Henryk M. Broder / 26.06.2018 / 16:00 / 13 / Seite ausdrucken

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: Dr. Juliane Wetzel

Die Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Berliner TU hat nicht nur das Institut von ihrem Vorgänger, Prof. Dr. Wolfgang Benz, übernommen, sondern auch dessen Logik. Hatte Benz behauptet, die Muslime seien die Juden des 21. Jahrhunderts ("So hat man schon die Juden im 19. Jahrhundert zu Fremdlingen gemacht. Heute trifft es die Muslime"), so sagt Dr. Juliane Wetzel heute, es gäbe "keinen muslimischen Antisemitismus", sondern nur "einen Antisemitismus unter Muslimen", das seien aber nur "Einzelfälle", und das wiederum habe etwas "mit der medialen Aufmerksamkeit auf diesen Fällen" zu tun. Hier ab 6:27 

Das ist Wissenschaftichkeit auf allerhöchstem Niveau! So betrachtet, gibt es auch keinen christlichen Antisemitismus, sondern einen Antisemitismus unter Christen. Keinen nationalsozialistischen Antisemitismus, sodern einen Antisemitismus unter Nazis. Keinen kommunistischen Antisemitismus, sondern einen Antisemitismus unter Kommunisten. Und keine akademische Blödheit, sondern Blödheit unter Akademikern. Im Übrigen: Antisemitismus unter Musimen bedeutet, wörtlich genommen, dass es sich um eine innermuslimische Problematik handelt, dass Muslime sowohl die Träger wie die Objekte des Antisemitismus sind. Das wäre doch eine hübsche These für die nächste wissenschaftliche Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung in Zusammenarbeit mit dem Antisemitismusbeauftragten des Bundes. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 50170

Martin Schumann / 26.06.2018

Ich verstehe gar nicht, warum Deutschlands Staats- und Parteiführung so viel Wert auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz legt. Bei natürlicher Blödheit ist Deutschland doch schon Weltspitze. Das reicht doch.

Dr. med. Axel Stäge / 26.06.2018

Ich zitiere einfach Goethe, der passt ja immer aber hier besonders:Faust sagt zu den für ihn seltsam klingenden Worten: „Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber.“ (Vers 2553)Es folgt eine erläuternde Rede Mephistos, die an Faust gerichtet ist: „Das ist noch lange nicht vorüber, Ich kenn’ es wohl, so klingt das ganze Buch; Ich habe manche Zeit damit verloren, Denn ein vollkommner Widerspruch Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren. Mein Freund, die Kunst ist alt und neu. Es war die Art zu allen Zeiten, Durch Drei und Eins, und Eins und Drei Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten. So schwätzt und lehrt man ungestört! Wer will sich mit den Narr’n befassen? Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“(Vers 2554 bis 2566)

Robert Jankowski / 26.06.2018

Zeigt mir wieder nur, dass man entweder das richtige Parteibuch haben muss oder eben alternativ den richtigen Leuten in den Arsch kriechen muss, um im akademischen betrieb was zu werden. Ein alter Lehrer meinte mal "Entweder verstehen Sie mich nicht oder Sie sich nicht!" Das trifft es irgendwie sehr.

Karla Anders / 26.06.2018

Und so schließt sich ein Expertenkreis: Frau Wetzel berät auch den Bundestag im „Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus“ und schreibt und doziert nebenher gerne über den „antimuslimischen Rassismus“. Dankbare Abnehmer der Expertise finden sich dann auch bei der einschlägig bekannten Berliner Initiative KIGA (KIGA radelt gegen Antisemitismus und, Kuckuck!, Islamfeindlichkeit!). KIGA schreibt also: „Nach Einschätzung des Unabhängigen Expertenkeises gilt es, den Antisemitismus unter Muslimen zu beobachten und hier auch verstärkt Präventionsanstrengungen zu unternehmen, allerdings gleichzeitig die Diskriminierungserfahrungen durch antimuslimischen Rassismus in den Blick zu nehmen.“ Damit wiederum werden Lehrer in der Landeszentrale für politische Bildung und anderswo geschult: Antisemitismus sei ohnehin ein Import aus Europa, überdies, Obacht!, drohe die „Stigmatisierung“ und es gebe eben jene „permanenten Diskriminierungserfahrungen“ - so spulte es kürzlich auch Sawsan Chebli routiniert bei einer Rede zum „Fachtag Vielfalt“ im Bezirksamt Köpenick ab. Sollte ein Lehrer mal von massivem Antisemitismus in seinen Deutschkursen berichten, so hat dieser Lehrer wohl „seine eigenen Rassismen nicht reflektiert“. A propos: berichtet der Lehrer von Bedrohung autochthoner Schüler durch eine Mehrheit "mit Migrationserfahrung" (!), sei das, so Lucienne Wagner am Fachtag, kein Rassismus, den gebe es gegen „Weiße“ nicht - „wegen der Strukturen“ und des „Kolonialismus“. Frau Wagner berät den Senat auch hinsichtlich der „Öffnung“ der Verwaltung für Migranten, vong „Sichtbarkeit“ und „Repräsentation“ her. Ihr Verein „Citizens for Europe“ fordert "full political participation and representation" und eine „Vielfaltsquote“, eine alte Bekannte im „Expertenkreis“ trifft man auch: (SoWi-) Prof. Foroutan! Weitere Recherchen führen von der Humboldt-Univ. über die Open Society Found. bis wieder ins Kanzleramt, zu Daniel Thym und anderen. Expertenstadl im Dienst des Neuen!

