Erich Wiedemann / 07.05.2019 / 14:00 / Foto: Zarateman / 21 / Seite ausdrucken

Beipackzettel für den Hass

Wenn der Denker René Descartes 400 Jahre später geboren worden wäre, dann hätte er mit einer Sperrung seines Facebook-Accounts rechnen müssen. Die französische Regierung hat neulich eine Verordnung gegen die Hasskriminalität im Netz aufgelegt, die sich am deutschen Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) orientiert. Nun hat Descartes zwar keine Hate Tweets gepostet. Er hat aber den Hass aufgewertet, indem er ihn als Teil des normalen emotionalen Inventars definierte. Und das wäre ihm wohl als Empfehlung für die Digitalstammtische ausgelegt worden. 

Deutsche Kritiker werten das NetzDG als Anschlag auf die Meinungsfreiheit, weil sie meinen, dass die Internetportale nur schwer der Versuchung des „Overblocking“ widerstehen können und deshalb mehr löschen, als sie müssen, einfach um ein Bußgeld zu vermeiden. Von da ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Zensur. 

Der Account des grünen Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer etwa wurde von Facebook vorübergehend gesperrt, weil er in einem Posting das Wort „Mohrenköpfe“ verwendet hatte. Das zeigt, wie albern das Gesetz ist.

Zur Begriffsbestimmung schrieb die „Zeit“ in einer „Gebrauchsanweisung für ein Gefühl“, er könne Energie freisetzen und Identität stiften. Er erschaffe jedoch nie etwas, ohne gleichzeitig zu zerstören. Allerdings kann er, wie die „Zeit“ richtig beobachtete, politischen Inhalten Schubkraft geben, guten wie schlechten.

Max Frisch hat in seinen frühen Dichterjahren darauf hingewiesen, dass man Hass für gute Zwecke mobilisieren kann. Im Zweiten Weltkrieg waren Millionen Europäer vom „gerechten Hass“ auf Adolf Hitler beseelt. Es war der „Hass der Vernunft“, wie Immanuel Kant ihn nannte. Er war eine starke Waffe gegen die Diktatur der Besatzer. „Die Heilsarmee in Ehren“, sagte Frisch. „Aber sie hat noch kein besetztes Land befreit.“

Ihr kriegt meinen Hass nicht

Manche Menschen haben Hass aus ihrem Vokabular gestrichen. Die News-Agenturen berichteten, dass der neuseeländische Muslim Farid Ahmed, der bei dem Massaker in Christchurch im März seine Frau verlor, über den Killer sagte: „Ich liebe ihn, um ehrlich zu sein. Wahrscheinlich hat er ein Trauma erlebt, wahrscheinlich wurde er nicht geliebt. Ich hasse ihn überhaupt nicht.“ Das klingt grotesker, als es ist. Auch Jesus hat gesagt: „Liebet eure Feinde“. 

Für einen Muslim ist die Zuneigung zu dem Killer nicht selbstverständlich. Toleranz und Nächstenliebe sind nicht die stärksten Seiten des Islam. Farid Ahmed sieht in seiner Unfähigkeit, zu hassen, trotzdem keinen charakterlichen Defekt. 

Auch der Pariser Kulturredakteur Antoine Leiris, dessen Ehefrau am 13. November 2015 von einem Assassinen-Kommando des „Islamischen Staates“ im Musikclub „Bataclan“ ermordet wurde, unterwarf sich nicht dem Gesetz von Auge um Auge, Zahn um Zahn. Er ist jetzt mit seinem vierjährigen Sohn Melvil allein. Den Killern hat er per Facebook mitgeteilt, sie würden seinen Hass nicht bekommen. 

Bei der Mordorgie in Paris kamen 90 Menschen ums Leben, zum Teil auf bestialische Weise. 40 weitere töteten die IS-Killer auf der Straße und in einer benachbarten Bar. Darf man die Täter nicht hassen? 

Hass wird nicht immer unkonditioniert bekämpft, sondern nur, wenn er aus dem anderen Lager kommt, Rechte bekämpfen den linken und Linke den rechten Hass. Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Carolin Emcke hat ein ganzes Buch über das Thema verfasst, das heißt „Gegen den Hass“. In der „Süddeutschen“ hat sie auch ihren Zorn auf eine „lynchwütige Meute“ in Chemnitz ausgebracht. Sie schrieb, manche hätten „explizit töten“ wollen. Woher weiß sie das, und wie passt das zu dem Buchtitel? 

