Dirk Maxeiner / 19.09.2017 / 14:27 / 5 / Seite ausdrucken

BBC ignoriert SPON-Umgangs-Sperre für Steinhöfel

Diese Briten! Der Brexit sei ihnen verziehen. Aber jetzt ist man in der Wiege der modernen Demokratie einen Schritt zu weit gegangen. Offenbar liest man dort nicht SPON, die Online-Ausgabe des "Sturmgeschützes der Demokratie", wo entschieden wird, wer in Deutschland mit wem reden darf. Bei der BBC hat man die von SPON gegen "Achse"-Autor Joachim Steinhöfel verhängte Umgangssperre kaltblütig ignoriert.

Das perfide Albion machen sich Sorgen um die Meinungsfreiheit in Deutschland. Das Zensur-Gesetz von Justizminister Maas (Netzwerkdurchsetzungsgesetz) ist Thema in diesem Beitrag der BBC, der ein ausführliches Interview mit Steinhöfel enthält. Ganz einfach, weil der Hamburger Anwalt als einer der sachkundigsten und profiliertesten Kritiker des Gesetzes gilt. Hat sich bis über den Kanal herumgesprochen, nur in Hamburg üben sie noch. In dem Video hat auch Gerd Billen, Staatssekretär im Justizministerium und Architekt des Zensurgesetzes, einen Gastauftritt, der – vorsichtig gesagt – ein wenig unglücklich rüberkommt.  Aber sehen und lesen Sie hier selbst.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Landvoigt / 20.09.2017

Heinrich Heine wusste davon noch nichts als er dichtete: ‘Denk ich an Deutschland in der Nacht, werd ich um den Schlaf gebracht.’ ... Die Mehrheit der Deutschen schläft weiter, von Mutti behütet tief und fest.

Harald Körner / 20.09.2017

Ich weiß schon, warum ich dieses Autorenblog regelmäßig lese. Weiter so Herr Steinhoefel! Für mich is’ nu’ Zeit für Patenschaft.

Andreas Auer / 20.09.2017

Lieber Herr Meinhardt: Unbekleidete Menschen sind also Pornografie? Huch, dann war ich am FKK-Strand und in der Sauna also immer in der Pornoszene aktiv, ohne es zu merken. Und auch beim Duschen ziehe ich mir von jetzt an ein Höschen an. Nein, das “Unglaubliche” an der Aussage und den Reaktionen darauf ist etwas ganz anderes. Nämlich die Vermutung, soziale Netzwerke seien dafür da, die Meinungsfreiheit hochzuhalten und nicht etwa, den Zuckerbergs dieser Welt noch um ein paar Milliarden reicher zu machen.  Wer soziale Netzwerke (oder die Kommentarbereiche von Zeitungen, davon mal abgesehen) mit Meinungsfreiheit in Verbindung bringt, hat meiner persönlichen Ansicht nach den Lauf der Welt noch nicht begriffen. Der Skandal ist mithin nicht, dass dort zensiert wird, wie bekloppt, der Skandal ist die staatliche Lenkung dieser Zensur. Das ist nämlich ein Unterschied. Und das Traurige, wenn man es so ausdrücken will, ist die Tatsache, dass es trotdem immer mehr Social-Media-Besoffene gibt, die diesem Netzwerk, das nichts und niemandem nützt, keinen Wert generiert (und zudem eine konfus-schwachsinnige Benutzerschnittstelle hat, aber das nur nebenbei) und hauptsächlich von hirnlosen Nerds und Fanboys für dies und jenes bevölkert wird, irgendeine Bedeutung beimessen oder es sogar benutzen. Selber schuld, möchte man da rufen.

Jochen Brühl / 19.09.2017

Oh diese Engländer. Da will man Ihnen nach 33 endlich auf andere Art und Weise zeigen, was eine europäische Harmonie unter einheitlichen moralischen deutschen Standards doch für Vorzüge hätte und da wollen sie sich erneut nicht an gutgemeinte Ideen und Vorgaben halten. Es ist aber auch wirklich schwer mit denen.

Erik Meinhardt / 19.09.2017

Bei Herrn Billen scheint ein geistiger Kurzschluß zwischen Internet und Pornografie zu bestehen. Sowas gibt einen schrecklichen Eindruck der Berliner “Elite”. Unglaubliches Statement.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 01.10.2023 / 06:15 / 34

Der Sonntagsfahrer: E-Auto-Pleite in der Ampel-Galaxis

Europa und die USA imitieren die chinesische E-Autopolitik genau in dem Moment, in dem die Blase dort platzt. Volkswagen fährt die Produktion schon unter den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.09.2023 / 06:05 / 46

Die Pressefreiheit siegt, Twitter und die Antisemiten verlieren

Die Achse des Guten obsiegte vor dem Landgericht in Karlsruhe gegen Twitter, das unseren Account gesperrt hatte. Das Verfahren bot zugleich einen Einblick in die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.09.2023 / 06:15 / 96

Der Sonntagsfahrer: Bundesregierung ohne Führerschein!

Die EU plant eine „Reform“ der Führerscheinregeln mit strengen Beschränkungen und Nach-Prüfungen. Und was ist mit denen, die das Steuer des Staates in der Hand…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.09.2023 / 06:00 / 91

Der erste große Rückschlag für die Klima-Ideologen

Die konservative britische Regierung unter Premier Rishi Sunak wagt das Unerhörte: Sie legt sich mit dem internationalen grünen Establishment an. Wenn das Schule macht, ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.09.2023 / 06:15 / 93

Der Sonntagsfahrer: Das Merkel-Memorial

Der plötzliche und unerwartete Zusammenbruch eines Merkel-Reiterdenkmals in der Oberpfalz lud zu allerlei politischen Assoziationen ein. Jetzt liegt eine wunderbare Aufgabe vor dem gestaltenden Künstler:…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.09.2023 / 06:15 / 52

Der Sonntagsfahrer: Die Angst vorm Bierzelt

Seit sich Menschen wieder physisch treffen und von Angesicht zu Angesicht politisch austauschen können, neigen sie in auffälliger Weise dazu, in Bierzelten und auf Festplätzen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.09.2023 / 06:05 / 43

Der Sonntagsfahrer: Packt die Roten in den Tank!

Hilfe, in Frankreich geht der Rotweinverbrauch drastisch zurück. Doch wohin mit dem überschüssigen Stoff? Ich hätte da ein paar Vorschläge. Wie wäre es beispielsweise mit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.08.2023 / 06:15 / 127

Der Sonntagsfahrer: Es lebe das deutsche Meldewesen!

Deutschland ist ein Abgrund aus Hassrede, Rassismus, Sexismus und dergleichen. Wir brauchen daher dringend eine Meldequote! Ferner sollte flankierend eine Jubelquote eingeführt werden. Nachdem ich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com