Henryk M. Broder / 11.10.2018 / 09:44 / 77 / Seite ausdrucken

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: Dr. Rottmann, MdB

Zum ersten Jahrestag ihres Einzugs in den Bundestag stellte Dr. Manuela Rottmann eine sehr grundsätzliche Frage: Was mache ich eigentlich hier? Ja, was macht sie im Bundestag, eigentlich? Auch Vera Lengsfeld und ich stellen uns diese Frage, seit wir Frau Dr. Manuela Rottmann im Petitionsauschuss des Bundestages erlebt haben. Nicht nur, dass sie wissen wolte, woher wir unser "Selbstbewusstsein" nehmen und uns darüber belehrte, dass wir für "Unfrieden" in der Gesellschft sorgen würden, sie fragte dreimal nach, worum es in der "Gemeinsamen Erklärung 2018" gehen würde.

Worum könnte es da gehen? Um Chancengerechtigkeit? Um Lohngerechtigkeit? Um das bessere Müllkonzept? Außerdem wollte sie von uns wissen, welche "Lösungen" wir anzubieten hätten, als ob es nicht reichen würde, dass wir Frau Dr. Rottmann finanzieren und darüber hinaus ihren Job erledigen sollten, damit sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge hat.

Zwei Tage nach der Anhörung im Petitionsausschuss konnten wir auf der Seite von Frau Dr. Rottmann lesen, dass sie mit unserem Auftritt unzufrieden war. Wir hätten eine Chance zum Dialog ausgeschlagen. Die Chance nicht genutzt, "konstruktiv gemeinsam an politischen Verbesserungen für Deutschland zu arbeiten".

Wir haben als Bürger total versagt. Wir sind es nicht wert, von Frau Dr. Rottmann vertreten zu werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51486

Helmut Driesel / 11.10.2018

Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages ist ein Erfüllungsgehilfe des Zeitgeistes. Mehr darf man da nicht erwarten, als angehört oder wenigstens gelesen zu werden. Ich weiß nicht, wie viele Petitionen dort nach einmaligen Überfliegen ins Archiv wandern. Wer erwartet, dass sich die Abgeordneten dort wenigstens emotional auf die Seiten kritischer Bürger stellen, um das feste Bollwerk der Parteiprogramme und Koalitionsvereinbarungen gemeinsam auszuhöhlen, der hat sich in Illusionen verrannt. Das war ein selbst für Petitionsausschussverhältnisse unangenehmer Termin, also wurden Underdogs hingeschickt. Das ist doch klar. Ich finde, es hätte auch der Kanzlerin gut gestanden, hätte sie sich dort blicken lassen. Und sei es mit der kühnen Absicht, den beiden Petenten die Leviten zu lesen. Das wichtigste aber wird die schriftliche Begründung sein, das ist immer so, wenn Petitionen abgelehnt werden. Damit kann man dann weiterarbeiten. Oder man lässt es am Selbstbewusstsein kratzen. Soweit ich weiß, hat Frau Lengsfeld ihre Verdienstkreuze noch nicht zurück gegeben. Noch nicht einmal ihr Parteibuch. Das öffnet Türen, wo die Ohren verschlossen bleiben. Wirkt aber halbherzig.

Thomas Holzer, Österreich / 11.10.2018

Das Problem ist halt, die Frau Dr. Rottmann hat -leider- kein Alleinstellungsmerkmal im Deutschen Bundestag.All diese Menschen werden leider gewählt; das Wahlvolk hätte es in der Hand, scheint aber nicht unzufrieden zu sein

P.Steigert / 11.10.2018

Ich danke den Haupt-Petenten zwar für ihrer Engagement und allgemeiner ihr regierungskritisches Denken. Allerdings habe ich die Erklärung gerade deshalb nicht unterschrieben, weil ich nicht im Traum daran denke, bei diesen arroganten Politikern der sozialistischen Einheitsparteien um gnädigst Gehör und Verständnis nachzufragen. Wie verliefen denn die Eingaben an die DDR-Führung?

Peer Munk / 11.10.2018

@Volker Götz: Ich verstehe nicht, was Sie meinen - der Vorschlag der Petiteure ist ganz einfach: die Rechtsstaatlichkeit die Einwandeeung betreffend wieder herstellen. Im Übrigen hinkt Ihr Vergleich. Sie dürften so weder irgendein Klavierkonzert noch ein Bundesliga - Fussballspiel kritisieren - es sei denn, Sie spielen konzertreif Klavier und sind auch noch Profifussballer.

Reimar Ohström / 11.10.2018

Alles halb so schlimm, das Fehlverhalten von Broder und Lengsfeld wird nicht weiter übelgenommen: " Danke an alle Bürgerinnen und Bürger, die mit uns in den letzten Monaten und Wochen diskutiert und unsere Veranstaltungen besucht haben!" (aktueller Facebookeintrag von Dr. Rottmann)

H.-J.Pöschl / 11.10.2018

Jawohl, Herr Broder; woher nehmen Sie eigentlich Ihr überhöhtes Selbstbewusstsein? Sie sind doch (und das weiß sogar Frau Dr. Rottmann) Jude und da haben Sie sich gefälligst, in aller Demut, auf Ihre Opferrolle zu beschränken.Und Frau Lengsfeld? Hat sie nicht schon einmal aktiv mitgeholfen, ein sozialistisches System zu beseitigen?Also per se eine überaus verdächtige und unerwünschte Person. Frau Dr. Rottmann - Sie haben den vollen Durchblick mit der besonderen Gabe, sich fabelhaft zu verstellen.Wenn dem nicht so ist, dann haben Sie doch (um Herrn Broders Lieblingsausdruck zu verwenden) voll einen an der Klatsche.

Iris Friedberger / 11.10.2018

Uiii, Frau Rottweiler! Gegenfrage: selbst wenn wir ihren Job übernehmen, würde das wesentlich mehr Redezeit erfordern, ohne geifernde Unterbrechung und Akzeptanz der Zuhörer, oder nicht?Mich hat es in die Sesselfalten gequetscht, diesem “Tribunal“ beiwohnen zu müssen. Nein, auf ihre Vertretung lege ich keinen Wert. Worin, by the way, besteht ihre Qualifikation?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com