US-Präsident Donald Trump kriegt ständig was auf die Rübe

Wahr ist: Das einzige Mord- oder Totschlagsopfer in Chemnitz war letztes Jahr der naturalisierte deutsche Familienvater Daniel Hillig mit kubanischen Wurzeln. Der Tat verdächtigt wird der syrische Asylbewerber Alaa S. Der mutmaßliche Komplize, Fahad A. aus dem Irak, ist auf der Flucht. 

In den Digitalausgaben der Medien kriegt vor allem US-Präsident Donald Trump ständig was auf die Rübe. Bei manchen Kolumnisten springt der Rumpelstilzchen-Modus an, wenn das Thema anliegt. Der deutsche Anti-Yankee-Journalismus hat zum Teil Yellow-Press-Niveau.

Nicht unumstritten waren zwei Trump-Titel im „Spiegel“. Der eine zeigte einen Asteroiden mit Trump-Visage im Anflug auf die Erde, daneben die Zeile „Das Ende der Welt“ und kleiner „wie wir sie kennen“. Auf dem anderen hielt ein stilisierter Trump in der Linken ein blutverschmiertes Messer und in der Rechten den abgeschnittenen Kopf der Freiheitsstaue. 

Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff befand, der Kopf-ab-Titel spiele „in ekliger Weise mit dem Leben von Terroropfern.“ Er sage mehr über die ,Spiegel“-Redaktion aus als über Trump.“ Der Deutsche Presserat wies trotzdem 21 Beschwerden dagegen ab. Unbeanstandet blieb auch der „Stern“-Titel vom August 2017, der den Präsidenten der Nation, die Deutschland von der Hitlerei befreite, auf der Umschlagseite mit deutschem Gruß zeigte. 

Wie man unpopuläre Politiker sensibler parodiert, zeigte im Februar 2017 ein Titel-Cartoon des Magazins „The New Yorker“. Darauf ist eine Faust der Lady Liberty mit einer erloschenen Fackel zu sehen, von der dünner Rauch in den Nachthimmel aufsteigt.

Hass ist beherrschbar, wenn man will

Dem „Spiegel“ ist bei aller Lust am Beckmessern eine gewisse Nachdenklichkeit nicht fremd. In einem Artikel über den lädierten Ruf gewisser Medien veröffentlichte Redakteurin Isabell Hülsen Auszüge aus dem Brief eines Lesers, in dem es hieß, der „Spiegel“ betreibe „die intelligenteste und gleichzeitig bösartigste Verdummung der Leser“. Hülsen ist inzwischen zur Leiterin der Wirtschaftsredaktion aufgestiegen. Nach dem Relotius-Skandal ist das ein Indiz dafür, dass Rückgrat sich im Glashaus an der Hamburger Ericus-Spitze immer noch auszahlt. 

Wer eine „Gruppe der Bevölkerung“ – wie es in Paragraph 130 StGB heißt – verunglimpft, macht sich der Volksverhetzung schuldig. Ein türkischer Staatsbürger, der am 15. Februar 2017 in Hamburg vor Gericht stand, weil er die Deutschen nach der Bundestagsdebatte über die Massaker an den Armeniern als „Hundeclan“ in einer anderen Übersetzung als „Köterrasse“ diffamiert hatte, kam aber ungeschoren davon. Die Deutschen“ sind ja nicht nur eine Gruppe. Deshalb, so fand das Gericht, kann man sie nicht als Kollektiv beleidigen. Wenn der Türke einen beliebigen Deutschen auf der Straße als Köter angestänkert hätte, wäre der Mann wohl bestraft worden.

