Gastautor / 16.03.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 36 / Seite ausdrucken

Bankenbeben – Die Feuerwehr löscht den von ihr gelegten Brand

Von Marc Friedrich.

Als vor einigen Tagen die Silicon Valley Bank in Amerika crashte, sprang der Staat  ein, um eine Krise zu beseitigen, die man selbst geschaffen hatte. Inzwischen sind weitere Institute angesteckt. Was passiert da – und was bedeutet das für uns?

„Die Rente ist sicher“, dieses mittlerweile gepflogene Bonmot des ehemaligen Ministers Norbert Blüm lag mir irgendwie auf den Lippen, als ich Joe Biden zur aktuellen Bankenkrise sagen hörte „The Banking System Remains Safe“. Wenn jemand die Sicherheit von etwas explizit betonen muss, dann deutet das doch eben genau auf das Gegenteil hin. Dass Geld bei Banken eigentlich nicht sicher ist, und von staatlichen Interventionen abhängig ist, haben die Vorfälle vom vergangenen Wochenende gezeigt.

Zwischen Freitag und Montag hielt die Welt kurz den Atem an. Da war bereits klar, dass die Silicon Valley Bank (SVB), einer der wichtigsten Kapitalgeber für zahlreiche Startups und woke wie hippe Unternehmen in der angesagtesten Region der Welt, in Zahlungsschwierigkeiten steckt. Was war passiert? (Video)

Während der Niedrigzins-Orgie der Zentralbanken hatte die Silicon Valley günstige Kredite vergeben. Ihre Einlagen investierte sie in langfristige, festverzinsliche Anleihen. Dass ein Großteil davon in sogenannten „Mortgage Backed Securities“ (MBS), also in ebenjenen Papieren steckte, die vor knapp 15 Jahren die letzte große Finanzkrise ausgelöst hatten, ist schon eine Ironie der Geschichte. Dass Chief Administrative Officer der SVB Joseph Gentile früher mal CFO bei den Lehman Brothers war, ein geradezu grotesker „Zufall“.

Dass die Niedrigzinsphase irgendwann einmal zu Ende gehen müsste, war allen klar. Nur das Tempo, in dem die amerikanische Zentralbank „FED” die Zinsen erhöhte, überraschte dann doch die meisten Marktteilnehmer. Und genau das wurde auch der Silicon Valley Bank zum Verhängnis. Denn mit steigenden Zinsen sank der Wert der langlaufenden Anleihen. Kein Problem, wenn man die Produkte bis zum Ende der Laufzeit hält. Um kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen, musste die Bank aber plötzlich an Liquidität kommen – und die MBS mit Verlust abstoßen. Das sprach sich herum, und es kam zu einem klassischen „Bank Run“. Risiko-Management, also Absicherung gegen Zinsrisiken? Diversifikation? Fehlanzeige – das schien in der so aufgeklärten woken und sonst so diversen Startup-Zirkeln Nordkaliforniens niemand für nötig gehalten zu haben. 

Da war er wieder – der Bailout

Dies erinnert an die Gründungszeiten der amerikanischen Zentralbank, die 1913 genau für solche Fälle geschaffen worden war: Um als „Lender of Last Resort“ dann einzuspringen, wenn plötzlich das Vertrauen in das Bankensystem einbricht und jeder an sein Geld will. Genau das geschah am Wochenende auch: Die Regierung garantierte nicht nur die 250.000 US-Dollar an Spareinlagen, sondern darüber hinaus auch die Einlagen von größeren Kunden und Unternehmen. Da war er wieder – der Bailout auch wenn man ihn nicht so nennen darf und Finanzministerin Yellen, diesen zuvor ausschloß, um dann wenige Stunden später ihn doch zu garantieren. Das unterstreicht, wie viel Stress im System ist. 

