Georg Etscheit / 09.08.2022 / 14:00 / Foto: Franz Hanfstaengl / 60 / Seite ausdrucken

Bayreuth: Ende eines Mythos

Die Bayreuther Festspiele waren einmal ein Pilgerort. Zum Grünen Hügel reiste man nicht, man wallfahrte. Spätestens in diesem Jahr dürfte der Mythos zerbröselt sein, vielleicht endgültig.

Die Bayreuther Festspiele waren einmal ein Mythos, ein Pilgerort, geweiht dem Werk eines Mannes, der privatim vielleicht ein sächselnder, antisemitischer Kotzbrocken gewesen ist, dessen künstlerisches Oeuvre jedoch, zumindest in den Ohren jener, die Richard Wagners narkotischer Musik und seiner genialisch verklausulierten Dichtung erlegen sind, alle Nachfragen verstummen lässt, selbst jene nach den Nazi-Verstrickungen seiner Nachfahren. Zum Grünen Hügel reiste man nicht, man wallfahrte. Ohne Beziehungen oder eine höhere Funktion in einer der über den Globus verteilten Richard-Wagner-Verbände musste man fast ebenso lange auf eine Eintrittskarte warten wie ein DDR-Bürger auf seinen Trabi. Und dann musste man auf einem ungepolsterten Klappsitz im unklimatisierten Festspielhaus Platz und in der Pause mit fränkischen Bratwürsten in der Semmel vorlieb nehmen. Doch man konnte sagen: Ich war dabei gewesen.

Spätestens in diesem Jahr dürfte der Mythos zerbröselt sein, vielleicht endgültig. Dafür verantwortlich ist in erster Linie Katharina Wagner, Urenkelin des Komponisten und Ururenkelin von Franz Liszt, seit 2015 auf Wunsch ihres 2010 verstorbenen Vaters Wolfgang Wagner und mit staatlicher Protektion alleinige Leiterin der Richard-Wagner-Festspiele. Selbst eine eher mittelmäßige Regisseurin und eine noch mittelmäßigere Intendantin von bemerkenswerter intellektueller Schlichtheit, engagierte sie einen erst 33 Jahre alten, österreichischen Regie-Jungspund namens Valentin Schwarz und vertraute ihm mit dem vierteiligen „Ring des Nibelungen“ – Gesamtaufführungsdauer 16 Stunden – sogleich das umfangreichste und inhaltlich komplexeste Werk des gesamten Opernrepertoires an, das dieser dann erwartungsgemäß und spektakulär in den Sand setzte. 

Zu Katharina Wagners Entschuldigung mag anzuführen sein, dass Schwarz angeblich nicht erste, sondern dritte Wahl war und zahlreiche Absagen die Entstehungsgeschichte des neuen Bayreuther „Rings“ überschatteten. So musste zehn Tage vor Festspielbeginn der eigentlich nur für den „Tristan“ vorgesehene Dirigent Cornelius Meister auch den gesamten „Ring“ schultern, weil der ursprünglich vorgesehene finnische Kapellmeister Pietari Inkinen an Corona erkrankte. Coronabedingt gibt es dieses Jahr zudem zwei Orchesterbesetzungen, was einem musikalischen Ergebnis aus einem Guss ebenfalls nicht förderlich ist.

Ein szenischer und großenteils auch musikalischer Totalschaden

Während der Premiere der „Walküre“, dem zweiten Teil des Nibelungenrings, brach dann noch die Rückenlehne eines Sessels, in den sich Göttervater Wotan hineinzuwerfen hatte. Der polnische Bass Tomasz Konieczny verletzte sich dabei und musste seinen Auftritt abbrechen, ein Vorfall, der allenthalben als Menetekel angesehen wurde. Er selbst war schon für den Österreicher Günther Groissböck eingesprungen, der die Rolle vor einem Jahr zurückgegeben hatte. Als Folge der monatelangen Stilllegung des Kulturlebens durch Corona fühle er sich nicht auseichend für sein Rollendebüt präpariert, sagte Groissböck, der selbst als heftiger Kritiker der Corona-Maßnahmen angesehen werden kann, die im Bayreuther Festspielhaus besonders rigide gehandhabt wurden. Als das Ring-Unheil schon lief, erkältete sich „Siegfried“ Stephen Gould, die Zweitbesetzung der Rolle ließ sich während der Festspiel zum vierten Mal „impfen“ und vertrug das nicht, was eine erneute Umbesetzung in letzter Minute erforderte.

