Bedford-Strohm hat heute keine Zeit für Luther

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen.“ Am 18. April 1521 hatte sich Martin Luther geweigert zu widerrufen. In Worms, vor dem Reichstag, vor Kaiser Karl V. Dass das Ganze für ihn den Tod bedeuten könne, nahm er in Kauf. Zu fest war er davon überzeugt, vor seinem Gotte das Richtige zu tun. Er verteidigte seine Lehre. Ob dies tatsächlich auch mit den bekannten, oft zitierten Schlussworten erfolgte oder ob es sich hier lediglich um eine pointierte, einprägsame Verkürzung handelt, ist für die nicht zu überschätzende Bedeutung des Geschehens nebensächlich.

Das Ereignis vor 500 Jahren gilt als eines der Symbole für Standhaftigkeit gegenüber der Obrigkeit aus Gewissensgründen. Der Tag gehört zu den Meilensteinen oder sagen wir ruhig zu den Sternstunden der Geschichte des – sich damals entwickelnden – Protestantismus. Luthers Mut wurde unzählige Male als Beispiel herangezogen.

Die evangelische Kirche hatte, in unserer ohnehin jubiläumsfreudigen Zeit wenig verwunderlich, entsprechende Feierlichkeiten vorgesehen. Der Jahrestag schlechthin, der heutige 18. April 2021, fällt auch noch auf einen Sonntag, passender ging es eigentlich kaum.

Damals gab es Martin Luther. Heute gibt es Heinrich Bedford-Strohm. Letzterer ist Bischof und als EKD-Ratsvorsitzender der oberste deutsche Protestant und damit quasi eine Art Nachfolger… nein, der Gedanke will auch mit allen zeit- und umständebedingten Abstrichen keine so rechte Gestalt annehmen.

Der Protestant und die Obrigkeit

Dass der deutsche evangelische Chefbischof anlässlich des großen „Hier-stehe-ich,-ich kann-nicht-anders“-Festgottesdienstes in Worms prominent auftritt, stand eigentlich nicht infrage. Angekündigt hatte sich zudem, als Zeichen einer Annäherung vor dem Hintergrund der so oft beklagten Kirchenspaltung, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, mithin der deutsche katholische Chefbischof.

Anfang Februar verkündete Frank-Walter Steinmeier jedoch, dass er just am 18. April 2021 der Corona-Toten gedenken wolle, zentral, in Berlin. Nun fällt es äußerst schwer (und das ist schon die zweite derartige Klippe in diesem Text), einen Leitfunktionär vom Schlag des derzeitigen Bundespräsidenten mit dem – zugegebenermaßen auch etwas antiquierten – Wort Obrigkeit in Verbindung zu bringen. Indes, im Grundgesetz steht es anders und die Köpfe, die seinerzeit Luther heranzitierten, an der Spitze der noch sehr jugendliche Karl V., waren möglicherweise auch nicht durchweg Figuren von erschütterndem Charisma.

Bleiben wir also beim Begriff Obrigkeit. Diejenige vor 500 Jahren bestellte oder befahl Luther nach Worms, mit dem Ansinnen, dass er öffentlich widerrufe. Die heutige Obrigkeit kündigte eine – in ihrer instrumentalisierenden Absicht ohnehin arg fragwürdige – Demonstration an. Bedford-Strohm war weder angesprochen, schon gar nicht geladen, spürte aber wohl dennoch so etwas wie einen Ruf. In Berlin muss er beifällig anwesend sein. Die Entscheidung war schnell erfolgt. Dass der Chefbischof die Politik der Obrigkeit unterstützt, lässt sich wohl nicht so gut aus dem fernen Worms zeigen. Zumal in Erinnerung an ein Ereignis, welches in seiner Vorstellungswelt ausweislich seiner Priorisierung kaum über den Rang einer neckischen Folklore hinausreicht. Dass der Vorsitzende der Bischofskonferenz ebenfalls seine Anwesenheit in Worms absagte, womit die ökumenische Geste entfällt, war eine zwingende Folge. Der Katholik Bätzing ist heute ebenfalls in Berlin.