Ok, nehmen wir es mit Humor: Der Staat bzw. die Zentralbank ist also eingesprungen, um eine Krise zu beseitigen, die man selbst mit Niedrigzinsen und QE (Quantitative Easing) geschaffen hatte. Das ist in etwa so, wie wenn man die Feuerwehr bejubelt, die einen Brand gelöscht hat, den sie zuvor selbst gelegt hat. Applaus, Applaus.

Gut, natürlich war es auch ein massiver Managementfehler, den das Management hat ziemlich dämlich und einseitig agiert und zum Höhepunkt Anleihen gekauft und die Absicherung “vergessen”. 

Wie aber geht es jetzt weiter? Zunächst mal, ist bisher nicht klar, ob der Flächenbrand im amerikanischen Bankensystem wirklich verhindert worden ist. Danach stürtzen die Aktien vieler Regionalbanken weiter ab. Vieles deutet darauf hin, dass vor allem kleinere Banken unter den stark steigenden Zinsen leiden. Die drohende Pleite der Silicon Valley Bank ist also wahrscheinlich eher ein Warnschuss in Richtung Zentralbanken: Passt auf, das passiert, wenn ihr weiter so rasant die Zinsen anhebt. Genau dies ließ die Märkte, allen voran Gold und Bitcoin Anfang der Woche so stark steigen: Die Aussicht darauf, dass die FED ihre Zinspolitik ändern muss. 

Jetzt fehlt die Munition

Die US-amerikanische Notenbank hat sich nun tatsächlich in eine Sackgasse manövriert, vor der viele Kritiker seit langem gewarnt haben: Durch die rasanten Zinserhöhungen hat man einen Punkt erreicht, an dem etwas bricht. „The FED will raise rate, until something breaks“, heißt es, und genau das ist am Wochenende geschehen. Die Inflation ist aber noch lange nicht unter Kontrolle. Und jetzt fehlt die Munition, um weitere Preiserhöhungen einzufangen.

„The Banking System Remains Safe“, sagte Joe Biden am Montag. In den USA betrifft das Spareinlagen bis zu einer Höhe von 250.000 US-Dollar, in der Eurozone liegt dieser Betrag bei nur 100.000 Euro. Allerdings hat man durch das neue Rettungsprogramm “BTFP” (Banking Term Funding Progam) die Einlagensicherung jetzt auf unendlich geupgraded. 

Hinzu kommt: Anders als in Europa hat man tatsächlich aus der 2008-Pleite etwas gelernt, nämlich die Eigenkapitalquote der Banken zu erhöhen (keine Sorge, dafür ist man neue Risiken eingegangen). Eigentlich sollte es um den europäischen Bankensektor besser stehen, der aktuelle Kursverlauf der Banken, vor allem bei der Credit Suisse (CS), lässt Böses ahnen. Obwohl der CEO der Credit Suisse noch versuchte im Schweizer TV die Gemüter zu beruhigen, wurde von den Kunden weiterhin Geld in Rekordhöhe und Geschwindigkeit abgezogen. Nachdem die Bank dann in der Nacht in Asien erfolglos Anleihen zu sage und schreibe sagenhaften 7 Prozent anbot, musste die Schweizer Nationalbank einspringen und gewährt der CS einen Kredit von bis zu 50 Milliarden Franken.

Die CS gehört zu einer der weltweit 30 „Too bis to fail“ Banken. Also entweder wird sie gerettet durch Steuergelder oder wovon ich ausgehe, abgewickelt und von einer anderen Bank übernommen. Wenn die Dynamik anhält vielleicht sogar schon dieses Wochenende. Ob die EZB tatsächlich Anbetracht der aktuellen Situation heute weiter die Zinsen erhöhen wird ist fraglich. Dasselbe gilt für die US-Notenbank FED nächste Woche. Denn das würde die Banken weiter belasten und unter Druck setzen, da die Anleihen die im Portfolio der Banken liegen weiter an Wert verlieren würden.

Es ist zu einem Vertrauensverlust gekommen. Seit jeher habe ich das Vertrauen als den entscheidenen Faktor für das Kippen des Systems genannt. Wenn die Menschen das Vertrauen in die Politik, ins Geld, in die Banken usw. verlieren, kippt ein System immer.

