Es ist unmöglich, zu vermitteln, wie aufgeregt ich war - wie aufgeregt wir alle waren. Während meiner Arbeit in den Brain Research Labs hatte ich irgendwie von einem „Frauentreffen“ gehört. Ich stürzte hinaus, immer noch in meinen weißen Laborkittel gekleidet. Ich war auf der Suche nach den Frauen, als ob eine Gruppe von Außerirdischen plötzlich auf der Erde gelandet wäre.
Wir waren alle wie in einem Traum verloren - aber dennoch waren wir noch nie so wach. Frauen, die einst unsichtbar für einander waren, waren nun die einzigen sichtbaren Wesen. Frauen, die einander früher als böse Stiefschwestern wahrnahmen, hatten sich auf magische Weise in gute Feen verwandelt.
Einige von uns rauchten und tranken, trugen Motorradstiefel, robuste Lederjacken und kein Make-up; wir waren eher maskulin, ob hetero oder nicht. Plötzlich waren wir diejenigen, die die Dinge vorantrieben, nicht diejenigen, denen Dinge zustießen.
Einige von uns trugen Federn, Schmuck, weiche Wildlederwesten, Schlaghosen und viel Make-up. Wir sahen aus wie Zigeuner oder glamouröse Piraten, und auch wir trieben die Dinge voran. Man hat sich nicht mehr mit uns angelegt.
Ich war so töricht, wie es nur eine junge Träumerin sein konnte, aber ich war nicht länger allein. Jetzt gab es ein Wir - und wir wollten die Unterwerfung der Frauen beenden - sofort! Wir, die wir uns seit unserer Geburt damit abgefunden hatten, wollten, dass die Unterdrückung sofort endet - oder spätestens innerhalb eines Jahrzehnts. Keiner von uns verstand, dass diese Arbeit uns für den Rest unseres Lebens beschäftigen würde und dass alles, was wir für uns reklamieren konnten, der Kampf war, und nicht der Sieg.
Durch den Moment und eine gemeinsame Vision verbunden
Ein Blick in meine frühe feministische Korrespondenz erinnerte mich daran, wie viel Zuneigung wir füreinander hatten. Wir, denen die Männer nicht zugehört hatten, fanden nun heraus, dass unsere Ideen sehr wichtig waren: für uns selbst, für einander, für unzählige andere Frauen.
Oh, die Zahl der Feministinnen, die ihre Briefe an mich „Mit Liebe“ unterschrieben haben! Wir haben uns umarmt und geküsst, als wären wir Verwandte oder langjährige Freunde. Aber wir waren tatsächlich Fremde, nur durch den Moment und unsere gemeinsame Vision verbunden.
Ich schreibe über heroische historische Figuren. Was sie ausmacht ist die Arbeit, die sie geleistet haben, nicht ihre ängstlichen, zutiefst menschlichen Fehler. Die meisten Frauen auf der Welt haben sexistische Werte verinnerlicht – aber nur eine kleine Minderheit führt Bewegungen an, die die Welt verändern. Aus psychologischer Sicht sind die Frauen jedenfalls eine ebenso große Herausforderung für unsere Befreiung wie die Männer.
Wir haben zum Beispiel verkündet „Schwesternschaft ist mächtig“ - das ist eine so schöne Idee, aber eine solche Schwesternschaft hat normalerweise nicht existiert; sie musste Tag für Tag erst geschaffen werden. Frauen sind nicht immer nett zueinander. Irgendwie hatten wir erwartet, dass sich Feministinnen, die auch Frauen sind, radikal anders verhalten. Wir waren schockiert, als wir, eine nach der anderen, erfahren mussten, dass sich Feministinnen nicht einmal gegenseitig immer mit Respekt und Mitgefühl behandeln.
Das weiß ich jetzt. 1967 wusste ich es nicht.
Wir sagten, Frauen seien mitfühlender und weniger aggressiv als Männer, aber das stimmt nicht.
Wir Zweite-Welle-Feministen nahmen unsere Kämpfe sehr ernst und kämpften mit Nachdruck und Überzeugung. Wir stritten über unzählige Themen wie Essentialismus versus soziale Konstruktion; Reform versus Revolution; Marxismus versus Kapitalismus; Pornographie versus Zensur; Prostitution versus das Recht einer Frau, „Sexarbeiterin zu sein“. Weitere wichtige Streitpunkte waren die Konzentration auf Abtreibung versus Mutterschaft; Frauen als unschuldige Opfer versus Frauen als eigenverantwortliche Subjekte; und die Frage, ob eine Frau eine echte Feministin sein kann, wenn sie mit dem Feind schläft: dem Mann.
