbar, sofern ein wenig Hirnschmalz bei den westlichen Akteuren vorhanden wäre. Und besonders blöd läuft es, wenn dieser bewußt geschaffene Block auch noch die Länder mit der Masse der selbst benötigten Bodenschätze umfaßt. Und wenn sich diesem Block auch noch weitere Länder anschließen, die die westlichen Sanktionen als Fortsetzung der Kolonialpolitik und damit verbundene Ausplünderung dieser Länder beurteilen, dann hat “man” auf einmal auch noch die Mehrheit der Weltbevölkerung gegen sich, brechen auch noch die Märkte weg, wo man bisher seine Waren erfolgreich verkaufen konnte. Mehr als dumm gelaufen. Und kein Wille zur Selbsterkenntnis erkennbar. Also munter weiter auf dem Weg des wirtschaftlichen Abschwungs, selbst organisiert, zunehmend cann vermutlich auch C02-neutralisierend, aber blöderweise das Leben nicht mehr finanzierend, incl. gewohntem Sozialstaat. Kann man nur hoffen, daß sich das wenigstens bei potentiellen Zuwanderern herumspricht.

Gabriele Klein / 18.05.2023

“Auch hier sind sich die Podiumsteilnehmer weitgehend einig und zitieren etwa brav Ursula von der Leyen, die hinsichtlich der Beziehung zwischen der EU und China von „Risikominderung, nicht Abkoppelung“ („De-risking, not De-coupling“) spricht.” Also da geh ich ganz mit v.d. Leyen einig. Deutsche Entwicklungshilfe an China (1) scheint auch mir hochkomplex bedenke ich die von Deutschen UN Führungskräften wie A. Steiner zeitgleich China zugeschriebene zukünftige Führungsrolle im Grünen Bereich, (siehe dazu seinen Vortrag i.d. Martin School in Oxford (2).Das Projekt: Schüler bildet Professor für sein späteres “Studium”  bei ihm aus, treibt auch bei mir die Rauchwölkchen aus dem Kopfe, Vergleichbares gelang meines Wissens bislang nur Baron Münchhausen (nicht im geistigen sondern physischen Bereich der Schwerkraft). Auf hohe Komplexität gewisser Beziehungen deuten auch die Gerüchte rund um den Globus und Laptop von Hunter Biden, der den Preis für “Guten Rat” fürs gute Klima mit jeder bombshell news teurer werden lässt. Also wie man aus einer solchen Beziehungskisten via “de-coupling” wieder raus kommt /wüßte ich jetzt auch nicht u.versteh Frau v.d.Leyen voll. (1) siehe Focus 24.08.2021 Darum zahlt Deutschland Entwicklungshilfe an China (2) A. Steiner lernte glaub ich im RNE Rat von Frau Dr. Merkel, um dann die UN beim Klimawandeln auf höchster Ebene zu unterstützen. Ich meine er befindet sich dort etwa auf Rang 2 d. Hierarchie (bitte prüfen! In der CCICED (The China Council for International Cooperation on Environment and Development) sah ich ihn vor etwa 2-3 Jahren auf deren Webseite als Vice Chair gelistet. Die Rolle d. CCICED Chairman in der kommunistischen Partei Chinas prüfen Sie am besten selbst.  Wer jetzt genau wen rund um die Nase des Klimas herumführt scheint mir so intransparent wie die Geschäftsbeziehungen eines Hunter Biden. Dazu dann noch dieser festsitzende Klima Alleskleber All das macht de-coupling nicht leicht.

Gerhard Schweickhardt / 18.05.2023

Da ist ja eine hab dich lieb Gruppe zusammen. Also der Grean Deal ist eine finanzielle Katastrophe, die Klimschutz-maßnahnen sind nicht nachhaltig. Die Klimaneutralität sowie die Redaktion von CO2 sind Unsin . Das hat nur volkswirtschaftlichen Schaden. Mit der falschen Anmaßung das globalen Klima kontrollieren zu können. Verräterisch die Forderung nach Leadership. Jau liebe Bürger, da geht’s hin. Könnt ihr wählen was ihr wollt das Kaisertum wird uns retten. Die neuen Führer sind schon da und fühen uns ins Grüne Reich.

W. Renner / 18.05.2023

Vincent Vega meint, das liegt am metrischen System. Die wissen nicht einmal, was ein Viertelpfünder ist.

Gabriele Klein / 18.05.2023

Danke für den hochinteressanten Beitrag. Das mit den “Bühnenstürmern erinnert mich irgendwie an die Stimmungsmacher aus WEGs oder die quetschgeldfinanzierten Klatschsäcke bei gewissen ÖR Shows.  Auch organisierte DDR Demos verliefen anscheinend so ähnlich.  Nur halt noch nicht so ausgefeilt wies Klimakleben und . Bühnenstürmen mit umgedrehtem i.  Schade dass kein Mutiger aus dem Publikum aufsprang um zu prüfen , ob das Banner auch aus Baumwolle war, denn Plastik geht schon mal gar nicht auch kein Plastik Permanent Marker,. Vielleicht Kreide, aber das scheint mir auf Baumwolle ein Problem.  Aahh in meiner Google Kugel les ich die Lösung für nachhaltige rote AGITPROP Banner in rot :  Dieser Farbstoff wird aus trächtigen weiblichen Schildläusen gewonnen. Zur Gewinnung der Farbe werden die Läuse mit Essig gewaschen und getrocknet, dann werden sie in Wasser unter Zusatz von etwas Schwefelsäure ausgekocht.  ” Hmmm…. Hier scheint allerdings ein Untersuchungsausschuss angebracht…. Was meint die “EU Schlachthof Kommision dazu?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 19.02.2024 / 12:00 / 51

Die Heusgen-Blase

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz bestimmten Christoph Heusgen, António Guterres & Friends den Ton – in dem sie sich schon öfter vergriffen haben. Von Frieden über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com