Das globale Finanzsystem ist am Wochenende nochmals mit einem blauen Auge davon gekommen. Aber es hat gewaltig geächzt im Gebälk. Ob es beim nächsten Mal wieder mit einem Veilchen davonkommt, darf bezweifelt werden. Was das bedeutet: Eine Flucht in harte Assets, in Gold, Bitcoin und Rohstoffe wird beginnen.

Fazit: Erstmal möchte ich Entwarnung geben, da mich viele besorgte Anfragen erreicht haben: Eine Gefahr für deutsche Banken und Ihr Geld auf dem Konto sehe ich (noch) nicht. Trotzdem sollte man stets wissen: Geld auf dem Konto gehört nicht Ihnen werter Leser, sondern der Bank und man sollte bei hoher Inflation die Kontostände eher ab- statt aufbauen. Das Bankenbeben in den USA betrifft eine Nischenbranche und kleinere Banken auch wenn mit der SVB 200 Milliarden Dollar im Feuer standen und davon lediglich 4% durch die Einlagensicherung beglichest waren. Da wir aber im Geldsozialismus leben, wurde die Einlagensicherung ausgehebelt und jeder bekommt all sein Geld zurück. 

Fakt ist: Die expansive Notenbankpolitik hat das System anfällig gemacht, zu Spekulationsblasen und Inflation geführt. In der Vergangenheit ist bei Zinserhöhungen immer etwas kaputt gegangen. Dieses Mal die Banken? 

Die SVB war jetzt zwar nicht der befürchtete "Lehman-Moment" sondern eher der “Bear Stearns Moment”. Bear Stearns ging fast auf den Tag genau vor 15 Jahren, ein halbes Jahr vor Lehman, am 16 März 2008 über die Wupper bzw. wurde gerettet durch eine Übernahme. Es war damals ein erster Warnschuss, dass im Bankensystem was im Argen liegt. 

 

Marc Friedrich ist Autor und Finanzexperte. Sein Bestseller Die größte Chance aller Zeiten wurde von Buchreport als das erfolgreichste Wirtschaftsbuch 2021 gekürt. Twitter und Instagram: @marcfriedrich7

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 16.03.2023

Die Banken leiden unter den stark steigenden Zinsen ... Mein Humar. Danke für die Aufheiterung in Absurdistan. Die Kunterbuntesrepublik ist jedenfalls sicher! Managementfehler? Puh, bei uns kann von Management keine Rede sein. Bei uns entsteht Disziplin und Ordnung aus dem Chaos und das Regierungsfernsehen heißt Phönix. Die Finanzierung ist sicher. Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts mehr.

O. Prantl / 16.03.2023

“Gut, natürlich war es auch ein massiver Managementfehler ...” Und was ist mit dem woken Risikomanagement ? Absicht ?

Boris Kotchoubey / 16.03.2023

Wir brauchen wahrscheinlich neuere, modernere Druckpressen, um noch mehr Geldscheine pro Minute zu produzieren. Ich würde mit dieser Aufgabe BionTech/Pfizer beauftragen: Wer einen Impfstoff in wenigen Monaten von Null auf entwickeln und herstellen kann, für den ist Erzeugung von Billionen Papiergeldern ein Kinderspiel.