Verleumdungs- und Ausgrenzungskampagnen
Wie die meisten Frauen lancierten Feministinnen Verleumdungs- und Ausgrenzungskampagnen gegen jede Frau, mit der sie nicht einverstanden waren, die sie beneideten oder die in irgendeiner Weise anders war. Im Gegensatz zu Männern waren die meisten Frauen psychologisch nicht auf solch intensive und offene Kämpfe vorbereitet und erlebten sie als persönliche - nicht politische - Angriffe - manchmal gar als Nahtoderfahrungen.
Die meisten von uns hat nicht das Phänomen an sich vertrieben, sondern unsere Unfähigkeit, seine Existenz anzuerkennen.
Wir verstehen jetzt, dass alle Frauen - sowohl weiße als auch farbige - rassistische Vorurteile verinnerlicht haben. Aber vielen ist nicht klar, dass Frauen auch Sexisten sind und dass wir uns täglich bewusst dagegen wehren müssen, wie wir es auch bei Rassismus und Homophobie tun; und dass wir unseren eigenen Sexismus nie ganz überwinden können.
Vor langer Zeit glaubte ich, dass alle Frauen freundlich, fürsorglich, mütterlich und tapfer sind, und großherzig, selbst wenn sie mit dem Rücken zur Wand stehen, und dass alle Männer ihre Unterdrücker waren. Das stimmte nicht, wie jeder - außer einer Handvoll idealistischer Feministinnen - wusste. Mein Leben hat mir geholfen, zu verstehen, dass Frauen wie Männer Menschen sind, den Affen ebenso nahe wie den Engeln, fähig zu Grausamkeit und Mitgefühl, Neid und Großzügigkeit, Konkurrenz und Kooperation.
Scheinbar widersprüchliche Dinge können psychologisch wahr sein: Frauen konkurrieren vor allem mit anderen Frauen, beneiden und sabotieren sie, und gleichzeitig sind Frauen für innige Beziehungen hauptsächlich auf andere Frauen angewiesen.
Von der dunklen Seite der weiblichen Psychologie
Als ich 1980 anfing, die Materie zu erforschen, die mein zehntes Buch, Woman's Inhumanity to Woman, werden sollte, rieten mir viele feministische Anführerinnen, davon abzulassen. „Die Männer“ würden es gegen uns verwenden. Jahre später sprach ich mit Shulie Firestone, und sie sagte: „Phyllis, wenn du Woman's Inhumanity to Woman nur schon früher geschrieben hättest, es hätte unsere Bewegung vielleicht retten können.“
„Shulie, ich bezweifle, dass irgendein Buch das hätte leisten können - aber wie nett von dir, das zu sagen“, antwortete ich. „Weißt du, wie sehr sich feministische Anführerinnen und ihre Anhänger meiner Arbeit an diesem Buch widersetzt haben? Ihre Missbilligung hat mich jahrelang dazu veranlasst, die Füße still zu halten.“ „Aber warum hast du auf sie gehört?“, sagte sie ein wenig aufgewühlt. Ich umarmte sie.
Psychologisch gesehen hatten wir Zweite-Welle-Feministinnen keine feministischen „Vormütter“ und keine biologischen Mütter. Wir hatten nur Schwestern.
Wenn wir nur ein wenig über Frauengeschichte gewusst hätten, besonders über unsere feministischen Vorgängerinnen, wir wären vielleicht besser auf die unheiligen feministischen Bürgerkriege vorbereitet gewesen, in denen wir oft keine Gefangenen machten und nachher oft nie wieder miteinander sprachen.
Wenn wir nur gewusst hätten, dass auch die Suffragetten hart und schmutzig gekämpft haben und dass sich Politiker und Ideologen nun einmal so verhalten, dann hätten wir es vielleicht nicht alles so persönlich genommen.
Wenn wir nur mehr von der dunklen Seite der weiblichen Psychologie verstanden hätten, dann hätten wir vielleicht Wege finden können, unserem gegenseitigen Verrat, dem bösen Mädchen in uns, zu widerstehen.
Tja, wenn.
Marxismus und weibliche Psychologie
Erst jetzt, ein halbes Jahrhundert später, verstehe ich, dass Frauen in Gruppen dazu neigen, Uniformität, Konformität und eine nichthierarchische Schwesternschaft „Schulter an Schulter“ zu fordern, in der keine mehr honoriert wird als die anderen. Marxismus und weibliche Psychologie scheinen von Natur aus zusammenzupassen, aber nicht für mich.