Es kam, wie es kommen musste: Das Desaster, das nun am am Freitag, dem 5. August mit der „Götterdämmerung“ seinen unrühmlichen Abschluss fand, stellte alles in den Schatten, was sich bisher an Skandalen und Pleiten auf dem Grünen Hügel ereignet hatte. Und der Buhsturm, der durchs Festspielhaus tobte, toppte locker jenen, den Frank Castorfs „Ring“-Deutung von 2013 heraufbeschworen hatte, wobei Castorf zweifellos ein ganz anderes Kaliber darstellt als Schwarz. Fast wäre es, glaubt man den Berichten aus dem Bayreuther Tollhaus, unter den (sehr) vielen Gegnern und (sehr) wenigen Befürwortern der Inszenierung zu einer Saalschlacht gekommen. Auch die professionelle Musikkritik, die sich gerne als Antipode und Korrektiv des Publikumsgeschmacks sieht, war sich einig wie selten: Dieser „Ring“ ist ein szenischer und großenteils auch musikalischer Totalschaden und selbst in der berühmten Bayreuther „Werkstatt“, in der jede Inszenierung als stets wandelbares und verbesserungsfähiges „work in progress“ angesehen wird, nicht mehr zu reparieren.

Der Autor dieser Zeilen war glücklicherweise nicht unmittelbarer Zeuge dieser Bühnenkatastrophe. Besprechungen ist zu entnehmen, dass Schwarz in Anbiederung an die unsteten und assoziativen Sehgewohnheiten der Netflix-Generation dem „Ring“ alles Überzeitliche, jeden Mythos ausgetrieben hat. Alles, was den Zyklus auf der symbolisch-metaphysischen Ebene konstituiert und in Wagners berühmten Leitmotiven immer wieder aufscheint, mal plakativ unterstreichend, mal retrospektiv, mal vorwegnehmend, wurde im Sinne des Ewigheutigen getilgt. Wotans Speer ebenso wie Siegfrieds Schwert, Tarnhelm und Drache ohnehin. Der „Ring“ ist ein unflätiges Kind, das im Kinderhort die Mädchen tyrannisiert, und Grane, das heilige Ross, mit dem Brünnhilde am Ende der „Götterdämmerung“ in den Welterlösungstod springt, ein Bodyguard im Hause Gibichungen des Rockstars Gunther, der ein T-Shirt mit der Aufschrift „Who the fuck is Grane“ trägt. 

Kruder Wirrwarr ohne Beispiel

Wagners großes Götter- und Menschheitsdrama wird reduziert auf die Befindlichkeiten einer toxischen Großfamilie, in der es offenbar zugeht wie bei Hempels unterm Sofa oder bei den Geissens, der so „schrecklich-glamourösen“ RTL-Fernsehfamilie. Einen so kruden Wirrwarr habe er in 30 Ringen zuvor nicht gesehen, meinte ein alt gedienter Rezensent und empfahl einen Beipackzettel. Wobei längst viele, wenn nicht die meisten neuen Operninszenierungen nicht mehr aus dem Bühnengeschehen heraus zu verstehen sind, sondern bestenfalls nach intensiver Lektüre des Programmheftes. Eigentlich eine Todsünde des Bühnenhandwerks.