Man sollte ruhig darauf hinweisen, dass der – dem offiziellen Steinmeier-Corona-Gedenken – vorausgehende Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ursprünglich nicht vorgesehen war, aber die kirchlichen Herren, die so gerne in die Hauptstadt wollten, konnte man dann wohl doch nicht mit einem Platz im Auditorium bescheiden.

„Digitaler Festakt“ als Ersatzprogramm

Das Wormser Programm wurde schließlich arg zusammengeschrumpft, immerhin durfte man vorfristig am Freitag – also zwei Tage vor dem Jubiläum von Luthers großem „Nein“ – via Bildschirm („digitaler Festakt“) mitfeiern, die Herren Bedford-Strohm und Steinmeier waren da neben anderen zu bewundern, vielleicht hat das der eine oder andere ja auch zum „Homeschunkeling“ genutzt – eine Gaudi, die die im „digitalen Festakt“ von Worms ebenfalls auftretende Ministerpräsidentin Marie-Luise („Malu“) Dreyer vor einigen Wochen bereits als Corona-Karnevalsersatz empfohlen hatte, „Fastnachter ist man ja im Herzen“. Da könnte Bedford-Strohm auch gut anknüpfen: „Protestant bin ich im Herzen“. Jubiläum abgehakt.

Der ursprünglich geplante, große Festgottesdienst in Besinnung auf Luthers historische Verweigerung in Worms findet nun gar nicht statt, fast verschämt ist da lediglich ein morgendlicher Gottesdienst geblieben, irgendwas mit „Zivilcourage“ als Thema. Vor allem gilt die Wormser Aufmerksamkeit aber der Berliner Corona-Instrumentalisierung, die der oberste evangelische Bischof ungebeten, aber umso bereitwilliger mitzelebriert.

Die Dinge, die für den EKD-Ratsvorsitzenden nur marginal Bedeutung haben, lassen sich etwa hier nachlesen: Klaus-Rüdiger Mai, Und wenn die Welt voll Teufel wär. Martin Luther in Worms, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020. In diesem Buch finden sich auch Passagen wie: „Herrschaften und Regime geraten in der Regel aus zwei Gründen ins Wanken: erstens wenn sie den Interessenausgleich zwischen wichtigen Schichten und Gruppen der Bevölkerung nicht mehr zu organisieren vermögen oder das nicht für nötig erachten; zweitens wenn sie sich nicht mehr an das eigene Recht halten, das ihre Herrschaft legitimiert.“

Foto: Evang.-Luth. Kirche Bayern Linkvia Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Homburg / 18.04.2021

Dank Kurfürst Friedrich von Sachsen konnte Luther ohne Gefahr den Widerruf 1521 leicht verweigern.

P. Wedder / 18.04.2021

Hat er denn an anderen Tagen noch Zeit für die Belange seiner Kirche und deren Gläubigen? Warum sollte es heute anders sein…

Peter Petronius / 18.04.2021

Mh, jeder will den fetten Luther für sich vereinnahmen, so auch hier, wenn’s um die Obrigkeit geht. Luther sprach von den zwei Reichen und verteidigte die 3-Stände-Gesellschaft. Beim Bauernkrieg (1524-1525) trat er den Bauern (u.a. Abschaffung der Leibeigenschaft) entgegen und forderte alle Fürsten gleich welcher Konfession zur Bekämpfung des Aufstands auf. So verhält sich kein Rebell wider die Obrigkeit, wobei es damals auch Theologen wie Thomas Müntzer gab, die die Bauern unterstützten.