Hass ist beherrschbar, wenn man will. Die Hollywood-Schauspielerin Zsa Zsa Gabor hatte ihn immer unter Kontrolle. Sie sagte einmal: “Ich habe keinen Mann so gehasst, dass ich ihm die Brillanten zurückgegeben hätte.“ 

Es kommt vor, dass der Gehasste den Hass – quasi interaktiv – verwendet. Greta Thunberg aus Stockholm, die sich mit Appellen zum Klimaaktionismus an die Rampe spielt, sagte über ihre Kritiker: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sie mich hassen.“ Jedoch, Klein-Greta nimmt sich zu ernst. Niemand hasst sie, so weit sich das überschauen lässt. Aber nicht wenige finden, sie sei naiv. Hass geht anders.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Taterka / 07.05.2019

Der inflationäre Gebrauch des Begriffs ” Hass ” kommt aus der rhetorischen Manipulationstrickkiste staatlicher Propaganda. Er dient vor allem der Skandalisierung und Einschüchterung von Kritik.  Er will ausbremsen durch dauerhafte Gewöhnung an überdehnte Verwendung. Beim eigentlich Skandalösen in dieser Gesellschaft wird der Gebrauch gemieden, vor allem bei Berichten über Kriminalität von einem gewissen Ausmaß. Es ist wie bei einer Störung des Bargeldverkehrs : eine Unmenge von Falschgeld wird in Umlauf gebracht und Verwirrung ” gestiftet “. So ist zum Beispiel Kritik am Islam kein ” Hass “, sondern Erkennen einer fundamentalen Bedrohung. Das gilt ebenfalls für Aspekte der Migration und auch für die Europapolitik. Es sind fundamentale Bedrohungen für den Frieden in diesem Land und seine Einwohner. Und ihnen mehr oder weniger fein einzuflüstern, sie seien ” hassgefährdet “, eine abgründige Technik, ihren Instinkt für heraufziehende Gefahren zu betäuben. Das gleiche Schauspiel wird geboten beim Begriff ” Rechts “, der ja auch reicht vom völlig verblödeten Neonazi bis zum pensionierten konservativen Akademiker mit Professorentitel, der als Demokrat gute Gründe hat , sich nicht links einzuordnen ,mehr nicht. Beide Begriffe sind Instrumente der inzwischen hemmungslos gewordenen Denunziation in diesem Land und sind die Krücken der an staatlichen Fördergeldern wie an einem Tropf hängenden EIGENTLICHARBEITSLOSEN. Die Denunziation ist zu einer Arbeitsmassnahme geworden und das ist einer der wirklichen Skandale in diesem Land.  LINKS - DAS IST EINE STAATLICH GEFÖRDERTE DENUNZIATIONSTRUPPE.

Martin Landner / 07.05.2019

In Wirklichkeit schüren unsere Medien & einige Parteien permanent Hass - nur eben auf westliche Gesellschaften. Sie fordern uns auf, dem IS mit “Liebe” zu begegnen - also Völkermördern und Sklavenhändlern. Gleichzeitig ‘warnen’ sie uns vor Orban, Salvini, Trump - obwohl deren einziges Vergehen darin besteht, eine Grenze zu sichern. ‘Liebe’ oder ‘Pazifismus’ können Waffen sein, die man einsetzen kann, um Menschen zu töten und Kriege zu führen.

Karl-Heinz Vonderstein / 07.05.2019

Kurz zusammengefasst:Hass ist ok, um sich Luft zu machen und nicht ok, wenn er fatale Konsequenzen hat für die, denen der Hass gilt.

Wilfried Cremer / 07.05.2019

Dem Hassenden gebricht’s an Liebe. In der Hierarchie der Liebe aber steht das eher Nichtige im Schatten, das ist der relative Hass.

Fischer Robert / 07.05.2019

Dazu paßt der sehr gute Vortrag vom klugen Dirk Müller auf YT - Basisdemokratie war nie gewollt. Man soll den Spaltern die einen Keil in die Gesellschaft treiben wollen keine Chance geben. Sie können sonst ihr Spielchen, teile und herrsche, weiter durchziehen.

Daniel Frey / 07.05.2019

Hass ist eine der beiden stärksten Emotionen, wie sein Gegenüber, die Liebe. Diese Emotionen kann man nicht beherrschen, höchstens daraus resultierende Handlungen. Was hier im Artikel beschrieben wurde mag man Abneigung oder Ablehnung in verschiedenen Stufen bezeichnen aber nicht Hass. Da ich bisher genau einen Menschen wirklich gehasst habe, ich mir sicher war dass, würde ich ihn auf der Strasse treffen, ihm alles erdenklich Schlimme anzutun, ohne nachzudenken, ohne Folgen abzuwägen, kann ich aber auch berichten: Das gibt sich. So wie Liebe vergeht vergeht auch der Hass mit der Zeit.