Man sagt: „Frauen sind ihre eigenen schlimmsten Feinde.“ Mich schaudert es, wenn ich das höre. Es stimmt nicht immer. Manchmal retten wir uns gegenseitig; die meisten Frauen könnten nicht länger als einen Tag ohne innige weibliche Beziehungen leben.
Am Anfang haben wir uns gegenseitig verzückt; Wir schrieben über unsere Freundinnen in Werken der Poesie und in selbstveröffentlichten Mimeo-Papieren, als wären diese Frauen bereits historische oder mythische Figuren. Marge Piercy, bereits 1969 Autorin eines Romans und zweier Gedichtbände, und Martha Shelley, eine Dichterin mit wachsendem Renommee, die auch eine großartige lesbische feministische Aktivistin war, haben mir Gedichte geschrieben. Es ist in der Tat wundersam, von Frauen mit Ideen, von seriösen und talentierten Frauen bewundert zu werden.
Betty Friedan und andere hatten 1966 die National Organization for Women (NOW) gegründet. Als ich erfuhr, dass in New York City ein Ortsverband eröffnet worden war, meldete ich mich bei dem erstbesten Ausschuss zur Mitarbeit an, der mir angeboten wurde, dem für Kinderbetreuung. An der Spitze stand die radikale Feministin Ti-Grace Atkinson. Ti-Grace war eng verbunden mit Flo Kennedy, einer afroamerikanischen Anwältin und Meisterin auf dem Gebiet der geistreichen Stichelei. Die bissige, schlagfertige Flo gab mir liebevoll verschiedene Spitznamen. Später hielten Flo und Gloria Steinem gemeinsam Vorträge.
Ti-Grace war eine große, gertenschlanke Blondine, die in der East 79th Street lebte. Eine große Fotografie dominierte die Wand hinter ihrer Wohnzimmercouch – Ti-Grace als Braut. Sie hatte das Bild diagonal aufgeschlitzt. Genau dort, in ihrer Wohnung, stand ich einmal auf und hielt eine druckreife, feurige feministische Rede. Ich sagte Dinge, von denen ich nicht gewusst hatte, dass ich sie wusste. Wir waren keine gewöhnlichen Leute mehr, wir waren alle Superhelden.
Ich habe an den Sitzungen der Nationalen Organisation für Frauen teilgenommen. Dort lernte ich Kate Millett kennen. Kate trug ihr Haar in einem eleganten Knoten, dazu eine große, dunkel gerahmte intellektuelle Brille und sie sprach mit einem leichten britischen Akzent – nur um sicherzustellen, dass alle wussten, dass sie in Oxford gewesen war. Sie war etwas schüchtern, pseudo-bescheiden und ziemlich charmant. Sie war verheiratet – ihr Mann war ein sanftmütiger japanischer Künstler namens Fumio Yoshimura.
Schüsse auf Warhol
Valerie Solanas 1967 veröffentlichtes SCUM Manifest ist ein wütendes, beängstigendes, wahnsinniges feministisches Werk. Es ist kühn und brillant, ein klarer Aufruf zu den Waffen, vielleicht satirisch, wahrscheinlich wörtlich gemeint. Die Autorin drängt die Frauen, „die Regierung zu stürzen, das Geldsystem zu beseitigen und das männliche Geschlecht zu eliminieren“. Ihr Manifest ist verrückt.
Solanas war als Kind körperlich missbraucht worden. Sie war ein Inzestopfer, das mit 15 Jahren obdachlos wurde; Sie war eine Lesbe, eine Bettlerin und eine Prostituierte. Solanas gebar ein Kind, als sie 17 Jahre alt war; Das Kind wurde ihr weggenommen. Solanas Lebensgeschichte ähnelt der von Aileen Wuornos, der Frau, die als „erste Serienmörderin“ und „trampende Prostituierte“ bekannt wurde.
Sowohl Solanas als auch Wuornos (in deren Fall ich schließlich involviert wurde) wurden zu Kultfiguren à la Jesse James. Sie waren Gesetzlose, aber sie waren weibliche Gesetzlose, weit mehr als Thelma und Louise im Kino. Sie wirkten anziehend auf viele heterosexuelle und lesbische Feministinnen, in deren künstlerischen Werken – Filme, Theaterstücke, Bücher, Lieder, sogar eine Oper – sie dargestellt wurden. Solanas Buch wurde in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Mit beiden Frauen hat sich die akademische Forschung beschäftigt.