R. Reiger / 16.03.2023

Es begann mit Negativzinsen ab 2014 … aber Draghi hat nie die gewünschten 2% Boom-Inflation erreicht, weil das Geld nicht investiert wurde. Die Banken waren vorsichtig, aber Steinbrück am 02.09.13: „Statt den Umweg über die Geschäftsbanken zu wählen, könnten die Währungshüter Kredite auch direkt an die Unternehmen vergeben“. Staatsanleihen mit Minizinsen bzw. Negativzinsen folgten. Banken mussten sich vollsaugen mit diesem Mist. So nahm die Minizins- bzw. Negativzins-Politik ihren Lauf. Das war der Anfang vom Ende: Die EZB erwartet massive Zunahme notleidender Kredite. Zusätzlich jetzt: Wenn die Zinsen steigen, verlieren vor allem langfristige Anleihen an Wert. Man muss sie weit unter Wert verkaufen, oder die Zeit bis zur Gleichstellung aussitzen. Das Geld ist dann mit sch… Zinsen langfristig gebunden und steht nicht anderweitig zur Verfügung. Alle Institutionen in Europa (z.B. Rentenkassen, die mussten) und Banken, die diese Anleihen als Rücklagen und Sicherheiten besitzen, verliert jetzt schon eine unglaubliche Menge an Geld. Und bei einer massiven Zunahme notleidender Kredite besteht die Gefahr des Zahlungsausfalls, dann ist der Wert bei 0. Somit ist auch niemand mehr an langfristigen Anleihen interessiert: Yellen Oct. 13, 2022: ‘We are worried about a loss of adequate liquidity in the market.’ Treasury-market liquidity is drying up. If the Federal Reserve stops buying Treasury bonds, there aren’t enough “natural buyers” to replace the Fed’s purchases. Then it isn’t clear who would buy the endless supply of U.S. government debt. So hat Yellen gesagt, dass das Finanzministerium langfristige Anleihen (da Vertrauensverlust) gegen kurzfristige tauschen soll. Die Schulden werden trotzdem steigen und die Kapazitäten der Händler übersteigen!! Und wenn es nicht mehr genügend Käufer gibt? Dann müssen sie die Schulden auf 0 setzen, die Schuldner bekommen nichts mehr. Dann wird es ein bisschen Grundeinkommen geben: Wir werden nichts mehr besitzen und glücklich sein.

Heiko Stadler / 16.03.2023

Ein Bankdirektor unterscheidet sich von einem Roulettspieler dadurch, dass der Roulettspieler für seine Verluste haften muss. Ein Bankdirektor setzt auf maximales Risiko, kassiert den Gewinn und lässt den “Staat”, also den Steuerzahler blechen, wenn er sich verzockt hat. Er lebt weiterhin in Saus und Braus, während der kleine Mann, der seine GEZ-Abzocke verweigert, in den Knast kommt.

Wilfried Cremer / 16.03.2023

hi, der starke Anstieg der Getreidepreise ist das lauteste Alarmsignal seit 100 Jahren, oder?

Arthur Sonnenschein / 16.03.2023

Die SVB hat im Tech-Bereich vor Allem clevere als Start-Ups verkleidete Marketingkonzepte finanziert, die ohne Niedrigzinsen niemals an den Markt gegangen wären. Die staatlichen Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf ab 2020 und die künstlich induzierte Ressourcenverknappung unter dem Ukraine-Vorwand haben die öknomische Basis schwer beschädigt und machen eine Refinanzierung oder eine Umstrukturierung dieser Konzepte jetzt unmöglich. Beachtlich ist, dass die SVB die verauslagten Kredite mit Immobilienvermögen gut besichert hat, das aber die enorme Guthabenbewegung in bar und zu anderen Banken nicht abfangen konnte, weil es nicht in der gesetzlich erforderlichen Frist „flüssig“ gemacht wurde um die entstandene Negativposition bei der Federal Reserve auszugleichen. Die SVB war also zunächst „nur“ technisch insolvent und wird jetzt auf Druck der Grossbanken in die Pleite geschickt, die in einem Krisenumfeld hoffen, durch Beschädigung möglichst vieler Regionalbanken und Übernahme ihrer Kunden für die sich abzeichnenden Probleme besser aufgestellt zu sein.

Ludwig Luhmann / 16.03.2023

Bailout war gestern. Morgen gibt’s Bail-ins! Dann nimmt die Bank sich die Knete einfach vom Konto. - Wir werden auf die CBDC-Zukunft vorbereitet! Und sobald das geschehen ist, wird der Sack zugemacht und wir alle sitzen in der Falle und sind den Eliten schutzlos ausgesetzt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com