Henryk M. Broder / 02.09.2017 / 13:16 / 4 / Seite ausdrucken

“Bei sitzender Tätigkeit kommt man leicht ins Frieren”

Kleiner Nachtrag zu der Geschichte über den Karlsruher Charmeur, der nicht wie normale Rentner Falschparker anzeigt, sondern in die Vollen geht. Es muss schon "Volksverhetzung" sein, also etwas wirklich Anspruchsvolles. 

Fischer hat die Schule abgebrochen, in einer Kommune gelebt, sich erfolgslos als Rockmusiker versucht und den Kriegsdienst verweigert, schreibt die taz. Das spricht alles für ihn. Aber irgendwann ist er aus der Kurve geflogen und wurde Jurist. Er scheint ein Wiedergänger des Kölner Richters Victor Henry de Somoskeoy zu sein, der dadurch bekannt und berühmt wurde, dass er gerne prozessierte, wenn nötig, auch gegen seine eigenen Vorgesetzten. Hier, hier, hier und hier.

So weit wie Somoskeoy ist Fischer nicht gekommen. Oder auch viel weiter, je nach der Perspektive. Somoskeoy war ein tragischer Fall, Fischer gehört eher in die Gattung der Justizpossen wie der "Maulkorb" von Heinrich Spoerl. Er residiert wie ein Monarch in einer vornehmen Villa, die er zu einem ungewöhnlich günstigen Preis erstanden hat. Und da lässt er sich gerne interviewen. Oder auch nicht. Auch dazu gab es neulich was Spannendes in der taz. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Fred Forster / 02.09.2017

Na gut, die Schule habe ich nicht abgebrochen,  bin bloß zweimal hängengeblieben,  Kriegsdienst brauchte ich nicht zu leisten, weil während meiner aktiven Zeit 1977-1979 bekanntlich Frieden in Deutschland herrschte, den Wehrdienst habe ich erst fünf Jahre später verweigert, weil ich für die Fa. Y keine Reserveübungen mehr machen wollte und als Rockmusiker habe ich mich leider (?) auch nur mit überschaubarem Erfolg probiert, weshalbl ich nebenher noch LKW fahren mußte, um über die Runden zu kommen, aber irgendwann (WS 1986/87)  habe auch ich die Kurve gekriegt und bis zum SS 1990 Jura studiert. Da gab es noch den “Dreher/Tröndle” der   in der Praxis noch vor dem “Schönke/Schröder” der gängigste Kommentar zum StGB war.  Beide gibt es heute noch, nur heißt der “DreherTröndle” inzwischen “Fischer” und steht beileibe nicht nur auf meinem Schreibtisch, sondern auf dem eines jeden Rechtsanwaltes und auch auf jedem (Straf-)richtertisch. Sorry, aber wer Fischer als “Justizposse” abqualifiziert, zeigt zwar , daß er eine flotte Feder führen kann, leider aber auch, daß keine Ahnung von seinem Sujet hat.

Emmanuel Precht / 02.09.2017

In Ostriesland nennt man solcheneinen: “Schmierigen Löffel”. Den lässt man liegen. Wohlan…

Karla Kuhn / 02.09.2017

Alle Achtung, daß Frau Schmollack die Contenance bewahrt hat.  Also, nach der Anzeige gegen Herrn Gauland, kann ich mir nicht vorstellen, daß bei Fischer Männer besser wegkommen als Frauen. Aber vielleicht hat er etwas “aufzuarbeiten” aus seiner Vergangenheit ? Abgebrochene Schule, erfolgloser Rockmusiker, da kann das Selbstbewußtsein schon einen Knacks bekommen. Allerdings hat er doch noch sein Jura Studium abgeschlossen, damit ist doch alles wieder im Lot. Ob und was es ist, will ich gar nicht wissen, Menschen wie Herr Fischer befinden sich nicht in meinem Umfeld und interessieren mich auch nicht.

A.W.Gehrold / 02.09.2017

Fischer hält die Stöckchen:  Und alle springen, so hoch sie halt gerade können. Über seine juristischen Qualitäten kann ich nichts sagen. Von der Sorte “im Osten Karriere machen” gabs etliche, weil man es sonst nicht weit gebracht hätte. ( Weit bringen ist übrigens auch nicht in erster Linie eines Richters Aufgabe! “Recht” sprechen im übrigen wohl auch nicht.  Rechtsfrieden - jetzt ist aber wieder a Ruah! - herstellen, so könnte man es umschreiben.) Ansonsten sind seine Texte wohl eher Lianendickichte, durch die man sich mit der Machete kämpfen muss. Sicher auch etliche geistreiche Bröckelchen drin versteckt. Broder lese ich ja auch dann gern, wenn ich anderer Meinung sein sollte; weil er halt so schön formuliert. Aber Fischer kommt eher als narzistischer Pfau ( nicht wirklich bei dieser Körperfülle) rüber. Früher hätten wir gesagt: Den muss man einfach nicht ignorieren.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 28.08.2023 / 16:00 / 113

Aiwanger soll weg! Sagt Lauterbach.

Hubert Aiwanger soll zurücktreten, weil er sich vor 35 Jahren „diskreditiert“ hat. Am Lautesten fordern das ausgerechnet diejenigen, die selbst deutlich aktuellere Rücktrittsgründe hätten, wie…/ mehr

Henryk M. Broder / 11.08.2023 / 10:00 / 82

Manfred Weber und das beste Europa, das wir je hatten

Wer wissen möchte, aus welchem Zwirn die Tagträume der Politiker gesponnen werden, sollte sich das Interview mit Manfred Weber im heute-journal unbedingt antun. Es dauert…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.08.2023 / 06:25 / 163

Frau Esken, Corona, die AfD und ein weltweiter Feldversuch

Dass die Vorsitzende einer Partei, die mit den Erben der Firma Ulbricht, Mielke und Krenz koaliert, mit dem Finger auf die AfD zeigt, hat nichts…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.08.2023 / 11:00 / 46

Besser als jede Satire: Der WDR entschuldigt sich

Bis zum Ausbruch der Karnevalssaison sind es noch gute vier Monate. Aber die Narren und Närrinnen laufen sich schon mal warm. Oder war diese Antwort…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.07.2023 / 15:00 / 37

Bedeutende Heuchler und Heuchlerinnen der Gegenwart - H.J. Sch.

H.J. Schellnhuber, Gründer und viele Jahre Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, tritt für ein Verbot der Inlandsflüge ein. Trotzdem kommt es vor, dass er das…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.07.2023 / 14:00 / 39

Ist Muriel A. eine Antisemitin oder tut sie nur so?

Der Blogger Tilo Jung unterhält sich mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg über die Frage, unter welchen Umständen man der Hamas eine Lizenz zum Umbringen von…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.07.2023 / 14:00 / 62

Die Folgen der Hitzewelle in Berlin

War das mal wieder ein Wochenende! Kein Marathon, kein CSD, kein Staatsbesuch, die Irren der Letzten Generation im Heilschlaf, aber trotzdem jede Menge Action und…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.07.2023 / 14:00 / 88

Bedeutende Denker und Denkerinnen der Gegenwart: M. Sch.

Vor kurzem hat die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer in einer Stellungnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz gesagt:„Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr“, außerdem eine „Willkommenskultur“, basierend auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com