Es lohnt sich nicht, den kruden Ideen eines sich entweder selbst überschätzenden oder heillos überforderten und möglicherweise nur mangelhaft (aus)gebildeten Regisseurs weiter nachzuspüren und dem von ihm verzapften Unsinn doch noch so etwas wie Kohärenz abzugewinnen. Viel lohnender wäre es, der Frage nachzugehen, wie es weitergehen soll auf den Opernbühnen, in Bayreuth und anderswo. Die Dekonstruktivisten sind erkennbar mit ihrem Latein am Ende, denn mittlerweile beginnen sie damit, Stücke zu zertrümmern, die sie selbst nicht mehr interessieren und die es im kollektiven Bewusstsein großer Teile des Publikums gar nicht mehr gibt. Allein die Musik hält hier den Laden noch zusammen, wobei sich immer beängstigendere Inkongruenzen zwischen Musik, Text und Szene auftun, die auch von handwerklich versierteren Regisseuren wie Valentin Schwarz nicht mehr miteinander in Einklang zu bringen sind.

Erl am Inn: Es geht auch anders!

Vielleicht sollte man die großen Festivals und „Tempel“ der Pflege des musiktheatralischen Kulturerbes einfach eine Zeitlang meiden. Im kleinen Tiroler Festspielort Erl am Inn nahe Kufstein gab es dieses Jahr ebenfalls Richard Wagners „Walküre“ zu sehen, in einer Inszenierung der früheren Sängerin und Intendantin des Tiroler Landestheaters Innsbruck, Brigitte Fassbaender, die dort nach und nach den gesamten „Ring“ auf die Bühne bringt. In dem ob seiner Akustik berühmten Erler Passionsspielhaus erzählte sie das Stück schnörkellos, textgetreu und mit manch klugen Details, welche die komplexen Beziehungen der handelnden Personen und deren überzeitliche Deutung unmittelbar verständlich machen. Dazu spielte ein inspiriertes Festspielorchester, bestehend großenteils aus osteuropäischen Musikern, unter der Leitung eines Dirigenten, der, wie die zumeist fabelhaften Sängerinnen und Sänger, nur Eingeweihten ein Begriff sind. 

Man mag Fassbaenders unspektakuläre und handwerklich solide Deutung (die eigentlich keine „Deutung“ ist) brav, altbacken oder biedermeierlich nennen. Aber der Wechsel revolutionärer und restaurativer Epochen in der Geistesgeschichte ist etwas völlig normales. Manchmal braucht es den Rückgriff auf eine vermeintlich „gestrige“ Sicht, um innezuhalten, sich der eigenen kulturellen Errungenschaften vergewissern und irgendwann vielleicht neu ansetzen zu können. 

Nein, es braucht kein Bayreuth (mehr), um selbst Ausnahmewerke wie den „Ring“ in höchst beachtlichen, manchmal sogar exemplarischen Aufführungen geboten zu kommen. Und zwar ohne den Druck, zwanghaft Sensationen bieten zu müssen, die Politiker, meist kulturelle Analphabeten, dazu motivieren sollen, weiterhin staatlich Subventionen fließen zu lassen und mediokre Gestalten wie Wagners Urenkelin im Amt zu halten. Nächstes Jahr soll es auf dem Grünen Hügel einen neuen „Parsifal“ in „augmented reality“ mit 3-D-Brillen für die Zuschauer geben – ein ähnlicher Versuch war schon vor Jahren an der Bayerischen Staatsoper gescheitert.

Auf in die Provinz!

Foto: Franz Hanfstaengl via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B. Stoldgein / 09.08.2022

Nein, Herr Etscheit, nur wegen einer verpatzten Inzenierung – im Falle des Rings derer vier – zerbröselt nicht der Mythos von Bayreuth. Es hat immer schon Regisseure gegeben, die dem Werk nicht gerecht wurden. 1983 zum Beispiel war ich in Bayreuth der Romantik“-Inzenierung des Engländers Peter Hall, der im Rheingold tausende Liter Wasser in ein Schwimmbecken füllen ließ, in dem sich die Rheintöchter dann vergnügten, ausgesetzt und nach dem Rheingold entsetzt die Restkarten verkauft und nach Hause gefahren. „The best is yet to come“ – Es wird sich schon wieder ein Regisseur finden, der das Bayreuther Publikum zu elektrisieren weiß. Ich war übrigens sehr überrascht, wie mich die letzten Lohengrin-, Meistersänger- und Holländer-Inzenierungen bereits als 3sat-Fernsehübertragung begeisterten. Es geht also doch. In einem aber muss ich Ihnen Recht geben: Auf in die Provinz! Ich habe in den vergangenen Jahren eine umwerfende und so schnell auch von großen Häusern nicht zu überbietende Ring-Aufführung in dem „kleinen“ Städtchen Minden erleben dürfen, in dem vermutlich kleinsten Theater, in dem jemals der Ring dargeboten wurde. Das wird für mich auch für die nächsten Jahre die „definitive“  Ringinzenierung bleiben. Komme da in Bayreuth, was wolle…