Manfred Lang / 07.05.2019

Ein sehr nachdenklicher und nachdenkenswerter Artikel zu einem Thema, bei dem sich jeder, auch hier in diesem Medium als Autor oder Leserbriefschreiber, immer wieder hinterfragen muss, wie weit man gehen kann, ohne den Anderen nicht mehr als Mensch zu sehen. Denn Hass ist eine (Er-)Regung, die das Gegenüber entmenschlicht. Gibt es eigentlich einen rechtfertigenden Grund für Hass? Ich meine: Nein, auch wenn Hassen selbst nicht strafbar ist.  So wie es der muslimische Ehemann oder der Pariser Kulturredakteur, die beide ihre Ehefrauen durch Terroristen verloren hatten, zum Ausdruck brachten. Der Eine erklärte, die Täter zu lieben, der Andere versicherte, dass die Terroristen nicht seinen Hass bekämen. Was diese beiden zumindest intuitiv verstanden haben, dass ihr Hass nicht nur die Täter , sondern auch sie sich selbst entmenschlichen würden. Die Beispiele, die der Autor zum “Hass aus Vernunft” beibringt, sind eher vom Zweck her betrachtet. Unbestritten kann Hass Kräfte freisetzen, um Bösewichte zu bekämpfen. Hassgesteuertes Verhalten neigt aber häufig zum ungerecht werdenden Übermaß. Die äußersten Grenzen dieses “Übermaßverbotes” in unserem Staat setzt das Recht. Die zwischenmenschlichen, nicht strafbewehrten setzt der Anstand. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns als emotionslose Zombies in unseren gesellschaftlichen Umgebungen bewegen sollen. Denn dazu gibt es sehr viele Spielarten, wie man sich mit Gegnern und auch Feinden auseinandersetzen kann, ohne Hass zulassen zu müssen. Nachtrag zum Volksver-hetzungsparagraph 130 StGB: Entscheidendes Tatbestandskriterium ist nicht nur die Verunglimpfung einer Bevölkerungsgruppe, sondern vor allem die Gefährdung des inneren Friedens.

H.-J. Ewers / 07.05.2019

Nach meiner Ansicht wäre die Behauptung von Nietzsche, dass es nur einen Christen gab, und der starb am Kreuz (Der Antichrist), wahr, falls das „Jesus-Drama“ tatsächlich stattgefunden haben sollte, was aber sehr fraglich ist. Einen Mensch, der meint Christ zu sein, soll man wohl so verstehen, dass er „seinem Jesus“ in dem zu „folgen“ versuchst, was die von den Amtskirchen behaupteten Schriftsteller der vier „kanonischen Evangelien“ dem angeblich existent gewesenen „Jesus“ an diversen und angeblich authentischen Aussagen „in den Mund gelegt“ haben. Ein Mensch kann „seinem Jesus“ aber nur „folgen“, wenn er gewillt ist, dessen Bedingungen zu erfüllen, denn er soll gesagt haben: „So jemand zu mir kommt und hasset nicht seinen Vater, Mutter, Weib, Kinder, Brüder, Schwestern, auch dazu sein eigen Leben, der kann nicht mein Jünger sein“ (Luk., K. 14, V. 26). Wenn ein Mensch diesen Satz ernst nimmt, so müsste er seine Liebe, die er zu den genannten Personen seines sehr nahen emotionalen Umfeldes natürlicherweise in hohem Maße und auch zu sich selbst empfinden wird, solange als nicht vorhanden leugnen und in sich bekämpfen, bis ihr Platz durch den geforderten Hass eingenommen worden ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 25.07.2020 / 15:45 / 17

The french Fuhrer

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Volkstrauertag 2018 in seiner Rede im Bundestag gesagt: "Kein Volk hat seine Geschichte dermaßen aufgearbeitet wie Deutschland.“ Das war…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com