Thomas Kache / 18.04.2021

Apropos Standhaftigkeit gegenüber der Obrigkeit- dabei ist das trinkfeste entlaufene Mönchlein in der Historie des Christentums beileibe NICHT der erste, und schon gar nicht das leuchtendste,  Beispiel gewesen. Jesus Christus himself vor Pontius Pilatus, Herodes, etc.- die Urchristen, welche sich in den Arenen des Römischen Reiches zum Gaudium der “Obrigkeit” ad bestias zu wahrhaftigen Blutopfern machen lassen haben, etc. pp. Sehr geehrter Herr Lomattzsch, gehen Sie doch heute mal durch die gelichteten Reihen der Christenheit, und erkundigen sich, zu welchen persönlichen Opfern die Christen so bereit wären. Zu Zeiten der grossen Pestepidemien in Europa (wenn zwei Drittel der Bevölkerung vom “schwarzen Tod” dahingerafft werden, kann man wohl von einer Epidemie sprechen), haben sich Nonnen & Mönche um die Krankenpflege gekümmert. In Zeiten von Covid 19 verstecken sich die (verbeamteten) Würdenträger, und -trägerinnen, hinter ihrem riessengrossen FFP 2 Mund- Nasenschutz. Scheinbar haben die kein Gottvertrauen mehr. Wenn die Diktatoren demnächst für den Aufenthalt im Freien ABC- Schutzausrüstung vorschreiben werden, wird die gesamte Christenheit, zumindest grosse Teile derselben, freudig in den Jubilierendenchor einstimmen. Ein wunderschönes Wochenende allerseits

HDieckmann / 18.04.2021

Martin Luther in Worms: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen.“ Heinrich Bedford-Strohm in Berlin: Hier sitze ich, ich kann nichts anderes, Judas helfe mir, Amen.

Andreas Mertens / 18.04.2021

Auf YouTube findet sich für Leute vom Schlage des Doppel-Namen Bischofs ein Video von der 2 Mann Band “Die Feisten” : es lautet: Kriech da nicht rein. (Satte 1,8 Mio Aufrufe)

Rainer Mewes / 18.04.2021

Man muß nicht so weit gehen wie Nietzsche in seiner kritischen Haltung gegenüber der christlichen Religion. Man muß auch nicht unbedingt Luther als Kämpfer für das Gute interpretieren. Allein seine Meinung zum Judentum (heute würde er deutlich als Antisemit erkannt) zeigt, daß er den Grundzusammenhang zwischen Judentum und daraus folgender Christenheit nicht verstehen konnte. Ich möchte hier lediglich nochmals auf Luthers 3-Stände-Lehre hinweisen, die für jeden guten Christen (CDU hin - CSU her) Maßstab sein sollte. Die heute vom Staat belohnten Würdentrager der Amtskirchen sind eine Karikatur des chrislichen Glaubens. Sie haben allen Grund, die Widerkunft des von ihnen herbeigebeteten zu fürchten, denn er wird sie richten!

Paul Greenwood / 18.04.2021

Gestern habe ich im BBC den Gottesdienst für den Herzog von Edinburgh miterlebt. In einem Schloss 1000 Jahre alt wo Heinrich VIII beerdigt ist, nahm die Königin unter den engsten Familienmitgliedern Abschied von ihrem Ehemann der letzten 73 Jahren. In dieser Kirche - eine “Peculiar” - d.h. es gehört der Königin alleine und nicht die Staatskirche - ist die Geschichte Englands und Protestantismus, der auf Luther durch Cranmer gebaut wurde. Der Unterschied zwischen England und Deutschland in der Sache Protestantismus ist gravierend. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist seit der Abschaffung der Fürstentümer heimatlos und für die Politik einfach zu unterwandern. Bedford-Strohm ist SPD - das ist was ich mit seinem Namen verbinde. Ich sehe kein Mann Gottes. Ich sehe in der Evangelischen Kirche und den Pfarrerstöchtern keine Protestanten mit Glauben. Ich betrachte die Evangelische Kirche als politischer Kult

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 14.02.2024 / 12:00 / 51

Sachsen-Belehrung in der Straßenbahn

Das Böse ist immer und überall. Im Dresdner ÖPNV werden Fahrgäste jetzt vor „Desinformation im Kontext von Wahlen“ gewarnt. Da fährt man mit der Straßenbahn…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 23.10.2022 / 11:00 / 57

Kevin Kühnert und die 1b-Pressearbeit der „Bunten“

Die „Bunte“ hatte den "Star" Kevin Kühnert ganz privat porträtiert, was umgehend beifällige Weiterverbreitung fand. Eine 1a-SPD-Pressearbeit, oder? Auf den zweiten Blick verblasst diese Bestnote…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com