Gabriele Klein / 26.06.2018

....der Begriff Antisemitismus wird dem Phänomen des Hasses auf Juden nicht gerecht, da er sich nicht nur auf Juden bezieht. Ich gebe dem Philosophen Gustavo Perednik Recht wenn er von "Judeofobia" spricht. Letzteres zieht umgehend die Frage nach Hasstiraden über Juden im Koran nach sich und dem "Warum?" Die Antwort sehe ich im Glauben selbst, und zwar (im Gegensatz zu Perednik) BEGINNEND mit diesem. Das Judentum ist der strengste Monotheismus in dem schlichtweg nicht denkbar ist, dass ein Prophet wie Mohammed bzw. seine Anhänger gar das Blasphemiegebot für einen Propheten beanspruchen. (Jesus der Jude distanzierte sich EXPLIZIT davon) Wäre der Islam der Monotheismus den er vorgibt zu sein, hätte er NULL Probleme mit dem Judentum wie Jesus der Jude der interessanterweise kein "Jesus Unser" sondern ein "Vater Unser" seinen Jüngern lehrte. Es kann halt nicht Drei verschiedene Monotheismen geben das ist ein Widerspruch in sich. Wobei mir der wirklich reine Monotheismus nicht von dieser Welt scheint . Man kann ihn allenfalls anstreben wie im Judentum der Fall mit sehr gutem Ergebnis

Wilhelm Lohmar / 26.06.2018

Warum nicht die Rabulisterei von der Frau Dr. Wetzel. Schließlich ist über den Internetauftritt der hochseriösen Zeitung DIE ZEIT immer noch ein Beitrag des schon lange verstorbenen Gerhard Zwerenz aus dem Jahre 1976 abrufbar, worin dieser schlüssig darlegt, daß linker Antisemitismus unmöglich ist. Daß DIE ZEIT dieses Elaborat im Archiv hat ist klar. Aber jedes ordentliche Archiv hat doch auch einen Giftschrank.

Stefan Bley / 26.06.2018

Ich stelle fest: Es gibt viel Dummheit unter den Dummen.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.02.2025 / 11:00 / 45

Svenja Schulze lässt es krachen

Was macht frau, wenn es gerade nicht für Schlagzeilen reicht? Eine Sitzung! Auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Und eine "Joint Declaration of Intent"! Aber sowas von.…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.02.2025 / 14:00 / 112

Weiße Männer ohne Migrations-Hintergrund

Eine Podcasterin hat sich zu Wort gemeldet und erklärt, sie habe „sieben sexuelle Übergriffe“ erlebt, keiner der Täter habe „einen Migrationshintergrund“ gehabt. „All diese Männer…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.01.2025 / 10:00 / 70

Poschardt und die „Shitbürger“  

Der langjährige Chefredakteur der "Welt", Ulf Poschardt, hat das Wort "Shitbürger" erfunden und gleich ein Buch über diese geschrieben: "In Zeiten ohne Not und Elend blüht…/ mehr

Henryk M. Broder / 25.01.2025 / 16:00 / 90

Herr Thierse ist es leid, ein Vasall zu sein!

Linke wie rechte deutsche Patrioten werden den Amis den Schutzschirm, den sie ihnen boten, nie verzeihen. Die Kränkung sitzt tief, und sie bricht wie eine unbehandelte Wunde…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.01.2025 / 14:00 / 89

Sittler macht aus Miller einen Eichmann

Der Schauspieler Walter Sittler ("Das Traumschiff") wurde in den USA geboren und gilt deswegen als ein Amerika-Kenner. Neulich war er wieder im Fernsehen zu Gast,…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.01.2025 / 14:00 / 84

Der künstliche Broder über die echte Claudia Roth

Ich habe KI gebeten, einen Text über Claudia Roth zu schreiben, so wie ich ihn schreiben würde. Hier das Ergebnis. Ich muss zugeben, ich bin…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com