Solanas wurde bekannt als die Frau, die versuchte, Andy Warhol zu töten. Sie war der Meinung, Warhol hätte ihr versprochen, ihr Stück Up Your Ass zu verfilmen, in dem es um eine Prostituierte geht, die einen Mann tötet. Warhol hat den Film nie gemacht; In Solanas Kopf hatte er ihre Karriere ruiniert. Als Maurice Girodias von Olympia Press anbot, ihre zukünftige Arbeit zu veröffentlichen und ihr Geld gab, entschied Solanas, dass Girodias sie ausgetrickst hatte, sie billig gekauft hatte, nun die Rechte an allem besaß, was sie jemals schreiben würde, und sich wahrscheinlich mit Andy Warhol gegen sie verschworen hatte.
Am 3. Juni 1968 wollte Valerie Girodias erschießen, aber als sie ihn nicht finden konnte, schoss stattdessen auf Warhol. Das war die Tat einer psychisch kranken Frau.
Flo Kennedy und Ti-Grace Atkinson begrüßten Solanas als Symbol feministischer Militanz und schlugen sich auf ihre Seite. Sie beanspruchten Solanas als eine von uns und besuchten sie im Gefängnis. Sowohl Flo als auch Ti-Grace wurden mit NOW identifiziert. Ihr Versuch, eine psychisch kranke Kriminelle als feministische Heldin darzustellen, trieb Betty Friedan zur Weißglut. Betty betrachtete Solanas als männerhassende Irre, nicht als feministische Heldin. Sie befürchtete, dass NOW als Organisation betrachtet werden würde, die Morde an Männern gutheißt.
Solanas, vertrat niemanden außer sich selbst
Ja, Solanas Tat könnte feministisch interpretiert und so von Feministinnen ausgeschlachtet werden, aber Solanas selbst war keine Feministin. Sie hatte irrational gehandelt, ohne Ziel; Sie vertrat niemanden außer sich selbst.
Solanas selbst leugnete heftig jede Verbindung zum Feminismus, bezeichnete ihn als „Lunch-Club“ für zivilen Ungehorsam. Touché, Valerie Solanas, Touché.
Solanas beschuldigte Ti-Grace und Flo, sie zu benutzen, um Ruhm zu erlangen. Viele Jahre später richtete Wuornos an mich und all jene, die versuchten, ihr zu helfen, den gleichen Vorwurf.
Ti-Grace verließ schließlich NOW, und Flo trat aus Solidarität mit ihr ebenfalls zurück. Flo gründete später die Feministische Partei, Ti-Grace das October 17th Movement. Bei Solanas wurde paranoide Schizophrenie diagnostiziert. Sie verbrachte drei Jahre in einer Anstalt für kriminelle Geisteskranke. Im Jahr 1988 starb sie an einer Lungenentzündung. Sie hatte zuletzt in einem heruntergekommenen Hotel im Tenderloin-Bezirk von San Francisco gelebt.
Zunächst habe ich Solanas unterstützt, so wie ich auch der Meinung war, dass der Fall Aileen Wuornos eine notwendige Diskussion über weibliche Selbstverteidigung angestoßen hat. Als sich Solanas jedoch gegen Ti-Grace und Flo wandte, respektierte ich Bettys Standpunkt etwas mehr.
Betty Friedan wollte, dass Frauen mit Status und Macht – vorzugsweise verheiratet mit aufrechten und mächtigen Männern – die feministische Bewegung vertreten. Sie wollte kein wildes Gesindel, niemanden, der zu unberechenbar oder zu radikal war, um in den Augen der Öffentlichkeit mit dem in Verbindung gebracht zu werden, was sie als ihre respektable und rationale Bewegung ansah.
Erster von drei Auszügen aus Phyllis Cheslers Memoiren A Politically Incorrect Feminist: Creating a Movement with Bitches, Lunatics, Dykes, Prodigies, Warriors, and Wonder Women. Der Auszug erschien zuerst im Tablet Magazin.
This excerpt originally appeared in Tablet Magazine, at tabletmag.com, and is reprinted with permission.
Phyllis Cheslerist Autorin von 17 Büchern, darunter die wegweisenden feministischen Klassiker „Women and Madness“ (1972), „Woman’s Inhumanity to Woman“ (2002) und „An American Bride in Kabul“ (2013), die mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet wurden.
Den ersten Teil dieser Serie finden Sie hier