armin_ulrich / 09.08.2022

Der Fehler war einfach der, daß das Rheingold nicht mit Uran 235 etikettiert wurde (als umweltkritisches Element gegen die Laufzeitverlängerung) und Alberich daraus keinen Cockring schmiedete, den er hätte überziehen können vor den Augen des Publikums (als Hinweis auf die toxische Männlichkeit). Wie echte Wagnerianer:Innen wissen, wechselt der Ring seine/n Besitzer:In während der 4 Tage, sodaß der Überziehakt mehrfach zu sehen gewesen wäre. Die Besitzer:Innen währen dann nicht nur im übertragenen Sinne “verstrahlt”. Schade - eine Chance wurde vertan.

Sabine Ehrke / 09.08.2022

Sang man*in wenigstens genderkonform und konnten die Schau- und Sangesbarden*innen jederzeit das Geschlecht während der Aufführung wechseln? Nein? Welch Frevel an den Diversen*innen.

RMPetersen / 09.08.2022

“... der privatim vielleicht ein sächselnder, antisemitischer Kotzbrocken gewesen ist ...” Bevor das so populistsich rausgehauen wird, sollte man bedenken, dass das heutige Verständnis von “antisemitisch” (- oder auch das der Nazis) nichts mit dem zu tun hat, wie damals über “die Judenfrage” gedacht und argumentiert wurde. Damals meinte man (- auch Wagner), dass die bewusste Aufrechterhaltung kultureller und ritueller Besonderheiten Integration unmöglich machte; man forderte die Integration durch Assimilation. Das hat mit den Rassenideen der Nazis und mit dem Anti-Israelismus der Linken nichts zu tun. Natürlich wird man aus heutiger Sicht die Forderung nach Abkehr von den kulturellen Besonderheiten ablehnen, in Deutschland wird ja sogar das Ziel “Integration” von Typen wie Ataman abgelehnt. Und auch Erdogan appelliert ja an “seine” Bürger in Deutschland, sich nicht zu integrieren, geschweige denn zu assimilieren. Vielleicht war Wagners (und anderer Zeitgenossen) Forderung nach Assimilation nicht so verkehrt. (Andererseits: Kulturelle und religiöse Assimilation schützte Juden nicht, als die National-Sozialisten mit ihrem Rassenwahn kamen.)

B. Jacob / 09.08.2022

Ich will ja nicht spötteln, aber mit der Dame im grünen Outfit an der Seite ihres Ehemannes als Dauergast, die es schaffte den christlichen Widerstand der Kirchen in der DDR zu brechen, nun, vielleicht hat sie an der Inszenierung mitgeschrieben, damit auch ihre Grünen Freunde an der umgeschriebenen Wagner Belehrungsoper Gefallen haben. Als solche Aufführungen, wo die Schauspieler schon nackt über die Bühne sprangen, gab es ja schon, wäre doch ein Anreiz es noch mehr zu versauen. Der Dortmunder Kirchentag hatte ja auch schon Pionierrolle darin, das eine nackt über die Bühne sprang, damit fremde ihre Vulva malen können. Wie Menschen und Frauenverachtend dieser Geist, ne,ne,ne lieber Richard Wagner, jetzt wirst auch du von der herrschenden Rotzgören Generation umerzogen, auch wenn du schon längst im Grabe ruhst.  Katharina Wagner sollte sich auf das des in Leipzig geborenen Großvaters musikalisches Erbe besinnen und nicht bis zur Unkenntlichkeit verhunzen. Wenn dann auch noch auf der Bühne gegendert wird, auch in sprachlicher Hinsicht ist zwar Politiker Wunsch vielleicht erfüllt, aber nicht der Kunst schätzenden Bürger. Allerding könnte es auch sein, das anstelle von Angela die grüne Katrin doppelt Bindestrich und Theologie Studienabbrecherin die uns jetzt belehrend das Gendern einpeitscht später als Gast nach Merkel mit ihrem Mann über den roten Begrüßungsteppich schreiten. Ich stell mir den Blödsinn mal so vor Olivia Jones aufgedonnert hauchend überschminkt zu hauchen ich bin Frau und homosexuell, nicht lesbisch und wenn dann alle nackt über die Bühne springen und anatomisch erkennbar sind behaupten als diverse wechselweise mit umgehender sozialer Geschlechtswahl über die Bühne hecheln und den grünen Frosch jagen. Wäre doch mal was neues, Traurig wie die unsere kulturellen Errungenschaften vernichten.

Elisabeth Bavaria / 09.08.2022

Fortsetzung> Sir Donald Runnicle’s Ring der gerade beendeten Saison der Deutschen Oper Berlin fand ich exzellent. Dort sang uebrigens auch Clay Hilley den Siegried. Ich fand alle Saenger Weltklasse, nicht nur Nina Stemme. Das vulgaere Element war der weisse Feinripp, den es massig zu sehen gab mit der heutzutage obligatorischen Pornographie. Das war schade, aber nicht hinschauen half. Es wertete aber die Leistung Runnicle’s , der Saenger und des Orchester’s herab. Aber es ist schade. Ich meine, der wirkliche Musikliebhaber wird ueber den Hintergrund des Werkes Bescheid wissen und auch ohne entfremdende Inszenierung das Werk zeituebergreifend sehen koennen, wenn er will. Keiner scheint mehr ueber den Homo ludens zu sprechen, wahrscheinlich ist der Begriff so unbekannt wie zB Goethe fuer junge Germanistikstudenten! Es ist nur noch Zerstoerung um uns und ? in der Mehrheit der Menschen? Gerade hier und jetzt ist der ‘Ring’ die wohl passendste Oper: unsere Kultur und Zivilisation sind in akuter Gefahr. Aber wie in der Goetterdaemmerung ist die Zerstoerung des Alten notwendig fuer einen Neubeginn. Sehen Sie besagte Inszenierung als Symptom fuer die allgemeinen Zustaende. Vielen Dank mit dem Hinweis auf Brigitte Fassbender. Alles Gute

Robin Schürmann / 09.08.2022

Schon Karajan gab zu Lebzeiten keine Opern mehr. Er hasste die Regisseure. Und seither ist es nicht besser geworden. Ich habe nur kurz in die Götterdämmerung im TV hineingeguckt und dachte, nanu, die haben von Bayreuth in irgendein Kasperletheater umgeschaltet. Diese Banausen sollte die Geschmackspolizei abholen. Naja, wenigstens haben sie diesmal auf den schwulen Ngr im rosa Tütü verzichtet.

Judith Panther / 09.08.2022

Heißt es heutzutage nicht “Die Ring die Nibelungen” und “Die Herrin die Ringe”? Alte, weiße Männerfrauen-Phantasie.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Georg Etscheit / 04.02.2024 / 10:00 / 64

Cancel Cuisine: Der Discounter – Schmelztiegel der Nation 

Bisher mied der Autor Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny, doch räumt er nun ein, einen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Habe ich mich verhört? Hat…/ mehr

Georg Etscheit / 28.01.2024 / 12:00 / 6

Cancel Cuisine: Apfelstrudel

Wenn ich in einem österreichischen Kaffeehaus weile, gönne ich mir Stück Wiener Apfelstrudel. Mit der Mehlspeise nimmt es so leicht keine Schöpfung der Patisseriekunst auf.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com